Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: mammut

Dienstag, 19 November 2024 06:50

freeskiers.net Weihnachtsgewinnspiel 2024 - Tag 20

Hinter Tür 20 verbergen sich:

Roeckl Moiry GTX Trigger Handschuhe

Detaillierte Infos zum Gewinn:

Der extrawarme MOIRY GTX TRIGGER mit separatem Zeigefinger stammt aus der ECO.SERIES von Roeckl Sports und wurde PFAS-frei und aus ökologisch orientierten Materialien mit einem sehr hohen Recyclinganteil gefertigt. So besteht die Oberhand aus wasserdichtem und zugleich atmungsaktivem ECO.BREEZE® Uyuni 4-Wege-Stretch aus 93 Prozent Pyrolyseöl, das durch das Recycling alter Autoreifen gewonnen wird, was fossile Rohstoffe einspart. Dazu kommen eine recycelte TPU-Membrane und sieben Prozent Elasthan. Die leichte, atmungsaktive sowie wasser- und winddichte GORE-TEX Membrane ist PFAS-frei, außerdem bluesign®- und STANDARD 100 by OEKO-TEX®-zertifiziert. Dazu kommen die wärmende und zugleich effizient feuchtigkeitsregulierende lavalan® sport Isolierung aus Schurwolle und Mais, GTX Inserts mit Gore plus warm Technologie und ein weiches Eco Fleece Futter. Wasserabweisend ausgerüstetes trommelgegerbtes Premium-Ziegenleder an der Innenhand optimiert den Griff am Stock und schützt den Handschuh zusammen mit den CUT-PROTECT Einsätzen vor Verschleiß. Für eine top Passform und noch mehr Robustheit sorgt der anatomische RAIL FINGER CUT mit über die Fingerkuppen laufendem Leder. Und mit dem Eco-Klettriegel am breiten Neoprenbund lässt sich der Sitz feinjustieren. Weitere Features: ein Wischdaumen aus ECO. SENSE®, die Anziehhilfe und eine abnehmbare Sicherheitsschlaufe. Optisch kombiniert der MOIRY GTX TRIGGER hellbraunes Leder mit Schwarz oder leuchtendem Blau.

Mehr Infos unter: www.roeckl.de

Viel Glück!

Teilnehmen können alle registrierten User von freeskiers.net. Jeder User kann nur einmal teilnehmen, weitere Einsendungen werden automatisch gelöscht. Barauszahlung der Gewinne nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Weitere Gewinnspiel-Bedingungen findest Du auf der Startseite des Weihnachtsgewinnspiels.

Mammut Headquarter in Seon, 8. November 2024

"Mammut steht seit 1862 für Qualität, Sicherheit und Innovation. Die Sicherheit und der Schutz unseres Athletenteams und unserer Kundschaft stehen im Mittelpunkt all dessen, was wir tun. Daher testen und verbessern wir unsere Materialien und Produkte ständig, um unsere hohen Standards zu erfüllen. So haben wir festgestellt, dass die Funktionalität des Hauptschalters der neuen Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) Mammut Barryvox 2 und Mammut Barryvox S2 in einigen Fällen beeinträchtigt sein könnte. Deshalb haben wir uns entschieden, alle potenziell betroffenen Produkte zur Überprüfung und falls erforderlich zur Reparatur oder zum Austausch zurückzurufen", so die offizielle Aussage.
 
Die mögliche Fehlfunktion ist auf ein Montageproblem zurückzuführen. Infolgedessen kann der Hauptschalter der betroffenen Geräte unter bestimmten Bedingungen falsch ausgerichtet sein. Dies kann dazu führen, dass das Gerät unter seitlichem Druck versehentlich vom Sendemodus in den Suchmodus wechselt oder das Gerät sogar vollständig ausgeschaltet wird. Dieser Defekt kann ein Sicherheitsrisiko für die Nutzer darstellen und muss behoben werden.
 
Nach der Identifikation dieses Risikos hat Mammut den gesamten Bestand überprüft. Die Inspektion hat bestätigt, dass ausschliesslich die Modelle Barryvox 2 und Barryvox S2 betroffen sein könnten. Die Vorgänger-Modelle Barryvox und Barryvox S sind nicht betroffen.

Die Lösung

Für alle betroffenen Geräte haben gibt es eine Lösung. Deshalb bitten Mammut, alle Betroffene:

Prüfe, ob du ein Mammut Barryvox 2 oder Barryvox S2 besitzt. Bitte nutze die bereitgestellten Bilder und Modellnummern zur Identifizierung der Modelle. Gehe nun zu unserem Rücksendeformular:
1. Trage deine Kundendaten ein
2. Wähle „Lawinenausrüstung“ als Artikelkategorie
3. Fülle alle Details zu deinem Gerät aus (siehe Liste unten)
4. Gib „Barryvox Recall 2024“ als Problembeschreibung an
5. Lass das Feld „Nachweis des Problems“ leer
6. Sende das Formular online ab

Weitere Vorgehensweise

Sobald dein Antrag bearbeitet wurde, erhältst du per E-Mail ein Rücksende-Etikett zum Ausdrucken. Packe dein Barryvox 2 oder S2 ein und sende es zur Überprüfung an Mammut (Adresse auf dem Rücksendeetikett), indem du den Anweisungen des Kundenservice folgst. Wenn du ein Paket mit Schaufel und Sonde gekauft hast, musst du nur das Barryvox-Gerät zurücksenden. Mammut überprüft das Produkt und sendet es innerhalb von 7 Werktagen nach Erhalt deines Produkts zurück oder schicken ein Ersatzgerät. Alternativ kannst du dein Barryvox 2 oder S2 in deinem nächstgelegenen Mammut-Store abgeben. Die Behebung eines Defekts ist kostenlos und dieser Prozess gilt unabhängig davon, wo du dein Barryvox 2 oder S2 Gerät gekauft hast.
 
Mammut entschuldigt sich aufrichtig für die Unannehmlichkeiten, die dieser Rückruf verursacht. Sie versprechen schnell zu sein und dir dein überprüftes Gerät zurückzusenden, falls es nicht vom Defekt betroffen ist oder dir ein Ersatzgerät für dein geliebtes LVS bereitzustellen.

www.mammut.com

Publiziert in News
Dienstag, 15 Oktober 2024 09:33

DAS NEUE MAMMUT BARRYVOX® S2

Die Mammut Sports Group AG stellt das neue Barryvox® S2 vor, ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), das kompakte Bauweise, intuitive Bedienung und moderne Technologie kombiniert. Nach jahrelanger Entwicklung und Optimierung bietet das Barryvox® S2 eine effizientere und präzisere Unterstützung bei der Verschüttetensuche und setzt neue Standards in der Lawinensicherheit.

Kompakte Leistung

Das Barryvox® S2 ist mit einer Reduktion von 6 mm in der Dicke eines der kleinsten LVS auf dem Markt, ohne dabei Kompromisse bei der Suchleistung einzugehen. Die Suchstreifenbreite des Drei-Antennen-Geräts bleibt wie seine beiden Vorgänger bei 70 Metern, was in Notfallsituationen über wichtige Minuten entscheiden kann. Die intuitive Bedienung mit fortschrittlicher Suchunterstützung definiert den Standard in der Lawinenrettung neu. Das neue Memory in Pixel (MIP) Display gewährleistet eine hervorragende Lesbarkeit unter allen Bedingungen, einschliesslich unter direkter Sonneneinstrahlung und bei der Nutzung mit polarisierten Brillen. Zusätzlich reduziert der energieeffiziente Bildschirm den Stromverbrauch, was die Batterielaufzeit verlängert.

Barryvox FW24 MoutainOfAngels 016

Soren Rickards

Suchoptimierung

Das Barryvox® S2 bietet Nutzenden nicht nur visuelle, sondern auch akustische Signale. Diese akustische Unterstützung ist besonders wertvoll in der kritischen Anfangsphase der Suche, wo schnell grössere Distanzen abgesucht werden müssen. Die intelligente Feinsuchführung nutzt einen ausgeklügelten Algorithmus, der den nächstgelegenen Punkt zum Verschütteten berechnet und den Retter visuell durch das Auskreuzen in der Feinsuche leitet. Die Sondierindikation zeigt zudem die Verschüttungstiefe an und erleichtert den Übergang zur Punktortung. Der Interference Guard erkennt Störungen und regelt die Sendestärke hoch (bei passiven Störungen) bzw. reduziert dabei bestmöglich die Störsignale von eingeschalteter Elektronik (bei aktiven Störquellen). Für mehr Sicherheit während der Rettung ist das LVS-Gerät mit einer Rettungs-SEND-Funktion und der automatischen Sendeumschaltung ausgestattet: Dieser Modus wird von allen Rettern verwendet, welche an einer Rettung beteiligt sind, aber selbst keine LVS Suche ausführen. 

Digitale Vernetzung

Zusätzlich ermöglicht die Integration der Barryvox® App eine digitale Vernetzung mit Funktionen wie Firmware-Updates und dem neuen «Barryvox® Training Park». Damit können Nutzende in realistischen Szenarien ihre Lawinensuchfähigkeiten verbessern und sich optimal auf den Ernstfall vorbereiten.

mammut.com

Publiziert in News
Donnerstag, 18 Januar 2024 10:28

Die fantastischen Vier

Schaufel, Sonde und Lawinenverschütteten-Suchgerät bilden die unangefochtene Basis, wenn es um die Lawinen-Sicherheitsausrüstung geht. Warum ein Lawinenairbag-Rucksack bei jedem Skitouren- und Off-Piste-Abenteuer mit am Start sein und aus dem Trio dringend ein Quartett werden sollte, erklärt Jacqueline Miler, Lawinensicherheitsexpertin bei Mammut.

Mit fortschreitendem Klimawandel verändern sich die Schneedecken und die Schwierigkeit, Lawinen genau vorherzusagen, steigt. Gleichzeitig treiben veränderte Nutzungsgewohnheiten in den Skigebieten mehr Skifahrende ins ungesicherte Gelände. Auch Einsteiger und Einsteigerinnen sind immer häufiger abseits der Piste unterwegs. Daneben sorgen kürzere Winter mit weniger Tiefschneetagen dafür, dass der Drang ins Gelände zu kommen und die Risikofreudigkeit bei erfahrenen Tourengeherinnen und Freeridern steigt.

Die Vorzeichen stehen doch eigentlich auf bestmöglichen, persönlichen Schutz. Jacqueline, warum sind Lawinenrucksäcke immer noch kein Standard im Gelände?

Ich denke, der Blickwinkel ist das Entscheidende. Bisher wurden Lawinenrucksäcke von vielen als persönliche Sicherheitsausrüstung gesehen, die in erster Linie diejenigen schützen, die sie tragen. Also ein „Nice to Have“, das in den persönlichen Verantwortungs-Kontext gebettet ist und anders als Schaufel, Sonde und LVS nicht der Suche von Verschütteten dient, also anderen hilft.

Du verstehst den Lawinenrucksack also auch zum Schutz der anderen?

Natürlich schützt der Lawinenrucksack Träger oder Trägerin bestmöglich vor einer Verschüttung, aber er erspart oder erleichtert den Ersthelfenden auch eine Rettung. Wir wissen alle, dass Zeit bei einem Lawinenunfall der kritischste Faktor ist. Es macht sowohl für die Bergenden als auch die Verschütteten zeitlich und in Sachen Überlebenschance einen signifikanten Unterschied, ob man metertief verschüttet wird oder mit Rucksack-Auftrieb weit weniger tief. Genau deshalb sind Schaufel, Sonde und LVS-Gerät ja bereits fester Bestandteil der Ausrüstung: Um schnell bergen zu können. Letztendlich sind wir meistens mit Menschen, zu denen wir eine persönliche Beziehung haben, im Schnee unterwegs. Unabhängig vom eigenen Wohl: Möchte man denen traumatische Erlebnisse in einer maximalen Stress-Situation nicht ersparen?

Gängige Vorurteile gegenüber Lawinenrucksäcken sind, dass sie schwer oder zu teuer seien. Was sagst Du dazu?

Unsere Mammut-Lawinenrucksäcke sind so leicht, dass sie mit System und Kartusche teilweise unter zweieinhalb Kilo wiegen. Im Vergleich zu einem Skitourenrucksack ist das oft nicht mal ein Kilo Unterschied – also das Gewicht einer Wasserflasche, das über Leben und Tod entscheiden kann. Was viele Leute noch nicht wissen ist, dass es Test-Tools für unsere mechanischen Airbag Systeme gibt, mit denen man das Auslösen üben kann. Man muss also dafür keine Kartuschen verbrauchen, die übrigens kostenlos wieder befüllt werden. Damit relativiert sich der Preis. Die Rucksäcke können ohne System ganzjährig verwendet werden.

Die fantastischen vier von Jacqueline Miler

Auf langen Touren, wenn Sicherheit zählt, ist der Tour 30 Women Removable Airbag 3.0 ein idealer Begleiter. Mit seinem praktischen, leicht zugänglichen Stauraum, dem minimalistischen, gewichtsparenden Design, einer optimierten Passform speziell für Frauen, die ultimativen Komfort und höchste Performance garantiert, sowie unserem Airbag System 3.0 ist dieser Rucksack ideal für lange Touren mit anspruchsvollen Aufstiegen und herausfordernden Abfahrten.

Die Alugator Ultra ist die leichteste, UIAA-zertifizierte Aluminiumschaufel auf dem Markt. Als erste Schaufel ihrer Art mit einer verschweissten Konstruktion und einem gerade einmal 1 mm dünnen Schaufelblatt aus in der Luft- und Raumfahrt üblichem 7075-Aluminium, geht sie weder bei Gewicht noch in ihrer Leistung Kompromisse ein.

Extrem schnell zusammenzubauen und einfach zu handhaben: Die stabile, leichte, zertifizierte Probe 240 Speed Lock aus robustem Alu, hat ein handschuhtaugliches, zugfestes Schnellspann-Teleskopsystem für schnelle Arretierung mit Klick-Signal.

Das Barryvox® S ist der Lawinenhund „To Go“. Das Digital-/Analog-Kombigerät verfügt unter anderem über eine effektive Suchstreifenbreite von 70 Metern. Die Funktion Smart Search ist einzigartig. Sie führt die Rettende während der Feinsuche kontinuierlich zum Ziel und korrigiert die Richtung über interaktive Grafiken.

www.mammut.com 

Publiziert in Know How
Dienstag, 03 Januar 2023 15:57

Snow & Safety Sessions von Mammut

Kostenlose Snow & Safety Workshops

Die Sicherheit in den Bergen steht an oberster Stelle. In den Tagesworkshops von Mammut stellen dir ein staatl. geprüfter Bergführer und ein Mammut TecRep die aktuelle Lawinenausrüstung vor. In den Mammut Snow Safety Sessions lernst du das nötige Know-how, um in kritischen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen und effizient zu handeln – sei es auf Skitour oder beim Freeriden.

Bei einer Übungsskitour vermitteln staatlich geprüfte Bergführer gemeinsam mit Mammut-Safety-Experten wichtiges Grundlagenwissen für Einsteiger und Geübte. Am Hang wird der richtige Umgang mit der Notfallausrüstung geübt und Suchszenarien, die Organisation von Ersthelfern vor Ort sowie Verschüttetenbergung besprochen. Das richtige Sondieren, eine effiziente Schaufeltechnik und Themen der allgemeinen Lawinenkunde stehen ebenso auf der Agenda wie Testauslösungen von Airbags und die richtige Handhabung von Lawinenairbag-Rucksäcken.

Das erwartet dich

  • Kurze Skitour
  • Der richtige Umgang mit Safety-Equipment
  • Bergführer und Bergführerinnen die alle Fragen beantworten

 

Locations

  • Allgäu (Grasgehren)
  • Feldberg
  • Berchtesgaden

 

Publiziert in News
Schlagwörter
Mittwoch, 19 Januar 2022 18:27

Mammut - La Liste Pro HS Bib

Ein perfekter Begleiter für extreme Einsätze

Hochwertigste Materialien und ein lässiger Look machen die La Liste Pro Hardshell Bib Pants zum perfekten Begleiter für steile Rinnen und fette Powderturns. Schnee, Regen und Wind haben keine Chance ins Innere der Hose einzudringen.

Bei schweißtreibenden Einsätzen kommen die atmungsaktiven Eigenschaften zum Tragen, die zudem für einen ausgeglichenen Temperaturhaushalt sorgen. Im Rückenbereich der Hose ist das Material mit Löchern versehen, sodass auch hier eine Luftzirkulation stattfinden kann. Kleinigkeiten finden in den hierfür vorgesehenen Taschen einen sicheren Aufbewahrungsort. Damit die Hose bei einem unsanften Kontakt mit Steigeisen oder den Skikanten keine Beschädigungen davonträgt, ist sie im unteren Bereich mit einem Kantenschutz verstärkt. Die Beinweite ist mit Hilfe eines Druckknopfes individuell anpassbar. Damit die Hose auch bei Sprüngen und ruppige Abfahrten gut sitzt, ist der Bund verstellbar und perfekt auf die individuelle Passform einzustellen. Die Ski-Abenteuer können kommen.

Du willst die La Liste Pro HS Bib in Größe 50 gewinnen? Dann mach mit bei unserem INSTAGRAM Gewinnspiel.
Publiziert in Verlosungen
Schlagwörter

In den Bergen bleibt keine Entscheidung folgenlos und jede Lawine birgt eine Lektion in sich. Als Gemeinschaft von Schneebegeisterten können wir diese Geschichten nutzen, um zu lernen, wie wir in Zukunft mehr Sicherheit gewährleisten können.

Die Begeisterung treibt uns an, aber Phänomene wie «Powder-Panik» und «Gipfelfieber» können dazu führen, dass gute Laune und Adrenalin uns verleiten und wir wichtige Sicherheitsaspekte ausblenden. Der Austausch vertraulicher Details von Vorfällen, bei denen dies eine Rolle spielte, ermöglicht uns, diese zu untersuchen und zu reflektieren, damit wir versuchen können, sie in Zukunft zu vermeiden.

Am 20. März 2021 wachen die beiden Schweizer Freerider Forrest und Lake Schorderet begeistert auf. Nach zwei Monaten ohne nennenswerten Schneefall in den Alpen liegt an diesem Morgen frischer Pulverschnee. Was als perfekter Tag beginnt, endet in einer Lawine, die Lake vollständig begräbt.

Welche Lehren für die Sicherheit können wir daraus ziehen?

Wie Forrest gezeigt hat, kann eine fundierte Ausbildung zu Lawinenkunde und Verschütteten-Suche Leben retten. Überprüfe immer, dass du die vier wichtigsten Ausrüstungsgegenstände dabei hast, dass sie gut zugänglich und einsatzbereit sind: LVS-Gerät, Sonde, Schaufel und Airbag-Rucksack. Und achte immer auf die Wettervorhersage und auf Anzeichen von Instabilität.


Publiziert in Media
Donnerstag, 05 Dezember 2019 12:24

Neues Firmware Upgrade für Mammut Barryvox

Mammut hat sein LVS Barryvox mit dem neuen Firmware Gerät-zu-Gerät-Upgrade BarryHeart 3.2 weiter optimiert: So verfügt es über eine verbesserte Batterielaufzeit und eine noch höhere Messgenauigkeit mit vereinfachter visueller Benutzeroberfläche.
 

Mammut arbeitet mit seinen Barryvox-Updates kontinuierlich daran, die Suchzeit im Fall eines Lawinenunfalls zu verkürzen. Mit dem neuen Update wird die visuelle Benutzeroberfläche durch einen animierten Pfeil vereinfacht. Die Retter werden durch das Update bei der Signalanalyse und der Feinsuche noch schneller und präziser geführt – speziell bei der Suche nach älteren LVS. Zudem erneuert das Update die Anzeige der Batteriekapazität und sorgt insbesondere bei tiefen Temperaturen für eine optimierte Batterielaufzeit. Die intuitive Bedienung sowie die Funktionalität des Gerätes stehen bei der neuen Firmware im Fokus.

Aus diesem Grund investiert der führende LVS-Hersteller Mammut auf der Basis von Nutzerfeedback stetig in die Weiterentwicklung der Barryvox-Produkte. Das Firmware Upgrade (R3.2 für Barryvox und Barryvox S sowie R4.2 für Pulse Barryvox) kann von Barryvox-Geräten unabhängig von einem Netzwerk- oder Servicepunkt-Zugang aktualisiert werden. BarryHeart 3.2 steht ab sofort zur Verfügung und kann in einem Mammut Service Center sowie dem Fachhandel kostenlos installiert werden.
Publiziert in News
Donnerstag, 02 Mai 2019 13:01

KONTROLLAUFRUF! Check Deinen Mammut AIRBAG 3.0

Mammut bittet seine Kunden, welche Mammut Lawinenairbags der Generation 3.0 besitzen, dringend die Fixierung des Airbag-Ballons am Airbag Inflation-System zu kontrollieren, um die einwandfreie Funktion der Avalanche Safety-Ausrüstung zu gewährleisten.

Zu erkennen ist das 3.0-System am neonfarbigen Auslösegriff. Es handelt sich dabei um Airbags aus den Saisonen 2016/17, 2017/18 oder 2018/19. Lawinenairbags früherer Saisons mit rotem Auslösegriff sind nicht davon betroffen.

Ob die angesprochene Fixierung korrekt montiert wurde, ist leicht zu identifizieren:

1. Stelle fest, ob dein Lawinenairbag vom Kontrollaufruf betroffen ist.
2. Falls es sich um ein System 3.0 handelt, öffne bitte das Airbag-Fach des Rucksacks
3. Hebe den gefalteten Airbag-Ballon vorsichtig auf die Seite, so dass der Klemmring zwischen Ballon und Airbag Inflation-System gut sichtbar ist
4. Überprüfe die Fixierung des Klemmrings zwischen Airbag-Ballon und Airbag Inflation-System
5. Beurteilung der vorsorglichen Sicherheitsüberprüfung
6. Überprüfe mit der Kontrolle, dass der Ballon nicht verdreht herum eingehängt ist

Wenn Du die Kontrolle nicht selbst durchführen kannst, dann kontaktiere den Mammut-Kundenservice. Du kannst den Airbag dann kostenlos einsenden und prüfen lassen:

Europa
Mammut Sports Group GmbH Customer Service
Mammut-Basecamp 1
87787 Wolfertschwenden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 8334 36 20 301

Schweiz
Mammut Sports Group AG Customer Service
Birren 5
5703 Seon
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ist die Fixierung des Airbag-Ballons am Airbag Inflation-System nicht korrekt erfolgt, kann der Airbag in Einzelfällen nach dem Auslösen zu schnell an Volumen verlieren. Infolgedessen kann die Funktionalität des Airbags im Fall einer Lawinenverschüttung beeinträchtigt sein.

Wenn der in der Anleitung beschriebene Montagefehler der Fixierung festgestellt wird, darf das betroffene Airbag-System nicht mehr eingesetzt werden und muss umgehend zum Austausch an den Mammut Kundenservice retourniert werden!

Publiziert in News
Mittwoch, 17 Januar 2018 14:27

Mammut Extrem Outfit

Wenn es auf Tour geht, muss minimalistisch gepackt werden. Nach diversen Tests im Mittelgebirge und auf Hochskitouren stellt die beschriebene MAMMUT-Kombi für mich die optimale Ausstattung bei allen Aktivitäten am Berg dar:

Hose: Mammut Extrem - Eisfeld Guide
Wer groß und schlank ist, wird von dem langen, schmalen Schnitt begeistert sein: er bietet durch das elastische Material maximale Bewegungsfreiheit und schließt dabei mit flexibel einstellbaren Gamaschen und Beinenden optimal am Stiefel ab. Der breite und zudem hinten hochgeschnittene Bund hält den Rücken warm und schützt vor eindringendem Schnee.

Die DRYtech-Membran von Schoeller besitzt beste klimaregulierende Eigenschaften: ob beim schweißtreibenden Aufstieg bei 40° Hangneigung – wo sie die Feuchtigkeit und Wärme gut abtransportiert - oder bei -14°C und Sturm am Gipfel – wo sie optimal gegen Wind und Schnee schützt. Zudem ist die Hose sehr leicht und robust. Aus meiner Sicht ideal für alle Arten von Aktivitäten am Berg!

Mid-Layer: Mammut Extrem - Eiswand Guide
Die dünne und durch den Polartec Waffelfleece wärmende Jacke schützt optimal beim Aufstieg gegen Wind und auskühlen bei gleichzeitiger bester Atmungsaktivität. Die langen schmal geschnittenen Ärmel lassen die Verwendung der Daumenschlaufen auch beim Tragen eines Rucksacks problemlos zu, was bei vielen Jacken oft nicht möglich ist.

Da die Jacke schnell trocknet kann diese bei der Abfahrt in Kombination mit einer winddichten Überjacke meist anbehalten werden. Für mich ein absolutes Basic für jede Tour!

Outer-Layer: Mammut Extrem – Nordwand Thermo
Ein Muss für eine jede Hochtour bei jedem Wetter! Wind- und wasserdicht, robust und klein im Packmaß. Nach einem kräftezehrenden Aufstieg garantiert die Pertex/PrimaLoft Jacke in Kombination mit lediglich einer dünnen Unterschicht die Wärme und Schutz für den Aufenthalt am Gipfel oder die anstehende Abfahrt. Trotz der guten Isolation lassen Material und Schnitt maximale Bewegungsfreiheit zu; dabei lassen sich Mütze, Reiß- und Klettverschlüsse gut auch mit Handschuhen verstellen. Die Jacke für alle Eventualitäten!
Publiziert in Produkttests
Seite 1 von 3