PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ski selbst bauen - Alle Infos, Tipps und Tricks



Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12

maxuma
02.11.2011, 22:49
hab heute mein erstes paar aus der presse geholt und verschliffen

THE DIRTY SANCHEZ

]folie noch drauf !

campagnard
03.11.2011, 08:18
gratuliere!

aber:
wieso nennt man einen ski "dirty sanchez" ?

Muruaneq
03.11.2011, 08:55
Gratuliere auch, aber THE DIRTY SANCHEZ???

Das meint Wiki dazu: Dirty Sanchez (http://de.wikipedia.org/wiki/Dirty_S%C3%A1nchez)

maxuma
03.11.2011, 18:33
genau deswegen ;-)

prüdes volk (scherz)

maxuma
08.11.2011, 20:19
hey,

die seite von grafsnowboards ist tot!
hat jemand noch snowcad für mac rumfliegen ????

oder ein vergleichbares programm ?

danke

sir.orange
08.11.2011, 20:39
snocad scheint mir der graf-seite kommunizieren zu müssen. ich habe eine aktuelle version auf dem rechner, wenn ich snocad starten will kommt die warnung: "das programm konnte nicht gestartet werden"

gleiches problem melden auch leute von skibuilders.com

kimch@gmx.de
08.11.2011, 22:16
Hi an alle
Habe letztes jahr mein erstes paar gebaut und wurde echt gut und echt fahrbar. Leider hatte ich mit dem design ein paar probleme.
1) - Nun überlege ich das ganze in klarer holzoptik zu bauen. wird dazu einfach zwischen das obere glasfasergelege und das topsheet ein dünnes laminat zwischengelegt? sollte ich in diesem fall den kern ein wenig (die stärke des Laminats) dünner schleifen/Fräsen?
2)- Welche möglichkeit habe ich um transparente Grafiken zu erstellen bzw farbverlaüfe
3)- um kleine Grafiken bzw Logos mit zu verarbeiten, kann man diese mit dem pc auf normales papier drucken und unter das topsheet kleben? sollte ich dafür spezielles Papier verwenden oder welche weiteren möglichkeiten gibt es für Logos?

Wäre cool wenn jemand die ein oder andere Antwort hat.

Grüße Kimbo

sir.orange
08.11.2011, 22:42
zu1) also wenn ich dich richtig verstehe, du willst ne holzoptik unter dem topsheet!?
ich würde dir folgendes empfehlen: 1.lass den kern wie er ist, schleifst du ihn dünner veränderst du die charaketristik des ski. ein furnier das irgendwo in der oberen lage drüber geklebt wird, kann das nicht ausgleichen.
2. klar kannst du aufs glasgelege ein furnier (so heißen dünne holzstreifen von 0,3 - 1,5mm stärke)und dann das topsheet draufkleben. ich würde das ts weglassen und das holz ölen und polieren. sieht nicht so künstlich aus und du sparts dir gewicht.

zu2) sprühdose von hinten aufs topsheet mit schablone / siebdruck / digitaldruck direkt per drucker aufs topsheets (http://www.alpenstolz.com/) / hab auch schonmal was von acryl auf den kern gelesen..

zu3) kommt aufs papier an: dünnes wird transparent wenn es mit harz getränkt ist, kann auch von vorteil sein... dickes wird schwer und saugt viel, dann besteht trotzdem die gefahr dass sich das papier leicht abschält. für kleinen sachen (5x5cm) kann man papier nehmen, großflächig taugst nix, nach meiner erfahrung...

oneturn
09.11.2011, 06:58
Ich stimme sir.orange in allem zu.
Das Furnier ohne TS drüber ist erstaunlich widerstandsfähig und sieht auch besser aus.
Bei Alpenstolz habe ich schonmal eine weiße Struktur auf´s TS drucken lassen. Das Epoxy schwarz pimentiert. Wird gut, siehe anbei, der Druck ist aber teuer.
Im Falle von Papier unters TS würde ich nur wirklich kleine Grafiken einlegen und sehr saugfähiges Papier verwenden. Bei Papier mit sehr glatten Oberflächen gibt es kaum Verbindung zum Topsheet darüber.

kimch@gmx.de
09.11.2011, 20:26
Hey danke für die Tips......
Hatte auch Funier gemeint es nur mit Laminat verwechselt weil das funier ja laminiert wird:)


Grüße kim

kimch@gmx.de
10.11.2011, 08:56
Kann mir jemand nen Tip geben wie ich an das snow cad programm komme. finde keinen geeigneten download. bzw es läuft nicht bei mir.

Grüße kim

campagnard
10.11.2011, 08:58
es läuft aktuell bei niemandem … woran das liegt weiß ich nicht.

kimch@gmx.de
10.11.2011, 09:24
Wie dimensioniert ihr eure rocker?
Habe mal ein wenig rumgelesen und gesehen das die meisten einen rocker von um die 20 cm an tip und tail bauen. mit ca 1 cm anstieg. wie macht ihr das? irgendwelche erfahrungen?

grüße kim

oneturn
10.11.2011, 09:27
Eine Frage an die Geübten:
Ich will meine nächsten Ski so bauen, dass ich zwischen 2 verschiedenen Bindungssystemen wechseln kann. Am besten also Inserts. Ich habe allerdings noch nie mit Inserts gebaut und bei fast all meinen Ski habe ich leichte Verschiebungen zwischen Kern und Base. Bei Bohrlöchern nicht schlimm. Wenn aber die Bindungen mit den Inserts dann seitlich 2 oder 3 mm aus der Mitte montiert sind ist das schon doof.
Wer hat denn schon Inserts verbaut und sichere Tipps? Danke!

KeKs
10.11.2011, 09:45
der knut hat da gestern was dazu geschrieben http://www.freeskiers.net/community/showthread.php?t=4213&page=3&highlight=insert

in dem threat bist sonst ganz gut aufgehoben

oneturn
10.11.2011, 13:14
Ok, das beantwortet zwar die Frage nicht, ist aber eine (nachträgliche) Lösungsmöglichkeit. Danke.
Wenn trotzdem noch jemand Tipps zu meiner Frage hat dann nur nicht zögern.

campagnard
10.11.2011, 13:24
jo mei, was soll ich sagen, du musst halt den kern etc. sehr exakt zum Belag hin ausrichten und nix verschieben. mach das indem du den kern beim laminieren irgendwie absolut verschiebungsfrei fixierst, also festschrauben oder durch irgendwelche schablonen.
im skibuilders forum haben das ein paar beschrieben, links hab ich aber keine.

oneturn
10.11.2011, 15:01
jo mei, wenn Herr campagnard auch keine anderen Vorschläge als festschrauben oder irgendwelche Schablonen hat dann kann ich nun beruhigt sein dass es wohl tatsächlich keine besseren Möglichkeiten gibt.
Besten Dank

manuel s
17.11.2011, 11:42
Ich habs auch einmal mit festschrauben gemacht. Hat vom Ergebnis her super funktioniert. Einmal ist allerdings Harz in einen Schraubenkopf gelaufen. Die musste dann halt hinterher weggeflext werden.

zorlac
20.11.2011, 16:44
hallo!
ich möchte einen eigenen ski bauen.
kann mir jemand vielleicht die genauen maße für den kern eines aktuellen all-mountain ski mit länge von ca.180 geben.
ich benutze das programm sno-cad.
danke

andi.watzmann
26.11.2011, 11:35
Servus Skibauer!
Hab mir das Forum durchgelesen und das meiste "Spezialwerkzeug" zum Selfmade-Ski steht schon (zumindest im Kopf)...
Ich hab dennoch eine Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit Heizfolien dieser Bauart:
http://www.ebay.de/itm/Floorino-Fusbodenheizung-Elektro-Infrarot-Heizung-breite-0-5-mtr-Meterware-/110761583482?pt=Systemkomponenten_Heizung&hash=item19c9e7a37a
Ich hab den Post #596 von FreeFelix auf Seite 30 gelesen, aber im Gegensatz dazu wären diese Heizfolien ja ideal zum einlegen in den Aufbau, oder habt Ihr da bedenken wegen des Druckes (ich möchte eine "Feuerwehrschlauchpresse" bauen...)
Die Ansteuerung/Reglung des ganzen wäre natürlich die nächste Frage...
Wie gesagt, vielleicht hat jemand ja Erfahrungen damit gemacht...

Gruaß,
Andi

PS: übrigens genialer Thread... 64 Seiten... und wird nicht langweilig...

oneturn
26.11.2011, 14:13
Viele der Epoxydharze sollten eigentlich gar nicht so viel Temperatur während der ersten Aushärtungsphase bekommen sondern nachgetempert werden. Bspw. erst 24 h bei Raumtemperatur und dann noch 10-15 h bei 60 Grad tempern. Da wäre es besser ohne Heizung zu pressen und die Ski danach in eine Wärmebox zu schieben, wenn Du den Platz dafür neben der Schlauchpresse auch noch hast.

sir.orange
26.11.2011, 14:53
Viele der Epoxydharze sollten eigentlich gar nicht so viel Temperatur während der ersten Aushärtungsphase bekommen sondern nachgetempert werden. Bspw. erst 24 h bei Raumtemperatur und dann noch 10-15 h bei 60 Grad tempern. Da wäre es besser ohne Heizung zu pressen und die Ski danach in eine Wärmebox zu schieben, wenn Du den Platz dafür neben der Schlauchpresse auch noch hast.

beim nachtempern ausserhalb der presse (in der das ganze layup in form gehalten wird), läufst du gefahr dass sich die vorspannung und rocker bzw das ganze shape des skis verändern und der ski statt negativer mit positiver vorspannung rauskommt. Beim nachträglichen Tempern sollte man eine Art Abstandshalter verwenden, in die der Ski gespannt wird.
Zu jedem (gescheiten) Harz bekommt man techn. Datenblätter auf denen die sog. Temperzyklen angegeben sind. An die hält man sich zwecks Temperaturkurven und Zeiten zum aushärten.

zum Heizen (in der Presse) verwende ich das hier: http://www.gerster-techtex.de/content.php?page_id=736

gesteuert wird das ganze mit sowas: http://www.pohltechnik.com/index.php/cat/c44_Einbauregler.html/XTCsid/5936eb2e9b7703a41e62b644067b271a

andi.watzmann
26.11.2011, 15:14
Danke für die Antworten!
Die Heizung brauch ich in jedem Fall, da ich in der Werkstatt, wo die Presse stehen soll, gerade im Winter so zwischen 5 und 10°C hab... brrrrrr!!! Da friert mir sonst das Harz eher ein als dass es vernünftig aushärtet ;)

Das Heiztextil schaut ganz gut aus. Trägt die Carbonschlinge in der Dicke gegenüber der Glasfaser aussen rum etwas auf, so dass sich beim Pressen Probleme ergeben?
Legst Du die "Heizmatte" dann unter den Ski, darüber eine dünne Holzplatte und dann der Skiaufbau mit Belag, etc. oder wie ist der Aufbau am "empfehlenswertesten"?
Wo hast Du den PT100 positioniert?
Wie erzeugst Du die 45V für die Heizmatten?

Fragen über Fragen...

sir.orange
26.11.2011, 15:45
Danke für die Antworten!
Die Heizung brauch ich in jedem Fall, da ich in der Werkstatt, wo die Presse stehen soll, gerade im Winter so zwischen 5 und 10°C hab... brrrrrr!!! Da friert mir sonst das Harz eher ein als dass es vernünftig aushärtet ;)

Das Heiztextil schaut ganz gut aus. Trägt die Carbonschlinge in der Dicke gegenüber der Glasfaser aussen rum etwas auf, so dass sich beim Pressen Probleme ergeben?
Legst Du die "Heizmatte" dann unter den Ski, darüber eine dünne Holzplatte und dann der Skiaufbau mit Belag, etc. oder wie ist der Aufbau am "empfehlenswertesten"?
Wo hast Du den PT100 positioniert?
Wie erzeugst Du die 45V für die Heizmatten?

Fragen über Fragen...

also, ich habe etwa das gleiche klima wie du in der werkstat, empfehle dir das harz in einer isolierten box bei 20-25°C zu lagern (z.b. aus Styropor und mit ner glühlampe beheizen)

die Carbonschlinge trägt nicht auf, die ist mit der Glasfaser verwoben das ganze Gewirke liegt unter dem Alublech, isoliert mit stinknormaler, etwas dickerer PE-Folie. ALso: MDF-Form - PE - Heizmatte - PE - Alublech - Laminat (hier irgendwo den PT 100 rein) 3mm Hardboard - Cattrack usw

Zum Regler: Da brauchst du jemanden der sich damit auskennt... Ich hab das Teil nicht selbst vedrahtet, nur soviel: bei mir liegen die vollen 230V an, nicht 45V. Funktioniert genauso, vorausgestzt sauber isoliert, 230V knallen RICHTIG!
Stattdessen regel ich mit einem "Leistungsregler" den Strom (=Ampere)am Lastausgang, "Strom x Spannung" ergibt die Leistung in Watt, somit kannst verschiedene Temperaturen einstellen.

andi.watzmann
26.11.2011, 17:40
Hi sir.orange,

hab zusätzlich auch grad deinen Thread beiden Skibuilders aus 2009 zu genau dem Thema gefunden.
Da ist auch der Link zum "Leistungsregler" enthalten - jetzt ist alles klar.
Da werd ich die Komponenten bestellen und mal "Trockentests" machen...

Vielen Dank,
Andi

sir.orange
27.11.2011, 02:58
Hi sir.orange,

hab zusätzlich auch grad deinen Thread beiden Skibuilders aus 2009 zu genau dem Thema gefunden.
Da ist auch der Link zum "Leistungsregler" enthalten - jetzt ist alles klar.
Da werd ich die Komponenten bestellen und mal "Trockentests" machen...

Vielen Dank,
Andi

sei auf jeden fall vorsichtig mit der verkabelung von pid regler und relais etc, hol dir jemanden dazu der das kann! der schemaplan sieht einfach aus, beinhaltet aber nichts wesentliches...
damit steht und fällt dein projekt, sieht einfach aus, ist aber sehr anspruchsvoll wenn du nicht weist wie...so gings mir zumindest, deswegen habe ich mir das konfigurieren lassen

sir.orange
30.11.2011, 14:03
Wegen Mindestbestellmengen hab ich nach meinerVDS-Gummibestellung bisschen was übrig.

Wer hat Bedarf? (keine Abschnitte, nur ganze Rollen)
10mm; 70m Rolle - 23 Euro (4x)
25mm; 70m Rolle - 50 Euro (2x)

zzgl Versand

surfer111
01.12.2011, 21:05
Hallo Sir Orange s.u.

surfer111
01.12.2011, 21:08
Hallo Sir Orange,

ich brauche etwas von dem 10 mm breiten Band

Gruß Armin

PainKiller
07.12.2011, 09:30
Guten Morgen an alle Skibauer,

ich bin grade dabei meiner Werkstatt ein kleines Upgrade zu gönnen. Ich verfolge den Thread schon von anfang an und habe auch schon viel von euren Ideen und Vorschlägen umgesetzt aber das hundertprotzentige zufriedenstellende Resultat habe ich immer noch nicht selber hinbekommen. Heuer soll es endlich so werden wie es sein soll, hopefully.
Zu meiner Frage ist nur eine und hoffentlich kurz zu beantwortente, ich baue jetzt doch wieder eine Form und will diese zusätzlich mit einem Blech auskleiden. Jetzt wollt ich von euch wissen, würdet ihr das Blech nochmal einfetten oder eine Folie zwichen Ski und Blech legen? Ich habe Angst das ich das ganze nach dem pressen nicht gescheit aus der Form bekomme und die soll eigentlich nicht kaput gehen. Die hat mich drei Tage arbeit gekostet (ist zum verstellen, um verschiedene Skilängen zu realisieren). Ich danke allen Hilfestellenden Leuten und wünsche allen einen (doch noch) Schneereichen Winter Guuuddeeeeennnnnnnnn

campagnard
07.12.2011, 09:44
Malerfolie hat bei mir immer gut funktioniert.

cmaucksch
07.12.2011, 10:44
Hi,

Ich benutze immer Backpapier, funktioniert Super.

Lg

Clemens

Scharfi
07.12.2011, 16:22
Guten Morgen an alle Skibauer,

ich bin grade dabei meiner Werkstatt ein kleines Upgrade zu gönnen. Ich verfolge den Thread schon von anfang an und habe auch schon viel von euren Ideen und Vorschlägen umgesetzt aber das hundertprotzentige zufriedenstellende Resultat habe ich immer noch nicht selber hinbekommen. Heuer soll es endlich so werden wie es sein soll, hopefully.
Zu meiner Frage ist nur eine und hoffentlich kurz zu beantwortente, ich baue jetzt doch wieder eine Form und will diese zusätzlich mit einem Blech auskleiden. Jetzt wollt ich von euch wissen, würdet ihr das Blech nochmal einfetten oder eine Folie zwichen Ski und Blech legen? Ich habe Angst das ich das ganze nach dem pressen nicht gescheit aus der Form bekomme und die soll eigentlich nicht kaput gehen. Die hat mich drei Tage arbeit gekostet (ist zum verstellen, um verschiedene Skilängen zu realisieren). Ich danke allen Hilfestellenden Leuten und wünsche allen einen (doch noch) Schneereichen Winter Guuuddeeeeennnnnnnnn

Ich grüble schon seit einiger zeit, wie man eine form realisieren könnte, die für unterschiedliche skilängen geeignet ist. könntest du vielleicht ein foto davon posten?
würd mich echt interessieren

PainKiller
07.12.2011, 19:42
So, da bin ich wieder erst mal danke für die Tipps :) ich probier beides mal, dass mit dem Backpapier kann ich erst beim nächsten Ski machen wenn ich in Österreich war, ich finde bei uns nur noch den blöden Zuschnitt, eigentlich egal :).
Ich mach morgen mal Fotos von der Form. Ich habe zwei Blöcke für Tip und Tail gefräst (erst mal für einen Ski, weitere folgen), dann habe ich auf einer Platte zwei Reihen Löcher gebohrt Dübel rein und voila die Form ist ferstellbar.
Fotos morgen schönen Abend Guuuddeeeennnnnnn

Guenther
08.12.2011, 11:47
Guten Morgen an alle Skibauer,

ich bin grade dabei meiner Werkstatt ein kleines Upgrade zu gönnen. Ich verfolge den Thread schon von anfang an und habe auch schon viel von euren Ideen und Vorschlägen umgesetzt aber das hundertprotzentige zufriedenstellende Resultat habe ich immer noch nicht selber hinbekommen. Heuer soll es endlich so werden wie es sein soll, hopefully.
Zu meiner Frage ist nur eine und hoffentlich kurz zu beantwortente, ich baue jetzt doch wieder eine Form und will diese zusätzlich mit einem Blech auskleiden. Jetzt wollt ich von euch wissen, würdet ihr das Blech nochmal einfetten oder eine Folie zwichen Ski und Blech legen? Ich habe Angst das ich das ganze nach dem pressen nicht gescheit aus der Form bekomme und die soll eigentlich nicht kaput gehen. Die hat mich drei Tage arbeit gekostet (ist zum verstellen, um verschiedene Skilängen zu realisieren). Ich danke allen Hilfestellenden Leuten und wünsche allen einen (doch noch) Schneereichen Winter Guuuddeeeeennnnnnnnn

Ich grüble schon seit einiger zeit, wie man eine form realisieren könnte, die für unterschiedliche skilängen geeignet ist. könntest du vielleicht ein foto davon posten?
würd mich echt interessieren

Die einfachste Möglichkeit verschiedene Schilängen abzubilden besteht darin die "Mold" für die Enden separat vom Mittelteil also aus 3 Teilen zu bauen.
Das Mittelteil könnte ein einfaches Brett sein welches in der Länge variiert. Die Vorspannung durch unterlegen je nach dem (positiv oder negativ) zu erreichen. Die meisten pressen eh mit Vacuum dadurch noch weniger Problem. Ausgehend davon das nicht von 130cm bis 215cm gebaut wird und die Unterschiede max im 20cm Bereich liegen würden, wäre dass meiner Meinung nach die einfachtst Lösung.

Scharfi
08.12.2011, 14:14
Das mit der 3teilung der mold hab ich mir schon überlegt.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass die übergänge wirklich schön werden.

Zum unterlegen für die vorspannung: man müsste ja die komplette länge gleichmäßig unterlegen, dass stell ich mir schwierig vor.
Als ich mit meiner feuerwehrschlauchpresse meinen ski gepresst habe, habe ich eine 24mm Schaltafel zu einem W gepresst :O0:

Guenther
08.12.2011, 16:10
Das mit der 3teilung der mold hab ich mir schon überlegt.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass die übergänge wirklich schön werden.

Zum unterlegen für die vorspannung: man müsste ja die komplette länge gleichmäßig unterlegen, dass stell ich mir schwierig vor.
Als ich mit meiner feuerwehrschlauchpresse meinen ski gepresst habe, habe ich eine 24mm Schaltafel zu einem W gepresst :O0:

Die Mold mit Gummi auslegen und wenns ganz glatt werden soll noch ein dünnes Belch drauf.
Unterlegen geht am besten mir Sägemehl einfach die Hohlräume vollstopfen.
Ich presse auch mit dem Feuerwehrschlauch gugst du.

PainKiller
09.12.2011, 16:42
guden,
so muss mich entschuldigen hatte doch mehr action die tage wie geplant,jetzt bin ich bis So ohne i-net ich stell die fotos dann on bis dene. gudennnnn

surfer111
21.12.2011, 08:27
Hallo Leute,
wollte mal mein Herbstprojekt hier posten.
Dies ist der Ski meiner Dame: 165cm mit Holzfurnier
indischer Apfel und Topsheet in Cap-Bauweise.
Ich hoffe er gefällt Euch

Gruß Armin

swissmade
21.12.2011, 11:14
Ich hoffe er gefällt Euch



Ja, das tut er sehr!

hmk
23.12.2011, 09:03
Ich denke, das könnte vielleicht für den ein oder anderen interessant sein, der sich für das Thema Skibau interessiert:
Was passiert, wenn ein noch unentdecktes, aufstrebendes "Heimwerkertalent" unter kompetenter Anleitung versucht, einen Ski zu bauen ;)

KLICK! (http://www.freeskiers.net/portal/Magazin/Report-Besuch-des-Fimbul-Skibauseminars-im-Spielberghaus.html)

Zorro
23.12.2011, 10:00
ich stelle mir den Herrn HMK gerade im Blaumann vor. Kein Shirt, auch sonst nichts drunter, verschwitzter Oberkörper, gestählte Muskelpakete und wie er mit seinen großen Händen an einem langen, harten Gegenstand streichelt und reibt.

Das geht ab!!!
:blowbunny:

;)

Fisch606
01.01.2012, 00:28
Hey,

ich habe auch mal eine Frage bezüglich einer Idee für "Ski" wenn man das so nennen kann. Ein Freund und ich haben überlegt Snowblades, bzw. wohl eher Gleitschuhe zu bauen.
Mich würde interessieren, ob es möglich ist wirklich kurze Snowblades zu bauen mit einer Länge von maximal 50 cm, eher kürzer. Wirklich auf der Piste fahren wollen wir damit nicht, eher auf ebenem Gelände oder nur leichtem Gefälle. Die Frage ist, ob es mit einem entsprechend kleinen Radius möglich ist durch Aufkanten zu lenken. Bei so einer kurzen Länge bin ich mir nicht sicher ob sich ein Kompromiss aus Standfestigkeit und Kontrolle finden lässt. Ich stelle mir das ein wenig wie Skaten vor.

Würdet ihr sagen das ist mit einem gesunden Kostenverhältniss zu realisieren oder ist das ganze eher eine
Schnappsidee?
Mit Skischuhen und -bindung ist das ganze denke ich nicht kompatibel, wir hatten eher an eine Befestigung für normale Schuhe gedacht, da wir ja nicht wirklich schnell unterwegs wären und ein Auslösen der Bindung ja nicht erforderlich ist bei der Länge.

Danke schonmal im Vorraus und ich hoffe das ist Ok, dass ich das hier in dem Thread poste :D

Grüße

Fisch

sir.orange
01.01.2012, 21:30
Servus!
Wie und mit welchen Kosten deine Brettchen zu realisieren sind hängt von deiner Werkstattausstattung und den Materialien ab die du verwenden möchtest.
Wenn du keine Skipresse hast, gehen so kleine Sachen auch im Vakuumsack ganz gut. Da brauchst du dann halt ne Form, Vakuumpumpe, bissl Folienzeugs und Dichtmaterial. Im Endeffekt baust du nen Ski, nur nen sehr kurzen. Der Arbeitsaufwand wird nicht weniger als bei einem "normalen"Ski sein.

Wie das mit dem Aufkanten und Fahrverhalten ist, kann ich nicht sagen. Ich bin zwar schonmal Big-Foots und Snowblades gefahren, die kann man ja auch aufkanten, ob das mit deinen Brettern, ohne Skibindung, zu vergleichen ist muss man ausprobieren.

Du schreibst von flachem Gelände: Was habt ihr vor, wollt ihr euch auf den Brettern ziehen, mit dem Auto etc?

greez sir.

Fisch606
01.01.2012, 23:07
So in der Art, vielleicht nicht direkt mit nem Auto :D

Eher in Richtung Skates falls Schnee liegt. Einfach und schnell anzuziehen und gut verstaubar, ohne großen Aufwand mit Skischuhen etc. Zum normalen Fortbewegen halt.
Ideal wäre dafür natürlich so eine Bindung um einfach mit normalen Schuhe reinzuhüpfen:

http://www.bakerized.com/images/Xsjado%20Skeleton%20II%20black%20white%202011.jpg

(Natürlich eine kostengünstigere DIY-Variante...)

Ich hatte halt überlegt ob man auch bei so kurzen Ski komplett mit Kern und verschiedenen Schichten vorgehen muss, da sie ja im Vergleich zu normalen Ski keinen "großen" Belastungen ausgesetzt sind.

andi.watzmann
02.01.2012, 12:31
Hi Fisch606,
und wenn Du Dir einfach eine (Skating-) Langlaufbindung draufschnalzt?
Die Schuhe und Bindung sind sauleicht, Du kannst damit laufen und bergab rockt das Ganze im Telemark-Style...
Andi

campagnard
03.01.2012, 09:16
mit bergschuhen kannst Du auch eine einfache kipphebelbindung verwenden. aufwand und kosten sind aber sicher genau oder ähnlich hoch wie bei normal langen ski.

cucaracha
07.01.2012, 13:13
Tag,
auch ich plane meine eigenen Schi zu bauen.
Ich Lese jetzt schon eine Weie aber ich habe doch noch einige Fragen und will mich versichern ob ich alles richtig verstanden habe.
Ich selbst wiege (ohne Ski sachen) 60kg und bin 185 groß.
Mein Ski soll so ähnlich wie ein Line prophet 90 werden in der Länge 185cm.
Zuerstmal zu den Fragen die noch offen geblieben sind ;)
Wenn ich meinen Ski gepresst habe geht der Ski wieder ein wenig in seine alte Form zurück? und wenn ja wie viel?
Wie dick sollte mein Kern sein? Der Ski ist zwar recht dünn ich aber ja auch recht leicht ;)
Wie weit sollte der Rocker gehen?
wie forme ich die cores am besten? Parabelförmig schmaler werdend oder gleichmäßig schmaler werdend?

Jetzt zu den Sachen wo ich mich versichern will ob ich alles richtig verstanden habe ;)
Ich kann ein mit epoxy beschichtetes Furnier als topsheed nehmen oder?
Ich kann den Kern des Skis als Sidewall benutzen
eine Shicht 750g/m² Glas über und unter dem ski sind genug und auch nicht zu viel.
Den Kern des Skis schneide ich ab um Platz für Tipspacer zu machen.
Ich brauche nicht mehr Glas unter der Bindung.

Vielen Dank schonmal im Voraus :D
Lukas

janh
20.01.2012, 08:56
Hey ihr Skibauer,
Verfolge euren thread jetzt au einige Zeit
Und es juckt ganz schön in den fingern,ueber den Sommer
Auch mal selbst zu probieren nen ski zu pressen ;)
Ich hab mal ne saubloede Frage ....
Koennte man nicht einfach statt des Feuerwehrschlauches
Zum pressen 2 fahrradschläuche benutzen ,die ventile halt
Seitlich raus und jede Stunde /halbe std Druck kontrollieren und
Gegebenfalls nachpumpen .... Denkt ihr das geht so,oder is das
Zu simpel gedacht ?
Gruß

Guenther
20.01.2012, 16:57
Hey ihr Skibauer,
Verfolge euren thread jetzt au einige Zeit
Und es juckt ganz schön in den fingern,ueber den Sommer
Auch mal selbst zu probieren nen ski zu pressen ;)
Ich hab mal ne saubloede Frage ....
Koennte man nicht einfach statt des Feuerwehrschlauches
Zum pressen 2 fahrradschläuche benutzen ,die ventile halt
Seitlich raus und jede Stunde /halbe std Druck kontrollieren und
Gegebenfalls nachpumpen .... Denkt ihr das geht so,oder is das
Zu simpel gedacht ?
Gruß

Ich weiss nicht welche Räder du fährst aber wenn er auch lang und breit genug wäre würde das Ding nur seitlich wie eine Bubblegumblase austreten und keinen vernünftigen Druck auf das Laminat ausüben.
Wenn du allerdings das ganze verschliesst und einen LKW Reifen verwendest dann könnte es gehen bis irgendwo eine Spitze das Ding zum Platzen bringt (wehe dem der in der Nähe ist).
Also nimmst gleich einen Feuerwehrschlauch oder arbeitest mit Vakuum.
Die örtlichen Feuerwehren geben die Dinger Meterweise für einen Kasten Bier her (bei uns jedenfalls).
Dass mit dem Ventil vom Autoreifen funktioniert gut und ist nur zum ablassen etwas mühsam.

oneturn
21.01.2012, 10:00
Hat irgendwer Tipps woher man noch Topsheets beziehen kann? Ich meinen jetzt nicht die übliche Ware wie man sie beim Skibaumarkt oder Boardbuildingsupply bekommt. Die großen Hersteller wie Isosport fertigen ja soviele verschiedene - festere, dünnere, leichtere, schönere - aber da braucht man ja wegen ein paar Metern nicht anzufragen. Wer weiß was?

manuel s
21.01.2012, 14:28
gute frage, das würde mich auch sehr interessieren.

hat insbesondere jemand vllt eine idee, wo man uhmwpe topsheets herbekommt? nylon konnte mich bisher aufgrund seiner sprödigkeit (chipping, etc.) noch nicht so richtig überzeugen...

Sash
23.01.2012, 21:01
Mein Kumpel und ich haben es endlich geschafft unseren ersten Prototyp zu pressen. Leider gab es gleich ein paar Pannen, so ist eine der Vakuumpumpen ausgefallen und am Anfang war der Schlauch nicht ganz dicht. Haben das dann letztendlich mit Stützen die wir zwischen Decke und Presse geklemmt haben gelöst.
Wie man auf dem Foto sieht haben wir leider ein paar Blasen zwischen Furnier und Topsheet. Das Furnier war leider sehr wellig. Aber ich vermute mal das liegt an einer Kombination aus zu wenig Harz auf dieser Schicht und zu wenig Druck. Was denkt Ihr?
Kann man bei den Blasen noch was machen, z.B. mit einer Spritze nachträglich Harz injiizieren? Ist zwar nur der Prototyp aber wäre schön, wenn man das noch schöner hinbekommt.

23647

Guenther
24.01.2012, 21:23
[QUOTE=Sash;309938]Mein Kumpel und ich haben es endlich geschafft unseren ersten Prototyp zu pressen. Leider gab es gleich ein paar Pannen, so ist eine der Vakuumpumpen ausgefallen und am Anfang war der Schlauch nicht ganz dicht. Haben das dann letztendlich mit Stützen die wir zwischen Decke und Presse geklemmt haben gelöst.
Wie man auf dem Foto sieht haben wir leider ein paar Blasen zwischen Furnier und Topsheet. Das Furnier war leider sehr wellig. Aber ich vermute mal das liegt an einer Kombination aus zu wenig Harz auf dieser Schicht und zu wenig Druck. Was denkt Ihr?
Kann man bei den Blasen noch was machen, z.B. mit einer Spritze nachträglich Harz injiizieren? Ist zwar nur der Prototyp aber wäre schön, wenn man das noch schöner hinbekommt.

Habe auch letztes Wochenende gepresst und mit dem nachwärmen übertrieben was auch zu einer fetten Blase im Topsheet geführt hat.
Ich bohre sie an und spritze Harz ein fertig.
Bei mir hat sich die Blase nach dem Abkühlen zurückgebildet und das Topsheet liegt satt auf. Sollte das Topsheet erhaben sein wird immer zu Spannungen führen ausser du füllst komplett mit Harz.
Wird dir eh nichts anders überbleiben als es zu probieren.

surfer111
29.01.2012, 19:59
Auspacken macht doch am meisten Spaß.
Die neueste Kreation ist ein etwas abgeänderter
Salomon BBR.
Hoffe er gefällt Euch
Gruß an alle Selbstbauer.

GoldenSunshine
30.01.2012, 10:42
*sabber sabber*

der Thread ist der Hammer-umso mehr bekomme ich einen Koller, dass ich in meiner 9qm großen Studentenbude einfach keinen Platz finde mich ans Werk zu machen. :( Habe seitdem ich nimmer am Circus bin auch leider keinen Zugang zu einer Werkstatt o.ä.- :/

Daher aus purem Interesse: Hat jemand Lust auf einen Auftrag?

MoerE
31.01.2012, 18:46
Hi ich bin neu hier und habe noch ein paar fragen zum aufbau und verarbeitung ..

Ist der aufbau so in ordnung ?
Grundbelag
Kanten drum
Holzkern
Carbon gelege

Wie vielen schichten carbon gelege muss ich auflegen ??

Ich wuerde gerne ein design auf mein skibringen was ich selber in photoshop gezeichnet habe also nix aufwendiges ..
Wie mache ich das am besten und wie bringe ich es auch nach der fertigstellung oder geht das in einem rutsch durch ? Und wie wird es gemacht ?

Ich bedanke mich schonmal im vorraus fuer hilfe ..
Mfg moere

MoerE
31.01.2012, 18:47
Zur Ausrüstung ich habe eine CNC Maschine zur Verfügung und eine hydraulische Presse !
:=)

MoerE
01.02.2012, 19:02
niemand eine idee?

campagnard
01.02.2012, 20:24
eigentlich wurden alle Deine Fragen im Verlauf dieses Themas bereits diskutiert. Da ich gerade ziemlich müde bin verschiebe ich meine Antwort auf später, sofern mir niemand zuvor kommt.

chille
02.02.2012, 11:58
servus alle miteinander

binn mal wieder dabei mir ein paar neue ski zu bauen und hab mir den kern am übergang von tipsacer zu m kern bei einem ski fast schon etwas zu dünn geschliffen. Was würdet ihr mir empfehlen zu tun ?
1. den zweiten ski ähnlich schleifen und bei beiden an den betroffenen stellen eine 2. lage triax auflegen oder nur ein paar einzelne fasern.
2. nur bei dem einem ski etwas glasfaser auflegen bzw noch n paar glasfasern lose dazu.

ein paar stichpunkte zum ski wird ein twinntip 130-96-120 bei einer länge von 185 kein rocker hab den ski vorn fast auf knapp 2 mm geschliffen und dass auch noch einseitig :heul: .

wär echt froh über nen rat

gruß hannes

don't worry ski happy !!

campagnard
02.02.2012, 14:18
Hi ich bin neu hier und habe noch ein paar fragen zum aufbau und verarbeitung ..

Ist der aufbau so in ordnung ?
Grundbelag
Kanten drum
Holzkern
Carbon gelege

Wie vielen schichten carbon gelege muss ich auflegen ??

Ich wuerde gerne ein design auf mein skibringen was ich selber in photoshop gezeichnet habe also nix aufwendiges ..
Wie mache ich das am besten und wie bringe ich es auch nach der fertigstellung oder geht das in einem rutsch durch ? Und wie wird es gemacht ?

Ich bedanke mich schonmal im vorraus fuer hilfe ..
Mfg moere

aufbau:
- belag & kanten
- glasfaser oder carbon
- holzkern (oder schaum)
- glasfaser (carbon funktioniert in erster linie auf zug, weniger auf druck, daher im obergurt weniger gut geeignet)
- topsheet (hierbei die möglichkeit ein transparentes topsheet sublimieren zu lassen oder auf einen stoff (z.b. freaksoffashion/hamburg) bedrucken lassen und diesen unter das topsheet (aber ich weiß nicht wie gut das im endeffekt wirklich hält)


das design schickst du entweder an die druckerei die dein topsheet sublimiert (hoffentlich die richtige seite, also die zu verklebende) oder an die druckerei die dir die stoffbahn bedruckt die unter das topsheet gelegt wird. dein design sollte hierbei in einer orignial druckdatei, sprich mit den maßen die letztlich heraus kommen sollen, angelegt sein, bei solch großen drucken sollte es über 300dpi haben.



servus alle miteinander

binn mal wieder dabei mir ein paar neue ski zu bauen und hab mir den kern am übergang von tipsacer zu m kern bei einem ski fast schon etwas zu dünn geschliffen. Was würdet ihr mir empfehlen zu tun ?
1. den zweiten ski ähnlich schleifen und bei beiden an den betroffenen stellen eine 2. lage triax auflegen oder nur ein paar einzelne fasern.
2. nur bei dem einem ski etwas glasfaser auflegen bzw noch n paar glasfasern lose dazu.

ein paar stichpunkte zum ski wird ein twinntip 130-96-120 bei einer länge von 185 kein rocker hab den ski vorn fast auf knapp 2 mm geschliffen und dass auch noch einseitig :heul: .

wär echt froh über nen rat

gruß hannes

don't worry ski happy !!

extra triax funktioniert ganz gut bei so etwas ... arbeitsintensive alternative wäre ein neues tip anzufertigen und anzupassen.

MoerE
02.02.2012, 18:35
Vielen dank fuer die antwort ich werde mein ergebnis hier in ein paar wochen zeigen .. Mfg moere

( die zu verklebenden flaechen vollflaechig einstreichen mit dem epox.? Und womit am besten ? )

campagnard
02.02.2012, 18:59
ja, vollflächig natürlich, die fasern müssen auch gut getränkt werden (glas wird nahezu durchsichtig), bei carbon ist das schwerer einzuschätzen.
funktioniert mit einem normalen plastikspachtel ganz gut, ansonsten dicke pinsel oder auch kleine rollen.

MoerE
02.02.2012, 19:01
Vielen dank fuer die antwort ich werde mein ergebnis hier in ein paar wochen zeigen .. Mfg moere

( die zu verklebenden flaechen vollflaechig einstreichen mit dem epox.? Und womit am besten ? )

Und wie klebe ich die das topsheet an ist folie selbstklebend ? Irgendeine nachbehandlung noetig? Welche anbieter sind zu empfehlen ? Und wie viele schichten glasfaser benoetigt man ?

campagnard
02.02.2012, 21:26
lies bitte das thema hier durch, da steht alles drin ...

surfer111
02.02.2012, 22:39
Auspacken ist jetzt auch fast fertig bis auf einen Ski noch, aber jetzt geht`s ins Bett. Ich hoffe sie gefallen Euch.

Gruß Armin

Guenther
03.02.2012, 15:13
Auspacken ist jetzt auch fast fertig bis auf einen Ski noch, aber jetzt geht`s ins Bett. Ich hoffe sie gefallen Euch.

Gruß Armin


Super Arbeit sehen beide spitze aus.

Sash
08.02.2012, 20:26
Hier mal unser erster Versuch, 141-115-135 R24. Danke nochmal für die Tips hier im Forum, haben den ganzen Prozess sehr vereinfacht!
Eine andere Frage, gibts in D/A die Möglichkeit Beläge in verschiedenen Farben zu beziehen? (Außer Boardbuildingsupply und Skibaumarkt) Hatte an sowas gedacht: http://www.blankslateskis.com/base-materials/
Wollte morgen mal bei dieser Firma anfragen ob die auch kleine Mengen liefern: http://www.okulen.de/skibelaege.html

MoerE
13.02.2012, 15:56
Hi
hat jemand Erfahrung mit SnoCAD ? wenn ich die .dxf Datei für die CNC speicher ist das nicht ein Radius am Ski...( es sind 456452121 elipsen ) die CNC hat dann über 12000 Frässchritte das würde so ca. 2 Tage dauern .. ( CNC Programm Xilog 3 ) auch wenn ich in AutoCAD ganz nah ran zoome ist es nicht eine linie ..

mfg MoerE

campagnard
13.02.2012, 20:15
ja, für eine cnc, soweit ich weiß jedes programm, muss man den ski quasi nochmals neu nachzeichnen, ein direkter import klappt nicht. radius also nochmals manuell neu als reisbogen zeichnen. zumindest hab ich das bisher immer so gemacht.

macglide
19.02.2012, 21:52
Servus,

bin auch grad dabei eine Presse zu basteln, bin auch zum größten Teil schon fertig:
Bilder (https://www.facebook.com/media/set/?set=a.2628346072796.147262.1379646864&type=1&l=b0aa6c2e92)

Im Verlauf des Threads wurden immer wieder mal Materialien angeboten, die aus Sammlebestellungen oder Überschuss stammen. Ist davon noch was aktuell? Ich bräuchte Material für ca. 5 Paar Ski, um einfach mal etwas rumprobieren zu können. Bin über jedes Angebot dankbar.

Für mich (und ich denk einige andere auch) wärs mal Interesannt, wenn wir alle Lieferanten und Bezugsmöglichkeiten zusammenfassen könnten, da die Lage wie ich find sehr unübersichtlich ist. Hab mir das nach folgendem Schema gedacht:
Material, Bezugsquelle, Preis pro Einheit/Meter/Liter, und ganz wichtig: Mindestabnahmemenge.

Ich hab bereits mehrere Firmen angeschrieben und hab bis jetzt folgende Angebote erhalten:

Belag OKULEN 7150 C 150 x 1,2 mm, www.okulen.com, 1,86€/m, min. 50m

Kanten, Metall Deutsch www.metalldeutsch.com, 1,68€/2m, min. 200 Stück +85€ Mindermengenzuschlag.

Was haltet ihr von dem System? Ich denk das könnte die Materialsuche um einiges erleichtern, gerade wenn man etwas mehr braucht.

Schönen Gruß
Domi

campagnard
20.02.2012, 08:05
frag mal bei den skibauseminaren nach, die bestellen öfters mal und mit denen kann man sich auch zusammen tun.

knut
20.02.2012, 16:36
Btw.: Wer wissen will, wie sich so'n Ski von einem Skibastler aus dem Forum fährt, kann ja mal den Kurztest des Plywood Terasaka lesen: http://www.powderguide.com/de/magazin/article/kurztest-plywood-terasaka/

macglide
20.02.2012, 17:15
jap, hab hier http://www.skibaukurs.de/ grad angefragt, die waren sehr freundlich und haben gemeint dass diese woche noch ein shop online gehen soll. http://www.skibaukurs.de/shop funktioniert aber leider noch nicht

KeKs
20.02.2012, 18:19
Btw.: Wer wissen will, wie sich so'n Ski von einem Skibastler aus dem Forum fährt, kann ja mal den Kurztest des Plywood Terasaka lesen: http://www.powderguide.com/de/magazin/article/kurztest-plywood-terasaka/

dein lang ersehnter everyday ski? sprich katana ersatz?

knut
20.02.2012, 18:27
Hah, neee. Ich hatte einfach die Gelegenheit, den Ski Probe zu fahren.

SPM-rider
23.02.2012, 18:13
eine frage bezüglich des vakuum sacks und der pumpe .. suche im ganzen i-net nach nem vakuum sack der die abmasse ca.500X2200 hat.. finde aber desbezüglich garnichts .. hat wer n paar shops auf lager ??

Guenther
23.02.2012, 19:07
eine frage bezüglich des vakuum sacks und der pumpe .. suche im ganzen i-net nach nem vakuum sack der die abmasse ca.500X2200 hat.. finde aber desbezüglich garnichts .. hat wer n paar shops auf lager ??

Check mal...
http://www.r-g.de/

Nuno
23.02.2012, 20:13
Hi ihr Bastler :).

Wollte mal fragen ob jemand schon einmal eine Struktur selber (mit Erfolg) eingefräst hat?

SPM-rider
24.02.2012, 14:13
thx.. guenther :) hab was gefunden .. aber die vacuum pumpe ist ein ganz schön teueres Vergnügen

Guenther
24.02.2012, 16:52
??

Guenther
24.02.2012, 16:55
thx.. guenther :) hab was gefunden .. aber die vacuum pumpe ist ein ganz schön teueres Vergnügen

Ja ohne Moos nix los;
Habe von Leuten gehört die Kühlschränke ausschlachten und den Kompressor verwenden.
Da ich aber nicht mit Vacuum presse kann ich nicht mehr dazu sagen.

campagnard
24.02.2012, 17:03
man muss ja nicht gleich die teuerste kaufen:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=vakuumpumpe&_frs=1&_trksid=p3286.c0.m359

alabama97
25.02.2012, 16:43
servus miteinander
ein kumpel und ich wollen im sommer auch ski bauen und schauen jetzt schon ein bisschen. wir haben auch das problem das wir keinen wakumsack finden und wenn nur ohne ventiel/anschluss
hoffe ihr konnt helfen :)

alabama97
25.02.2012, 17:29
konnte das problehm schon lösen :D

Jamaiko
26.02.2012, 00:39
Wenn es wider erwarten kein Alias ist nehme ich an, dass die Google-Rechtschreibpüfung euch ein gutes Stück witer gebracht hat :D

oneturn
26.02.2012, 16:03
Wenn es wider erwarten kein Alias ist nehme ich an, dass die Google-Rechtschreibpüfung euch ein gutes Stück witer gebracht hat :D

Großschreibung, Kommafehler, zwei Rechtschreibfehler, Punktierung. Auch nicht viel besser. :-\

Jamaiko
26.02.2012, 19:24
Zur Fehlererkennung war der Pegel noch akzeptabel, zum selber tippen... ��

sir.orange
29.02.2012, 12:30
Servus zusammen!!

Ich such Schleifbänder 150x1300mm für die alte Wintersteiger HET!
Die Bänder sind Sondermaß und werden nur im 10er PAck angeboten, pro Band 13,30€, was mir bissl zu viel ist...

Ich bräuchte halt jeweils eins in ner 80er, 100er, und 120er Körnung... Wer hat welche bzw kennt jemanden der mit ner HET schleift, oder Bänder in dem Maß einzeln verkaufen würde??

Acrobatixx
01.03.2012, 21:05
http://www.facebook.com/traamski

Eine auch noch ziemlich junge Skischmiede. Schaut euch einfach mal die Fotos an. :)

alabama97
02.03.2012, 13:47
hallo miteinander,
ich will mir vileicht eine druckluftpresse bauen und versuche gerade die kosten mal grob einzugrenzen. ich komme aber bei meiner suche nicht weiter, weil ich nicht weis wie der anschluss heißt den man an den feuerwehrschlauch anschraubt/klebt.

hoffe ihr könnt mir helfen :D

Guenther
02.03.2012, 17:21
hallo miteinander,
ich will mir vileicht eine druckluftpresse bauen und versuche gerade die kosten mal grob einzugrenzen. ich komme aber bei meiner suche nicht weiter, weil ich nicht weis wie der anschluss heißt den man an den feuerwehrschlauch anschraubt/klebt.

hoffe ihr könnt mir helfen :D

Ich habe ein Ventil aus einem Fahrradschlauch eingeklebt, würde auch mit einem LKW Schlauch funktionieren.
Ist nur zum Ablassen der Luft etwas mühsam aber wenn du nicht in Serie gehst spielt das keine Rolle.

alabama97
02.03.2012, 18:45
vilen dank
hast du das ventil mit silikon oder epoxy eingeklebt? vieleicht könnte es ja auch gut mit dem kleber vom fahrradflickzeug funktionieren der ist ja vulkanisierend hat da jemand erfahrung ob des gut ist?
gruß marius

Guenther
03.03.2012, 17:55
vilen dank
hast du das ventil mit silikon oder epoxy eingeklebt? vieleicht könnte es ja auch gut mit dem kleber vom fahrradflickzeug funktionieren der ist ja vulkanisierend hat da jemand erfahrung ob des gut ist?
gruß marius

Das Ventil wurde mit Silikon eingeklebt.
Einfach 4 cm links und rechts vom Ventil abschneiden und dan in der Mitte durchtrennen. Den FW Schlauch und den Fahrradschlauch anrauhen und entfetten.
Das Loch in den FW Schlauch nicht zu gross machen sollte schön eng durchgenen.
Dann Silikon drauf und und mit einem Brett das ein Loch hat schön pressen (Schraubzwingen).
Feddisch;
Gugstdu hier

<Uli>
08.03.2012, 12:12
Hallo

versuch mich hier grad durch zu kämpfen. Suche nämlich ne seite wo man Fahrbelag Kanten usw. her bekommt... allerdings bin ich nur auf skibaumarkt und boardbuildigsuply gestoßen... kennt jemand noch andere seiten??

Danke schonmal :)

macglide
08.03.2012, 12:28
Hab grade was bei skibaukurs.de bestellt, sehr zügig. Schreib denen ne Email was du brauchst,

vg domi

<Uli>
08.03.2012, 14:39
okay danke hab mal ne anfrage geschickt. Such aber eher ne Firma die das Material direkt verkauft ohne Zwischenhändler...
vieleicht hat jemand nen Tipp :)

macglide
08.03.2012, 15:35
ja da hab ich hier eine seite vorher auch schon mal gefragt, aber leider keine antwort bekommen.

persönlich kenn ich nur okulen (belag) ab 50m und den kantenhersteller aus innsbruck ab 1500m.

vg domi

<Uli>
08.03.2012, 20:54
dann noch ne Frage zum Lackieren von Base und Topsheet... Was für ein Lack sollte man da her nehmen. Ich hatte nen ganz normalen Kunstharzlack her genommen und hatte nach dem pressen das Problem das sich das Topsheet wieder löste. Ich denk mal das sich das Epoxi nur mit dem Lack verbunden hat und nicht mit der Deckschickt. Jemand ne idee??

alabama97
08.03.2012, 21:12
hallo,
ich hab ein bischen rumgeschaut wegen holz und wollte fragen was ihr von sibirischer lärche oder garapa halten würdet. macht es einen großen Unterschied ob die esche thermobehandelt ist?
gruß marius

MasterMike
12.03.2012, 07:37
Ich hätte dafür die perfekte ausstattung. CNC Fräsen Leimpressen eine riesen werkstette mit angehängtem sägewerk. deshabl hab ich mir schon überlegt ob ich auch einen bau.
sibirische Lärche würde ich als Säger nicht für einen Ski empfehlen. Thermobehandlung beruhigt spannungen im Eschenholz was nicht schlecht ist allerdings hat eine schön gewachsene Esche von haus aus wenig spannungen!

Grüße Mike

alabama97
12.03.2012, 12:43
vielen dank
ist sibirische lärche zu weich deiner meinung nach?
was für hölzer könntes du dir noch vorstellen?
Gruß marius

MoerE
18.03.2012, 13:47
Hi ich hatte dieses Wochende mal Zeit und hab mir meine Skipresse fast fertig gebaut .. hier mal ein paar Fotos

http://dennisnowak.com/files/skipresse1.JPG

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/skipresse110p4qs3d8jf.jpg

zwischen die Presse kommt noch ein jeweils ein 1mm Blech damit alles schön glatt wird ..

jetzt hab ich noch eine Frage zum Design wie man es aufbringt und welche Materialien am besten dafür sind ?

Das ist das Design
http://dennisnowak.com/files/ski2_1.jpg

Ich kenne 3 Methoden wie man ein Design auf den Ski bringt aber blicke da nicht ganz durch

1. Eine Folie ( Topsheet ? ) wie wird es aufgebracht nach dem Pressvorgang oder beim pressen? Bedruckt wird dieses Topsheet per Sublimationsdruck oder sehe ich das falsch?

2. Ein Stoff mit verkleben dadrüber habe ich leider keine genaueren Informationen gefunden.

ist das eine gute Methode das Design aufzubringen ? http://www.freaksoffashion.com/fleece_on_ski

3. Lackauftrag.. aber bei diesem Design fällt es wohl ehr raus..

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.... und mir vllt erklären was das beste für mich wäre und wie man genau vorgehen muss..

mfg MoerE

Guenther
18.03.2012, 16:33
1. Eine Folie ( Topsheet ? ) wie wird es aufgebracht nach dem Pressvorgang oder beim pressen? Bedruckt wird dieses Topsheet per Sublimationsdruck oder sehe ich das falsch?

WIRD EINFACH IN EINEM ZUG ALS LETZTE SCHICHT MITLAMINIERT UND GEPRESST.
AUFPASSEN ALLE UNTERE SCHICHTEN SCHEINEN DURCH DAS KANN ZU UNSCHÖNEN EFEKTEN FÜHREN, SPEZIELL DUNKLE MATERIALEN KOMMEN LEICHT DURCH.
SUBLIMIEREN SICHER DAS BESTE ABER AUCH TEUER.
DAS HARZ WEISS EINFÄRBEN SOLLTE AUCH GUTE ERGEBNISSE BRINGEN.

2. Ein Stoff mit verkleben dadrüber habe ich leider keine genaueren Informationen gefunden.

EINFACH EINEN STOFF (BAUMWOLLE GUT UND BILLIG) DER SAUGFÄHIG IST UNTER DAS TOPSHEET LEGEN MIT HARZ VOLLSABBERN UND GUT ISTS. AUCH HIER AUFPASSEN DA SICH DIE FARBEN ÄNDERN. DEN STOFF NASS MACHEN DAS KOMMT DEM ENDRESULTAT AM NÄCHSTEN.

ist das eine gute Methode das Design aufzubringen ? http://www.freaksoffashion.com/fleece_on_ski

3. Lackauftrag.. aber bei diesem Design fällt es wohl ehr raus..

WENN DER LACK NICHT HÄLT DANN LÖST SICH DAS TOPSHEET AUCH.
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.... und mir vllt erklären was das beste für mich wäre und wie man genau vorgehen muss..

mfg MoerE[/QUOTE]


PS:
DIE LATTEN MIT DENEN DU DIE MOLD ZUSAMMENHALTEN MÖCHTEST SCHAUEN SCHWACH AUS!
ICH HABE ZWAR NUR 5 ABER DIE SIND 90MM DICK UND AUCH DIE SIND BEI 6 BAR IM FEUERWEHRSCHLAUCH GEBROCHEN!
VIELLEICHT VORHER MAL DAS GANZE AUSPROBIEREN UND MAL RICHTIG DRUCK GEBEN.

campagnard
18.03.2012, 16:33
freaksoffashion (oder jeder andere anbieter von bedrucktem stoff) dürfte für einen einzelnen ski das günstigste sein.

MoerE
18.03.2012, 17:01
vielen dank für diese antworten zu denn latten das sind 40 auf 40 multiplex buche riegel .. ich bin tischler und weiss wo drueber ich spreche bei denn riegeln :-) aber danke für die warnung

mfg moere

Guenther
18.03.2012, 17:24
vielen dank für diese antworten zu denn latten das sind 40 auf 40 multiplex buche riegel .. ich bin tischler und weiss wo drueber ich spreche bei denn riegeln :-) aber danke für die warnung

mfg moere

Alles klar multiplex sollte halten meine sind fichte;
Trotzdem würde ich das ganze mal mit druck beaufschlagen (wenn das Harz mal angerührt ist hast du nur begrenzte Zeit).

MoerE
18.03.2012, 17:41
aller klar werde ich machen .. wie siehts aus mit einem feuerwehrschlauch brauch man denn ? ich sehe da keinen sinn drin ..

Guenther
18.03.2012, 18:27
aller klar werde ich machen .. wie siehts aus mit einem feuerwehrschlauch brauch man denn ? ich sehe da keinen sinn drin ..

Deine Mold ist sehr genau gearbeitet.
Mit dem Schlauch erreichst du eine 99% gleichmässige Druckverteilung.
Nicht zu vergessen das der Schi ja nicht über die ganze Länge gleich dick ist ergo die Presse auch nie 100% gleich drücken würde (auch wenn das Wasser schon aus den Gewindestangen rauskommt).

MoerE
19.03.2012, 15:44
ja die presse ist sehr genau . eine platte mit der cnc gemacht dann denn rest verschraubt und mit der oberfraese beigearbeitet ( mit anlaufring ) . ich denke der schlauch faellt dann weg .. kann man eigentlich zuviel druck auf die skier geben ? macht es sinn mit einem drehmomentschluessel zu arbeiten ?

campagnard
19.03.2012, 16:14
ja die presse ist sehr genau . eine platte mit der cnc gemacht dann denn rest verschraubt und mit der oberfraese beigearbeitet ( mit anlaufring ) . ich denke der schlauch faellt dann weg .. kann man eigentlich zuviel druck auf die skier geben ? macht es sinn mit einem drehmomentschluessel zu arbeiten ?

Diese Methode habe ich einmalig angewendet, es klappt leider nicht so gut wie theoretisch gedacht, irgendwie sind dann doch kleine Mulden und Buckel drin die eine minimal unterschiedliche Druckverteilung begünstigen. Es kommt dann schon ein brauchbarer Ski heraus, aber über eine hydraulisch gleichmäßige Druckverteilung geht halt doch nix.
Zuviel Druck ist möglich, dann wird das Harz tatsächlich wieder aus den Glasmatten gepresst, außerdem kollabieren irgendwann die Zellen des Holzkerns, der damit dann beschädigt ist. Über den Daumen gepeilt halte ich persönlich 5to Druck für unbedenklich ...

MoerE
19.03.2012, 19:16
okay dann werde ich mir wohl besser einen besorgen .. welche schlauchgröße reicht denn aus ? max skibreite 130mm ?

Größe Durchmesser in mm
F 150
A 110
B 75
C 42/52
D 25
HD 28

Guenther
20.03.2012, 19:05
[quote=MoerE;316174]okay dann werde ich mir wohl besser einen besorgen .. welche schlauchgröße reicht denn aus ? max skibreite 130mm ?

Größe Durchmesser in mm
F 150
A 110
B 75
C 42/52
D 25
HD 28

Meine Latten sind an der breitesten Stelle 158mm und ich habe mit einem C Schlauch gepresst.
Die Kraftübertragung findet mit den über ein Gummiband zusammengehaltene Leisten statt. Ich habe noch eine weiche Unterlage verwendet um die Kraftübertragung noch weiter zu verbessern (Moosgummi funktioniert aber nicht so gut wie zum beispiel 1 cm dicker Kork).
Gugst du hier;
24475

bikefritzel
19.04.2012, 12:31
ACHTUNG:

Ich möchte hiermit alle vor dem laden boardbuildingsupply warnen.!

hab im februar bestellt und überwiesen, bis heute kam weder ein packet noch eine nachricht, mehrmal habe ich nun nachgefragt, was los ist. antworten hält herr schäler aber leider nicht für nötig.

hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht?

chille
20.04.2012, 17:32
Servus miteinander bin grad wieder dabei mit n paar ski zu bauen und in der arbeit (schreiner) ist mir der gedanke gekommen als deckschicht anstatt des topsheet ein resopaal zu verwenden. Ist von den eigenschaften her ziemlich hart lässt sich aber problemlos in die rundungen eipressen und gibt es in allen farben u motiven
hatt schon jemand erfahrungen damit gemacht ?

gruß
Hannes

No friends on powder days ;-)

oneturn
21.04.2012, 08:07
Ich habe anstelle von Topsheet alternativ nur Furnier verwendet was bei manchen Ski eine sehr widerstandsfähige Oberfläche bildet, bei anderen gar nicht. Liegt aber wohl auch am unterschiedlichen Material. Mit Resopal habe ich keine Erfahrung aber es wäre denkbar interessant. Probier´s aus und schreib´ ins Forum wie es sich im Einsatz verhält.

Jamaiko
21.04.2012, 11:17
Kenne Resopal nur als Schilder aus dem Maschinenbau und da splittern und brechen die recht leicht. Wäre allerdings eine schicke Oberfläche.

campagnard
22.04.2012, 10:17
probiers aus und berichte, würde mich auch interessieren!

chille
22.04.2012, 13:58
ich mach mal n muster um zu testen wie das resopal auf biegung reagiert denk aber des dürfte kein problem sein wenn dann könnt ich mir vorstellen dass die resopal schicht den ski vom flex her um einiges fester macht
aber stell mein ergebnis dann nochmal hier rein
gruß
hannes

no friends on powder days ;-)

<Uli>
25.04.2012, 15:01
ACHTUNG:

Ich möchte hiermit alle vor dem laden boardbuildingsupply warnen.!

hab im februar bestellt und überwiesen, bis heute kam weder ein packet noch eine nachricht, mehrmal habe ich nun nachgefragt, was los ist. antworten hält herr schäler aber leider nicht für nötig.

hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht?


Hatte so einen ähnlichen Fall... Hab im Dezember (16.12.) Bestellt. Nach mehreren mails und anrufen habe ich dann am ca. 15.3. die Bestellung storniert. Bin auch davon ausgegangen das mein Geld weg ist doch das war dann tatsächlich nach 3 tagen wieder auf meinem Konto. Grund für keine Lieferung war angeblich das die Holzkerne noch nicht geliefert wurden. obs stimmt ka. Hab letzten wieder ne mail geschrieben das ich nochmal Material brauch und ob alles vorrätig ist. Antwort kam nach 2 Tage. Ich denke ich werde Bestellen aber nur auf Rechnung und nicht über Paypal. Mal schaun wie langs diesmal dauert...

bikefritzel
08.05.2012, 09:34
komische sache... allerdings wär eine kurze antwort zwischendrin wohl nicht verkehrt.

chille
09.05.2012, 16:57
also testverleimung abgeschlossen das resopal hält auf den glasfasern nicht optimal ( mit epoxyd harz verklebt ) hällt aber bei einer verleimung ( d3 leim ) top und hällt den flex des skies bis jetzt top also hab echt viel hin und hergebogen hatt dem resopal nix gemacht.
jetzt weis ich blos nicht wei es wäre wenn ich zwischen kern u belag 2 lagen triax leg und mir dan quasi den obergurt spare ?
hatt da jemand erfahrung ?

no friends on powder days

campagnard
09.05.2012, 20:24
das würde ich nicht machen, ein Ski funktioniert über Zug- und Druckgurt (Unter- und Obergurt), es entsteht eine Torsionsbox ...

MOS
14.05.2012, 19:10
Hallo zusammen

Ich bin aus der Schweiz und neu hier im Forum, hoffe aber das sich trotz des schönen Wetters noch jemand hier rumirrt.

Ich habe ein paar Fragen, und zwar (wer hätte das gedacht) gehts um den Bau von Skiern.

Nach dem ich ein Grossteil des Threads durchgeschnüffelt habe, bin ich mir immer noch nicht einig, welche Glasfasermatten und wieviele Lagen davon für einen Powderski gut sind. Kern ist 12mm, Tip und Tail (beides Rocker) 2mm, alles Esche, 135-120-135. Ich hätte mich jetzt für je eine Lage (auf und unter dem Kern) Triax 750 plus ein Kohlefaserband unter dem Kern (nur Lauflänge) um mehr steifigkeit auf der Längsachse zu erhalten, entschieden. Ich weiss, es ist ein schwieriges Thema, hoffe aber trotzdem auf Hilfe. Ich denke bei Kohlefasern gibt es auch verschiedene Stärken, werden diese auch in g/m2 angegeben?

Zum (vorläufigen) Schluss noch ne zweite Frage: wie viel Epoxy brauche ich ungefähr pro Ski?

Ein haufen Text, entschuldigt... Danke aber trotzdem im voraus und nen schönen Abend noch...

Gruss

campagnard
14.05.2012, 19:24
- bei 12mm Kern wird der Ski recht hart ... falls Du das in den Beinen hast ists aber kein großes Problem oben und unten 750er zu nehmen
- Kohle besser oben drauf da die Eigenschaften besser genutzt werden (Druck & Dämpfung), aber wie gesagt wird der Ski bei einem 12mm Kern eh schon ziemlich hart.
- Kohle wird auch wie Glasfaser in g/m2 angegeben, wenn Du zB. eine 200 Glasfaser nehmen würdest reicht für einen "ähnlichen" Effekt 100er Kohle.
- Gewocht der Glasfaser & Kohle = etwa Gewicht des Harzes, meist geht pro Ski (bei langen breiten) etwa 1kg rein & daneben ;) .

Guenther
15.05.2012, 18:28
Hallo zusammen

Ich bin aus der Schweiz und neu hier im Forum, hoffe aber das sich trotz des schönen Wetters noch jemand hier rumirrt.

Ich habe ein paar Fragen, und zwar (wer hätte das gedacht) gehts um den Bau von Skiern.

Nach dem ich ein Grossteil des Threads durchgeschnüffelt habe, bin ich mir immer noch nicht einig, welche Glasfasermatten und wieviele Lagen davon für einen Powderski gut sind. Kern ist 12mm, Tip und Tail (beides Rocker) 2mm, alles Esche, 135-120-135. Ich hätte mich jetzt für je eine Lage (auf und unter dem Kern) Triax 750 plus ein Kohlefaserband unter dem Kern (nur Lauflänge) um mehr steifigkeit auf der Längsachse zu erhalten, entschieden. Ich weiss, es ist ein schwieriges Thema, hoffe aber trotzdem auf Hilfe. Ich denke bei Kohlefasern gibt es auch verschiedene Stärken, werden diese auch in g/m2 angegeben?

Zum (vorläufigen) Schluss noch ne zweite Frage: wie viel Epoxy brauche ich ungefähr pro Ski?

Ein haufen Text, entschuldigt... Danke aber trotzdem im voraus und nen schönen Abend noch...

Gruss
Empfehle folgenden Link:
http://www.skibuilders.com/

MOS
17.05.2012, 14:32
@campagnard

Danke für deine Antwort! 200er Glas und 100er Kohle wäre natürlich gewichtstechnisch sinnvol. Ich will die Kohle ja nur auf der Lauflänge verwenden, damit Tip und Tail weicher sind. Das heisst, Tip und Tail wären aus 2 Lagen 200er Glas, denkst du nicht dass sie dann viel zu weich werden?

@Günther

Danke für den Link, kannte ich schon... ist aber ein bisschen viel Englisch...;)

Mfg

campagnard
17.05.2012, 15:43
äh, so ferniagosisch kann ich das schwer sagen ... ausprobieren. Aber schau, dass der Übergang zwischen den verschiedenen Glas/Kohlestärken progressiv erfolgt damit du einen harmonischen Flex beibehältst.

dunlop98
18.05.2012, 11:50
Gibts was neues zu boardbuildingsupply.de ? Habe das bisher zwei mal was bestellt (schon was her..) und bisher ohne Probleme. Und wo bekomme ich Bambus Holz?

Ach und 200er Glas ist zu weich. Habe beim letzten Ski beidseitig 400er biax Aramid und 200er Kohle uni verbaut und der flex war schon recht weich.

Guenther
18.05.2012, 15:05
Gibts was neues zu boardbuildingsupply.de ? Habe das bisher zwei mal was bestellt (schon was her..) und bisher ohne Probleme. Und wo bekomme ich Bambus Holz?

Ach und 200er Glas ist zu weich. Habe beim letzten Ski beidseitig 400er biax Aramid und 200er Kohle uni verbaut und der flex war schon recht weich.

check diesen link
http://www.plyboo.de/

d94
21.05.2012, 14:48
check diesen link
http://www.plyboo.de/

Hat schon jemand Bambus Holz von dieser Quelle verwendet? Wenn ich mir das Massivholz von Pylboo.de anschaue, stelle ich es mir schwierig für den Skibau vor, wenn das Holz in (min.) 3 Schichten aufgebaut ist und die untere und die obere Schicht von der Faser in Skirichtung zeigen und eine mittlere Schicht existiert, die um 90° hierzu versetzt ist.
Hatte schon mal überlegt ob die Terrassendielen von:
http://www.bambus-terrassendiele.de/
sich nicht vielleicht ganz gut eignen könnten... Was denkt ihr?

Gruß
Dennis

Guenther
22.05.2012, 19:09
Ich hatte noch ein paar Parkettbretter rumliegen und diese im Bindungsbereich auf die Esche geleimt. Das Problem ist dass meine Dielen nur um die 100cm lang sind. Die Dielen sind übrigens nicht in drei Schichten sondern durchgehend voll Bambus. Vielleicht gibts woanders längere Dielen als Vollmaterial. Meine Bretter habe ich bereits 10 Jahre im Keller vielleicht hat sich auch das Produktprogramm bei Plyboo geändert.

<Uli>
24.05.2012, 15:18
Hallo

Hab da mal ne Frage zu Base und Topsheet... und zwar ist bei der Base eine Seite geschliffen und eine Seite glatt. Welche Seite gehört denn da nach unten?? Das Topsheet ist auf der Unterseite auch glatt. Muss ich die vor dem Laminieren schleifen?? Sidewalls und Tip und Tail spacer sind oben und unten auch glatt... ich ge davon aus das ich die auch anschleifen muss vor dem Pressen oder?

Wäre nett wenn der ein oder andere ne Idee hätte :)
danke schonmal

chille
27.05.2012, 11:57
Hallo

Hab da mal ne Frage zu Base und Topsheet... und zwar ist bei der Base eine Seite geschliffen und eine Seite glatt. Welche Seite gehört denn da nach unten?? Das Topsheet ist auf der Unterseite auch glatt. Muss ich die vor dem Laminieren schleifen?? Sidewalls und Tip und Tail spacer sind oben und unten auch glatt... ich ge davon aus das ich die auch anschleifen muss vor dem Pressen oder?

Wäre nett wenn der ein oder andere ne Idee hätte :)
danke schonmal

1.wenn du die base vertig gehobelt (gefräst geschliffen je nach dem ) vertig hast ist die nicht plane ( ebene seite oben solltest aber beide seiten mit einer groben körnung anschleifen hält das harz besser
2.normalerweise is das topsheet auf einerseite rau damit dass harz besser haftet musst mal schauen ob evtl ne schuzfolie drauf is
3. sidewals musst du in der regel immer anschleifen für den besseren halt tip spacer sind manchmal schon angeschliffen aber kannst um sicher zu gehen nochmal auf beiden seiten anschleifen. hoffe ich konnte helfen und des passt auch alles was ich hier vom stapel lass u noch viel glück beim projeckt gruß
NO FRIENDS ON POWDER DAYS ;)

chille
27.05.2012, 12:09
jetzt noch ne frage in eigenem interesse baue auch gerade wieder 2 paar latten und presse in einer richtigen vakoum presse in einer schreinerei habe jetzt die ersten gepresst und habe in einem ski mittig ein paar wellen teilweise zu viel harz u ein paar lufteinschlüsse denke dass das problem is dass die presse am anfang ausen zu viel druck aufbaut und dass matereal u luft dass in der mitte des skis ist nicht mehr nach ausen abdrücken kann. hatt da evtl jemand ne idee oder ne lösung ? habe bei -0,4 baar gepresst hätte es mehr wert mit mehr druck zu pressen ?

campagnard
27.05.2012, 12:20
ja, mehr druck!

gegen Luft- Harzblasen hilft eigentlich nur das Harz sparsam (also genau richtig) zu verwenden und den Vakuumsack in dem Moment in dem das Vakuum richtig ansaugt die Luft in Richtung Ansaugschlauch weg zu streichen. Korkklötze haben sich bewährt.

berg69
07.06.2012, 13:10
hallo zusammen,

wie sorge ich dafür das mein ski beim pressen sich nicht mit der form verleimt?

Soulskier
08.06.2012, 17:30
Hallo

Hab da mal ne Frage zu Base und Topsheet... und zwar ist bei der Base eine Seite geschliffen und eine Seite glatt. Welche Seite gehört denn da nach unten??

1.wenn du die base vertig gehobelt (gefräst geschliffen je nach dem ) vertig hast ist die nicht plane ( ebene seite oben solltest aber beide seiten mit einer groben körnung anschleifen hält das harz besser


Die geschliffene (=rauhe) Belagseite ist normalerweise auch beflammt, daher schon ideal zur Verklebung vorbereitet. Deshalb würd ich das auf gar keinen Fall nachschleifen. Auf der glatten Seite brauchst auch nix anschleifen, da soll das Harz ja nicht kleben ;-)

<Uli>
11.06.2012, 17:36
Hallo

Hab da mal ne Frage zu Base und Topsheet... und zwar ist bei der Base eine Seite geschliffen und eine Seite glatt. Welche Seite gehört denn da nach unten??

1.wenn du die base vertig gehobelt (gefräst geschliffen je nach dem ) vertig hast ist die nicht plane ( ebene seite oben solltest aber beide seiten mit einer groben körnung anschleifen hält das harz besser


Die geschliffene (=rauhe) Belagseite ist normalerweise auch beflammt, daher schon ideal zur Verklebung vorbereitet. Deshalb würd ich das auf gar keinen Fall nachschleifen. Auf der glatten Seite brauchst auch nix anschleifen, da soll das Harz ja nicht kleben ;-)



ja okay danke. Das heißt auf die glatte Seite wird dann erst kurz vrom wachsen geschliffen?

alabama97
11.06.2012, 18:37
ich weis nich ob ichs falsch versteh aber wilst du den belag vor dem wachsen mit schleifpapier schleifen?
gruß marius

<Uli>
12.06.2012, 19:24
ich weis nich ob ichs falsch versteh aber wilst du den belag vor dem wachsen mit schleifpapier schleifen?
gruß marius

ää ja muss man doch... sonst hebt doch das Wachs nicht drauf?!

alabama97
12.06.2012, 20:30
so wie ich das kenne wird im skiladen der ski zwar geschliffen aber die haben da spezielle "schleifbänder" die eine strunktur reinschleifen/schrubben. wenn du den belag mit normalem schleifpapie schleifst, denke ich dass er nur rauer wird und nicht so gut läuft.

wenn was falsch ist verbessert mich bitte :)
gruß marius

Guenther
12.06.2012, 21:09
so wie ich das kenne wird im skiladen der ski zwar geschliffen aber die haben da spezielle "schleifbänder" die eine strunktur reinschleifen/schrubben. wenn du den belag mit normalem schleifpapie schleifst, denke ich dass er nur rauer wird und nicht so gut läuft.

wenn was falsch ist verbessert mich bitte :)
gruß marius

Richtig,
aber wir bauen auch keine Rennschi wo es um Sekunden geht sondern meistens Powderlatten.
Ich schleife meine Schi immer mit dem Banschleifer grob vor und dann fein nach. Wenn der Schi langsamer ist brauch ich halt weniger dagegenhalten und kann ihn laufen lassen.

oneturn
13.06.2012, 15:11
[/quote]

Richtig,
aber wir bauen auch keine Rennschi wo es um Sekunden geht sondern meistens Powderlatten.
Ich schleife meine Schi immer mit dem Banschleifer grob vor und dann fein nach. Wenn der Schi langsamer ist brauch ich halt weniger dagegenhalten und kann ihn laufen lassen.[/QUOTE]

Ernsthaft?? Wenn ich das Gefühl hätte ich müsste zu viel "dagegen halten" würde ich keinen stumpfen Ski fahren sondern mir´n flacheren Hang suchen ;)
Ein plan geschliffener und strukturierter Belag hat nichts mit Sekunden holen zu tun. Er saugt den Wachs viel tiefer und hält ihn länger, beugt gegen Vereisen im kalten Schnee und Ansaugen in nassem Schnee vor. Ein gut präparierter Powderski schwimmt schneller auf und dreht auch agiler.

oneturn
13.06.2012, 15:13
Richtig,
aber wir bauen auch keine Rennschi wo es um Sekunden geht sondern meistens Powderlatten.
Ich schleife meine Schi immer mit dem Banschleifer grob vor und dann fein nach. Wenn der Schi langsamer ist brauch ich halt weniger dagegenhalten und kann ihn laufen lassen.[/QUOTE]

Ernsthaft?? Wenn ich das Gefühl hätte ich müsste zu viel "dagegen halten" würde ich keinen stumpfen Ski fahren sondern mir´n flacheren Hang suchen ;)
Ein plan geschliffener und strukturierter Belag hat nichts mit Sekunden holen zu tun. Er saugt den Wachs viel tiefer und hält ihn länger, beugt gegen Vereisen im kalten Schnee und Ansaugen in nassem Schnee vor. Ein gut präparierter Powderski schwimmt schneller auf und dreht auch agiler.

Guenther
13.06.2012, 18:36
Richtig,
aber wir bauen auch keine Rennschi wo es um Sekunden geht sondern meistens Powderlatten.
Ich schleife meine Schi immer mit dem Banschleifer grob vor und dann fein nach. Wenn der Schi langsamer ist brauch ich halt weniger dagegenhalten und kann ihn laufen lassen.

Ernsthaft?? Wenn ich das Gefühl hätte ich müsste zu viel "dagegen halten" würde ich keinen stumpfen Ski fahren sondern mir´n flacheren Hang suchen ;)
Ein plan geschliffener und strukturierter Belag hat nichts mit Sekunden holen zu tun. Er saugt den Wachs viel tiefer und hält ihn länger, beugt gegen Vereisen im kalten Schnee und Ansaugen in nassem Schnee vor. Ein gut präparierter Powderski schwimmt schneller auf und dreht auch agiler.[/QUOTE]

Den stumpfen schi fahre ich der einfachheit halber, wachs saugt der auch. Der rest ist irelevant für den powderbetrieb und jeder der so einen perfekten belag haben will kann ihn bei jedem schihändler mit einer schleifmaschine bearbeiten lassen. Komm lassen wir die kirche im dorf und keine wissenschaft draus.

<Uli>
27.06.2012, 18:06
Hat irgendjemand ne Ahnung wo ich des VDS Gummi Band her krieg außer bei skibaumarkt oder boardbuildingsupply? Oder heißt das Band einfach anders und deswegen find ich es nirgends...^^

dunlop98
29.06.2012, 19:40
Normaler EPDM Gummi lässt sich nicht mit Epoxy verkleben.

<Uli>
01.07.2012, 12:13
was brauch ich dann für ein Gummiband?

ach und noch was kann mich mal jemand über den Druck- und Zuggurt aufklären? :rolleyes:

alabama97
01.07.2012, 21:15
mit zuggurt wird das gelege bezeichnet das die spannung als zug aufnimmt (unterseite) und der druckgurt ist das gelege das die spannung als druck aufnimmt (oberseite) wenn sich der ski biegt
gruß marius

<Uli>
03.07.2012, 17:35
okay alles klar danke. :)

da kommt auch schon das nächste Problem^^ hatte Topsheet und Base bedrucken lassen (Digitaler Direktdruck mit UV aushärtender Farbe) jetzt lösen sich wieder beide schichten... Der Druck wirkt wie eine Trennschicht. Hat jemand ne Idee an was das liegen könnte?

<Uli>
03.07.2012, 20:19
Die druckerei kennt des sublimations druck verfahren nur auf stoff... was ist denn da der unterschied zwischen dem sublimationsdruck und der UV aushärtung?? Und wo kann ich das per sublimation drucken lassen?? :)
Kann man den stoff auch auf der unterseite einlaminieren?

<Uli>
04.07.2012, 19:11
laut google ist es auch nur auf Stoff möglich... oder auch nicht stelle ich gerade fest. ;) die frage bleibt trotzdem wer kann mir das per sublimation drucken? Die Druckerei wo ich war sagt, dass da das Material auf ner Rolle sein muss...

alabama97
16.07.2012, 15:02
hallo,
ich habe letztens mit einem befreundetem schreiner gesprochen um ihm mein vorhaben zu erzählen und ihn zu fragen wo man gut esche kaufen kann. er meinte darauf hin das so schmale stücke esche als furnier billig zu kriegen wären und meinte dann gleich dass man die furniere so zum kern verleimen könnte, dass man kaum mehr was schleifen muss, indem man verschiedenlange furnierbretter nimmt also von lang nach kurz und noch ein langes darüber damit es eine glatte fläche zum abschluss hat und das alles mit aufschäumendem PU-leim verklebt/presst. habs versucht zu zeichnen so gut es ging (braun eschenfunier, blau PU-leim) habt ihr schon erfahrung mit funier? was haltet ihr von der idee.
gruß marius

selle
16.07.2012, 16:05
Meinst du den Kern horizontal laminieren? Falls ja: Line macht das beim Afterbang:


http://www.youtube.com/watch?v=ATPwIIxdR08


http://skibuilders.com/phpBB2/viewtopic.php?p=11576&sid=ddfc125568858b422ce3c621c5659071

alabama97
16.07.2012, 16:39
ja so wie im viedeo blos das ich noch auf die oberseite noch ein langes furnier drauf machen wollte

Guenther
16.07.2012, 17:38
ja so wie im viedeo blos das ich noch auf die oberseite noch ein langes furnier drauf machen wollte

Könntest auch Multiplexplatten verwenden.

alabama97
16.07.2012, 18:16
ja aber gibts die auch aus esche? hat allegemin jemand erfahrungen mit der kernart gemacht?

Guenther
16.07.2012, 20:52
ja aber gibts die auch aus esche? hat allegemin jemand erfahrungen mit der kernart gemacht?

esche hat sicher diverse vorteile.
in meine ersten latten habe ich bambus zur esche im bindungsbereicht verleimt. zur zeit probiere ich mal buche ist halt schwerer.

Mister L
17.07.2012, 09:45
laut google ist es auch nur auf Stoff möglich... oder auch nicht stelle ich gerade fest. ;) die frage bleibt trotzdem wer kann mir das per sublimation drucken? Die Druckerei wo ich war sagt, dass da das Material auf ner Rolle sein muss...

Hallo liebe Community!

Bin gerade in den Vorbereitungen für mein Skibauprojekt!
Bin im Netz auf folgende Seite gestoßen, die den Sublimationsdruck anbieten:

http://www.codaboards.com/store/index.php?main_page=product_info&products_id=4

Über die Qualität von Druck und Topsheet kann ich natürlich keine Aussagen machen!

Zum Eschenholzkern: Bei meinem letzten Ski, den ich im Februar in Innsbruck auf einem Skibauseminar gefertigt habe wurde auch Esche verwendet! Laut Aussage der Seminarveranstalter soll Esche sich wohl optimal für den Skibau eignen. Nicht zuletzt wegen des sehr guten Flexverhaltens.

Gruß

Axel

alabama97
17.07.2012, 17:30
ich meinet mit kernart nicht esche allgemein sondern ob jemand mit einem kern erfahrung hat der aus vielen furnieren besteht (wie die usb-platte)
gruß marius

chille
07.08.2012, 19:52
servus
also ich habe meinen ersten ski Eschen kern auch selber gefertigt aus 0.9 er furnier und binn bis jetzt top zufrieden
habe allerdings die oberste schicht glatt geschliffen anstadt eine letzte lage furnier aufzuleimen
und ich würde 3D leim verwenden pu ist nach meinen erfahrungen als schreiner nicht ideal für den ski bau wegen dem ständigen flexen des skis
von meinen ersten latten müsste auch noch ein bild irgentwo hier unterwegs sein
grus hannes

noch ne frage in eigenem interresse ich baue mir gerade meine eigene vakoum presse und wollte fragen was für eine pumpe da am besten geeignet ist ? hatt da schon jemand erfahrung ?

<Uli>
07.08.2012, 20:22
servus
also ich habe meinen ersten ski Eschen kern auch selber gefertigt aus 0.9 er furnier und binn bis jetzt top zufrieden
habe allerdings die oberste schicht glatt geschliffen anstadt eine letzte lage furnier aufzuleimen
und ich würde 3D leim verwenden pu ist nach meinen erfahrungen als schreiner nicht ideal für den ski bau wegen dem ständigen flexen des skis
von meinen ersten latten müsste auch noch ein bild irgentwo hier unterwegs sein
grus hannes

noch ne frage in eigenem interresse ich baue mir gerade meine eigene vakoum presse und wollte fragen was für eine pumpe da am besten geeignet ist ? hatt da schon jemand erfahrung ?


Hallo,

hast du das Funier im Kreuzverband gelegt oder alle der längs nach verleimt? Und wie hast du das "Sandwich" dann gepresst? mit ner Funierpresse nehm ich mal an?

Ach noch was ich bräuchte 3mm ABS Platten... bei Boardbuildingsupply erhalte ich keine Antwort. jemand ne idee wo man das noch her bekommt? (außer bei Skibaumarkt, denn die ham nur 2mm)

chille
08.08.2012, 18:26
hab alle der länge nach verleimt u kein abs verwendet hab den kern in ner selbstgebauten presse schon mal formverleimt u anschliesend nur noch belag triax deckfurnier u topsheet drauf gemacht

Guenther
11.08.2012, 12:20
Sodala,
meine Vollbanane (eine davon) ist 90% fertig.
190cm lang 160mm unter der Bindung, reversed chamber/sidecut und eine durchgehende ABS Seitenwange. Oben drauf indischer Afpel (Furnier).
Zum Vergleich meine erster Eigenbau.
Schau ma moi wie sich das Ding fahren lässt,
pray for snow Guenther

alabama97
12.08.2012, 15:39
hab alle der länge nach verleimt u kein abs verwendet hab den kern in ner selbstgebauten presse schon mal formverleimt u anschliesend nur noch belag triax deckfurnier u topsheet drauf gemacht
wie dick hast du den kern dann gemacht? meinst du mit formverleimt das du den kern dann gleich in die form vom späteren ski geleimt hast?

<Uli>
13.08.2012, 18:41
hab alle der länge nach verleimt u kein abs verwendet hab den kern in ner selbstgebauten presse schon mal formverleimt u anschliesend nur noch belag triax deckfurnier u topsheet drauf gemacht



Hast du schon erfahrungen gemacht was besser ist, Funierkern oder normaler Kern? Wie hast du den Kern verleimt? Mit normalem Weißleim?

chille
13.08.2012, 19:29
also hab den kern auf 2,7 12 2,7 mm mit d3 leim in meiner mold verleimt. meinen erfahrungen nach wird der kern etwas steifer als ein normaler "stab" kern aber ist kein großer unterschied.
extremer von der verwindungs stabilität wird der kern auf jeden fall wenn du ein paar lagen quer einlegst verschwächt allerdings die steifikeit in der länge heist also der ski wird dicker u schwerer weil du etwas mehr matereal oder triax benötigst also nichts für touren ski oder so is eigentlich nur für park twintips oder u vereinzelt was für race carver
hoffe ich konnt helfen

und wollt nur nochmal auf meine frage hinweisen ob jemand einen rat hatt wegen der vakoum pumpe was da für eine vakoum presse geeignet is wäre echt top

gruß hannes

no friends on powder days ;-)

chille
14.08.2012, 17:00
eigentlich egal was für eine pumpe du nimmst, Hauptsache sie hält das vakuum über einen längeren Zeitraum. Je mehr sie weg zieht, desto schneller hast Du ein ordentliches Vakuum, aber das ist nicht sonderlich entscheidend. Wichtig ist, dass Du ein Vakuum von 0 bis 0,5 Zustande bekommst, sonst reicht der Druck nicht. Persönlich habe ich mir auf Ebay irgendeine für 30,- Euro geholt und die funktioniert, zieht allerdings nicht schnell, es dauert also bis das Vakuum da ist.

http://www.ebay.de/itm/Unterdruck-Vakuumpumpe-V-115-Vakuum-Unterdruckpumpe-Pumpe-Vakuumgerat-TFZ-Neu-/200789662887?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3 D1%26asc%3D14%26meid%3D1323394199289971789%26pid%3 D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26 also müsste so eine pumpe ausreichend sein oder ? hast du auch schon erfahrungen mit einer selber gebauten vakoum presse gemacht bzw irgentwelche tips wo ich eine gute kautschuck bzw gummi folie her bekomme ? gruß hannes

dunlop98
23.08.2012, 17:59
Teichfolie

<Uli>
28.08.2012, 18:59
hallo

hat jemand ne idee wie ich nach dem ausschneiden des fertigen ski´s die Siedwall sauber hin bekomm? also den Winkel.

<Uli>
31.08.2012, 18:27
oberfräse + Kugellager an der richtigen Stelle.

Hier erklärt (http://www.skibuilders.com/howto/finish/)

aja okay danke aber wo bekomm ich den fasefräser her? im internet find ich nur welche mit anlaufring unten und im schreiner fachmarkt sagen se das es so nen fräser gar nicht gibt... ne Tipp??

d94
04.09.2012, 21:08
oder den hier:
http://www.hmdif.de/Kopierfraser-mit-Anlaufkugellager-11-305-p.htm
und einseitig was unter den Tisch der Oberfräse drunterkleben - so ist man dann vom Winkel flexibel...

<Uli>
05.09.2012, 17:13
oder den hier:
http://www.hmdif.de/Kopierfraser-mit-Anlaufkugellager-11-305-p.htm
und einseitig was unter den Tisch der Oberfräse drunterkleben - so ist man dann vom Winkel flexibel...

ja ich denk so werd ichs machen... hab auch noch nen sidewall hobel gefunden, würd es mit dem auch gehn??

oneturn
18.09.2012, 08:56
Hi, welche Erfahrung habt Ihr denn mit leichten Hölzern?
Ich habe meine letzten 9 Paar mit Abachi und/oder Paulownia gebaut. Das eine ist ökologisch, das andere ökonomisch fragwürdig und da meine Bestände gerade zur Neige gehen würde ich gern auf heimische Hölzer umstellen. Hat jemand Erfahrungen mit Pappel oder Espe oder sonstwas Leichtem aus unseren Breiten? Dass die Bindungsschrauben nicht drin halten ist klar, es geht mir vor allem um das Verhältnis von wenig Gewicht zu dennoch guter Biegefestigkeit.
Danke für Antworten.

sir.orange
18.09.2012, 16:05
Servus!
Ich habe einige Kombinationen aus Paulownia und Esche gebaut, um die Vorzüge (Gewicht&Flexverhalten) zu vereinen. Allerding würde ich auch lieber auf Pappel zurück greifen, nur findet ich da nix bei den umliegenden Holzhändlern. Woher habt ihr Schnittholz Pappel bezogen?
Soweit ich weis sind Pappeln auch in Deutschland geschützt, vielleicht daher die Knappheit.

oneturn
19.09.2012, 07:14
Ja, ich habe auch immer Esche oder Ahorn für bessere Dämpfung mit eingebaut.
Pappel ist schnellwachsend und als Nutzholz beliebt, es gibt sogar Plantagen. Ich habe mal gelesen es wird - wie Abachi - auch im Saunabau verwendet (dann meist als Espe bezeichnet). Sollte also schon zu bekommen sein. Aber es ist schon etwas schwerer als Abachi und im Gegenzug nicht biegefester. American Whitewood wiegt in etwa auch so, ist aber belastbarer. Und schwer erhältlich. Sonst irgendwelche Alternativen?

MOS
25.09.2012, 19:46
Hallo zusammen

Nach dem das erste Paar Ski beinahe fertig ist, bin ich nach etwas lägerer Sommerpause am Bau des zweiten.

Leider hatte ich bei ersten Ski folgendes Problem: Beim zuschneiden mit der Stichsäge ist das Blatt wegen dem ABS verd**** heiss geworden, und hat schon nach wenigen cm den Geist aufgegeben. Ist ein normales Holzblatt. Hab dann noch mit nem Metallblatt probiert. Funktionierte etwas besser, aber dauerte eine Ewigkeit wegen der kleinen Zahngrösse.

Nun, hat jemand vielleicht ne bessere Idee?

Danke

dunlop98
25.09.2012, 20:43
Diamantblatt und/oder langsamer zuschneiden und kühlen

MOS
26.09.2012, 13:48
Super, danke euch...!

koh2
01.10.2012, 14:02
Guten Tag die Herrschaften,
bei meinem nächsten Projekt will ich zusätzlich zu den ABS Tips auch ABS Sidewalls verbauen. Hat von euch schon mal jemand das ABS mit Säure geäzt oder geflämmt um die Verklebung haltbar zu machen. Ich hab die Tips bis jetzt immer grob geschliffen, an einigen Stellen durchbohrt, danach mit Epoxy an den Kern geklebt und das Ganze laminiert. Bis jetzt ist zwar noch kein Ski aufgegangen aber überzeugt bin ich von meiner Technik nicht!
Wie verarbeite ich die ABS Sidewalls am besten? Hat von euch jemand Erfahrung bzw ein paar Tipps?
LG K

kimch@gmx.de
01.10.2012, 21:17
Servus

Ich habe bei meinem letzten ski las letzte lage ein funier verwendet...hat auch alles gut geklappt. Ich weis ich habe es hier schonmal irgendwo gelesen aber leider nicht gefunden, daher:

Hat jemand Tips wie ich das funier am besten behandel? Langt einfaches einölen, lackieren...wie seit ihr vorgegangen....

Danke und Grüße Kim

kimch@gmx.de
01.10.2012, 21:17
Servus

Ich habe bei meinem letzten ski las letzte lage ein funier verwendet...hat auch alles gut geklappt. Ich weis ich habe es hier schonmal irgendwo gelesen aber leider nicht gefunden, daher:

Hat jemand Tips wie ich das funier am besten behandel? Langt einfaches einölen, lackieren...wie seit ihr vorgegangen....

Danke und Grüße Kim

Guenther
02.10.2012, 17:31
Servus

Ich habe bei meinem letzten ski las letzte lage ein funier verwendet...hat auch alles gut geklappt. Ich weis ich habe es hier schonmal irgendwo gelesen aber leider nicht gefunden, daher:

Hat jemand Tips wie ich das funier am besten behandel? Langt einfaches einölen, lackieren...wie seit ihr vorgegangen....

Danke und Grüße Kim

Ich habe eine 80g glasfasermatte mit epoxy drauflaminiert, geschliffen und mit Autoklarlack drübergepinselt.

Guenther
02.10.2012, 17:31
Servus

Ich habe bei meinem letzten ski las letzte lage ein funier verwendet...hat auch alles gut geklappt. Ich weis ich habe es hier schonmal irgendwo gelesen aber leider nicht gefunden, daher:

Hat jemand Tips wie ich das funier am besten behandel? Langt einfaches einölen, lackieren...wie seit ihr vorgegangen....

Danke und Grüße Kim

Ich habe eine 80g glasfasermatte mit epoxy drauflaminiert, geschliffen und mit Autoklarlack drübergepinselt.

MOS
05.10.2012, 18:41
Oder ein UV-Beständiges Topsheet aufs Furnier. Sieht Edel aus, schützt und hält!

Scharfi
06.10.2012, 11:49
Ich möchte beim nächsten Mal Bootslack probieren.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?

hmax
07.10.2012, 11:12
hallo,
ich habe mich in den letzten tagen hier und bei skibuilders so durchgelesen und plane jetzt auch meinen ersten eigenen ski zu bauen. Ich habe jedoch noch einige fragen. Der einbau von sidewalls kommt mir bei skibuilders recht kompliziert vor, vieleicht könnte einer von euch mal schreiben wir er das macht. Wäre es schlimm zumindest für den ersten ski kommplet auf sidewalls zu verzichten? Außerdem frage ich mcih was ihr direkt über den ski belag macht, giest ihr alles mit epoxy voll bis es mit den kanten plan abschließt oder legt ihr schon gleich glasfasermaten direkt auf den belag?

Guenther
07.10.2012, 13:24
hallo,
ich habe mich in den letzten tagen hier und bei skibuilders so durchgelesen und plane jetzt auch meinen ersten eigenen ski zu bauen. Ich habe jedoch noch einige fragen. Der einbau von sidewalls kommt mir bei skibuilders recht kompliziert vor, vieleicht könnte einer von euch mal schreiben wir er das macht. Wäre es schlimm zumindest für den ersten ski kommplet auf sidewalls zu verzichten? Außerdem frage ich mcih was ihr direkt über den ski belag macht, giest ihr alles mit epoxy voll bis es mit den kanten plan abschließt oder legt ihr schon gleich glasfasermaten direkt auf den belag?

Wäre es schlimm zumindest für den ersten ski kommplet auf sidewalls zu verzichten?
Nein;
Durch den Verzicht auf ABS Seitenwangen kannste etwas ungenauer Arbeiten da der Überstand nachher wegeschnitten wird.
Das blanke Holz muss irgendwie versiegelt werden, ist halt nachher mehr Arbeit.

Außerdem frage ich mcih was ihr direkt über den ski belag macht, giest ihr alles mit epoxy voll bis es mit den kanten plan abschließt oder legt ihr schon gleich glasfasermaten direkt auf den belag?[/QUOTE]
Ich arbeite in diesem Bereich mit Baumwollflocken/Harzgemisch, dann die Matte (750er) drauf und gut ists.
Wie gesagt ich mach das so heisst nicht dass das so perfekt ist aber ich baue ja auch nur Garagenschi...

HolySchimmel
08.10.2012, 12:51
Hey
Ich wollte nur mal fragen, ob es ein dem snocad ähnliches Programm gibt mit dem man seine (geplanten) Ski gut zeichnen kann. Sollte natürlich möglichst freeware sein! Danke schonmal!

HolySchimmel
09.10.2012, 09:39
So und gleich noch eine Frage :D Nachdem ich mir den ganzen Thread hier sowie vioel auf skibuilders durchgelesen habe, habe ich mich auch entschlossen (mehr oder weniger sicher) mich an dem ganzen Thema zu versuchen.
Für die ersten Ski habe ich mir logischerweise überlegt etwas relativ einfaches zu machen und mich erstmal an einem bereits vorhandenen ski zu orientieren. Es soll (wie bei den meisten hier) eine Powderlatte werden. Die Maße sollten so um die 190-92 bei der Länge betragen. Unter der Bindung habe ich mir etwas um die 110mm vorgestellt (also nicht so übertrieben breit). Der Radius sollte so um die 20m liegen, da habe ich mich noch nicht so genau festgelegt, konnte bisher leider auch noch nichts zeichnen. Ich wollte probieren den Ski mit Rocker zu bauen und eine relativ langezogene Schaufel sowie Tail zu bauen. Aber auch hier nehme ich gerne Ratschläge an ;)
Den Aufbau habe ich mir erstmal ziemlich simpel vorgestellt, ich wollte mit einem vorgefertigten Kern (Esche, von skibaumarkt), darunter und darüber 2 Lagen von der 750er Glasfaser und dann halt Belag bzw. Topsheet.
Wo ich mir noch nicht so sicher bin, ist wie ich den Kern profilieren soll. Soweit ich gelesen habe, arbeiten die meisten hier ja mit einer maximalen Kerndicke von 10-12mm. Da ich aber relativ groß und schwer bin (ca. 1,96m und 95kg) wollte ich fragen, ob ihr glaubt, dass das bei mir auch so passt, oder ob ich den Kern dicker machen sollte.
Von den allgemeinen Fragen war es das glaube ich erstmal, es werden während des Baus aber sicher noch weitere dazukommen :D

Danke schon mal für eure Hilfe!

HolySchimmel
09.10.2012, 10:24
Erstmal danke für die Antwort :D
Also meinst du 2-12-2 für den Kern und jeweils eine Lage mit dem triaxialen Glasfaserzeugs (750g/m3) passen dann, oder wird das Ganze dann zu weich?

HolySchimmel
09.10.2012, 10:36
ok dann denke ich mach ich das mal so. Ist ja bis jetzt eh noch alles Theorie, das ganze Material und so muss ich eh noch erst bestellen.
Dazu gleich nochmal eine theoretische Frage. Der Kern soll ja unter der Bindung die maximale Dicke haben. Sollte er über die ganze Länger der Bindung so dick bleiben? Ich hab halt Stiefel mit einer Sohlenlänge von ca. 340mm, dazu kommt ja dan noch vorne und hinten die Länge der Bindung oder nicht? Das könnte dann doch nochmal viel steifer werden wenn ich das richtig verstanden habe ^^ Gibt es da irgendwelche Erfahrungen hier (also mit so großen Füßen :P)

hmax
09.10.2012, 17:07
wenn ich das richtig sehe pressen die meisten hier im thread mit vakuum. Es hat glaub ich auch schon mal jemand geschrieben das die vakuumsäcke bei ebay zu kaufen wären. Leider finde ich weder bei ebay noch mit google einen brauchbaren sack der nicht ein halbes vermögen kostet. Suche ich einfach falsch oder giebt es das was ich will nicht?

HolySchimmel
09.10.2012, 17:09
Ich hab mal bei r-g geschaut, die haben da Vakuumschläuche die mir relativ billig erscheinen. Ich kann jedoch nichts dazu sagen, ob die sich dafür auch eignen, da ich leider erst selber in der Planungsphase bin :P Wäre aber cool wenn jemand ne Antwort darauf hat ;)

oneturn
10.10.2012, 06:08
Der Kern soll ja unter der Bindung die maximale Dicke haben. Sollte er über die ganze Länger der Bindung so dick bleiben? Ich hab halt Stiefel mit einer Sohlenlänge von ca. 340mm, dazu kommt ja dan noch vorne und hinten die Länge der Bindung oder nicht? Das könnte dann doch nochmal viel steifer werden wenn ich das richtig verstanden habe ^^ Gibt es da irgendwelche Erfahrungen hier (also mit so großen Füßen :P)

Der Kern soll - etwas präzisiert - in der Skimitte die maximale Dicke haben. Von dort aus gehst Du in beide Richtungen kontinuierlich runter mit dem Maß. Wenn Du den kompletten Sohlenbereich und sogar noch den Bindungsbereich auf max. Dicke lässt bekommt er keine schöne Biegelinie. 12 mm bei 100% Esche ist sowieso schon recht stramm. Brauchst´n guten Oberschenkel.

HolySchimmel
26.10.2012, 22:14
So, habe mich jetzt mal ein wenig an die Form des Skis angenähert und bin auf das folgende Ergebnis gekommen.
Rein von den Zahlen her: 144-117-141. Meint ihr das passt so (siehe graphik unten), oder sollte man an der grundlegenden Form noch irgendwas ändern?
28295
Wäre cool wenn einer bzw. mehrere der erfahrenen Leute mir noch tips geben könnten, dann kann ich nächste Woche anfangen zu bauen :D

edit: irgendwie will mein pc das Bild nicht größer machen. Also nochmal die wichtigen Maße dazu:
Sidecut: 21,5m
Länge insgesamt ca. 193cm
running lenght ca. 150cm
nose lenght 24,7cm
tail lenght 21,3cm
Camber hatte ich mir so was um die 9-10mm gedacht.
Außerdem wollte ich versuchen was mit tip und tail rocker bauen


Und gleich noch eine Frage zu den Grafiken. Ich hatte mir gedacht selber irgendwas auf papier zu zeichnen, dann die oberste Schicht des epoxys mit weißen Pigmenten zu versetzten und dann das Papier mit meinen Zeichnungen einfach direkt unter das Topsheet zu legen. Hat da jemand Erfahrungen damit? Bzw. wird das ganze einfach total verrutschen und nachher nur dumm aussehen?

danke schonmal!

campagnard
27.10.2012, 10:20
ski sieht schon brauchbar aus ... persönlich würde ich nen größeren sidecut wählen, aber das müsste schon klappen.

nimm "reispapier" und mal mit bleistift (buntstiften), alles andere verschmiert, selbst edding löst sich im epoxi. ob das mit der weißen farbe klappt kann ich nicht beantworten, hab ich nie probiert bei farbigem epoxi das topsheet noch mit zeichnungen zu hinterlegen

HolySchimmel
27.10.2012, 10:46
joa bis jetzt ist alles was ich für das design gemacht hab aus bleistift oder buntstift auf einem relativ dicken Zeichenpapier. Ich hoffe mal das klappt :P

campagnard
27.10.2012, 11:33
es sollte sich gut mit dem epoxi durchtränken ...

bikefritzel
31.10.2012, 18:26
so es ist soweit:
ich steh kurz vor der vollendung meines ersten "prototypen" paares. jedoch stellen sich mir noch zwei probleme:
1. ist mir beim laminieren etwas epoxi auf die belagsfläche gelaufen. kennt ihr das problem? wie löse ich das beim nächsten mal vorher? abkleben?
und: wie mache ich es jetzt? abschleifen?

2. Seitenwangen: Sie werden bei mir aus reinem Holz sein, da ich kein abs verarbeitet habe. Das ich das noch mit Kleber abdichten muss weiß ich, aber wie bekomm ich am besten die Schräge hin? Eine Oberfräse habe ich, stell mich im Umgang aber nicht unbedingt Heldenhaft an damit und einen passenden Fräskopf habe ich auch nicht. Jetzt habe ich mir überlegt, dass ganze einfach mit der Feile schräg abzufeilen. Wie macht ihr sowas?

Danke schonmal.

oneturn
03.11.2012, 13:17
Dickes Zeichenpapier ist nicht gut. Wie Campagnard schreibt - es sollte sich gut durchtränken. Je dichter das Papier umso schlechter, kann gut passieren dass das Papier dann Deine Oberschciht wird weil das Topsheet sich löst.

HolySchimmel
03.11.2012, 14:11
naja, ist von der Dicke her doch relativ normal. Sieht meiner Meinung nach relativ saugfähig aus (also saugfähiger wie normales Papier) Ich denke mal das wird ganz gut funktionieren :D
Das erste Probepaar ist im Moment noch in der Presse (noch ca. 1h :D) mal schauen wie das Ganze da geklappt hat, ich stelle dann eventuell morgen oder übermorgen mal Bilder von meinem Paar rein (je nachdem wie viel Zeit ich heute Abend noch habe ;) )

surfer111
04.11.2012, 21:59
Hallo Bikefritzel,
wie Du das Epoxydharz jetzt noch vom Belag bringst, weiß ich auch nicht, ich denke aber da wird wohl nur viel Schleifen helfen.
Beim nächsten Mal vorher 2 Lagen transparentes Tape nehmen. Die erste Lage zuerst den Belag komplett abtapen und dann an der Innenseite der Stahlkante mit dem Teppichmesser/cutter oder Skalpell schneiden, dann zweite Tapelage aufbringen und an der Stahlkantensußenseite schneiden, so kann von Innen das Herz in die Zwischenräume fließen und trotzdem nichts auf den Belag.
Zu deinem zweiten Problem: hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
- entweder Du baust dir eine Schräge mit dem Winkel, den Du haben möchtest (umständlich und vom Ergebnis zweifelhaft)
oder Du es heißt mal wieder Schleifen: auch hier gibts wieder zwei Möglichkeiten:
- 1. Du nimmst einen normalen Holzhobel funktioniert zwar gut, die Hobelklinge mag die Stahlkante aber nicht so
- 2. Du kaufst Dir einen sog. Surfformhobel im Baumarkt, ist zwar mühsam, aber mit viel Spucke und Geduld wirds ganz
ansehnlich. Dann kannst Du das ganze mit Epoxy Topcoat versiegeln.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
Wer´s noch besser weiß, soll´s bitte sagen
Gruß Surfer111

bikefritzel
04.11.2012, 22:57
hey danke für die antwort.
war heut in der werkstatt, ja schleifen war die lösung. dauert ewig, will ich nie mehr machen, aber jetzt passts ;)

den zweiten ski hab ich den belag abgeklebt, hat wunderbar funktioniert. was du allerdings meinst mit den zwei lagen und wo da das harz hinsoll? ich checks einfach ned, erklär mal bitte nochmal.

die seitenwangen hab ich jetzt mit der stichsäge gemacht, welche ich auf 30° (glaub ich) gestellt hatte. ergebnis: 3 von 4 seite sind gut geworden...

woher bekomm ich epoxy topcoat, in so kleinen mengen?

bilder stell ich mal die tage ein, leider habe ich wohl etwas zu wenig harz verwendet (in der biegung hats jetzt schon ne leichte delaminierung...)

HolySchimmel
05.11.2012, 12:01
Hmm mein Paar ist gerade mit dem Pressen fertig geworden. Jetzt noch ausschneiden und so und dann kann der Powder kommen :D Leider hat sich am Tail der Holzkern trotz Nägeln ein bisschen verschoben. Mal schauen was sich da noch machen lässt!
28501
Und aus irgendeinem Grund habe ich im Stress des "harzens" das Candy falsch rum reingelegt ^^

surfer111
06.11.2012, 20:31
Hallo Bikefritzel,
Epoxy Topcoat Harz bekommst Du z.B. Bei R+G oder bei Bootsbau Behnke (günstige Adresse für Harz und Gewebe)
TopCoat Harz hat bessere Fließeigenschaften als normales Laninierharz, somit bekommst Du eine schönere Oberfläche hin, achte aber auf Staubfreiheit im Raum Z.b. Mit Wasser Sprühen um Staub zu binden, aber nicht zu feucht machen.
Zu den klebebahnen auf dem Belag:
Wenn du die erste Lage an der Belagseitigen Kante mit dem Cutter schneidest, und die zweite Lage außen an der Kante schneidest, überlappt die zweite Lage die erste genau um die Kantenbreite.
Das Harz das Du von oben ja aufträgst, fliesst in den Zwischenraum zwischen Belagseitenkante und Kanteninnenkante und verklebt diese fest miteinander ( den Bereich, den Du vorher wahrscheinlich mit Sekundenleber gepinnt hast.
Falls dies noch zu kompliziert erklärt war, schreib mir einfach ne Mail dann kan ich Dir meine Tel.Nr. Geben
Gruß Surfer111

HolySchimmel
06.11.2012, 21:50
Hat jemand ne ahnung wie man es im Nachinein noch Hinbekommt, dass der Ski trotz verschobenem Kern fahrbar wird?
Konkretes Problem: Beim Pressen hat sich mein Belag unten (trotz Befestigungen) am Tail des Skis um ca. 1-2cm verschoben. Im Moment ist also über der Kante und dem Belag fast gar nichts (außer nen bisschen Harz). Das Ganz fühlt sich relativ fest an (also denke ich mal dass die Kanten gut heben). Ich hatte mir überlegt, die Stelle einfach nochmal mit Harz und Glasfasern zu "belegen" und dann zu schauen ob das so irgendwie klappt. Der eine Ski ist dann halt ein bisschen anders wie der andere, aber ich denke mal das sollte schon passen. Oder hat irgendjemand noch andere (bessere) Vorschläge?
Danke schonmal!

bikefritzel
07.11.2012, 08:16
surfer111
vielen dank für die info/tips jetzt hats bei mir geklingelt. werds beim nächsten paar so machen.
aber für das muss ich mir sowieso noch ein paar gedanken machen...

MOS
11.11.2012, 10:11
@bikefritzel
Habe gestern bei mei nen Ski die Seitenwangen mit dem Oberfräser gemacht,ist einfach und schnell. Der Winkel von 14 Grad passt sehr schön.28661

MOS
11.11.2012, 10:16
Endlich ist auch das zweite paar fertig...:cool:
28662
Nun sind wir am überlegen welche Bindung auf den Ski kommen soll. Und vor allem wo? Der Ski ist vollsymetrisch, aber Schuhmitte = Skimitte ist fürs Powdern denke ich nicht so optimal.
Wie bekomme ich die Position der Bindung raus?
Und hat jemand Tipps für ne Bindung wo Preis/Leistung stimmt?

Danke und tschö

campagnard
11.11.2012, 10:22
schöne Ski

man geht für Powderski davon aus, dass ca. 57% der Lauffläche vor der Schuhmitte sind.

SkiikS
17.11.2012, 10:50
]Auch meine ski sind soweit endlich fertig,
und auch schon lackiert, jetzt ist mir aber aufgefallen das meine Kanten und die Sidewalls bündig sind.
Kann man die Kanten trotzdem präparieren oder muss ich meinen Lack wieder runter schleifen , die kanten abwinkeln und neuen drauf machen?

Bild: (hoffentlich)
[ATTACH=CONFIG]28789[/ATTACH

Lukas

campagnard
17.11.2012, 11:08
besser wärs, geht aber auch so, ist halt nicht so elegant

SkiikS
17.11.2012, 11:29
Das ist mein erster ski ;) da ist noch viel mehr nicht so elegant :D

bikefritzel
20.11.2012, 07:23
sry doppelpost

bikefritzel
20.11.2012, 07:24
hi,
so nachdem mein erstes paar nun endgültig fertig ist (bilder kommen, sobald die distanz zw. kamerea und werkstatt wieder <500km), mach ich mir natürlich gleich schon gedanken wie mein nächstes paar aussehen wird, was besser und anders geht etc.
deswegen treiben mich im moment grade zwei fragen um:
1. carbon: ist das schwieriger zu verarbeiten? und langt mir das biaxiale vom skibaumarkt, oder muss ich doch das schwerere, triaxiale nehmen?

2. holzkern: letztens gings hier ja schonmal drum einen kern aus furnierholz zu bauen, aber wenn ich mich recht erinnere ist nicht wirklich was dabei rausgekommen (sry, wenns nicht so ist). bei skibuilders find ich auch nicht wirklich das was ich suche (plywood ist duch der richtige begriff oder?) und ja, den link von dem linevideo kenne ich schon.
was mich umtreibt ist: hat schon jemand negative erfahrungen gemacht und könnt ihr mir sagen wieviel mehrgewicht ich ungefähr einrechnen muss wegen der vielen kleberschichten (gibts da irgendwie so richtwerte ala 1m2 epoxi wiegt xx gram?)

ich will jetzt nicht den ultramegaleichtski bauen, aber zum tourengehen wollt ich ihn schon hernehmen. carbon will ich auch eher hernehmen weil ich das material geil find und furnierholz würde mir halt diese saulästige schleifarbeit ersparen und gleichzeitig auch noch garantieren, dass ich zwei wirklich identische shapes hinbekomme (und ich kann so art "flexzonen" besser einbauen, wie ichs mir vorstelle)

also was meint ihr?

@M0S saugeile latten, leider bin ich von solchen prachtstücken wohl noch einige paar protos entfernt..

HolySchimmel
20.11.2012, 08:41
So, bin nach längerer Zeit endlich mal dazu gekommen meine Ski auszuschneiden und bis auf die Bindung und die Kanten fertig zu machen. Durch die unbeabsichtigte Verschiebung des Belags sehen sie jetzt halt ein bisschen komisch aus, da die Graphiken nicht mehr so richtig passen.
http://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=28910&d=1353400244
meine Ski
http://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=28912&d=1353400405
Seitenansicht
http://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=28911&d=1353400316
Das ist die angesprochene Stelle, habe jetzt versucht sie mit Harz und ein bisschen Glasfaser so gut wie möglich zu richten, schön ist sie natürlich nicht....
http://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=28913&d=1353400488
Ski von meinem Vater, er wollte mir nicht glauben, dass das Harz mehr oder weniger komplett durchsichtig wird :D
http://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=28914&d=1353400572
Auch dazu eine Seitenansicht.

Alles in allem bin ich eigentlich relativ zufrieden mit den 2 Paaren. Waren ja die ersten Versuche, mal schauen was beim nächsten mal so rauskommt :P

campagnard
20.11.2012, 08:49
Glückwunsch, sieht doch ganz gut aus ...

HolySchimmel
20.11.2012, 08:59
Ja ich denke mal es wird schon passen. Das was man auf den Bildern halt noch nicht sieht ist, dass bei dem einen Paar die Kanten irgendwie nicht so gerade geworden sind wie sie sein sollten. Irgendwie sind da relativ viele kleine "Wellen" reingekommen.

bikefritzel
20.11.2012, 12:57
ich kann irgendwie keine fotos sehen? (oder check ich grad mal wieder irgendeinen subtilen fs.net witz nicht? ;))

HolySchimmel
20.11.2012, 14:04
ich kann irgendwie keine fotos sehen? (oder check ich grad mal wieder irgendeinen subtilen fs.net witz nicht? ;))
Achso, kann sein das ich das zeug aus Versehen auf privat gemacht habe, hab das jetzt geändert und hoffe man kann es jetzt alles sehen :P

bikefritzel
20.11.2012, 14:19
ah jetzt.
schaut doch cool aus, grad das "sichtholz" bei deim dad gefällt mir

HolySchimmel
20.11.2012, 14:39
ah jetzt.
schaut doch cool aus, grad das "sichtholz" bei deim dad gefällt mir

Ja ich finde die Optik von dem Holz auch nicht schlecht. Mich würden nur die Tip und Tailspacer und das Klebeband + die Zeichnungen auf dem Holz ein bisschen stören. Aber im Allgemeinen ist der Ski von meinem Vater auch irgendwie besser gelungen. Bei ihm sind die Kanten eigentlich recht gut geworden und es hat sich beim Pressen auch ncihts verschoben oder so (auf jeden Fall nicht so stark). Bei meinem Paar ist das wie gesagt leider ein bisschen anders :P

SnowJunkie
20.11.2012, 15:58
dein dad ist sooo cool!!! ich mag ihn jetzt schon!

HolySchimmel
20.11.2012, 18:40
dein dad ist sooo cool!!! ich mag ihn jetzt schon!

na dann ;)

lolmann
21.11.2012, 13:30
Kann man als Design unter Topsheet (transparent) auch ein Papier aus einem Plotter hernehmen? Mein Vater hat einen zuhause, den könnte ich hernehmen. Das Papier ist aber dicker wie normales Drucker-Papier.

Habt ihr Erfahrungen mit Kernen von http://tdswoodcores.wordpress.com/? Sollte man für den ersten Versuch keine ABS-Sidewalls benutzen?

Und welche Holzart ist am besten für die Presse? Ich will hydraulisch mit einem Feuerwehrschlauch pressen. Geplant ist die Presse nur für einen Ski zu machen, also 20 cm breit. Reich das wenn die untere sowie die obere Mold 10 cm dick sind? Also könnte ich ein Brett mit 180 x 20 cm kaufen und genau in die Mitte die spätere Form des Skis reinschneiden? Ski wird 175 cm lang.

Danke für eure Hilfe.

oneturn
22.11.2012, 06:30
Zu Deiner Frage bezüglich Papier steht einiges auf der vorangehenden Seite. Nur soviel: ich würd´s nicht nochmal nehmen.
Die TDS Kerne sehen sehr gut aus. Ich habe bei denen noch nichts gekauft weil ich meine Kerne selbst baue, ähnlich aufwändig. Ist aber eigentlich viel zu viel Arbeit (Zeit). Also wenn Du Dir die nicht nehmen willst und TDS ist bezahlbar ...
Sidewalls: idealerweise solltest Du weniger als 0,5 mm Kernverschiebung haben, ob Du das hinbekommst weiß ich nicht. Ich denke beim ersten Versuch wird´s schwierig.

lolmann
22.11.2012, 18:31
@ MOS: Wie hast du dein Design auf den Ski gebracht? Schaut echt sehr sehr gut aus.

@ oneturn: Danke für deine Antwort. Ich glaub ich lass es beim ersten Paar Ski einfach weg. Sowohl Sidewall als auch das Papier.

Ich hab auch gelesen das man sein Design auch auf das Topsheet sprayen kann. Welchen Spray könnt ihr mir empfehlen?

Leider habe ich von TDS noch keine Antwort auf meine E-Mails bekommen. Gibt es noch ne andere Seite die Skikerne nach Wunsch herstellt? Würde auch mehrere auf einmal abnehmen. Was sollte ein Eschekern maximal kosten?

Und zu dem Holz der Presse? Welches kann man bedenkenlos hernehmen? Es kommen wasl eh noch 0,5 mm Aluplatten zwischen Presse und Laminat.

lolmann
22.11.2012, 18:31
@ MOS: Wie hast du dein Design auf den Ski gebracht? Schaut echt sehr sehr gut aus.

@ oneturn: Danke für deine Antwort. Ich glaub ich lass es beim ersten Paar Ski einfach weg. Sowohl Sidewall als auch das Papier.

Ich hab auch gelesen das man sein Design auch auf das Topsheet sprayen kann. Welchen Spray könnt ihr mir empfehlen?

Leider habe ich von TDS noch keine Antwort auf meine E-Mails bekommen. Gibt es noch ne andere Seite die Skikerne nach Wunsch herstellt? Würde auch mehrere auf einmal abnehmen. Was sollte ein Eschekern maximal kosten?

Und zu dem Holz der Presse? Welches kann man bedenkenlos hernehmen? Es kommen wasl eh noch 0,5 mm Aluplatten zwischen Presse und Laminat.

bikefritzel
26.11.2012, 07:29
ich bin einfach mal so frei und zitier mich selbst, in der hoffnung, dass sich doch noch jemand meldet:

...
1. carbon: ist das schwieriger zu verarbeiten? und langt mir das biaxiale vom skibaumarkt, oder muss ich doch das schwerere, triaxiale nehmen?

2. holzkern: letztens gings hier ja schonmal drum einen kern aus furnierholz zu bauen, aber wenn ich mich recht erinnere ist nicht wirklich was dabei rausgekommen (sry, wenns nicht so ist). bei skibuilders find ich auch nicht wirklich das was ich suche (plywood ist duch der richtige begriff oder?) und ja, den link von dem linevideo kenne ich schon.
was mich umtreibt ist: hat schon jemand negative erfahrungen gemacht und könnt ihr mir sagen wieviel mehrgewicht ich ungefähr einrechnen muss wegen der vielen kleberschichten (gibts da irgendwie so richtwerte ala 1m2 epoxi wiegt xx gram?)

ich will jetzt nicht den ultramegaleichtski bauen, aber zum tourengehen wollt ich ihn schon hernehmen. carbon will ich auch eher hernehmen weil ich das material geil find und furnierholz würde mir halt diese saulästige schleifarbeit ersparen und gleichzeitig auch noch garantieren, dass ich zwei wirklich identische shapes hinbekomme (und ich kann so art "flexzonen" besser einbauen, wie ichs mir vorstelle)...

zum carbon weiss ich inzwischen, dass nur biaxial wohl eher nicht so gut ist und, dass es deutlich weniger biegung als glasfaser aushält. da das ganze auch recht teuer is im vergleich zu gf, werde ich es wohl entweder ganz weglassen, oder nur die obere schicht aus carbon machen, n paar erfahrungen wären trotzdem cool zu hören.
merci

geangstarr
27.11.2012, 14:19
kleine frage am rande

habt ihr aktuell ne Empfehlung für einen onlineshop für das (Ski-)Material?
www.skibaumarkt.de oder www.boardbuildingsupplyeu ? Bei zweiterem gabs teilweise (als ich hier im thread noch aktiv mitgelesen hab) immer mal Versand-probleme. hat sich das gebessert? Wie siehts bei skibaumarkt aus? Oder gibts noch ne andere gute adresse?

satch
27.11.2012, 15:50
Moin!
Hab letztens bei boardbuildingsupply bestellt. Aufgrund der negativen Kommentare hier, habe ich vorher mal angerufen und gefragt, ob die alles auf Lager haben. Material war dann nach ca. einer Woche bei mir. Ging also klar. Hab aber auch nur Kanten und Belag bestellt. Der Skibau ansich geht ja fast schon erschreckend schnell, wenn man die Pressform hat. Muss nur noch die Seitenwangen anfasen und das ganze lackieren.
http://www.bilder-upload.eu/thumb/a3050f-1354031392.jpg

<Uli>
27.11.2012, 21:04
Hallo

wir bauen snowboard´s und haben uns für den ISPO BrandNew Award beworben. Wär super wenn der ein oder andere für uns voten würde.

http://www.facebook.com/ispo.brandnew.awards?sk=app_299646646729963

einfach die Seite liken und LevelUp suchen und liken. derzeit auf platz 61...
Danke schonmal :)

bikefritzel
28.11.2012, 07:24
also zu boardbuildingsupply: ich war ja derjenige der wo sich hier beschwert hat. ich habe dann irgendwann nach mehrfachem nachfargen mein zeug bekommen (mit ca. 1/2 jahr verspätung). auch meine emails habe ich trotzdem nie eine antwort bekommen, was ich bei der verspätung dann doch etwas schwach finde.
aber angekommen isses, das is mal des wichtigste.

ich selbst werde da zwar nie mehr bestellen, möchte jetzt hier allerings nicht dauernd schlechte werbung für den laden machen. evtl mal vorher anrufen obs da is, dann wirds schon passen.

bikefritzel
28.11.2012, 09:02
Sry, für Doppelpost, aber irgendwie kann ich den letzten Beitrag von vorhin nicht ändern???

So meine Planungen reifen:
nachdem ich immer noch nicht wirklich was für oder gegen einen "Skateboard-artigen" Kern aus verleimtem Furnierholz gefunden habe, habe ich beschlossen, es selbst zu probieren.

im Anhang habe ich mal den Ski angehängt wie ich ihn mir vorstelle. über die Tips habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber diese sind ja jetzt auch nicht soo entscheidend.
Sidecut: 140-105-130 Radius: 17m Lauflänge 153cm Gesamtlänge inkl. Rocker: max. 190cm

Den Kern werde ich aus Furnierholz fertigen: ges. 12 Schichten a 1mm, ca. 3 davon aus Balsaholz, den Rest aus Abachiholz.

Die Schichten stelle ich mir so vor:
Belag (eh klar)
Glasfaser
Furnierzeugs
Carbon biaxial (passt des oder doch lieber Triaxial oder gleich GF?)

drei letzte Anmerkungen: "kleiner" Radius: Ich mag das so; "nur" 100 unter der Bindung: sonst gehen meine Harscheisen und Stopper nicht drüber und ich werde mir jetzt nicht schon wieder neue kaufen ;), SnoCad hab ich grad ned zur Hand, aber des tuts ja auch so.


wär saucool wenn Ihr mal euren Senf dazugeben könntet.
Lg
http://fstatic1.mtb-news.de/f/3h/fi/3hfi52ya5msb/large_TwintipV2A4.jpg?0

bikefritzel
28.11.2012, 09:24
oh Das ging schnell.
Dich wollt ich letztens eh noch fragen, was Du meintest, dass der Ski durch Carbon "gläsern" wirken kann.

ich möcht den Ski halt gerne unter der Bindung sehr steif haben, danach nicht mehr ganz so, deshalb habe ich mir überlegt, dort noch eine weitere Schicht GF/Carbon einzubauen... also würde ich oben auf ganzer Länge nur GF hernehmen und unter der Bindung ein/zwei Schichten Carbon einbauen (so ca. einmal 60 cm einmal 30cm oder so)....

mo-jo
28.11.2012, 15:43
Bezüglich den Shops:
Ich hab super Erfahrungen mit skibaumarkt.de gemacht! Schnelle Lieferung und sie waren auch super nett. Als ich aus versehen 2 Kanten zu wenig bestellt hatte :bang: haben sie mir die zwei fehlenden ohne neue Versandkosten nachgeliefert.

mo-jo
28.11.2012, 15:54
btw hier noch mein Eigenbau ;)

2909229093

satch
28.11.2012, 17:10
Interressante Ski mo-jo! Würdest Du n paar Sachen dazu sagen? Würde auf etwa 180cm Länge tippen. Es sieht so aus, als ob die Bindung ziemlich weit hinten sitzt. Sollten nicht eigentlich Rocker und die breite Schaufel reichen, dass du vorne aufschwimmst? so hab ich mir das zumindest bei meinen Ski überlegt.
Hier meine Ski:

Jamaiko
28.11.2012, 17:56
Early Taper finde ich recht krass, kann aber auf dem Foto auch ein wenig täuschen. Sind auf jeden Fall wieder sehr interessante Sachen dabei. Irgendwann muss ich mich auch mal aufraffen... Kribblen tut es ja schon ein bischen.

mo-jo
28.11.2012, 21:33
@ satch naja der Ski ist schon sehr extrem geworden :D sollte aber auch so sein ;) mit der Bindungsposition bin ich mir auch noch unschlüssig! Aber jetzt ist sie erstmal drauf.
zum Ski:
Länge 1950
breiteste Stelle 140
schmallste Stelle 110
Tail 120
Bindung montiert auf 750 von hinten gemessen
Vielleicht kann ich nach diesem Wochenende mehr zur Bindungsposition und zum Ski sagen :)

@Jamaiko Ja Early Taper ist krass! aber auch so gewollt. Sollte ein Kompromiss aus Hybrid und klassisch werden.

Grüße Mo
ps. mehr Fotos gibts im Gesichtsbuch: https://www.facebook.com/media/set/edit/a.218458558279587.49166.100003463331958/

oneturn
29.11.2012, 06:44
Die Schichten stelle ich mir so vor:
Belag (eh klar)
Glasfaser
Furnierzeugs
Carbon biaxial (passt des oder doch lieber Triaxial oder gleich GF?)

wär saucool wenn Ihr mal euren Senf dazugeben könntet.
Lg


Also grundsätzlich wäre es auch wichtig zu wissen wie viel Gramm die Verstärkungsfasern haben sollen. Deine Idee könnte danach funktionieren oder nicht. Ich glaube eher nicht. Wenn Du im Obergurt kein UD verwendest müsstest Du im Untergurt mindestens 1000 g Triax Glas verwenden. Der Abachi-Kern wird superweich sein, ohne ordentlich UD-Gelege wird das nichts. Dann willst Du gerade dort wo Du ihn steif haben willst Balsa verwenden. Naja, für Steifigkeit ist Balsa nicht berühmt. Aber das für mich Entscheidendste: Du wirst die Bindung nicht fest bekommen, auch nicht mit Epoxy.

bikefritzel
29.11.2012, 13:41
hatte gestern abend noch einiges an zeit und bin durch googlen etwas schlauer geworden... das balsa ist somit gestrichen!
Oberzug komplett nur aus biaxialem Carbon auch.

Mein letzter Überlegungsstand war dann:
Kern nur Abachi
Ober- und Unterzug aus dem üblichen Triaxialen GF (oder CF-Triaxial??? Frage dazu steht unten)
direkt unter der Bindung noch 1-2 Schichten Carbon (zb 60 und 30 cm) - macht das einen Unterschied, ob ich diese in den Ober oder Unterzug einbaue?

oneturn: 1. Warum soll die Bindung nicht halten? Bin zwar noch am überlegen, wie und ob ich inserts da reinmache, da ich alles in einem Schritt verkleben und pressen wollte, aber warum solls gar nicht halten?
2. Wen du denkst der Abachikern wird so weich: Würdest du eher eine weitere Faserschicht empfehlen oder mehr Furnier?

Auch wenn ihr mich jetzt dann haut:
aber was ich immer noch nicht verstanden habe: Biaxiales Carbon geht nicht weil eine "Richtung" fehlt, aber das triaxiale, zb vom Skibaumarkt, was ist an dem so falsch? Das hätte doch die passende 3. Richtung und ist angeblich steifen?

Danke schonmal

oneturn
30.11.2012, 11:18
An dem Triax vom Skibaumarkt ist nichts falsch. 450 g ist auch gut, brauchst Du nichts Weiteres im Obergurt und bringt deutlich mehr "Leistung" als 750 g Triax Glas.
Die Sache mit der Bindung hat sich in erster Linie mal auf Deine geplanten obersten Schichten aus Balsa bezogen. Im Abachi hält das etwas besser aber bombproof ist was anderes. Hängt halt auch von Deinem Körpergewicht und Deiner Fahrweise ab. Der Abachi Kern im Tourer von meiner Freundin hält, ich selbst habe im Bindungsbereich immer noch Esche oder Ahorn drin.
Du merkst den Unterschied schon beim Schrauben eindrehen, im Abachi kannst Du die Schrauben leicht per Hand überdrehen also aufpassen.

maestro
02.12.2012, 16:34
http://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=28910&d=1353400244
meine Ski


Hab den Schi am Freitag in natura gesehen.
Cooles Gerät!
Gratuliere!

HolySchimmel
02.12.2012, 16:50
Hab den Schi am Freitag in natura gesehen.
Cooles Gerät!
Gratuliere!
Danke :D wurde mir schon gesagt (war aber ehrlich gesagt leicht erstaunt ^^)

koh2
05.12.2012, 15:25
Tag die Damen und Herren,

hat von euch schon jemand Fichte für den Kern verwendet? Ich würd gerne einen leichten Tourer bauen, geplant wäre er 170cm lang, mit folgendem Aufbau:
Belag/Kante
200g -45°/+45° Carbon
100g 0° Carbon
200g -45°/+45° Carbon
100g 0° Carbon
Kern Fichte 3mm/10mm/3mm
100g 0° Carbon
200g -45°/+45° Carbon
Furnier als Deckschicht oder gar keine Deckschicht

Ich wäre euch für euren Senf dazu sehr verbunden.
Danke K