PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ski selbst bauen - Alle Infos, Tipps und Tricks



Seiten : 1 2 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 12

satch
05.12.2012, 15:41
Zu Fichte kann ich dir nicht viel sagen, sollte aber nicht so wichtig sein bei den Mengen an Carbon, die du verbauen willst. Ich würde Dir empfehlen ein symmetrisches Laminat zu verwenden. Erst recht, wenn Du planst das Harz warm auszuhärten oder zu tempern. Dein asymmetrischer Aufbau wird Dir den Ski verziehen und Du wirst Deine gewünschte Camber-/Rockerlinie nicht abbilden können. Ausserdem würde ich unten weniger +-45 verwenden.
Würde folgendes vorschlagen, wenn Du einen steifen aber leichten Ski willst:
Belag
100g 0°
200g +-45
Kern 3mm/12mm/3mm
200g +-45
100g 0°

Eventuell mit Kerndicke und der Menge der 0°-Fasern spielen

koh2
05.12.2012, 17:54
Der Ski wird bei 40° 10-12h vakuumverpresst. Die Carbongrammatur hab ich kurzerhand von mein meinem bisherigen Glasfaserlayout zurückgerechnet. Da hab ich unter dem Kern 2x 750g Glas Triax und oben 1x 750g Triax verwendet, sind immer schön symetrisch gewesen und die Vorspannung/Schaufel/Rocker haben auch immer gut gehalten.
Glaubt ihr nicht das der Ski mit dem Fichtenkern und 300g Carbon 0/-45/+45° ober und unterhalb vom Kern zu weich wird?

@campagnard: I dachte unterhalb mehr Carbon da es auf Zug belastbarer als auf Druck ist?!?

satch
05.12.2012, 18:07
@campagnard: I dachte unterhalb mehr Carbon da es auf Zug belastbarer als auf Druck ist?!?

Deswegen brauchst Du ja auch tendenziell im Obergurt mehr Fasern, weil die einzelnen Fasern eben nicht so viel Belastung aushalten.

Dass die Ski symmetrisch sind bezweifel ich nicht. Nur bekommst Du durch asymmetrische Laminate grad bei Warmhärtung immer einen Verzug. Wie groß der ausfällt ist natürlich nich ohne weiteres abschätzbar. Ein Ähnlicher Effekt ergibt sich auch, wenn nur von einer Seite beheizt wird.

oneturn
06.12.2012, 06:45
Die Menge an Carbon ist in Ordnung, nur 300 g je im Ober- und Untergurt ist viel zu wenig. Der Tipp aber lieber noch ein bißchen Glas beizulegen ist schon gut - wenn der Ski auch ein bißchen Flex haben soll. Asymmetrischer Aufbau ist grundsätzlich kein Problem, es darf sich halt Deine Form nicht verbiegen. Das kann eigentlich nur beim Vakuumpressen pressen passieren wenn Du keine Gegenform von oben hast. Dazu fällt Dir aber noch was ein.
Und zum Topsheet: wenn Du als letzte Schicht Gelege hast sparst Du ein paar Gramm Material, hast dann dafür aber ständig den Schnee drauf kleben.

koh2
06.12.2012, 11:12
Danke für eure Antworten, aber wg. dem Layout der Verstärkungsfasern bin ich jetzt unschlüßiger als vorher!
Ich hab mich mal hier schlaugemacht: http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-Werkstoffdaten.pdf
Wenn ich das mit meinen beschränkten Physikkenntnissen richtig verstanden habe, kommt es für den Flex/ die Steifigkeit des Laminats auf die Grammatur und das EModul der Verstärkungsfaser an, richtig?
Also Carbonlaminat ist bei der gleichen Zug und Druckfestigkeit leichter als ein Glasfaserlaminat, aber hat auch eine höhere Steifigkeit (EModul, vgl Seite 4 des Links).

Mein Layout bei 170cm länge:
Belag/Kante
200g +-45° Carbon
100g 0° Carbon
200g +-45° Carbon
100g 0° Carbon
Kern Fichte 3mm/10mm/3mm
100g 0° Carbon
200g +-45° Carbon
Furnier als Deckschicht

würde ich auf folgendes ändern:

Belag/Kante
200g +-45° Carbon
440g 0° Glas
Kern Fichte 3mm/10mm/3mm
440g 0° Glas
200g +-45° Carbon
Furnier als Deckschicht

ALSO MEIN FAZIT: ICH WEISS NICHTS UND BITTE UM EUREN SENF!!

haistro
06.12.2012, 17:44
Nicht vergessen Kohlefaser wesentlich schlechtere Dämpfungseigenschaften und du brauchst mehr Harz also auch wieder Gewicht. Bei weitem nicht so Schlagresisdent wie andere Composite also unterste Schicht neben Kanten würde ich eher abraten von der Kohle.(nur kein Problem solange du mit keinen Felsen in Berührung kommst) Im Druckgurt aufpassen sollte die letzte Schicht dämpfen Kohle auch nicht die Beste. Oder Gummi Elastak z.B.

Base
Kevlarstreifen neben Kanten 100 oder 150g/m²
440g +-45° Glashohlfaser biax
200g UD Kohle
Kern Zedernholz mit Phenol Seitenwangen ( Fichte habe ich leider keine Erfahrungswerte)
200g UD Kohle
440g biax W.O.
Elastak gelocht
Furnier oder anderes Topsheet

Vorschlag Tourenski ohne Titanal

<Uli>
10.12.2012, 18:43
hallo

Hat jemand ne Ahnung wie ich mein Topsheet und die Base per Termosublimation bedrucken lassen kann? Besser gesagt wer sowas anbietet... Hab bis jetzt noch keinen gefunden der das in der Größe macht.

Danke schonmal :)

hmax
11.12.2012, 18:42
Es hatte sich glaube ich mal jemand die mühe gemacht materialkennwerte zum skibau in einer tabelle zusammenzufassen. Leider finde ich es nicht mehr. Weis einer wo ich das finde oder hat die datei soga?
danke

Powder-shreder
21.12.2012, 12:55
Peace,


denkt ihr, das zwei exakt passende holschalungen (über Ski eine, und unter dem Ski eine) zum Pressen des Kerns taugen würden, wenn man da schön mit dem Jeep vom Nachbar rauf fährt? :D Nur mal so ne Überlegung


Greetz, Chris

bikefritzel
24.12.2012, 13:38
nein, da die druckverteilung viel zu ungleich ist. mittig dürfts schon passen, bei den spitzen allerdings muss der druck ja quasi schräg kommen und nicht von oben.
wenn du nicht ganz verstehst was ich meine, lies einfach mal bissl in dem thema hier rum, die frage taucht in regelmäßigen abständen immer wieder auf (ziemlich weit vorne auch mal von mir glaube ich ;))

an alle die mir auf der letzten seite tipps gegeben haben:
furnier+gf ist schon da, gebaut wird die tage-fotos folgen richtung sylvester.

chris
28.12.2012, 18:09
hey berni, nachdem du nicht mehr gekommen bist um ein bissl ski zu basteln, sind stattdessen die salzburger nachrichten bei mir gewesen... http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/wirtschaft/sn/artikel/handgemachtes-aus-der-ski-baeckerei-41474/ :D

<Uli>
30.12.2012, 14:22
hey Chris

Wie bringt ihr denn das Desing auf das Topsheet? Per Stoff oder wie klappt das?

knut
02.01.2013, 19:45
:D gefällt mir!

Nicht nur Dir! Danke für den Link.

chris
04.01.2013, 20:43
:D gefällt mir!
freut mich :)


Wie bringt ihr denn das Desing auf das Topsheet? Per Stoff oder wie klappt das?
ganz normal bedruckte topsheet-folie, bedruckte leinen, oder wenns um eine kleine grafik geht dann auch mal bedrucktes papier. irgendwas mit design machen wir aber eigentlich total wenig...

beatbop
05.01.2013, 21:20
hey berni, nachdem du nicht mehr gekommen bist um ein bissl ski zu basteln, sind stattdessen die salzburger nachrichten bei mir gewesen... http://www.salzburg.com/nachrichten/...eckerei-41474/
*thumbsupsmiley* :)

<Uli>
06.01.2013, 18:33
ganz normal bedruckte topsheet-folie, bedruckte leinen, oder wenns um eine kleine grafik geht dann auch mal bedrucktes papier. irgendwas mit design machen wir aber eigentlich total wenig...[/QUOTE]



okay danke schon mal. :) Bedruckt ihr direkt das Topsheet auf der Unterseite oder Klebt ihr nach dem Pressen ne Folie drauf? Beim letzten mal hatte ich das Topsheet lackiert von der Unterseite und nach dem Pressen hat sich das Topsheet dann wieder gelöst... Wie ich raus gefunden habe lags am Lack daher die Frage. Hatte auch schon was von Thermosublimation gehört aber find da keinen der sowas macht...
Daher bin ich für jeden Vorschlag dankbar. :)

koh2
10.01.2013, 09:31
Werte Damen und Herren,

es ist so weit der CarbonTourer ist fertig und bringt bei 170cm (117/80/106) 1190g/Ski auf die Waage!:cool:

So der Link sollte jetzt funktionieren!
guckt mal: https://picasaweb.google.com/115950429559549497811/ProjSLTour#5831748059989341794

SnowJunkie
10.01.2013, 11:11
seite nicht gefunden...
will unb. sehen! :)

Mani_
10.01.2013, 19:06
Ich verfolg das Thema ja auch schon seit längerem und hab mich entschlossen mir ein paar Ski selbstzubauen, am besten in einem workshop da mir zu HAuse der Platz und die Erfahrung fehlt...Wie das gute stück ausehen soll hab ich auch schon im Kopf. Welche Workshops könnt ihr empfehlen?? Pepperblue, Skibakery?

koh2
11.01.2013, 09:45
Werte Damen und Herren die ZWEITE,

es ist so weit der CarbonTourer ist fertig und bringt bei 170cm (117/80/106) 1190g/Ski auf die Waage!:cool:

DIESER LINK FUNKTIONIERT: https://picasaweb.google.com/115950429559549497811/ProjSLTour?authuser=0&authkey=Gv1sRgCIuX6J6zj-7aPQ&feat=directlink

SnowJunkie
11.01.2013, 09:50
sehen super aus! kein bild vom belag?

chille
15.01.2013, 18:24
wollte mal meine ergebnisse der letzten 2 jahre hier posten und mich für die hilfe bedanken gruß hannes

knut
15.01.2013, 18:34
Na, schicke Sammlung. Sehr ästhetisch auch (wenn man sich die pinke ess-Bindungen jetzt mal wegdenkt :D )
Danke für's zeigen!

SnowJunkie
16.01.2013, 08:25
der dicke und der lange sehen richtig gut aus! was sind das für längen?

chille
17.01.2013, 06:27
"der dicke" 1 73 und "der Lange" twin tip hatt 1 81 hab bei dem aber ein problem mit dem tops heet vom ski bau markt bricht mir überall im bereich vom tip sacer keine ahnung warum ? hatte einer schon mal ähnliche probleme ?

<Uli>
23.01.2013, 17:25
hallo :)

Hat jemand ne Ahnung wo ich ne Heizdecke für die Presse her bekomme??

oneturn
24.01.2013, 06:09
Ich weiß nicht ob mittlerweile jemand eine gute Lösung gefunden hat, die Presse beheizen ist eher schwierig und auch nicht ganz ungefährlich wenn Du das Teil ohne Aufsicht lässt. Besorg´ Dir doch einen kalthärtenden Epoxy der nachgetempert werden kann, dann einfach aus der Presse in eine Wärmebox.

bikefritzel
24.01.2013, 09:34
Zur Heizung:
ich weiss, dass elektro Conrad so kleine Heizdecken hat, die sich zb für eine Schuheizung eignen. schau doch mal, evtl gibts da ja auch grössere?


2. Also diese dämliche Pressengeschichte wenn nicht wär, wär Skibau ja schon fast langweilig.
Bis jetzt habe ich immer alles mit Vakuum gemacht, aber es nervt mich jedesmal wieder.
Vorallem weil ich die Pumpe immer die ganzen 24 Std durchlaufen lassen muss, da ich den Sack natürlich nie 100% dicht bekomme. Abgesehen davon, dass mir diese Stromverschwendung eh gegen den Strich geht, wird in meiner neuen Werkstatt nicht dauerhaft, rund um die Uhr, genügend Strom zur Verfügung stehen...

Jetzt möchte ich eine Presse mit Luftdruck bauen, bei der ich mir das so vorstelle:
Luft rein - 24 Std warten - Luft raus

Jetzt meine Frage:
- bekommt ihr eure Feuerwehrschlauche so dicht, dass das funktioniert, oder schaltet sich da der Kompressor immer wieder an in der Nacht?

- weil ich mir da eben Sorgen mit der Dichtigkeit mache: hat das ganze schonmal jemand mit Autoschläuchen oder gar Radlschläuchen probiert? (so gekoppelt, dass sie sich alle über ein Ventil aufblasen lassen, damit sich ein gleicher Druck in allen Schläuchen ergibt.)



So und nun zum Skibau selber:
Das Projekt mit den Furnierlagen aus Abachi ist kläglich gescheitert!!!!! Das Holz hat den Leim regelrecht aufgesoffen, so dass ich den Ski in dünnen einzelnen Streifen auseinander ziehen konnte.... Supersch%ç*/!!!!:mad::bang::bang:

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich hier noch kein Foto meines allerersten Skis gezeigt habe um dieses Versäumnis nachzuholen:

Nehmt das!
http://sphotos-h.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/533815_4873927328684_971742079_n.jpg

Haben so wie sie da zu sehen sind, mit ner Duke/Fritschi oben drauf jetzt rund 3000hm tour hinter sich. Fahren sich soweit recht gut und witzig, allerdings kommt man sich doch hin und wieder mit den Spitzen in die Quere.;):rolleyes:

Guenther
24.01.2013, 18:22
Jetzt meine Frage:
- bekommt ihr eure Feuerwehrschlauche so dicht, dass das funktioniert, oder schaltet sich da der Kompressor immer wieder an in der Nacht?
Meine Erfahrung sagt ja, aufblasen und gut ist.
6 bar reichten für meine Projekte immer aus.

- weil ich mir da eben Sorgen mit der Dichtigkeit mache: hat das ganze schonmal jemand mit Autoschläuchen oder gar Radlschläuchen probiert? (so gekoppelt, dass sie sich alle über ein Ventil aufblasen lassen, damit sich ein gleicher Druck in allen Schläuchen ergibt.)
Der Autoschlauch wird nicht dort bleiben wo du ihn gerne hättest sondern an den offenen Stellen ausweichen.
Probiers mit einem Luftbalon aus, dann weisst du was ich meine.


PS.
deine Schi sehen sehr fruity aus damit wirst du immer Gesund bleiben bei dem Vitaminanteil.
Auch der Schwalbenschwanz gefällt.

Wollte bikefritzel zitieren hat irgendwie nicht geklappt.

<Uli>
24.01.2013, 21:01
Jetzt meine Frage:
- bekommt ihr eure Feuerwehrschlauche so dicht, dass das funktioniert, oder schaltet sich da der Kompressor immer wieder an in der Nacht?
Meine Erfahrung sagt ja, aufblasen und gut ist.
6 bar reichten für meine Projekte immer aus.

- weil ich mir da eben Sorgen mit der Dichtigkeit mache: hat das ganze schonmal jemand mit Autoschläuchen oder gar Radlschläuchen probiert? (so gekoppelt, dass sie sich alle über ein Ventil aufblasen lassen, damit sich ein gleicher Druck in allen Schläuchen ergibt.)
Der Autoschlauch wird nicht dort bleiben wo du ihn gerne hättest sondern an den offenen Stellen ausweichen.
Probiers mit einem Luftbalon aus, dann weisst du was ich meine.


PS.
deine Schi sehen sehr fruity aus damit wirst du immer Gesund bleiben bei dem Vitaminanteil.
Auch der Schwalbenschwanz gefällt.

Wollte bikefritzel zitieren hat irgendwie nicht geklappt.


Also ich hab mir eine presse mit feuerwehschläuche gebaut und auch schon 48h unter druck gehabt... Der Kompressor hat nur einmal aufgepumpt... Hält also ganz gut. Fahradschläuche werden den druck nicht aushalten denk ich mal...

noch ne andere frage zu deinem ski... Wie hast du das desing gemacht?? Mit bedrucktem flies? Weiß nicht wie ich das anstellen soll... sehen aber echt gut aus. :)

bikefritzel
25.01.2013, 07:43
Hm, wenn man die Feuerwehrschläuche doch auch dicht bekommt (<Uli> könntest du mir evtl ein/zwei Fotos zeigen wie dus gelöst hast?) dann brauchts ja gar keine anderen Schläuche.
@Guenther: darüber hatt ich schon nachgedacht, man hätte dann halt eine Art Kammer basteln müssen, so dass der Gummi nicht abhauen kann. Aber hat sich ja wie gsagt eh schon erledingt.

Design: Ich habe damals kein Topsheet bestellt, weil ichs fürs erste mal so billig wie möglich wollte. Stattdessen habe ich einfache ein ganz normale Wachstischdecke hergenommen (Schaut mal auf die Balkone eurer Omis!).
Das geht eigentlich sehr gut, nur glaube ich würde nach ein paar Lifttagen mit vielen Fremdkantenkontakten das Ganze recht verkratzt ausschauen. Aber wer fährt schon Lift?

jansenhansen
02.02.2013, 15:35
Hallo zam,

erstmal danke für die lehrreichen beitrage.

ich will meinen ski mit abs sidewall bauen. jedoch weiß ich nicht, ob ich die abs kante einfach auf den kern klebe und ihn dann in form fräse, da ich dann je nach taillierung eine sehr unterschiedlich breite abs rand habe, oder ob ich nur den kern ohne abs kante in form fräse und dann die abs kante auf die rundung (Taillierung) aufklebe, sodass ich uberall eine gleichmäßige breite abs rand habe.

oder bin ich komplett falsch?

danke fürs antworten

campagnard
02.02.2013, 15:59
würde zweiteres machen ... und beim pressen dann sehr exakt arbeiten (so ein bisserl überstand wäre wohl nicht verkehrt)

jansenhansen
04.02.2013, 13:23
jo danke

werde warscheinlich 2-3 mm abs überstehen lassen und dann bündig fräsen.

weis jemand noch nen anderen shop ausser skibaumarkt.de wo man material her bekommt?

Guenther
04.02.2013, 17:59
jo danke

werde warscheinlich 2-3 mm abs überstehen lassen und dann bündig fräsen.

weis jemand noch nen anderen shop ausser skibaumarkt.de wo man material her bekommt?

Ich habe letztens hier gekauft...
Die haben aber nur ganze Platten, 3mm-schwarz hätte ich auch noch einiges übrig.


KTK Kunststofftechnik GmbH - Industriestr. 16 - 82110 Germering

www.ktkgmbh.de

SKL
04.02.2013, 22:00
Hi,
sagt mal woher bezieht ihr eure Vakuumbeutel zum pressen?

bikefritzel
05.02.2013, 07:58
hab mein zeug von hier:
http://www.r-g.de/de/

trickn0l0gy
05.02.2013, 10:04
Werte Damen und Herren die ZWEITE,

es ist so weit der CarbonTourer ist fertig und bringt bei 170cm (117/80/106) 1190g/Ski auf die Waage!:cool:

DIESER LINK FUNKTIONIERT: https://picasaweb.google.com/115950429559549497811/ProjSLTour?authuser=0&authkey=Gv1sRgCIuX6J6zj-7aPQ&feat=directlink
Wow! Sehr beeindruckend. Ist er auch steif und haltbar genug?

Mister L
11.02.2013, 11:47
Zitat von Uli:
ganz normal bedruckte topsheet-folie, bedruckte leinen, oder wenns um eine kleine grafik geht dann auch mal bedrucktes papier. irgendwas mit design machen wir aber eigentlich total wenig...



okay danke schon mal. :) Bedruckt ihr direkt das Topsheet auf der Unterseite oder Klebt ihr nach dem Pressen ne Folie drauf? Beim letzten mal hatte ich das Topsheet lackiert von der Unterseite und nach dem Pressen hat sich das Topsheet dann wieder gelöst... Wie ich raus gefunden habe lags am Lack daher die Frage. Hatte auch schon was von Thermosublimation gehört aber find da keinen der sowas macht...
Daher bin ich für jeden Vorschlag dankbar. :)

---------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Uli,

also ich hatte mal bei rösch (http://www.cb-roesch.de/) angefragt! Die arbeiten auch mit namenhaften Skiherstellern zusammen und können Dir das Topsheet per Sublimationsdruck anfertigen!
Das werde ich aber auch erst testen, wenn mein "Fertigungsprozeß" stabil ist.
Bei einer Einzelanfertigung ist mit Kosten von ca. 150 € zu rechnen!

Mein aktuelles Design habe ich bei "freaks of fashion" auf Stoff drucken lassen.
Kostenpunkt 60€.

Gruß

Axel

schworz
11.02.2013, 20:32
Servus

Nachdem ich mir diesen Thread durchgelesen habe hat mich auch die Motivation gepackt über den Sommer mal einen Ski zu bauen.
Jetzt wollte ich mal fragen was haltet ihr grundsätzlich von meinem Konzept?

grüß Dani

hmax
12.02.2013, 20:49
Hm, wenn man die Feuerwehrschläuche doch auch dicht bekommt (<Uli> könntest du mir evtl ein/zwei Fotos zeigen wie dus gelöst hast?) dann brauchts ja gar keine anderen Schläuche.
@Guenther: darüber hatt ich schon nachgedacht, man hätte dann halt eine Art Kammer basteln müssen, so dass der Gummi nicht abhauen kann. Aber hat sich ja wie gsagt eh schon erledingt.

Design: Ich habe damals kein Topsheet bestellt, weil ichs fürs erste mal so billig wie möglich wollte. Stattdessen habe ich einfache ein ganz normale Wachstischdecke hergenommen (Schaut mal auf die Balkone eurer Omis!).
Das geht eigentlich sehr gut, nur glaube ich würde nach ein paar Lifttagen mit vielen Fremdkantenkontakten das Ganze recht verkratzt ausschauen. Aber wer fährt schon Lift?


Hallo,
hab dir mal ein paar bilder gemacht wie ich das ganze gelöst habe. Sind im prinzip 2 flacheisen zwischen die der schlauch eingeklemmt wird bis er dicht ist. Für die luftzufuhr habe ich mir an der drehbank ein messingventil gedreht. Etwas nach dem selben prinzip giebt es aber bestimmt auch zu kaufen. Hoffe das hilft dir weiter, wenn du das problem nicht schon längst gelöst hast...

Maxi_I
21.03.2013, 13:49
Servus,

in meinem Kopf schwirrt schon Länger die Idee rum, mal einen Ski selbst zu bauen. Also habe ich vor kuzem aus Langeweile danach gegoogelt und bin auf diese Seite gestoßen... Nach und nach haben ich alle 79 Seiten dazu durchgelesen, wahnsinn wie viele selbst ihre Ski bauen. Das hat mich natürlich dazu ermutigt, meine anfängliche Idee in die Tat umzusetzten....

Nun, Powderski habe ich erst kürzlich einen neuen gekauft und einer reicht mir. Also würde ich gerne einen reinen Pistenski bauen. Als ehemaliger Skirennläufer habe ich mehrere Rennski, mit Radien zwischen 21 und 27 Meter. Deshalb würde ich gerne einen gemäßigten aber sportliche Racecarver bauen, mit einem Radius um die 17 Meter...

Die Dimensionen habe ich bereits festgelegt:
- Länge: 178 cm
- Taillierung: 111 - 65 - 91
- Chamber: ca. 10 mm

Beim Aufbau des Skis bin ich mir aber noch nicht sicher. Ich habe an einen Eschenholzkern mit 2,5 - 13 - 2,5 gedacht. Darunter und darüber hätte ich jeweils zwei Lagen 750er Triax gepackt (also 4 Lagen pro Ski). Meint Ihr, dass das passt für einen Racecarver? Oder wird dass eher zu hart für mich (ca. 80 kg ohne Ausrüstung)?

Ich weiß natürlich, dass sich hier fast ausschließlich Freeskier tummeln, aber vielleicht hat der ein oder andere ja trotzdem einen kleinen Tipp für mich :). Vielen Dank schon mal....

Joeisda
21.03.2013, 18:14
Wie wirkt sich das aus ob ich oben oder unten doppelt Triax-gelege nehme?

Gesendet von meinem Xperia Go mit Tapatalk 2

Maxi_I
25.03.2013, 11:13
das wird ein SEHR harter Ski ... mach den Kern mal 11-11,5mm dick und verwende oben oder unten nur eine Lage Triax (die andere Lage doppelt) - das wird auch schon ein harter Ski.

...alles klar, vielen Dank. Dann werd ich das so mal ausprobieren... :)

dieFersefrei
26.03.2013, 12:54
Hallo zusammen,

bin auch gerade dabei, das Projekt Skibau anzugehen und wollte fragen, ob Ihr vielleicht Anworten zu ein paar Fragen meinerseits habt (habe in diesem Thread keine Antwotrt finden können):

Habe mich immer noch nicht vollständig mit Snowcad anfreunden können, v.a. habe ich folgende Probleme:

1. Wenn ich die fertige Zeichnung exportieren möchte, erhalte ich nur eine html-Datei, in der dann nur die Ski-Maße in Zahlen tabellarisch gezeigt werden, nicht aber die Zeichnung. Welche Datei-Form sollte denn
da herauskommen?

2. Wie bekommt Ihr aus der durch Snowcad erstellten Datei eine exakte Papier/Holzschablone?

3. Was soll die Angabe der "stance width" bei Snowcad? Spielt das nur eine Rolle, wenn man Inserts verbauen möchte?

Generell zum Skiaufbau: Verwendet Ihr beim Skikern eine Glockenform (also plan in der Skimitte für die Bindung), oder ist der dickste Punkt des Kerns ausschließlich in der Skimitte? Falls ja, macht es keine Probleme bei der Bindungsmontage, wenn der Ski nach vorn und hinten dünner wird? Andererseits wir das Tail ja möglicherweise zu hart, wenn man sich für die Glockenform entscheidet..

Wäre fantastisch, wenn Ihr etwas Erhellendes beisteuern könntet!

Viele Grüße aus dem verschneiten Freiburg,

Matthias

Joeisda
27.03.2013, 17:25
Als PDF kannst ihn ausdrucken. Zumindest geht der Ausdruck mit dem Acrobat reader.

Gesendet von meinem Xperia Go mit Tapatalk 2

surfer111
04.04.2013, 17:46
Hab mal für meine Tochter einen Carver gebaut:
140 cm lang mit ABS Sidewalls und 3D Gewebe.
Hoffe er gefällt Euch.

dieFersefrei
22.04.2013, 08:19
Als PDF kannst ihn ausdrucken. Zumindest geht der Ausdruck mit dem Acrobat reader.

Gesendet von meinem Xperia Go mit Tapatalk 2

Hm, mein Problem liegt woanders: Ich kann das Dokument über "exportieren" nur als .html abspeichern.

macglide
22.05.2013, 11:51
Servus,

bin grad dabei einen Slalom Ski zu bauen und würde gern für die Spritzigkeit eine Titanal Begurtung verwenden. Leider is des Zeug ja nicht allzuleicht zu organisieren, deshalb meine Frage: Kennt jemand Quellen für Titanal oder irgend eine andere vergleichbare Legierung wie AlZnMgCu1,5 ?

Guenther
22.05.2013, 21:51
Wer kann mir sagen wo ich derzeit Snowcad runterladen kann?

dieFersefrei
24.05.2013, 08:42
Wer kann mir sagen wo ich derzeit Snowcad runterladen kann?
Anbei der Link.
Nicht auf den "Mediafire-Download, sondern auf den Download von "SnowcadX" klicken (muss man ein bißchen gucken):
http://www.mediafire.com/download.php?augvbam3ydzflmd

HolySchimmel
24.05.2013, 17:21
bin auch grad mal am schauen was ich mit meinem nächsten Paar mache. Hab noch Kerne übrig, ich glaub ich versuch mit mal an allmountain Brettern, mal schauen was dabei rauskommt.

Guenther
24.05.2013, 18:20
Anbei der Link.
Nicht auf den "Mediafire-Download, sondern auf den Download von "SnowcadX" klicken (muss man ein bißchen gucken):
http://www.mediafire.com/download.php?augvbam3ydzflmd

Vielen dank hat funktioniert;

maestro
27.05.2013, 08:04
Vielen dank hat funktioniert;

Bei mir nicht:
*.zip downgeloaded
*.jar geöffnet
-> Windwows kreiselt ... endlos ...

Wie gehts richtig?

dieFersefrei
27.05.2013, 12:10
Bei mir nicht:
*.zip downgeloaded
*.jar geöffnet
-> Windwows kreiselt ... endlos ...

Wie gehts richtig?

Hast Du sichergestellt, dass Du Java in der neuesten Version hast?

maestro
27.05.2013, 19:20
Ja, Java ist auf neuestem Stand. Läuft das überhaupt auf Vista oder Win 7?

HolySchimmel
27.05.2013, 19:22
also bei mir klappts auf win7 problemlos, habs auch erst am wochenende neu runtergeladen und alles hat einwandfrei funktioniert.

Guenther
27.05.2013, 21:28
Ja, Java ist auf neuestem Stand. Läuft das überhaupt auf Vista oder Win 7?

Hast auch das "executable jar file" ausgewählt?
Bei mir hat auch anfangs das ding gekreiselt nach aus an gings.

maestro
28.05.2013, 07:57
Hast auch das "executable jar file" ausgewählt?
Bei mir hat auch anfangs das ding gekreiselt nach aus an gings.

Ja hab das "executable jar file" gewählt, so ein Startbild mit Logo, dem Pinguin und einem Windoof-Emblem kommt und dann kreiselts. Das Startbild ging dann auch nicht mehr weg. Im Task-Manager war nix zu sehen, auch in der CPU-Auslastung. Dann Runter- / Rauffahren. Zweiter Versuch. Gleiches Ergebnis: ... Kreiseln ...

Ich werde es nochmal versuchen...

Guenther
28.05.2013, 20:18
Ja hab das "executable jar file" gewählt, so ein Startbild mit Logo, dem Pinguin und einem Windoof-Emblem kommt und dann kreiselts. Das Startbild ging dann auch nicht mehr weg. Im Task-Manager war nix zu sehen, auch in der CPU-Auslastung. Dann Runter- / Rauffahren. Zweiter Versuch. Gleiches Ergebnis: ... Kreiseln ...

Ich werde es nochmal versuchen...

Als aternative aber nicht kostenlos...
http://www.boardcrafter.com/
Ähnlich wie Snocad trailversion kostenlos aber ohne Druckfunktion.

maestro
31.05.2013, 08:03
Ja hab das "executable jar file" gewählt, so ein Startbild mit Logo, dem Pinguin und einem Windoof-Emblem kommt und dann kreiselts. Das Startbild ging dann auch nicht mehr weg. Im Task-Manager war nix zu sehen, auch in der CPU-Auslastung. Dann Runter- / Rauffahren. Zweiter Versuch. Gleiches Ergebnis: ... Kreiseln ...

Ich werde es nochmal versuchen...

:bang::bang: Oh, Mann ... *.zip entpacken ... dann gehts :bang::bang:

Guenther
05.06.2013, 20:14
Wie bearbeitet ihr eigentlich die Holzkerne auf der Oberseite?
Ich meine wie fräst/hobelt/schleift ihr die schräge zum Tip/Tail?
Zur Zeit arbeite ich mit einem Schlitten und der Oberfräse das dauert aber unendlich lang über die Schilänge.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Dickenhobel und einer schrägen Auflage wie bei den Skibuilders?

Guenther

HolySchimmel
05.06.2013, 20:32
Ich habs mehr oder weniger stufenweise mit ner fräse gemacht. Sieht vielleicht nicht so schön aus, hat (mit meinen Maßstäben beurteilt) aber trotzdem ganz gut funktioniert.

Guenther
06.06.2013, 17:36
Ich habs mehr oder weniger stufenweise mit ner fräse gemacht. Sieht vielleicht nicht so schön aus, hat (mit meinen Maßstäben beurteilt) aber trotzdem ganz gut funktioniert.

Okay ist eine Möglichkeit danke;

bikefritzel
07.06.2013, 08:10
Ist zwar ungenau, aber ich habs mit dem Elektrohobel runtergehobelt. Ging recht schnell.
Brauchst aber unbedingt einen mit Staubsaugeranschluss, sonst kannst deine Werkstatt danach komplett sprengen.... (Ich find heut noch Späne von meinem ersten Hobelversuch vor ein paar Jahren ;) )

HolySchimmel
07.06.2013, 16:27
nvm, google war mal wieder klug :D

Guenther
07.06.2013, 18:11
Wie bearbeitet ihr eigentlich die Holzkerne auf der Oberseite?
Ich meine wie fräst/hobelt/schleift ihr die schräge zum Tip/Tail?
Zur Zeit arbeite ich mit einem Schlitten und der Oberfräse das dauert aber unendlich lang über die Schilänge.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Dickenhobel und einer schrägen Auflage wie bei den Skibuilders?

Guenther

Ich meine wie in dem video...

http://www.youtube.com/watch?v=zkwBneY5Gb0

HolySchimmel
08.06.2013, 01:42
http://thumbs.newschoolers.com/index.php?src=http://media.newschoolers.com/uploads/images/17/00/64/09/08/640908.jpeg&size=400x1000, http://thumbs.newschoolers.com/index.php?src=http://media.newschoolers.com/uploads/images/17/00/64/09/06/640906.jpeg&size=400x1000
So sehen meine Kerne im MOment aus. Ich hoffe mal dass ich es diesmal schaff sie gescheit zu pressen, so dass das design halbwegs gut wird :P
http://thumbs.newschoolers.com/index.php?src=http://media.newschoolers.com/uploads/images/17/00/64/09/06/640906.jpeg&size=400x1000

Adler+ Mond= vorne, Sonne = hinten

bikefritzel
08.06.2013, 08:28
wenn ich sowas wie des video seh und dann in meine "werkstatt" geh kommen mir die tränen...

HolySchimmel
08.06.2013, 17:05
So, alles fertig gemacht. Leider gab es ein Problem mit dem Vakuumsack (in Form von Undichtigkeiten) und ich hatte kein ersatz :( Hab das ganze mal versucht mit vielen Klemmen zu lösen (und Holz um den Druck wenigstens halbwegs zu verteilen).
Bin mal sehr gespannt ob das ganze irgendwie klappt, Updates folgen morgen :P

HolySchimmel
08.06.2013, 17:06
Doppelpost

bikefritzel
09.06.2013, 07:40
oh man, sowas ist so ärgerlich.... hab mir damit das letzte mal die ganze arbeit versaut.

rockmen
11.06.2013, 07:40
oh das is mir auch schon passiert!!! Hab mir dann auch gleich 15m Folie besorgt:D

HolySchimmel
11.06.2013, 13:07
naja, ich hatte ursprünglich auch mal mehr folie, hat aber beim ersten mal so gut geklappt das ich mir keine Gedanken mehr gemacht hab :P Mal schauen was bei rauskommt, eventuell schaff ich es sie am Wochenende schon zu testen, dann kann ich genaueres sagen

campagnard
11.06.2013, 14:39
nachträgliches Abdichten funktioniert eigentlich ganz gut mit Klebeband und oder dieser Dichtpaste ... damit hab ich noch alles dicht bekommen, selbst Müllsäcke vom Bau. Am besten dafür die Pumpe kurz ausschalten und ganz genau hin hören wo das Ding Luft zieht.

HolySchimmel
13.06.2013, 19:53
Naja, hab sie heute fertig gemacht. Muss wohl die Vorder- und Hinterseite tauschen. Tips vorne haben so gut wie gar kein rise irgendeiner art (siehe Bilder). Ansonsten hat es besser geklappt als erwartet. Sieht eigentlich alles mehr oder weniger gut festgeklebt aus. Topsheet scheint auch gut zu halten. Die Grafik schaut meiner Meinung auch gang gut aus.
die "neue" Hinterseite:
http://thumbs.newschoolers.com/index.php?src=http://media.newschoolers.com/uploads/images/17/00/64/19/54/641954.jpeg&size=400x1000
vorne:
http://thumbs.newschoolers.com/index.php?src=http://media.newschoolers.com/uploads/images/17/00/64/19/56/641956.jpeg&size=400x1000
tips & tails:
http://thumbs.newschoolers.com/index.php?src=http://media.newschoolers.com/uploads/images/17/00/64/19/57/641957.jpeg&size=400x1000
http://thumbs.newschoolers.com/index.php?src=http://media.newschoolers.com/uploads/images/17/00/64/19/55/641955.jpeg&size=400x1000

Tips sind leider auch ein wenig zu flach ausgefallen... hoffe man kann die guten Stücke trotzdem noch fahren. Wenn ich es schaff die Bindungen noch zu montieren und sie schleifen zu lassen werden sie am Wochenende in Hintertux getestet :D

Jost
15.07.2013, 12:37
sry doppelpost

Jost
15.07.2013, 12:38
Hallo ihr Selberbauer!

Habe das Thema Eigenbau schon länger verfolgt und die Idee jetzt am Wochenende in die Tat umgesetzt.

https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/1010075_10151565027327695_161486219_n.jpg
Bin mit dem Ergebnis für den ersten Ski ziemlich zufrieden.

Zu den Hard facts:
Maße: 1,75m lang, 120 - 105 - 110. Ergibt einen Radius von etwa 50m.
Kernprofil: 2mm - ca.10mm - 2mm
Tip und Tail aufgebogen, sonst flach.
Material Kern: Fichte mit 1cm Buchenstringer in der Mitte.
Aufbau: Base (mit Kanten), VDS-Band, Triaxiale Glasfaser, UD-Carbon-Zugband, Kern (ABS Sidewalls, Tip und Tailspacer und Insersts), Triaxiale Glasfaser im Bindungsbereich, Triaxiale Glasfaser, Grafiklayer (Baumwollstoff), Topsheet

https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/6283_10151565027132695_301823065_n.jpg
Oberseite

https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc1/263318_10151565026742695_1105771339_n.jpg
Unterseite

Bin auf den ersten Test schon richtig gespannt!

Der Dank geht hier an @bikefritzel für das zur Verfügungstellen seiner Vakuumpumpe!

Guenther
15.07.2013, 20:49
Die schauen gut aus und anstatt Whitedots halt Blackdots.
Woher hattest du die Idee mit dem Buchenstringer (kenn ich nur aus dem Surfbrettbau)?

bikefritzel
16.07.2013, 15:14
den buchenstringer hat mir ein bekannter empfohlen, er selbst hat schon einige ski gebaut.

johannes: du schreibst nur tip und tail aufgebogen? was ist da schiefgegangen? in meiner form hätten sie eigentlich eine leichte normale vorspannung bekommen sollen? (ich glaube ca 4mm chamber ?)

und jetzt bohr endlich die inserts auf und schau ob die bindung passt! ich bin schon so gespannt ;)

meine eigenes wochenendergebnis (oder desaster) werd ich hier evtl irgendwann mal als negativbeispiel posten ;)

<Uli>
23.07.2013, 12:41
Hallo
Ich habe große Probleme mit meinem design... Ich hatte beim letzten pressen ein bedruckten Stoff mit eingelegt. allerdings sieht man jetzt den kern durch und es schaut aus als wäre Luft drin.
Davor habe ich mein topsheet per UV Druck bedruckt. allerdings war da dann das Problem das sich das topsheet wieder löste.
Wie macht ihr das denn mit dem design??

Danke schon mal :)

dr.hopf
30.07.2013, 09:54
Servus Zusammen,

ein Spezl und ich werden unsere Skibauerkarriere beenden und hätten etwas Material abzugeben. Das heißeste und interessanteste Material sind Skirohlinge mit folgenden Maßen:

-188cm 130/93/119 mit einem Radius von 22,5m
-177cm 128/93/119 mit einem Radius von 20m
-166cm 128/93/119 mit einem Radius von 17m

Die Qualität ist überragend da wir sie industriell bei einer großen Skibaufirma fertigen lassen. Den Kontakt der Firma geben wir auch weiter, aber ausschließlich persönlich und nicht hier im I-net. Sry

Die Verarbeitung der Rohlinge ist nach fast 5 Jahren bauen perfekt abgestimmt.

Es sind auch noch CNC gefertigte Schablonen vorhanden, welche wir aber nur abgeben wenn der Großteil 10-15Paar Ski abgenommen wird. Da wir diese sonst noch brauchen. Die Dateien für die CNC-bearbeitung geben wir aber gerne weiter.

Wir haben auch eine Rechnung für die Skier.

Bei Interesse ein PN-Nachricht an mich.

Standort: 40km Südlich von München

„Waiting fort he first POWDER!“

dieFersefrei
03.08.2013, 12:27
Hat jemand von Euch eine Ahnung, wie man bei SNOWCAD das Skiprofil als DXF-file exportiert? Ich kann den Shape als DXF-file exportieren, nicht aber das Profil (also die Vorgabe für die spätere Pressform). Dachte, das sollte gehen, wenn ich bei "export dimensions" auf "horizontal" klicke. Als pdf. kann ich das dann auch exportieren, wenn ich das aber als DXF exportiere, kommt der Shape raus, also eigentlich das, was als "vertical" rauskommen sollte. Kann mir jemand helfen????

Jost
04.08.2013, 11:57
Hey, wenn du bei SnoCAD auf Export DXF gehst, musst du einen Haken bei Export Core Profile setzen. Das exportiert dir das Kernprofil. Setzt du den Haken bei Base Profile, exportiert er dir das Biegeprofil.
Allerdings empfiehlt es sich, das ganze dann nochmal in nem normalen CAD Programm nachzuzeichnen, da er dir lauter einzelne Linien exportiert.

leycos
26.08.2013, 16:23
Hey, wir packen's diesen Herbst auch an.
Meine Fragen (nach 81 Seiten Thread-Lesen):
Kann man über der oberen Glasfaser-Schicht einfach ein Furnier legen und das oben drüber auch nochmal mit epoxy einpinseln, so dass es hält und auch gut aussieht?
Oder sollte da noch ein Top-Sheet drüber/ hält das dann?

Guenther
26.08.2013, 17:19
Mann/Frau kann,
ich habe noch eine dünne Glasmatte oben drauf gelegt damit es besser hält und 2 Komponentenklarlack verwendet.
Ist aber auch Aufwendig, würde eher ein Topsheet emfpehlen.


Hey, wir packen's diesen Herbst auch an.
Meine Fragen (nach 81 Seiten Thread-Lesen):
Kann man über der oberen Glasfaser-Schicht einfach ein Furnier legen und das oben drüber auch nochmal mit epoxy einpinseln, so dass es hält und auch gut aussieht?
Oder sollte da noch ein Top-Sheet drüber/ hält das dann?

campagnard
26.08.2013, 19:39
genau so ists gut - anschließend mit immer feiner werdendem Schleifpapier polieren, dann wirds so richtig schön.


Hey, wir packen's diesen Herbst auch an.
Meine Fragen (nach 81 Seiten Thread-Lesen):
Kann man über der oberen Glasfaser-Schicht einfach ein Furnier legen und das oben drüber auch nochmal mit epoxy einpinseln, so dass es hält und auch gut aussieht?
Oder sollte da noch ein Top-Sheet drüber/ hält das dann?

<Uli>
10.09.2013, 15:01
irgendwie funktioniert mein Snocad nicht mehr und neu runterladen kann man das auch nicht mehr... jemand ne idee??

Guenther
10.09.2013, 20:26
hast diesen link schon probiert?

Nicht auf den "Mediafire-Download, sondern auf den Download von "SnowcadX" klicken (muss man ein bißchen gucken):
http://www.mediafire.com/download.php?augvbam3ydzflmd

<Uli>
15.09.2013, 16:11
a ja super danke. Das scheint zu funktionieren...

<Uli>
15.09.2013, 16:37
a ja super danke. Das scheint zu funktionieren...

nordstern
24.10.2013, 14:14
Hallo ihr skibauer,
zuerstmal respekt für eure ganzen tollen ski.
Bei mir ist es jetzt hoffentlich auch soweit und ich will mir meine eigenen ski bauen. Ich wollte das alles eigentlich ganz simpel machen mit jeweils einer schicht 750er triaxial glas über und unter dem kern, auch auf abs sidewalls wollte ich verzichten, da ist mir die idee gekommen das man vielleicht die untere glasschicht an den seiten um den kern quasi wickelt. In etwa so:

http://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=32628&d=1382620272

meine frage ist also ist das machbar auch trotz des radius des skis?
und noch eine frage :) hat von euch schon mal jemand mit einer kühlschrankvakuumpumpe erfahrungen gemacht?

Grüße ausm norden

campagnard
24.10.2013, 14:49
ja, das ist möglich - jedoch auch ziemlich schwer bei der Ausrichtung des Kerns auf dem Belag. Da Du nach der Verwendung einer Kühlschrankpumpe fragst (ja, es geht, ist aber nicht ideal) gehe ich davon aus, dass du so etwas noch nicht oft gemacht hast. Bau erst mal ein paar Ski ohne die Wickelung, dann merkst du ganz schnell wie es am besten geht und wo die Probleme liegen.

Joeisda
25.10.2013, 11:23
Wie bzw.mit was biegt ihr die Kanten? Ich habe mal eine Biegevorrichtung gesehen finde das Bild aber aktuell nicht mehr. Besser wäre eine Explosions-zeichnung mit Bemaßung.

Guenther
25.10.2013, 12:45
Wie bzw.mit was biegt ihr die Kanten? Ich habe mal eine Biegevorrichtung gesehen finde das Bild aber aktuell nicht mehr. Besser wäre eine Explosions-zeichnung mit Bemaßung.

Gugst du hier....
http://www.skibuilders.com/howto/
um die Schaufel muss die Kante aber vorher ausgeglüht werden!
Alternative nicht um die Schaufel wickeln;

Joeisda
26.10.2013, 22:23
Danke dir. Für das erst paar Ski werde ich wohl die Kanten nicht komplett um das Tip wickeln.



Edit: Bei der Heft Verbindung, Kante Belag stellt sich mir jetzt die Frage ob es mit dem handelsüblichen Sekunden Kleber von Uhu oder Patex funktioniert. In den Produkt Beschreibungen steht: Nicht geeignet für PE und der gesinterte Belag schließlich aus PE gemacht wird.

kimch@gmx.de
07.11.2013, 18:02
Hey Joeisda

Ich habe bis jetzt immer die Kanten mit handelsüblichem Sekundenkleber fixiert und es funktionierte immer super. Das ganze soll die Kanten ja eh nur halten bis zum Pressen und das funktionierte bei mir immer.

Grüße

kimch@gmx.de
07.11.2013, 18:03
Hey Joeisda

Ich habe bis jetzt immer die Kanten mit handelsüblichem Sekundenkleber fixiert und es funktionierte immer super. Das ganze soll die Kanten ja eh nur halten bis zum Pressen und das funktionierte bei mir immer.

Grüße

markus.s
18.11.2013, 11:18
hallo bin neu im forum und hab mich durch fast alle beiträge durchgearbeitet
erstmal großen respekt für das wissen das hier bereits zusammengetragen wurde
nun hab ich mir ein paar gedanken zu meinem ersten skibau projekt gemacht.

was ich will:
einen allrounder bauen der sich vorallem abseits der piste gut fährt und im pulver gscheid aufschwimmt.
er sollte drehfreudig sein und auch auf der piste halbwegs fahrbar bleiben.
bin 179cm wiege 76kg ohne ausrüstung fahre seit ich denken kann und bin seit gut 6 jahren hauptsächlich abseits unterwegs
ski die mir gefallen wären Armada akjj oder völkl gotama

zur konstruktion
Gesamtlänge ca 190cm, tip und tail rocker, 10mm camber unterm fuß 142-115-130 radius 23m bei 140cm effektiver lauffläche
die mitte des skischuhs teilt den ski in 2 flächen: vorne 58% hinten 42%
tip und tail in ABS ausführung ( hat jemand erfahrung mit aramid waben konstruktion um gewicht zu sparen?)
kern aus esche 3mm-11mm(auf bindungslänge)-3mm (oder mischung aus paulowina und esche wenn ich was günstiges finde)

sandwich
- belag,kanten,vds
- 750er triax glasfaser und unter der bindung eine lage biax als coreshot schutz
- 2 carbonfaser stringer zu je 20mm über die ganze skilänge
- kern
- 2 carbonfaser stringer über die ganze skilänge
- 750er triax glasfaser
- Abreißgewebe

wenn sich der ski gut fährt will ich noch ein vlies mit grafik und topsheet drauf laminieren
(sollte man gleich alles in einem arbeitsgang machen oder ist es sowieso notwendig eine grafik
in 2 schritten zu laminieren weil ich ja dann beim eigentlichen ski das harz weiß färben kann
und die grafik dann ohne durchschimmern von kern usw mit dem durchsichtigen harz auflaminiert werden kann-
hat jemad die erfahrung gemacht dass der ski dann zu schwer wird?)

da es mein erster eigenbauski wird bin ich mir natürlich auch nicht sicher ob die konstrukton/das design wirklich sinn macht
zum sidecut bias hab ich nichts brauchbares gefunden und habe also einfach mal nach gefühl -40mm genommen was mit der skischuhmitte zusammenfällt und sollte man den camber bias gleich wählen?
wäre auch dankbar über ein paar infos darüber wie sich ein versetzen des sidecutmittelpunktes auf ds fahrverhalten auswirkt.

plan wär es den ski im vakuumsack zu pressen, nur hab ich leider noch keine passende pumpe
gibts vielleicht im raum klagenfurt wien oder innsbruck jemanden der seine für ein paar wochen verleihen will
(natürlich schaut eine kiste bier dabei raus :) ) oder hat schon jemand so eine billige pumpe über ebay bestellt
http://www.ebay.at/itm/Vakuumpumpe-Unterdruckpumpe-Vakuum-Pumpe-42L-min-2302-/400351998279?pt=Laborger%C3%A4te_instrumente&hash=item5d36d6b147

https://www.dropbox.com/s/fd97wm02ncu0ohn/SKI%20Design%20j.jpg
https://www.dropbox.com/s/fd97wm02ncu0ohn/SKI%20Design%20j.jpg
https://www.dropbox.com/s/frkhnkcxhyj1m30/coredesign%20j.jpg
https://www.dropbox.com/s/frkhnkcxhyj1m30/coredesign%20j.jpg

ich wär sehr dankbar wenn sich jemand der schon bisschen mehr erfahrung hat mal drüber schaut und
mir ein paar tipps geben kann oder mich auf fehler hinweist

vielen dank in vorraus markus

Nikolausman
18.11.2013, 11:43
genau so ists gut - anschließend mit immer feiner werdendem Schleifpapier polieren, dann wirds so richtig schön.

Lege ich in diesem Falle ein Abreißgewebe auf das Holzfurnier? Bei R&G steht, dass es dann rau wird, ist das zu vernachlässigen wenn ich es ordentlich abschleife? Und bleibt genügend Harz auf dem Holzfurnier wenn ich den Aufbau Furnier - Abreißgewebe - Lochfolie - Saugvlies - Vakuumsack anwende?

markus.s
24.11.2013, 20:18
hallo bin neu im forum und hab mich durch fast alle beiträge durchgearbeitet
erstmal großen respekt für das wissen das hier bereits zusammengetragen wurde
nun hab ich mir ein paar gedanken zu meinem ersten skibau projekt gemacht.

was ich will:
einen allrounder bauen der sich vorallem abseits der piste gut fährt und im pulver gscheid aufschwimmt.
er sollte drehfreudig sein und auch auf der piste halbwegs fahrbar bleiben.
bin 179cm wiege 76kg ohne ausrüstung fahre seit ich denken kann und bin seit gut 6 jahren hauptsächlich abseits unterwegs
ski die mir gefallen wären Armada akjj oder völkl gotama

zur konstruktion
Gesamtlänge ca 190cm, tip und tail rocker, 10mm camber unterm fuß 142-115-130 radius 23m bei 140cm effektiver lauffläche
die mitte des skischuhs teilt den ski in 2 flächen: vorne 58% hinten 42%
tip und tail in ABS ausführung ( hat jemand erfahrung mit aramid waben konstruktion um gewicht zu sparen?)
kern aus esche 3mm-11mm(auf bindungslänge)-3mm (oder mischung aus paulowina und esche wenn ich was günstiges finde)

sandwich
- belag,kanten,vds
- 750er triax glasfaser und unter der bindung eine lage biax als coreshot schutz
- 2 carbonfaser stringer zu je 20mm über die ganze skilänge
- kern
- 2 carbonfaser stringer über die ganze skilänge
- 750er triax glasfaser
- Abreißgewebe

wenn sich der ski gut fährt will ich noch ein vlies mit grafik und topsheet drauf laminieren
(sollte man gleich alles in einem arbeitsgang machen oder ist es sowieso notwendig eine grafik
in 2 schritten zu laminieren weil ich ja dann beim eigentlichen ski das harz weiß färben kann
und die grafik dann ohne durchschimmern von kern usw mit dem durchsichtigen harz auflaminiert werden kann-
hat jemad die erfahrung gemacht dass der ski dann zu schwer wird?)

da es mein erster eigenbauski wird bin ich mir natürlich auch nicht sicher ob die konstrukton/das design wirklich sinn macht
zum sidecut bias hab ich nichts brauchbares gefunden und habe also einfach mal nach gefühl -40mm genommen was mit der skischuhmitte zusammenfällt und sollte man den camber bias gleich wählen?
wäre auch dankbar über ein paar infos darüber wie sich ein versetzen des sidecutmittelpunktes auf ds fahrverhalten auswirkt.

plan wär es den ski im vakuumsack zu pressen, nur hab ich leider noch keine passende pumpe
gibts vielleicht im raum klagenfurt wien oder innsbruck jemanden der seine für ein paar wochen verleihen will
(natürlich schaut eine kiste bier dabei raus :) ) oder hat schon jemand so eine billige pumpe über ebay bestellt
http://www.ebay.at/itm/Vakuumpumpe-Unterdruckpumpe-Vakuum-Pumpe-42L-min-2302-/400351998279?pt=Laborger%C3%A4te_instrumente&hash=item5d36d6b147

https://www.dropbox.com/s/fd97wm02ncu0ohn/SKI%20Design%20j.jpg
https://www.dropbox.com/s/fd97wm02ncu0ohn/SKI%20Design%20j.jpg
https://www.dropbox.com/s/frkhnkcxhyj1m30/coredesign%20j.jpg
https://www.dropbox.com/s/frkhnkcxhyj1m30/coredesign%20j.jpg

ich wär sehr dankbar wenn sich jemand der schon bisschen mehr erfahrung hat mal drüber schaut und
mir ein paar tipps geben kann oder mich auf fehler hinweist

vielen dank in vorraus markus

keiner ein paar tipps?

Nikolausman
25.11.2013, 00:23
Bei skibuilders.com haben sie einige Shapes ihrer Ski online gestellt, ich glaube im HowTo... Hab auch selber noch keine Erfahrung mit der Härte des Skis, aus dem was ich gelesen habe glaube ich dass du mit deinem Setup bei deinem Gewicht an der oberen Grenze bist. Ein Kumpel hat die Ski auch mit dem weißen Harz gefärbt, hat eine super Deckkraft, dann ist leider das Topsheet abgegangen und er hat dafür kleine Figuren auflaminiert, sieht 1a aus und ist auch nicht zu schwer. So viel von meiner Seite aus, mehr Infos wenn ich fertig bin, nur noch der Kern muss profiliert werden :)

Guenther
25.11.2013, 06:00
Hi Markus,
hm die Daten für den Laminataufbau klingen gut soweit.
Das mit der Aramidwabe würde ich mir überlegen wenn du an Hand dieses Beitrages eh schon unsicher bist.
Ich baue derzeit einen ähnlichen Schi in dieser Länge und könnte dir das Datenblatt schicken falls du interesse hättest.
Ob das Ding deinen Anforderungen (zu deinen Körpermaßen & Fahrkönnen) entspricht wird dir niemand sagen können.
Aus Erfahrung kann ich sagen solange das Ding zusammenhält macht es Spass.
Deko danach ist keine schleche Idee dann passts wenigstens.
Vacuum kann ich nicht helfen da ich mit einem Feuerwehrschlauch presse.
Mach einfach wird schon passen, trail & error und geht scho,
Guenther

markus.s
26.11.2013, 12:41
Hallo Guenther
Ich sag mal danke und würd mich übers datenblatt freuen
markus

@ Nikolausmann was meinst du mit am limit ...zu weich oder zu hart?

schworz
26.11.2013, 13:30
Hallo Guenther
Ich sag mal danke und würd mich übers datenblatt freuen
markus

@ Nikolausmann was meinst du mit am limit ...zu weich oder zu hart?
Ich schätz mal wenn dan eher zu hart, hab zwar selber noch keinen gebaut aber was ich so gelesen habe müsste der schon ziemlich hart werden.
Shape sieht meiner Meinung nach gut aus :)

Gruß Dani

Guenther
26.11.2013, 17:54
Du hast eine PN


Hallo Guenther
Ich sag mal danke und würd mich übers datenblatt freuen
markus

@ Nikolausmann was meinst du mit am limit ...zu weich oder zu hart?

BornToSki2803
26.11.2013, 18:23
Moin!
würde gerne nächste woche mich wieder ans skibauen machen!

Frage an euch: Wie bekomm ich ne vernünftige Datei vom core profile aus snocad raus, mit der man ne cnc maschine füttern kann?
habe von dem cnc kein dunst aber will den kern nicht wieder per oberfräse profilieren, dafür habe ich die zeit leider nicht...

habe es per export dxf versucht, die dxf file dann in CADintosh geöffnet, dort seh ich aber nur die Outline des skis, welche für mich unwichtig ist da ich ohne sidewalls bauen möchte...

hab in nem früheren beitrag was von, "häkchen setzen bei export core profile"... dieses feld gibts nur leider in meinem snocad nicht :-/

irgendwelche tipps??

Guenther
26.11.2013, 19:30
Hallo,
jetzt habe ich mal eine Frage zur Grafik.
Ich habe noch einige Blatt dieses Fliespapiers rumliegen aber da sieht man im nachhinein die Seitenränder.
Welcher Drucker wäre in der Lage ein 200cm x 20cm Papier zu drucken (sollte ein Farblaser sein)?

Welche Methoden verwendet ihr?
Textilgewebe, Furnier hatte ich schon, ggf. gibt es ja ähnliche Papier/Folie dies einlaminieren lässt oder eine andere Methode.

Gruss Guenther

schworz
28.11.2013, 18:21
Hallo

Ich befinde mich auch gerade in der Vorbereitungspahse.
Material ist schon alles da und Belag schon zugeschnitten und Kante angeklebt :)
Als Topsheet will ich Funier verwenden, Esche 1mm hab ich zuhause und gefällt mir auch ganz gut.
Meine Frage ist jetzt ob sich 1mm Funier gleich auswirkt wie 1mm Kern (ebenfalls Esche) und ich dadurch den Kern 1mm dünner machen sollte um die gleiche Härte zu erlangen? 1mm am Kern macht ja gut was aus was ich durch lesen so mitbekommen habe.

Aufbau ist so geplant:
Belag
2,5 cm breites carbonband ud 340 g/m2 (hat mir der vom Skibaumarkt empfohlen)
Triax glas 750 g/m2
Esche Kern 3-12-3 mm das Stück unter der Bindung 12mm, Nose 25cm lang 3mm und Tail 10cm lang 3mm.
Triax glas 750 g/m2
1mm Esche Funier

Das ganze bei 137- 120- 125 und 194 Länge.

Was sagt ihr zum Aufbau? Sollte schon eher härter werden.

Gruß Dani

markus.s
28.11.2013, 19:02
Der eine mm als topsheet macht sicher nicht gleich viel aus wie der mm im kern da ja der flex vorallem durch zug/druck kräfte im gurt(glasfaser) entsteht und die sind halt stark vom abstand zur neutralen faser abhängig und dieser wird größer wenn du den kern dicker machst
sry ist ein bisschen technisch aber ich glaub nicht dass man viel davon merkt
hab zwar nicht wirklich erfahrung im skibau aber von der mechanik her sollts stimmen

gruß markus

https://www.google.at/search?q=neutrale+faser&safe=off&rlz=1C1CHFX_deAT503AT503&espv=210&es_sm=122&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=vpKXUvPNKcfPhAfx5oCwDw&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1745&bih=867#facrc=_&imgdii=_&imgrc=rq0IcMsGu3rXoM%3A%3Bw-qSkolEH3zGQM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.techniklexik on.net%252Fimages%252Fl3034_neutrale_faser.gif%3Bh ttp%253A%252F%252Fwww.techniklexikon.net%252Fd%252 Fneutrale_faser%252Fneutrale_faser.htm%3B177%3B104

schworz
28.11.2013, 19:25
Der eine mm als topsheet macht sicher nicht gleich viel aus wie der mm im kern da ja der flex vorallem durch zug/druck kräfte im gurt(glasfaser) entsteht und die sind halt stark vom abstand zur neutralen faser abhängig und dieser wird größer wenn du den kern dicker machst
sry ist ein bisschen technisch aber ich glaub nicht dass man viel davon merkt
hab zwar nicht wirklich erfahrung im skibau aber von der mechanik her sollts stimmen

gruß markus

https://www.google.at/search?q=neutrale+faser&safe=off&rlz=1C1CHFX_deAT503AT503&espv=210&es_sm=122&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=vpKXUvPNKcfPhAfx5oCwDw&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1745&bih=867#facrc=_&imgdii=_&imgrc=rq0IcMsGu3rXoM%3A%3Bw-qSkolEH3zGQM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.techniklexik on.net%252Fimages%252Fl3034_neutrale_faser.gif%3Bh ttp%253A%252F%252Fwww.techniklexikon.net%252Fd%252 Fneutrale_faser%252Fneutrale_faser.htm%3B177%3B104


Klingt einleuchtend, danke! :)

oneturn
29.11.2013, 06:11
Klingt einleuchtend, danke! :)

Und trotzdem würdest Du einen Unterschied merken ob Du 1mm Esche-Furnier verwendest oder normales Kunststofftopsheet. Das Furnier für sich allein flext doch auch, oder nicht? Aber es ist richtig dass es im Verhältnis weniger bringt als der Kern. Einen ganzen Millimeter mehr runterhoben brauchst Du nicht und gerade in Tip und Teil hättest Du dann nur noch 2 mm was in jedem Fall sehr weich würde.
Übrigens werden die Ski krumm. Deine geschnittenen und geklebten Beläge verziehen sich wenn sie herumliegen.

campagnard
29.11.2013, 07:56
Übrigens werden die Ski krumm. Deine geschnittenen und geklebten Beläge verziehen sich wenn sie herumliegen.

Lösung: erst ganz grob ausschneiden, über Nacht liegen lassen, erneut grob ausschneiden, wieder liegen lassen, feiner ausschneiden, wieder liegen lassen, dann exakt ausschneiden und sofort die Kanten ankleben. Beim Kanten ankleben immer rechts und links abwechseln damit sich der Belag nicht verzieht sondern die Kante den Belag gleichmäßig hält.

Warum passiert das bei industriell gefertigten Ski nicht? - die stanzen den Belag und es entstehen keine Spannungen. Außerdem wird der Belag anschließend sofort in einer Form mit Kanten gepresst und zum fertigen Ski verarbeitet, dann kann sich nix mehr verziehen.

Nikolausman
29.11.2013, 19:37
Lösung: erst ganz grob ausschneiden, über Nacht liegen lassen, erneut grob ausschneiden, wieder liegen lassen, feiner ausschneiden, wieder liegen lassen, dann exakt ausschneiden und sofort die Kanten ankleben. Beim Kanten ankleben immer rechts und links abwechseln damit sich der Belag nicht verzieht sondern die Kante den Belag gleichmäßig hält.

Warum passiert das bei industriell gefertigten Ski nicht? - die stanzen den Belag und es entstehen keine Spannungen. Außerdem wird der Belag anschließend sofort in einer Form mit Kanten gepresst und zum fertigen Ski verarbeitet, dann kann sich nix mehr verziehen.

Ich habe davon erst kurz gelesen, auch bei Skibuilders steht nicht allzu viel zum Verhalten von den Belägen... Meine sind leider schon seit 2 Wochen ausgeschnitten :bang:

Vielen Dank Campi für den Tipp, beim nächsten Paar wird es besser!

Btw: Mein Holzfurnier ist ca 5cm zu kurz pro Ski, hat einer eine Idee was man an diese "frei" bleibenden Stellen auflaminieren kann? Hat jemand einen Ski ohne Topsheet oder Furnier gepresst? Oder sollte ich einfach einen kleinen Stoff nehmen?

Dank euch :)

schworz
29.11.2013, 19:50
Dann hoff ichmal dases ihn nit wild verzieht...


Ich habe davon erst kurz gelesen, auch bei Skibuilders steht nicht allzu viel zum Verhalten von den Belägen... Meine sind leider schon seit 2 Wochen ausgeschnitten :bang:

Vielen Dank Campi für den Tipp, beim nächsten Paar wird es besser!

Btw: Mein Holzfurnier ist ca 5cm zu kurz pro Ski, hat einer eine Idee was man an diese "frei" bleibenden Stellen auflaminieren kann? Hat jemand einen Ski ohne Topsheet oder Furnier gepresst? Oder sollte ich einfach einen kleinen Stoff nehmen?

Dank euch :)

Ich würde einfach a größeres Funier besorgen, kostet ja nit die welt :)

Nikolausman
29.11.2013, 20:06
Hab vom Schreiner 2x 20cmx3,85m furnier bekommen, des glangt knapp nicht für zwei Paar Ski :) Habe beim ersten Paar vorbereiten schon eine Menge Fehler gemacht, also möchte ich lieber ein gutes zweites Paar haben und das erste ist mehr zum Erfahrung sammeln... Aber wahrscheinlich hast du Recht mit dem neuen Furnier

Ich hab am Anfang von diesem Thread beim Alex gelesen, dass er die Kerne mit einem Elektrohobel profiliert, hat jemand Erfahrung mit Handhobeln? Mein Cousin ist Zimmerer, er schwört darauf...

Hier ist noch ein Link zu einer tollen Veranstaltung, ist ein kleiner Skibauer aus meinem Heimatdorf, der seit Jahren professionell Ski baut. Vorbeischauen lohnt sich, es gibt wie letztes Mal eine Menge Tipps und evtl Anregungen beim Tag der offenen Tür.

artisan skis https://www.facebook.com/events/210616672444778/

schworz
30.11.2013, 14:17
Übrigens werden die Ski krumm. Deine geschnittenen und geklebten Beläge verziehen sich wenn sie herumliegen.

Hab heute mal beide übereinander auf die Holzschablone gelegt, sieht noch gut aus :)

Nikolausman
30.11.2013, 17:28
Ich habe heute meine Kanten angeklebt, obwohl ich mir Mühe gegeben habe ist das Ergebnis nicht optimal...

Ich habe bei den skibuilders Bilder von der modifizierten Beisszange gesehen, hier ind em Link:

http://skibuilders.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4185&highlight=bending

Mir fehlen wohl die englischen Fachbegriffe oder ich kapiere es einfach so nicht, hat jemand von euch dieses Ding schonmal gebraucht? Wenn ich das richtig sehe, ist es "bloß" eine Beißzange, deren Enden mit der Flex bearbeitet wurden und es soll gut funktionieren. Das würde eine Menge Arbeit ersparen denke ich...

@Schworz Glück gehabt, meine sind beide kleiner geworden :/

schworz
30.11.2013, 18:35
Ich habe heute meine Kanten angeklebt, obwohl ich mir Mühe gegeben habe ist das Ergebnis nicht optimal...

Ich habe bei den skibuilders Bilder von der modifizierten Beisszange gesehen, hier ind em Link:

http://skibuilders.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4185&highlight=bending

Mir fehlen wohl die englischen Fachbegriffe oder ich kapiere es einfach so nicht, hat jemand von euch dieses Ding schonmal gebraucht? Wenn ich das richtig sehe, ist es "bloß" eine Beißzange, deren Enden mit der Flex bearbeitet wurden und es soll gut funktionieren. Das würde eine Menge Arbeit ersparen denke ich...

@Schworz Glück gehabt, meine sind beide kleiner geworden :/
Hast du die Kante an den Skienden zuerst weichgeglüht? Dann geht es eigentlich relativ gut mit normalen Zangen

dieFersefrei
03.12.2013, 13:27
Zum Thema Belag ausschneiden:
Das Problem, dass sich der Belag beim Zuschneiden verzieht kenne ich so gar nicht. Welchen Belag benutzt Ihr?
Mein Problem liegt woanders: Habe bei einer CNC-Werkstatt eine entsprechende MDF-Schablone erstellen lassen. Das Ergebnis ist wirklich sehr schön, auch wenn die MDF-Platte mit 3,5 cm etwas zu dick ist. Nur das wirklich exakte Ausschneiden des Belages ist schier unmöglich. Der Belag lässt sich einfach nur sehr schwer und nur mit mehreren Schnitten schneiden. Bin da vielleicht etwas pingelig, aber ich will später auf keinen Fall einen noch so kleinen Spalt zwischen Kante und Belag. Wie bekommt Ihr da ein gutes Ergebnis hin? Gerade bei der Schaufel und dem Skiende habe ich da echt meine Probleme...

dieFersefrei
03.12.2013, 13:28
Zum Thema Belag ausschneiden:
Das Problem, dass sich der Belag beim Zuschneiden verzieht kenne ich so gar nicht. Welchen Belag benutzt Ihr?
Mein Problem liegt woanders: Habe bei einer CNC-Werkstatt eine entsprechende MDF-Schablone erstellen lassen. Das Ergebnis ist wirklich sehr schön, auch wenn die MDF-Platte mit 3,5 cm etwas zu dick ist. Nur das wirklich exakte Ausschneiden des Belages ist schier unmöglich. Der Belag lässt sich einfach nur sehr schwer und nur mit mehreren Schnitten schneiden. Bin da vielleicht etwas pingelig, aber ich will später auf keinen Fall einen noch so kleinen Spalt zwischen Kante und Belag. Wie bekommt Ihr da ein gutes Ergebnis hin? Gerade bei der Schaufel und dem Skiende habe ich da echt meine Probleme...

Guenther
03.12.2013, 17:31
Belag grob zuschneiden, auf der Schablone fixieren und mit einer Oberfräse und einem scharfen Bündigfräser einmal herum.
Dabei drauf achten dass sich der Belag ja beim umklemmen nicht verschiebt.

campagnard
03.12.2013, 17:46
Ich habe heute meine Kanten angeklebt, obwohl ich mir Mühe gegeben habe ist das Ergebnis nicht optimal...

Ich habe bei den skibuilders Bilder von der modifizierten Beisszange gesehen, hier ind em Link:

http://skibuilders.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4185&highlight=bending

Mir fehlen wohl die englischen Fachbegriffe oder ich kapiere es einfach so nicht, hat jemand von euch dieses Ding schonmal gebraucht? Wenn ich das richtig sehe, ist es "bloß" eine Beißzange, deren Enden mit der Flex bearbeitet wurden und es soll gut funktionieren. Das würde eine Menge Arbeit ersparen denke ich...

@Schworz Glück gehabt, meine sind beide kleiner geworden :/

Kanten biegen erfordert einfach viel Übung und Geduld ... und ein wenig Kraft. Nach einer Weile hab ich die besten Resultate mit bloßen Fingern gehabt. Einen Kantenbieger aus Rollen zu bauen erleichtert das ganze aber sehr! Aber: Eigentlich sind Kanten vorne und hinten nicht notwendig und eine aktuelle Modeerscheinung.

campagnard
03.12.2013, 17:50
Zum Thema Belag ausschneiden:
Das Problem, dass sich der Belag beim Zuschneiden verzieht kenne ich so gar nicht. Welchen Belag benutzt Ihr?
Mein Problem liegt woanders: Habe bei einer CNC-Werkstatt eine entsprechende MDF-Schablone erstellen lassen. Das Ergebnis ist wirklich sehr schön, auch wenn die MDF-Platte mit 3,5 cm etwas zu dick ist. Nur das wirklich exakte Ausschneiden des Belages ist schier unmöglich. Der Belag lässt sich einfach nur sehr schwer und nur mit mehreren Schnitten schneiden. Bin da vielleicht etwas pingelig, aber ich will später auf keinen Fall einen noch so kleinen Spalt zwischen Kante und Belag. Wie bekommt Ihr da ein gutes Ergebnis hin? Gerade bei der Schaufel und dem Skiende habe ich da echt meine Probleme...

Belag mit doppelseitigem Klebeband befestigen oder sogar 2 solcher MDF Schablonen nutzen und den Belag dazwischen klemmen. Im Endeffekt reicht auch dünnes Holz, zB. Schrankrückwände, völlig. Ganz ordentliche Ergebnisse hat man auch indem man den Belag zwischen Schablone und Tisch klemmt und dann mit einem Cutter schneidet ...

schworz
04.12.2013, 07:14
Kanten biegen erfordert einfach viel Übung und Geduld ... und ein wenig Kraft. Nach einer Weile hab ich die besten Resultate mit bloßen Fingern gehabt. Einen Kantenbieger aus Rollen zu bauen erleichtert das ganze aber sehr! Aber: Eigentlich sind Kanten vorne und hinten nicht notwendig und eine aktuelle Modeerscheinung.
Ist ein Ski ohne Kante am Tail nicht sehr anfällig?
Wegen delaminieren meine ich...

gruß Dani

campagnard
04.12.2013, 09:14
kommt drauf an wie man mit seinen Ski umgeht ... bei mir ist noch nix kaputt gegangen.

Für Vorsichtige:
http://www.ski-man.de/de/Neuheiten/Spitzenschutz-fuer-Alpin-Ski-90mm-incl.-Schrauben

Nikolausman
05.12.2013, 11:13
Diese Kappen habe ich schon gesehen, schauen meiner Meinung nach sogar ganz gut aus und stören nicht die Fahreigenschaften...

Mein Ski ist gestern aus der Presse gekommen, hatte keine Probleme mit den Kanten oder verzogenen Belägen mehr, das Epoxyd hat seinen Dienst getan :)

Im Nachhinein haben sich die vorgebogenen Kanten ( 4m ) aus dem skibaumarkt total positiv ausgewirkt, der Ski ist jetzt komplett "bekantet". Wäre sicher auch eine Option für dich, Campagnard. ( Falls dus nicht eh schon ausprobiert hast ;) )

Ich hatte große Probleme mit meiner Vakuumfolie, diese dicht zu bekommen, am Ende habe ich die Form + Ski komplett mit Tape eingewickelt, meine eigentlioch fertig verklebte Folie von R&G darunter, die ich leider nicht dicht bekommen habe. Wo bekommt ihr eure Valuumsäcke her? Cmapagnard, du presst doch glaube ich im Vakuum oder? Meine Überlegung nach dem eher missglückten ersten Versuch ist, die Vakuumfolie schon unter den Ski zu legen und über das Lamiinat ganz am Ende darüberzulegen und dann zu verkleben. Oder mache ich generell etwas falsch? Bei den skibubilders findet man eine Menge über hydralische Pressen aber eher nix über Vakuum...

Danke

kimch@gmx.de
08.12.2013, 16:03
hi
ich presse auch mit vakuum. Hattest du die folie auf die Presse geklebt? Ich hatte immer die Folie von r&g. Habe diese vor dem Auflegen bereits unter die Form gelegt und nachdem alles bereit war übergeschlagen und mit dem dichttape von R&G abgedichtet. wenn die Pumpe dann saugte musste ich immer noch ein wenig nachdrücken und manche stellen (falten) dichter machen. Das hat immer top geklappt.

Ich hätte eine Frage zu meinem Topsheet. Ich habe bis jetzt immer als letzte Schicht ein Furnier verwendet. Dieses habe ich von oben mit Tape abgeklebt um zu verhindern das von oben Epoxi auf das Furnier gelangt....leider ,meist ohne erfolg so das ich das ganze nach dem pressen immer ohne ende schleifen musste da sich das Epoxi durch das Furnier gedrückt hat.......Hat da jemand nen Tip zu?

LG Kim

BornToSki2803
08.12.2013, 16:39
Hallo,

werde nächstes Wochenende soweit sein meine dritte generation ski zu pressen!
Bauweise ist eher simpel gehalten, kern aus eche, keine sidewalls, keine gebogenen Kanten, jeweils eine Lage 750g/m2 triaxiales glasgelege.
Einziger unterschied zu meinen ersten beiden paar ski wird sein, dass ich diesmal ein Vlies mit design einarbeiten werde und anstelle des Topsheets den Skilack vom skibaumarkt verwenden möchte!

Ist der Ski mit dem Lack ausreichend geschützt von oben oder sollte ich doch lieber Topsheet verwenden was meint ihr?

Guenther
08.12.2013, 17:21
[QUOTE=BornToSki2803;356829]Hallo,

Einziger unterschied zu meinen ersten beiden paar ski wird sein, dass ich diesmal ein "Vlies" mit design einarbeiten werde...

Welches Vlies verwendest du?
die A4 Seiten von R&G oder endlos Ware?
Wenn endlos Ware welche?

Guenther

Nikolausman
08.12.2013, 20:20
hi
ich presse auch mit vakuum. Hattest du die folie auf die Presse geklebt? Ich hatte immer die Folie von r&g. Habe diese vor dem Auflegen bereits unter die Form gelegt und nachdem alles bereit war übergeschlagen und mit dem dichttape von R&G abgedichtet. wenn die Pumpe dann saugte musste ich immer noch ein wenig nachdrücken und manche stellen (falten) dichter machen. Das hat immer top geklappt.

Ich hätte eine Frage zu meinem Topsheet. Ich habe bis jetzt immer als letzte Schicht ein Furnier verwendet. Dieses habe ich von oben mit Tape abgeklebt um zu verhindern das von oben Epoxi auf das Furnier gelangt....leider ,meist ohne erfolg so das ich das ganze nach dem pressen immer ohne ende schleifen musste da sich das Epoxi durch das Furnier gedrückt hat.......Hat da jemand nen Tip zu?

LG Kim

Danke schonmal für den Tipp mit dem Umschlagen, wäre meine nächste Idee gewesen...

Ich habe ebenfalls das Furnier verwendet und habe überhaupt keine Probleme mit dem Epoxy gehabt, an keiner einzigen Stelle ist das Furnier durchgeweicht oder so... Es fühlt sich eher trocken und rau an, man spürt noch etwas das Abreißgewebe.

Mein Aufbau war Furnier->Abreißgewebe->Lochfolie->Fließhilfe->Saugvlies->Folie

Das hat wahrscheinlich das Epoxy daran gehindert, an den Seiten heraufzuwandern, vielleicht habe ich aber auch zu wenig Epoxy hergenommen... Jedenfalls konnte ich dann sämtliche Schichten in einem Ruck ganz gut abziehen, die haben zusammen geklebt. Wie hast du das damals gemacht?

@BorntoSki Genau mit dem selben Aufbau und der selben Idee habe ich meinen gemacht, keep it simple. Eines der ersten Zitate vom Alex in diesem Thread glaube ich ;)

Ich habe auch zum ersten Mal mit Glasfasern gearbeitet, nachdem ich den Ski ausgeschnitten und geschliffen habe ( im Tshirt und ohne Handschuhe ) spüre ich die Splitter nach einigen Tagen immer noch, wie kleine Kakteen -.-

Naja, again what learned :D

BornToSki2803
08.12.2013, 20:23
Ja die Glasfasersplittererfahrung hab ich auch schon gemacht, nicht schön!

Irgendjemand erfahrung mit dem skilack vom skibaumarkt als topsheet ersatz?



Welches Vlies verwendest du?
die A4 Seiten von R&G oder endlos Ware?
Wenn endlos Ware welche?

Guenther

bestelle bei freaksoffashion.com
geht wahrscheinlich auch irgendwo günstiger, aber steh ein bischen unter zeitdruck gerade, bis weihnachten muss alles fertig sein

A4 stückeln hab ich auch schonmal ausprobiert, man sah aber die Übergänge der einzelnen Stücke... damals hab ich allerdings auch stinknormales kopierpapier benutzt...

Guenther
09.12.2013, 20:25
[QUOTE=BornToSki2803;356862]Ja die Glasfasersplittererfahrung hab ich auch schon gemacht, nicht schön!


bestelle bei freaksoffashion.com
geht wahrscheinlich auch irgendwo günstiger, aber steh ein bischen unter zeitdruck gerade, bis weihnachten muss alles fertig sein


Wer hat eine Ahnung woher das Vliespapier als Endlosware auf eine Rolle bezogen werden kann?

kimch@gmx.de
14.12.2013, 11:48
@ Nikolausman

Mein aufbau war änlich wie deiner nur das lochfolie und abreisgewebe bei mir das selbe war und ich die flieshilfe nicht benutzt habe.......

Hattest du das Furnier von oben abgeklebt? Das harz hatte sich bei mir duch das furnier durchgedrückt.....

Jost
14.12.2013, 13:15
Kennt von euch jemand in der Nähe von München eine Bezugsquelle für Paulownia Holz? Würde das gerne für meine nächsten Kerne in Kombination mit Esche hernehmen. Irgendwie findet man aber über das Internet nicht wirklich was und sämtliche Schreiner und Holzhändler schauen einen an als hätte man ihnen gerade erzählt die Erde sei eine Kugel und keine Scheibe...

schworz
14.12.2013, 16:41
Servus

Ich hab gerade meine Kerne Verschliffen -.- ca 25 cm von vorne aus habe ich auf nur ca 1 mm geschliffen statt den gewünschten 3mm. Der Rest war schon fertig und passt auch.
Gibt es noch eine möglichkeit den kern zu retten in dem man das vordere stück noch mit aufgeleimnten Funier oder mit glasfasermatten verstärkt? Oder besser gleich einen neuen Kern?

Gruß Dani

Joeisda
14.12.2013, 17:55
http://img.tapatalk.com/d/13/12/15/qusu2u7a.jpg

Joeisda
14.12.2013, 18:01
Hab da noch eins.

Joeisda
14.12.2013, 18:04
http://img.tapatalk.com/d/13/12/15/ady4ezy5.jpg

Joeisda
14.12.2013, 18:15
Ob das so schlimm ist hab ich keine Ahnung ist mein erster Versuch.
Nur den Kern wegwerfen weil so ein kleines Stück(Ca.10cm) beim herum tragen abgebrochen ist , sah ich nicht ein. Jetzt hab ich bei beiden vorn und hinten das weiche Paulownia durch Esche ersetzt.

schworz
14.12.2013, 18:45
Danke für die antwort, ja weckschmeißen möchte ich ihn deswegen eigentlich auch nicht.. Ich denke ich werde es mit einer 3mm abs platte versuchen.. Sozusagen ein verlängerter tipspacer gg

Joeisda
14.12.2013, 18:48
Dann aber an beiden Kernen gleich machen.

schworz
14.12.2013, 18:56
Ja hät ich schon so vorgehabt :)

Jost
14.12.2013, 19:34
also ich hatte bei meinen letzten ski durchs hobeln auch blöderweiße nur noch 1 mm am tip, aber durch die glasfasern wird das doch noch relativ stabil.

schworz
14.12.2013, 20:14
Aber hald ziemlich weich oder?

Jost
14.12.2013, 20:30
geht so. aber 2 - 3 mm sind schon besser. werd mir für meine nächsten kerne aber ne vorrichtung für die oberfräße machen damit das besser hinhaut

BornToSki2803
15.12.2013, 21:14
Hab meine Kerne mit einem Hand Elektrohobel profiliert und mir dafür eine ähnliche Vorrichtung gebaut (siehe foto), wie die für die Oberfräse von skilbuilders.com... fand es bei meinem ersten skibau so ätzend mit der oberfräse die kerne zu profilieren, wenn man mehr als ein Paar baut dauert es einfach ewig bis die kerne fertig sind...

elektrohobel hatte ich zum glück noch, sind aber auch nicht wahnsinnig teuer, vorne und hinten jeweils eine alu winkelleiste befestigt, ein paar testläufe gemacht um zu sehn wie hoch meine rails sein müssen, und dementsprechend dann dann die rails für mein gewünschtes Kernprofil gebaut.
Das Hobeln an sich ist dann wirklich einfach... hobeln bis keine späne mehr fliegen und fertig.
Ergebnis ist perfekt, kann ich jedem empfehlen und vorallem geht es super schnell! wenn man einmal die konstruktion hat ist ein Kern innerhalb von 5-10 min fertig profiliert...

Das letzte meiner 3 paar ist jetzt gerad in der Presse, diese Woche wird dann noch ausgearbeitet und dann gibts ein paar Fotos

bergjunge
16.12.2013, 08:05
Kennt von euch jemand in der Nähe von München eine Bezugsquelle für Paulownia Holz? Würde das gerne für meine nächsten Kerne in Kombination mit Esche hernehmen. Irgendwie findet man aber über das Internet nicht wirklich was und sämtliche Schreiner und Holzhändler schauen einen an als hätte man ihnen gerade erzählt die Erde sei eine Kugel und keine Scheibe...

Bezugsquelle weiß ich auch keine, aber in China wird das im größeren Stil angebaut. Eventuell mal nach Importeuren aus der Richtung schauen.

Nikolausman
16.12.2013, 08:53
@BorntoSki Deine Idee mit dem Elektrohobel auf den Rails finde ich sehr intessant, im Moment verwende ich noch meine Oberfräse. Ich finde nicht dass das so lange dauert, ich bin mit einem Kern in 20 Minuten durch gewesen. Jetzt ist nur meine Revolverschaltung von der Fräse kaputtgegangen (45€ bei ebay, hab doch gewusst dass es Schrott ist -.- ) Mal sehen was ich dann jetzt mit dem Hobel bastle, die Rails habe ich ja schon...

@kimsch Nein ich habe nichts abgeklebt, das habe ich auch nirgendwo gelesen bisher. Jetzt noch eine blöde Frage, womit wolltest du denn dein Furnier noch schützen? Denn ich habe an Epoxy gedacht, so wie das bei dir klingt wäre das ja schon erledigt... Hast du ein Bild?

BornToSki2803
16.12.2013, 12:38
Kennt von euch jemand in der Nähe von München eine Bezugsquelle für Paulownia Holz? Würde das gerne für meine nächsten Kerne in Kombination mit Esche hernehmen. Irgendwie findet man aber über das Internet nicht wirklich was und sämtliche Schreiner und Holzhändler schauen einen an als hätte man ihnen gerade erzählt die Erde sei eine Kugel und keine Scheibe...

War vor ein paar Tagen bei Obi, die hatten Paulownia Leimholzplatten, 2m lang mit durchgehenden Leisten.
Wenn du das mit Esche kombinieren willst müsstest du die Platte halt wieder zersägen aber der Preis war sehr gut! ich glaub 20 Euro für für 200*40cm in ner ausreichenden Dicke. War bei mir in Düsseldorf, aber die Obimärkte sind doch fast überall gleich vom Sortiment.

Joeisda
16.12.2013, 13:15
10 € bei V-Markt in Kaufbeuren. Ist wohl der Preis Deutschland weit, und ich dachte ich hab ein Schnäppchen gemacht.

Joeisda
16.12.2013, 13:18
http://img.tapatalk.com/d/13/12/16/y6ydu2yr.jpg

Jost
16.12.2013, 17:36
voll gut! Danke Jungs, ich werd mich mal umsehen

kimch@gmx.de
16.12.2013, 17:52
@ Nikolausman

Danke für die antwort. Das Problem liegt darin das nur an manchen stellen das Epoxi durch das Furnier kommt. Dann sieht das ganze etwas Fleckig aus. Ich habe dann ordentlich abgeschliffen und das ganze mit einem Öl eingeölt (da ich keine glänzende Oberfläche wollte): Es sieht super aus, nur das abschleifen war halt ätzend......

Werde es bei diesem Paar dann mal ohne abtapen versuchen.

Anbei ein bild Nach dem Schleifen und eins nach dem Ölen...


Zum Thema Kern Fräsen: Ich hatte mir einen relativ Breiten Fräser besorgt und mit der Oberfräse bearbeitet. im Bereich von Tip und Tail habe ich gelegentlich probleme gehabt das der kern sich etwas gehoben hat und dadurch nicht ganz exakt wurde. Als Lösung hab ich das ganze mit der Heißklebepistope im bereich von Tip und Tail seitlich Fixiert. IN der Mitte dazu noch mit Schraubzwingen. Den Heißkleber hab ich dann einfach mit auf die Dicke runtergefräst. Die Reste des Klebers waren am ende einfach abzulösen. Das ganze ersparrte einiges an Zeit, es verrutscht nix mehr und es wird ziemlich exakt.

Wie ist das Mit Dem E-Hobel? Hat da jemand schonbmal Probleme geha bt das sich der Kern etwas hebt?


Grüße

Kim

schworz
16.12.2013, 22:04
@ Nikolausman

Danke für die antwort. Das Problem liegt darin das nur an manchen stellen das Epoxi durch das Furnier kommt. Dann sieht das ganze etwas Fleckig aus. Ich habe dann ordentlich abgeschliffen und das ganze mit einem Öl eingeölt (da ich keine glänzende Oberfläche wollte): Es sieht super aus, nur das abschleifen war halt ätzend......

Werde es bei diesem Paar dann mal ohne abtapen versuchen.

Anbei ein bild Nach dem Schleifen und eins nach dem Ölen...


Zum Thema Kern Fräsen: Ich hatte mir einen relativ Breiten Fräser besorgt und mit der Oberfräse bearbeitet. im Bereich von Tip und Tail habe ich gelegentlich probleme gehabt das der kern sich etwas gehoben hat und dadurch nicht ganz exakt wurde. Als Lösung hab ich das ganze mit der Heißklebepistope im bereich von Tip und Tail seitlich Fixiert. IN der Mitte dazu noch mit Schraubzwingen. Den Heißkleber hab ich dann einfach mit auf die Dicke runtergefräst. Die Reste des Klebers waren am ende einfach abzulösen. Das ganze ersparrte einiges an Zeit, es verrutscht nix mehr und es wird ziemlich exakt.

Wie ist das Mit Dem E-Hobel? Hat da jemand schonbmal Probleme geha bt das sich der Kern etwas hebt?


Grüße

Kim

Saugeiler Ski! :)

BornToSki2803
18.12.2013, 12:16
@ Nikolausman

Wie ist das Mit Dem E-Hobel? Hat da jemand schonbmal Probleme geha bt das sich der Kern etwas hebt?


Grüße

Kim

Hab den Kern vorne mitte hinten jeweils mit kleinen stücken mittig und seitlich mit doppelseitem klebebands befestigt, so hat sich bei mir nix mehr bewegt oder gehoben. Ich denke mir die Auflagefläche des E-Hobels drückt den Kern auch noch zusätzlich runter was bei der Oberfräse ja nicht der Fall ist.

kimch@gmx.de
18.12.2013, 18:29
Hey

Habe jetzt überlegt mir eine Heizmatte zu besorgen um im Winter das Aushärten ein wenig zu beschleunigen und (wie der Hewrsteller sagt) die Eigenschaften des Harz noch ein bissl zu verbessern. Hat jemand da schon erfahrungen gemacht, bzw kann eine Matte empfehlen?

@Borntoski: Werd es denk auch mal mit dem Hobel versuchen, denke auch das der das ganze noch etwas nach unten drückt....

Nikolausman
20.12.2013, 12:36
Servus Kimsch,

deine Ski sehen Klasse aus, welches Furnier verwendest du?

Das mit dem Schleifen ist natürlich ärgerlich, aber wenn das Ergebnis so aussieht... Respekt!

Zur Heizdecke: Ich hab eine vom Kumpel bekommen, der hatte eine alte. Das gute Stück hat so 50° ungefähr geheizt und er hatte damit keine Probleme, ich hab sie mir dann angesehen und dann aber sein lassen wegen der Brandgefahr... Mit einer neuen würde ich es aber auf jedenfall versuchen, grade das "tempern" soll ja gscheid was helfen. Es gibt imho einen Thread von Plywood bei skibuilders.com genau dazu, kannst ja mal schauen.

Wie wolltet ihr den Hobel denn befestigen? Anschrauben?

Hat jemand kürzlich versucht, sich bei skibuilders.com anzumelden? Ich habe es mit 3 Emailadressen bisher probiert, der Account ist ach trotz Mail an ie Admins nich freigeschaltet worden...

Greetz

campagnard
20.12.2013, 13:25
plywood ist hier übrigens auch manchmal unterwegs ...

bikefritzel
25.12.2013, 10:51
So auch bei mir ist der nächste Ski in Planung, Ziel ist ein möglichst leichter ca 100mm breiter Tourenski.
Nun bin ich noch am schwanken zwischen Glasfaser und Carbon als Schicht zwischen Belag und Holz.

Am liebsten würde ich hier einfach mittig einen Streifen unidirektionales und eine Bahn biaxiales Carbon aus dem Skibaumarkt verwenden.
Oder würdet ihr eher einfach nur eine Schicht triaxiales Carbon nehmen? (da sind dann vermutlich mehr Längsfasern drin, oder?)
Oder Tri und Uni in Kombination.....ahh.

Gibt es irgendwelche guten Gründe ganz aufs Carbon als untere Schicht zu verzichten?


Achja: für die obere Schicht ist biaxiales Carbon und ein unidirektionaler Streifen geplant.

Lg

ferdl1
26.12.2013, 14:32
Hab ietz mei erstes paar ski fertig

is auch a leichter Ski zum tourengehen (ca. 2,9kg / Paar )

Schaut lessig aus und fahrt sich a guat

340933409434095

BeMa
26.12.2013, 15:41
Schaut sehr geil aus:o

ferdl1
26.12.2013, 15:50
Danke

bikefritzel
26.12.2013, 21:01
sehr fesch, erzähl doch mal noch was zu den innereien bitte

Joeisda
26.12.2013, 21:02
Alle Achtung:thumbup: Ist das Holzfunier?

Gesendet von meinem Xperia Go mit Tapatalk

Guenther
27.12.2013, 09:34
Hab ietz mei erstes paar ski fertig

is auch a leichter Ski zum tourengehen (ca. 2,9kg / Paar )

Schaut lessig aus und fahrt sich a guat

340933409434095

Schaut sehr gut aus graturliere hoffe der hält;

ferdl1
27.12.2013, 14:09
Zu den "innereien":

holzfurnier(Pflaume/Fichte)
Triax Kohlefaser (vom skibaumarkt")
Paulowniakern mit einen 2cm breiten Längsstreifen esche
Triax Kohlefaser ( vom skibaumarkt)
Belag und kanten

@guenther: der halt auf alle fäll ;)

schworz
27.12.2013, 15:05
Sehr schön geworden, das Funier sieht klasse aus. Wie lang ist der? Sidecut?
Gruß Dani

ferdl1
27.12.2013, 17:32
Ist 170 lang 128-102-100

ferdl1
27.12.2013, 17:45
Sry hab mi vertippt 128-102-110

Nikolausman
30.12.2013, 20:14
wie hast du die verschiedenen Furniere so exakt hinbekommen? Habe bei mir nurnetwas ausprobiert, querfasern in längsfasern eingefügt, ist aber leider beim pressen verrutscht :/ Hast du es davor zusammengeklebt?

ferdl1
31.12.2013, 16:18
I hab, um des so exakt zu machen, des dunkle und es helle übereinanda glegt und ausgschnitten. Dan hat man boade Furniere genau gleich geschnitten

Damit es nit ausnanda grutsch is han i dixostreifen drüber gepickt

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

bikefritzel
05.01.2014, 16:02
auch auf die gefahr hin mich zu wiederholen, wiederholen ich mich jetzt nochmal.

So auch bei mir ist der nächste Ski in Planung, Ziel ist ein möglichst leichter ca 100mm breiter Tourenski.
Nun bin ich noch am schwanken zwischen Glasfaser und Carbon als Schicht zwischen Belag und Holz.

Am liebsten würde ich hier einfach mittig einen Streifen unidirektionales und eine Bahn biaxiales Carbon aus dem Skibaumarkt verwenden.
Oder würdet ihr eher einfach nur eine Schicht triaxiales Carbon nehmen? (da sind dann vermutlich mehr Längsfasern drin, oder?)
Oder Tri und Uni in Kombination.....ahh.

Gibt es irgendwelche guten Gründe ganz aufs Carbon als untere Schicht zu verzichten?


Achja: für die obere Schicht ist biaxiales Carbon und ein unidirektionaler Streifen geplant.

Lg

Joeisda
05.01.2014, 16:36
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, schrieb hier einer mal das Carbon zu spröde, sprich zu wenig Schlagzäh sei. Besser wäre Aramid.

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk

schworz
07.01.2014, 20:41
Servus!

So, mein Erster ist jetzt auch fertig :D.
194cm R40m 138- 119- 122mm
Kern ist aus Esche 3- 12- 3mm, oben und unten 750g Triax Glas.
Gewicht liegt bei gut 2,5 kg. Getestet hab ich leider nur im Zerfahrenen bis Jetzt da bin ich aber sehr zufrieden, hoffentlich gibt es jetzt mal an gscheiden Schnee :)

gruß Dani

campagnard
07.01.2014, 21:35
ein echter Ski, sehr schön

SnowJunkie
07.01.2014, 22:56
radikaler rocker! möcht das ding mal live sehen - nimmste mit zum fs.net-treff ;)

leycos
07.01.2014, 22:58
der Verlauf des Rockers ist mir zu radikal - das finde ich nicht schön.
Aber die Optik an sich ist stark!

Soulskier
07.01.2014, 23:17
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, schrieb hier einer mal das Carbon zu spröde, sprich zu wenig Schlagzäh sei. Besser wäre Aramid.

Die mangelnde Schlagzähigkeit von Carbon wird ja erst bei Coreshots kritisch. Ideal ist da natürlich eine zusätzliche Lage Aramid als Coreshotschutz zwischen Belag und Carbon. Aramid kann Carbon aber keinesfalls ersetzen.
Ansonsten spricht im Untergurt gar nix gegen Carbon, im Gegenteil ist Carbon auf Zug besser als auf Druck. Außer man steht eher auf gedämfte als auf lebendige und direkte Ski, dann ist Carbon grundsätzlich die falsche Wahl.

bikefritzel
08.01.2014, 09:32
das mit der Schlagzähigkeit habe ich auch schon gehört - hat mich aber nicht allzu stark abgeschreckt, da es sowieso ein Tourenski wird mit dem ich nicht nur Vollgas ballern möchte...
Aber evtl. wärs ja schlau noch irgendein dünnes Aramid oder Gf Gelege direkt unter der Bindung, als Schutz, zwischen Carbon und Belag einzubauen.

kimch@gmx.de
08.01.2014, 18:56
Sorry für die späte antwort...war skifahren

@ Nikolausman: Das furnier ist wenn ich mich recht erinnere ein Kirschbaum furnier und das Logo habe ich mit zebrapalisander eingelassen. Die nächsten mache ich aus Räuchereiche und ein paar aus Nussbau :)

Zu der Heizmatte: ich denke ich hole mir solch eine elektrische Fußbodenheizung mit Termostat...die schaffen so an die 40 c° und man bekommt sie recht günstig....hat noch jemand da ne idee?

Grüße

Joeisda
10.01.2014, 15:44
Mal ne doofe Frage zum Thema aussägen. Einfach, hau ruck direkt an der Kante entlang mit der Stichsäge oder mit etwas Abstand?

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk

Nikolausman
10.01.2014, 17:10
Mal ne doofe Frage zum Thema aussägen. Einfach, hau ruck direkt an der Kante entlang mit der Stichsäge oder mit etwas Abstand?

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk

Genau, funktioniert auch ganz gut. Nimm dich vor den Glasfaserspreisseln in Acht ( Ich würde dir ein Mundschutz empfehlen ). Den Rest dann mit einem Schleifer mit grobem Papier anschleifen, hier kannst du dann auch die "Schräge" an der Kante schaffen.

Wenn du nicht direkt in den Ski reinschneidest kannst du gar nix falsch machen :)

Joeisda
10.01.2014, 17:33
Nur wird dabei die Kante nicht beschädigt?
Noch Fragen. Wie lange lässt ihr den Ski im Sack und wie lange dauert der Aushärte Prozess? Gelesen hab ich was von 14 Tagen bis das Aushärten abgeschlossen ist. Darf ich dann auch so lange den Ski nicht testen? Mir brennt es schon an den Fußsohlen.

schworz
10.01.2014, 19:53
Servus
Normalerweiße schafft mans nicht die Kante zu beschädigen. Ich hab ihn ca 20 Stunden im Sack gelassen und dann die zugeschnitten Ski noch a Woche im Heizraum stehen lassen vorm testen. Harz war vom Skibaumarkt.
Und vergiss danach nicht die Fotos :P


ein echter Ski, sehr schön
Danke :)


radikaler rocker! möcht das ding mal live sehen - nimmste mit zum fs.net-treff ;)
Falls ich geh kann i ihn gern mitnehmen.


der Verlauf des Rockers ist mir zu radikal - das finde ich nicht schön.
Aber die Optik an sich ist stark!

Wie der Rocker aussieht ist mir eig Wurst, fahren tut er sich mal gut^^
Und Danke ;)

Gruß Dani

leycos
10.01.2014, 21:55
Servus,

also mein Projekt ist mittlerweile auch geglückt!

Die Vorgehensweise entspricht im Groben dem "Klassischen" wie es hier schon oft besprochen wurde.

Aufbau:

Belag mit Kanten
Gummiband auf den Kanten
Glasfaser
Holzkern (12mm Dicke unter der Bindung)
Tip- und Tailspacer aus Kunststoff
Glasfaser
Diagonal verlegtes Carbon-Biax unter der Bindung für Torsionssteifigkeit
Holzfurnier
Top-Sheet



Gepresst habe ich folgendermaßen:

Ich habe einen kleinen Werkstattkompressor umfunktioniert und statt des Luftfilters einen Ansaugschlauch angeschlossen. Natürlich habe ich davor zum Schutz des Kompressors einen Filter und eine Harzfalle zwischengeschaltet. Die Beläge habe ich vor dem Pressen mit Klebeband abgeklebt. Die Form mit dem Aufbau beider Ski habe ich in einen Vakuumsack geschoben und mit Tacky-Tape abgedichtet. Anschließend habe ich ordentlich abgesaugt und mittels Klemme den Schlauch verschlossen.
Dann habe ich das ganze bei 25°C Raumtemperatur 24h aushärten lassen.

Anschließend mittels Stichsäge ausschneiden und mit der Oberfräse die Seitenwangen im 80° Winkel abfräßen...
... und viel Schleifen und Nachbearbeiten.

Jetzt lasse ich die Fotos sprechen.
34554345553455634557345583455934560
Kommentare und Anregungen gerne erwünscht!!

campagnard
11.01.2014, 18:40
schöner ski

Joeisda
11.01.2014, 19:56
Hab jetzt meinen Ski bis auf topsheed fertig.

Joeisda
15.01.2014, 05:44
http://img.tapatalk.com/d/14/01/15/uby9e9yg.jpg

Nikolausman
15.01.2014, 15:15
Schaut gut aus der Ski :)

Hat jemand Lust auf eine Rampa Muffen Sammelbestellung ? Ich brauche jetzt Inserts für meine Ski... Ich hab die nirgendwo gefunden Laut dem Thread vom Alex braucht man Typ C 8mm x 8mm Diese gibt es wohl nur bei Rampa direkt, Mindestabnahme 100 Stk.

Ich bin ausserdem bei skibuilders.com auf Pressrahmen aus "cloth" gestoßen, ist eine Super Idee, hat jemand Erfahrung damit? Wäre genau meine Idee von billiger pneumatischer Presse :)

Gruß Fabi

knut
15.01.2014, 15:29
In kleineren Mengen auch hier: http://pfahl-verbindungstechnik.de/gewindemuffen/c/verzinkt/gewindemuffetyp-cm58x8stahl-verzinkt.php

Und wenn's ne detailliertere Montageanleitung braucht: http://www.powderguide.com/magazin/artikel/skiwerkstatt-die-demontierbare-bindung.html

schworz
15.01.2014, 15:41
Schaut gut aus der Ski :)

Hat jemand Lust auf eine Rampa Muffen Sammelbestellung ? Ich brauche jetzt Inserts für meine Ski... Ich hab die nirgendwo gefunden Laut dem Thread vom Alex braucht man Typ C 8mm x 8mm Diese gibt es wohl nur bei Rampa direkt, Mindestabnahme 100 Stk.
N
Ich bin ausserdem bei skibuilders.com auf Pressrahmen aus "cloth" gestoßen, ist eine Super Idee, hat jemand Erfahrung damit? Wäre genau meine Idee von billiger pneumatischer Presse :)

Gruß Fabi
Servus

I würd a paar nehmen, je nach Preis :)

Gruß Dani

Tjure
16.01.2014, 08:52
http://gewinde-einsaetze.de/fuer-holz-mdf-spanplatten/typ-c/verzinkt/gewindeeinsaetze-typ-c---m5-8x8-stahl-vz---10st.php
Hier sind sie etwas billiger, es verbirgt sich aber auch Pfahl-Verbindungstechnik dahinter.

knut
16.01.2014, 09:11
Seltsames Geschäftsmodell, aber danke für den Link!

bikefritzel
16.01.2014, 11:52
bei der Gelegenheit:
schaut euch mal die SK Muffen an:
http://gewinde-einsaetze.de/fuer-holz-mdf-spanplatten/typ-sk/index.php

die find ich dank Führungsansatz und Inbusaufnahme viel angenehmer in der Verwendung.


btw. wenn jemand rostfreie Muffen in sinnvollen Größen findet, würd ich mich über einen Link sehr freuen.

knut
16.01.2014, 15:15
schaut euch mal die SK Muffen an
Gibt's aber nicht in M5 bei 8mm Aussendurchmesser.

bikefritzel
18.01.2014, 16:43
Aber in M5 bei 10mm.
Oder gibts da irgendeinen Spezialgrund warum breiter schlechter ist, den ich nicht kenne?

knut
18.01.2014, 17:33
Je breiter ein Loch umso grösser die strukturelle Schwächung des Holzkerns in Faserrichtung.
Ob die zwei mm den Kohl fett machen? Ich glaub's eher nicht.

Weiterer Nachteil allerdings: Es bleiben nur 4 vielleicht 5 mm Innengewinde übrig (Innensechskant + etwas Abstand zum unteren Ende). Und das Aussengewinde ist dank des Führungsansatzes auch deutlich kürzer.
Und da die Typ C mit gekonterten Muttern wirklich nicht schwer einzuschrauben sind, bin ich bei denen geblieben. Ich hab die SK allerdins auch interessant gefunden.

mosh~~
20.01.2014, 10:52
Servus!

Endlich hab ich mich aufgerafft und die Form für meinen ersten Schi gebaut.
Mit laminieren etc. kenn i mi scho a bissl aus, hab schon weit über 50 Longboards gebaut, welche sehrsehr ähnlich zu einem Powderschi aufgebaut sind.

Ein bissl haperts noch beim Shape. Ich würde gerne einen Sidecut von 145-125-137 fahren, bei 184cm Gesamtlänge (bin 170 "groß").
Wenn ich nun die Sidecutmitte nach der Prozent-Methode (42,06% der Fläche am Tail) bin ich mit der effektiven Kantenlänge-Methode um etwas weniger als 10cm daneben. Schätze, dass das vom 480mm Rocker kommt.
Gut, der Schi wird a Powdergerät und die Kantenlänge is nur auf der Piste ausschlaggebend, aber kann das zu eigenartigem Fahrverhalten führen, oder mach i ma nur zu viele Gedanken? ;)

bikefritzel
20.01.2014, 20:29
...145-125-137 ...zu eigenartigem Fahrverhalten ist glaub ich auf der piste eigenartig ganz egal wieviel oder ob mit oder ohne kante...


Weiterer Nachteil allerdings: Es bleiben nur 4 vielleicht 5 mm Innengewinde übrig (Innensechskant + etwas Abstand zum unteren Ende). Und das Aussengewinde ist dank des Führungsansatzes auch deutlich kürzer.
Und da die Typ C mit gekonterten Muttern wirklich nicht schwer einzuschrauben sind, bin ich bei denen geblieben. Ich hab die SK allerdins auch interessant gefunden.

Ja das stimmt natürlich - habe sie damals genommen, weil sie eh da waren. Bis jetzt hab ich mit denen allerdings nur positive Erfahrungen. (irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass ein Stahlgewinde schon als recht haltbar gilt, wenn nur 3-4 Gewindegänge greifen, so gesehen bin ich da auf jeden Fall im grünen Bereich.)


Und weil wirs hier ja letztens von Paulowniaholz hatten:
Gefunden habs ichs jetzt einmal im V-Markt (ca. 16€ für Holz für ein Paar)
und beim Bauhaus in München gleich mal in ner monströsen 2200x500x27mm Platte für ca 35€ (also 3-4 Kerne.)

bikefritzel
20.01.2014, 20:29
Sry Doppelpost.

aber wenn ich schon dabei bin:

gibts eigentlich alternative Materialien für Seitenwangen als ABS?

UND: hat jemand im Raum München ca. 4m Feuerwehrschlauch abzugeben? (n A oder B Schlauch wär mir am liebesten)

campagnard
20.01.2014, 22:40
als Seitenwangenmaterial hat sich Esche eigentlich schon ganz gut bewährt ...

mosh~~
21.01.2014, 11:42
ist glaub ich auf der piste eigenartig ganz egal wieviel oder ob mit oder ohne kante...




kannst du das auch begründen?

bikefritzel
22.01.2014, 06:52
War etwas überspitzt; ich bin ja selbst Fan von breiten Latten, aber selbst mit meinen 110 unter der Bindung nervt mich schon jeder Pistentransfer zu neuen Hängen... (vermutlich auch einfach Geschmackssache.)

bikefritzel
22.01.2014, 09:56
War etwas überspitzt; ich bin ja selbst Fan von breiten Latten, aber selbst mit meinen 110 unter der Bindung nervt mich schon jeder Pistentransfer zu neuen Hängen... (vermutlich auch einfach Geschmackssache.)

maestro
22.01.2014, 11:08
Wenn ich nun die Sidecutmitte nach der Prozent-Methode (42,06% der Fläche am Tail) bin ich mit der effektiven Kantenlänge-Methode um etwas weniger als 10cm daneben. Schätze, dass das vom 480mm Rocker kommt.
Gut, der Schi wird a Powdergerät und die Kantenlänge is nur auf der Piste ausschlaggebend, aber kann das zu eigenartigem Fahrverhalten führen, oder mach i ma nur zu viele Gedanken? ;)

Ich habe das gleiche Problem. Meinungen dazu würden auch mich interessieren...

bikefritzel
22.01.2014, 13:21
Ich geh mal davon aus, dass ihr hinten auch Rocker habt?
An dem könnt ihr ja dann, wenn ihr sonst nix am Ski verändern wollt noch beliebig spielen, solange bis die effektive Kantenlänge wieder passt. (sprich längeres Tail für mehr Fläche hinterm Schuh; oder schmäler/spitz zulaufend für weniger Auftrieb hinten.). N Schwalbenschwänzler wär evtl auch noch ne Option, wenn ihr den Sidecut wirklich bis zum hintersten Skiende gehen lasst. (mehr Kante bei weniger Auftrieb).

mosh~~
22.01.2014, 20:29
Also der Zeit fahre ich 115 underfoot (Atomic Atlas), und kann sogar carven damit. ganz weit weg von nervend.
Kein vergleich mit meinem Slalom Racecarver, aber des is eh klar ;)

danke, dass du das sagst. bei der effektiven Kantenlänge hab ich den Tailrocker vergessen, komme somit fast millimetergenau auf den richtigen Wert. =)

maestro
23.01.2014, 07:56
Ich geh mal davon aus, dass ihr hinten auch Rocker habt?
Ne, war hinten eigentlich nicht geplant.
Deshalb rutscht ja das Maß für die effektive Kantenlänge so nach hinten im Vergleich zur Flächenverteilung.

schworz
23.01.2014, 16:48
Benutzt ihr eigentlich dieses Vds Band? Gibts da merkliche Vorteile? Ich bilde mir irgendwie ein das die Kante damit schlechter hält/ schneller ausreißt.

Gruß Dani

mosh~~
23.01.2014, 20:31
diesbezüglich hab ich auch eine Frage:

in den videos sieht man oft, dass die "hersteller" das VDS Band auch noch nach der ersten schicht Gasfaser einlegen.

Mein Plan ist nun, einen transparenten Belga zu verwenden und darüber einen Stoff einzulegen.
Wie würdet ihr fas aufbauen?

Belag+Kante - VDS - Stoff - Glas etc (man sieht dann den Kantengummi)

Belag+Kante - Stoff - VDS - Glas (man sieht nur die Anker der Kante, das Gummi dürfte meiner Meinung nach trotzdem dämpfen)

oder den Kantengummi gänzlich weglassen?

Joeisda
27.01.2014, 20:46
Der Aufbau meines Skis ist: Belag Kante VDS Band, 640g/m²Billig Glasfasermatte, 2 Streifen Unidirektional Einlegeband Carbon 340g/m² Breite 2,5cm, Holzkern aus 7 Streifen(nebeneinander)Esche und Paulowina3mm, 12mm, 3mm, 640g/m²Billig Glasfasermatte. Lang ist er 184cm, vorn 143mm, 30cm Rocker, mitte 93mm, hinten 118mm, 12 Meter Radius.
Ich hab's gelesen, dass man sowas nicht macht, aber ich wollte eine eierlegende Wollmilchsau. Ihr werdet sagen, dass der nix taugt, aber im Vergleich zu meinem alten Hagan ist der Ski ein Traum solange man auf der Piste nicht mit plan aufliegendem Belag geradeaus fahren möchte.


Beim Kern hab ich darauf geachtet das möglichst viele Schrauben in die Esche kommen. Aber doch viel Paulowina drinnen ist zum Gewicht sparen. auf was ich nicht geachtet habe ist das bei meiner alten Silvretta unter dem Auslöseschlitten zwei Abstandhalter dranen sind die direkt auf das weiche Paulowina klopfen. Die haben mir jetzt, nach 5 Tourentagen Löcher ins GFK geklopft.http://img.tapatalk.com/d/14/01/28/vapa6e3u.jpg

bikefritzel
28.01.2014, 07:48
Ärgerlich. Wie wärs wenn Du da einfach nochmal 2-3 schmale Glaßfaserstreifen drüberklebst als Schutz?
Hast Du Topsheet verwendet?

Was mich interresieren würde bei deinen Skimaßen.
Konntest Du die Ski schon im tieferen fahren und dabei den sog. Drag-Effekt spüren, also, dass die Schaufel stark aufschwimmt, sich gleichzeitug aber das deutlich schmälere Tail/Mitte tiefer eingräbt und sich die rasante Fahrt merklich verlangsamt?

Könntest Du bitt enoch das Gesamtgewicht des Skis posten?
Merci

Mc4air
28.01.2014, 13:50
Zu dumm dass ich handwerklich so unglaublich untalentiert bin...
Falls es im Raum Ostschweiz/Graubünden jemanden mit mehr Können/Erfahrung gibt, ich hätte jede Menge Ideen :D

Joeisda
28.01.2014, 19:25
Der Ski hat 1,6 kg. Hat kein Topsheed und ob er sich "eingräbt" kann ich nicht beurteilen da ich total fasziniert war vom aufschwimmen der Schaufel und von der massiven Vorlage wie ich ihn fahren konnte. Wenn ich es genau bedenke, er sinkt in der Mitte und hinten etwas ab. Aber 55 km/h, schneller hab ich garnicht sein wollen
Es würde sicher mehr gehen. Bin halt ein Tourengänger der zu geizig für ein zweites Paar Ski ist, wer braucht dem schon sonst eine "eierlegende Woll Mich Sau".

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk

bikefritzel
29.01.2014, 07:35
hm, evtl muss ich mir selber einfach mal son Löffel bauen, mich würds interessieren, ob man dieses Eingraben, evtl durch sehr weit vorne montierte Bindungen verhindern kann und der Ski sich dann auf der Piste son bissl wie n normaler Carver fährt....

JanR
31.01.2014, 17:44
Hallo,

ich plane nun seit längerem auch schon den Bau meiner eigenen Ski. Habe Erfahrungen im Laminieren durch den Bootsbau. Werkzeug und Material ist soweit vorhanden, BIS auf die richtige Vakuumpumpe. Nun meine Frage:

Meint ihr diese Pumpe bei Ebay reicht aus um ein ausreichendes Vakuum zum Pressen zu erzeugen? http://www.ebay.de/itm/370887975262?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648#shpCntId

Würde mich freuen, wenn ihr mir kurz bescheid geben könntet ob die 120 Watt und 50L/min Saugleistung ausreichen, bevor ich zuschlage!

Mein geplanter Aufbau von Unten nach Oben:

-Belag + Kanten (Skibaumarkt.de)
-Epoxygetränkte Glasfasermatte Triaxial, 750g/m² (Skibaumarkt)
-Eschenkern 2mm - 10mm - 2mm
-Epoxygetränkte Glasfasermatte Triaxial, 750g/m² (Skibaumarkt)
-Mahagoni-Funier 0,6mm

würde ein Topsheet drüber noch Sinn machen? oder eher Klarlack? Versiegeln würde ich das Funier schon gerne auf jeden Fall!

Taugen diese Schläuche von r&g? http://shop1.r-g.de/art/390160
Benutzt ihr noch Lochfolien für ein besseres Ansaugverhalten an der Oberfläche?

Viele Fragen, ich weiß, aber möchte möglichst wenig Lehrgeld zahlen ;) Danke für eure Antworten!

lg Jan

leycos
31.01.2014, 20:43
also:
- da ich meinen Ski in etwa gleich aufgebaut habe (sogar noch dickeren Kern), würde ich abschätzen, dass deiner ziiiiieeemlich weich wird!!
- Lochfolie ist für Handlaminieren quasi unnötig, da man diese als fließhilfe benutzt, beispielsweise bei einem VAP-Aufbau
- die Schläuche von R&G haben bei mir gut funktioniert. man muss nur immer sorgfältigst darauf achten, die nicht zu beschädigen


gruß!

Jost
31.01.2014, 21:34
Die Pumpe reicht aus. Eventuell bietet es sich aber an, das man die im Freien benutzt (schon klar, das das mommentan eher schwierig ist ;) ) da Dämpfe von dem Vakuumöl aufsteigen können wenn das Vakuum nicht 100% dicht ist.

Lochfolie oder Fließhilfe bietet sich meiner meinung nach schon an, da es sonst passieren kann das der Unterdruck nicht überall genügend andrückt. Bei meinen letzten Ski hats mir teilweise unter dem Topsheet noch Luft dringelassen...unschön.

Das mit dem "zu weich" oder "zu hart" vom Ski ist immer so ne subjektive Sache und vermutlich könnte man über die richtigen Kernproportionen ne Grundsatzdiskussion führen. Meine letzten Ski sind auch in etwa so von den proportionen, teilweise sogar dünner weil ichs mit dem Hobel nicht ordentlich hinbekommen habe.

Mein neues Paar aus Esche/Paulownia-Kern soll 2 - 12 - 2 werden. Denke das passt schon halbwegs.
Wenn du das Funier versigeln magst ist eventuell der Skilack vom Skibaumarkt mal auszutesten. Ich werd den auch für meine neuen nehmen und den Kern durch das Glasfaser durchscheinen lassen und dann mit dem Lack versigeln.

JanR
01.02.2014, 10:31
Vielen Dank euch Beiden für die schnellen Antworten!

Dann bestell ich die Pumpe und die Schläuche doch gleich mal! Da die Lochfolie ja nicht all zu teuer ist, werd ich es einfach mal mit ihr ausprobieren!

Wegen der Stärke habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Es soll ja ein reiner Tiefschnee-Ski werden, darf also ruhig weich werden! Falls er mir dann doch zu weich ist, nach dem Testen, kann ich ja immer noch über mein Funier eine Schicht Glasfaser auflaminieren und das Funier durchschimmern lassen, ähnlich wie Jost es mit seinem Kern machen will...

Wegen den Dämpfen sollte es keine Probleme geben, arbeite bei mir an der Uni am Institut für experimentelle Architektur in Innsbruck, hab also Zugriff auf die Laborwerkstätten inkl. Lackierraum mit Luftreinigungsanlagen und pipapo. Die Schablone kann ich mir vom Lasercutter über ein CAD-Programm auslasern lassen, da hab ich echt Glück! ;) Der Laborant ist schon fast aufgeregter als ich, wenn es um das Ski-Projekt geht :P

Wie machst du dann den Kern, Jost? Immer im Wechsel eine Leiste Esche, eine Leiste Paulownia? Wenn ich mich richtig erinnere ist Paulownia recht weich, also nicht so geeignet für die Schrauben der Bindung, würde ich vermuten (aber dass wisst ihr ja vermutlich schon, seid im Skibauen ja viel erfahrener als ich...). Ist aber ein super tolles Holz! Habe es mal bei einem Boot verwendet. Sehr geringes Gewicht, nimmt kaum Wasser auf und verformt sich so gut wie nicht (da frag ich mich grad, warum ich das nicht für meine Ski in Betracht gezogen habe haha).

Da fällt mir doch glatt die nächste Frage ein, arbeitet ihr mit Inserts ür die Bindungsmontage? oder macht ihr den Ski erstmal komplett ohne Bindungsaufnahme fertig, und schraubt dann später einfach rein? So hätte ich das nämlich bei mir geplant.

Werde mich dann mal an den Bau der Form machen...

Hier noch ein super Video einer kleinen Skiwerkstatt in den USA:
http://www.youtube.com/watch?v=ml5mJhhFJYI

Danke nochmal für die Antworten, und ein schönes Wochenende noch!
Gruß Jan

schworz
01.02.2014, 13:03
Servus

Wenn du esche und Paulownia verwendest würde ich den Kern aber doch ein bischen dicker machen.
Und die Leisten so verteilen das die Schrauben der Bindung in der Esche sind und die Seitenwangen würd ich auch nur aus Esche machen.

Gruß dani

mosh~~
01.02.2014, 15:03
Hat wer das Harz von schibaumarkt.de schon früher als 24h aushärtezeit ausgeformt?

Presse in einem Heizraum, also bei wohlig warmen Temperaturen und bin gestern erst sehr spät am Abend zum Vakuum-ziehen gekommen, da hab i heute andere Pläne^^

EDIT: ok, Datenblatt sogt 48h, ned 24h, das Zeitproblem is somit erledigt.

andere Frage: kann man auch normales, nidrigviskoses Laminierharz verwenden, oder isses für die ganzen Kunststoffe besser, das mittelviskose Klebeharz zu verwenden? (kenn mi mit Nasslaminieren mit Kunststoffen leider ned sooo gut aus)
Zum Verarbeiten wär das niedrigviskose schon viel besser, weil ma die Fasern leichter getränkt bekommt, aber evtl is die Verbindung dann ned so gut, wie mit Klebeharz?

Jost
01.02.2014, 16:35
Ich hab an den Rändern und in der Mitte jeweils Paulownialeisten und unter den Bindungsschrauben dann jeweils ne Escheleiste.
Wenn man mit Inserts arbeitet könnt ich mir sogar vorstellen, das man den Kern nur aus Paulownia macht und das ganze im Bindungsbereich nochmal extra mit Glasfaser oder so verstärkt, wäre vlt mal ein interessanter versuch, was Leichtbau betrifft.

Schablone mit Lasercutter ausschneiden ist übrigens ein genialer Luxus den ich auch genießen darf :)

Gibts hier im Forum eigentlich jemanden der schonmal Flachs als Faserverstärktung verwendet hat?

JanR
02.02.2014, 10:34
wäre vlt mal ein interessanter versuch, was Leichtbau betrifft.

Gute Idee! Wäre vielleicht was für meinen 2. Ski. Hatte da einen Tourenski geplant ;)

Hat einer von euch Erfahrung mit Motiven auf Reispapier ausdrucken? Geht das mit normalen Laserdruckern?

mosh~~
02.02.2014, 14:59
Projekt geglückt, patient lebt, der Bub is stolz.

Oberflächenfinish und a Bindung wird's noch geben, aber i glaub man erkennts so a scho ganz gut, was es is =)

184cm lang
sidecut: 145-125-137
Tip- und Tailrocker
Eschenkern, mit Glasfaser und Carbin (unter der Bindung) verstärkt.
Zebrano Zierfurnier, unter dem Belag is Stoff vom IK*A drinnen.

http://s1.directupload.net/images/140202/k8c7i7cm.jpg
http://s14.directupload.net/images/140202/suy22lmf.jpg
http://s1.directupload.net/images/140202/k9shznc8.jpg

JanR
02.02.2014, 16:00
Glückwunsch! schaut guad aus! :)

Wie hast du das Design aufs Funier gebracht?

mosh~~
02.02.2014, 16:18
lackierschablonen ;)
war aber eh fia A und F, weil i is furnier jo nu schleifen und lackieren muss. und beim schleifen wird des design wahrscheinlich runtergehen.

leycos
02.02.2014, 16:24
super!

wie lackierst du denn - oder alle anderen - das Furnier?

Ich hab' ein Topsheet drauf gemacht, bräuchte aber noch einen Lack für die Seitenwangen aus Esche.

Ich hab's mit Harz Probiert, aber das ist sehr spröde und splittert ab...

mosh~~
02.02.2014, 16:30
i werd auch Harz verwenden.

baue auch Longboards, da streich i is furnier vorm Pressen mit Harz ein, leg Abreissgewebe drüber.
Nach dem aushärten wirds ganz fein geschliffen und dann nurmehr a bissl Klarlack aus der Dose drüber, damit's glänzt.

Wenn das Harz absplittert, is womöglich die Oberfläche ned schon sauber vorbereitet worden. Immer vorher anschleifen und mit Aceton drübergehen.

ferdl1
03.02.2014, 16:26
I würd mal sagen dass des nit so einfach mit ein longboard vergleichen kannst, weil bei die ski die Seitenwangen fast immer mitn Schnee reiben oder man kommt amal mit boade ski zam dann splittert des Harz schon schnell weg. Und beim longboarden gibs ja nix was die Oberfläche schädigen kann.

Sollt des nit stimmen was i sag dann korrigierts mich bitte


Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

leycos
03.02.2014, 16:38
Ja genau, das ist auch meine Sichtweise/ mein Problem.
hab' gehört, bootslack soll sich gut eignen.
Es sollte auf jeden Fall bisschen in das Holz "einziehen" und nicht zu spröde seiN!

ferdl1
03.02.2014, 17:48
Vl hat hier im forum schon jemand eine cap construktion versucht ( des hat glaub i jemand bei den tips mit Schaum gebaut)

Wär meiner meinung nach auch keine schlechte alternative. Wenn die Kante des hält

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Jost
03.02.2014, 20:44
Weils grad um Harz geht:

War letzte woche auf der Ispo und hab da bei einem der neuen Hersteller n interessantes Laminierharzsystem ohne Petrochemie gesehen. Basiert wohl irgendwie auf Pflanzenöl und so.
Also öklogisch wertvoll! :cool:
Und preislich auch nicht arg viel teurer als das vom skibaumarkt oder r&g
http://shop.entropyresins.eu/super-sap-clr-clf-cls/15-super-sap-inf-entropy-resins.html


What is Super Sap?
A High performance eco resins that optimize the sustainability of our customers' end products while improving performanceand cost. We've replaced petroleum based chemicals with biobased renewable feedstocks. We are able to lower our resins environmental impact from procedding by employing bioderived materials such as pine oils sourced as co-products from wood pulp processing and vegetable oil components sourced from the waste stream of bio-fuel processing.

Imre
04.02.2014, 08:04
Klingt Spannend! Mir schwirrt schon länger so ein "öko" Projekt im Kopf rum.

JanR
04.02.2014, 13:34
kurze Frage, bei den 550mm breiten Schläuchen von R&G, ihr packt da nicht beide Skigleichzeitg rein, oder? ich mein reinpassen würden sie ja, aber funktioniert das gut? oder presst ihr die ski einzeln?

schworz
04.02.2014, 15:42
kurze Frage, bei den 550mm breiten Schläuchen von R&G, ihr packt da nicht beide Skigleichzeitg rein, oder? ich mein reinpassen würden sie ja, aber funktioniert das gut? oder presst ihr die ski einzeln?

ich hab beide gleichzeitig gepresst war garkein problem

schworz
10.02.2014, 19:23
Servus

Hat zufällig wer in Tirol 440g UD Glasgege mit 180cm auf 30cm oder so rumliegen und würds für a paar Bier hergeben? Mag nit extra bestellen wegn dem bissl.

Gruß Dani

leycos
10.02.2014, 23:16
@ JanR:
also bei der Größe der Form muss man da schon aufpassen! wenn die Form wesentlich größer ist als die beiden Ski, kann's schon eng werden!
Ich habe beide gepresst, aber meine Form war eben kaum breiter (am Rand z.B.) als 30cm.

Generell halte ich es für empfehlenswert, beide Ski gleichzeitig zu fertigen, da man eben z.B. bei den Harzmengen pro Schicht und bei den einzelnen drapier-ABläufen den Vorteil nutzen kann, gleich beide Latten machen zu können...

Joeisda
15.02.2014, 17:21
Nur ob du zwei Ski in der Topfzeit zum laminieren bringst ist fraglich. Ich hab es nicht geschafft. Noch halten die Skier.
:skier:

leycos
17.02.2014, 08:42
also zwei Ski in 50 min. zu laminieren war bei mir überhaupt kein Problem! Wir waren jedoch zu zweit!!!

Ich denke hier ist optimale Vorbereitung das höchste Gebot:
- Alle Textile vorher genau zuschneiden
- sonstige Materialien bedarfsgerecht bereitlegen
- Arbeitsabläufe klar machen (und mit Helfer absprechen)

Joeisda
21.02.2014, 13:04
Apropos Textile Vorarbeit; mit was schneidet ihr das Glasfaser zu. Ich hab es mit einer scharfen Schere gemacht, aber die Fasern wollten sich trotzdem immer verschieben.

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk

Tjure
21.02.2014, 13:51
Die Schere braucht eine Microverzahnung, wenn die Schneiden zwar scharf aber zu glatt sind verzieht es das Gewebe immer.
Alternativ gehen auch noch Rollschneider, Cutter.
Dieser Elektrocutter (http://www.amazon.de/TCM-Tchibo-Schere-Lithium-Ionen-Akku-Bewegungen/dp/B00AXLW2L6/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1392990406&sr=8-1-spell&keywords=tschibo+scheere) soll auch sehr gut sein, ich habe den selbst noch nicht benutzt, aber den ähnlichen EC Cutter (http://www.amazon.de/ge-gra-Muster-GmbH-RC10-B-EC-Cutter/dp/B004M8M2CU). Die Dinger sind sehr praktisch und schneiden sehr schnell.

JanR
26.02.2014, 19:22
Hallo,

habe über den Skibaumarkt 2 Eschenkerne bestellt, mit einer Stärke von 14mm. Vorne und hinten wollte ich den Ski im Profil auf 2-3mm haben, unter der Bindung 11 mm. Nun meine Frage, hobelt ihr den Kern von Hand? Oder benutzt ihr einen Bandschleifer? Ist ja nicht gerade wenig was da runter muss. Abrichtfräse fällt leider auf Grund der Schräge weg... Freue mich über Tipps! :)

ferdl1
26.02.2014, 19:37
I hab des so gmacht dass i mit einer hobelmaschin zuerst auf die gewünschte starke unter der bindung gehobelt han und dann mitn abrichthobel grob mit ca 1mm Übermaß die schräge zu den skispizten und dann noch mit den bandschleifer+schublehr die 1mm Übermaß weg.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

JanR
26.02.2014, 20:17
Alles klar! super, danke für den Tipp!

Beni341
02.03.2014, 17:56
Hey Leute!
Muss es eine Druckpresse sein, oder gibt es eine Alternative?

Wie dick war am Schluss der Ski?
Danke

Jost
03.03.2014, 23:32
Hey Beni,

es gibt mehrere möglichkeiten die Ski zu pressen.

1. vermutlich für den anfang das beste: Vakuum

2. für den fortgeschritteneren Skibauer: Druckpresse mit gleichmäßiger Druckverteilung (Feuerwehrschlauchpresse)

Auf die Frage wie dick am Schluss der Ski ist, kann ich dir keine pauschale Antwort geben. Miss doch mal vorhandene Ski nach, vlt hilft dir das?
Ansonsten bietet sich ein Kernprofil von 2mm - 12mm - 2mm an, oder je nach persönlicher Präferenz. Dazu kommt dann noch ca 2mm Base+Kante, Tophsheet und oben und unten ne Lage Glasfaser, was dann im Endeffekt vermutlich auf etwa 5mm - 15mm - 5mm rauskommt.

Beantwortet das deine Frage?

Beni341
04.03.2014, 10:32
Hey Jost
Danke vielmal, das ist genau das was ich gebraucht hab!
Aber noch eine Frage zur Presse: Dazu brauche ich zwei Schläuche oder? Oder wie mache ich so eine Vaakumpresse?

Jost
04.03.2014, 13:38
Zwei Schläuche bieten sich an, wenn man beide Ski gleichzeitig pressen will.
Dazu gibts ganz gute Anleitungen auf: http://www.skibuilders.com/

Für die Vakuumpresse brauchst du eine Vakuumpumpe (bei e-bay oder amazon ab ca 50€ aufwärts)
und einen Luftdichten Vakuumsack (gibts z.B. bei http://r-g.de/), bzw eine glatte, Luftdichte Oberfläche und ne Vakuumfolie.
Da kommt dann deine Form mit dem Skilaminat rein und wird je nach Kunstharzsystem bis zu 24 Stunden gepresst.

Am besten du liest dir den Thread hier mal von Anfang an durch, da solltest du zu so ziemlich jedem Thema das den Eigen-Skibau betrifft eine Antwort finden.

straitline
09.03.2014, 22:29
Servus allerseits,

nach langem mitlesen ist es nun soweit: Es ist an der Zeit mir selber ein Brett zu bauen!
Da ich vorhabe die Vakuummethode zu verwenden, habe ich bei dem von Jan geposteten Video genau hingeschaut: Was haltet ihr denn von der Methode, die ab 23:30 verwendet wird, um das Profil in den Ski zu bekommen? Sicher ein geringerer Aufwand, als die Standardmethode, seht ihr dabei auch irgendwelche Nachteile?



Hier noch ein super Video einer kleinen Skiwerkstatt in den USA:
http://www.youtube.com/watch?v=ml5mJhhFJYI