PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ski selbst bauen - Alle Infos, Tipps und Tricks



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12

maestro
10.03.2014, 11:14
Naja, den größten Anteil des Profils (die Schaufel) kriegen die ja durch Alu-Profile (oder Bleche, wie auch immer man das nennen mag) in den Schi. Ganz gut zu sehen bei 12:49. Mit den Abstandsstückchen stellen sie ja dann nur Rocker und Camber ein. Zum Herstellen des Alu-Profils bräuchtest Du ja dann auch wieder eine Form ... oder?

straitline
10.03.2014, 23:03
Ja, stimmt. Aber ich könnte mir gut vorstellen, dass auch die Schaufel so geformt werden könnte... Naja, vllt. sollte ich erstmal anfangen zu bauen, bevor ich so "schlau" daherrede... :D

BornToSki2803
20.03.2014, 18:48
Hier ein kleines Video zu meiner dritten Skibaugeneration!
War ein voller Erfolg, habe den Aufbau einfach und "klassisch" gehalten, jedoch aufs Topsheet verzichtet und Skilack vom Skibaumarkt verwendet. Hält bislang ganz gut und spart glaube ich ein paar Gramm an Gewicht.


http://youtu.be/w9kqpfkTpwY

ferdl1
20.03.2014, 21:16
Saugailer ski :eek:

Wie hast du denn die aluleisten auf den Hobel "gemacht" , einfach einen schraufen rein?

Wo hast du soviel Schnee gefunden:o?

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

mario1a
20.03.2014, 21:46
Wirklich geil:D auch das vid find ich super

BornToSki2803
20.03.2014, 22:56
Saugailer ski :eek:

Wie hast du denn die aluleisten auf den Hobel "gemacht" , einfach einen schraufen rein?

Wo hast du soviel Schnee gefunden:o?

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Vorne im Hobel war ein Gewinde, das habe ich genutzt um die Aluwinkelleiste zu befestigen und hinten habe ich dieSchrauben der Metallauflage des Hobels ein wenig gelöst, die Leiste in den Schlitz geschoben und die Schrauben wieder angezogen, hält! Das Gewinde vorne habe ich auch schon bei einigen anderen Elektrohobeln gesehen. Irgendwie sollte sich das bei jedem Hobel befestigen lassen denk ich.
Funktioniert meines Erachtens nach viel besser als mit der Oberfräse, da a) der Kern durch die Hobelauflage runtergedrückt wird, bei der oberfräse können durch hochbiegen des holzes ungleichmäßig und zu dünne Stellen entstehen b) schneller (pro Kern vielleicht 3-5 min Hobeln)

Tja und der Schnee :P ab und zu gabs dann ja doch n bisschen was diese Saison, sieht aber in dem Video auch nach mehr aus als tatsächlich war, hatten an dem Tag stellenweise 30cm...

ferdl1
21.03.2014, 05:46
Gut bei mir is da kein Gewinde aba wenn i die leisten irgendwie draufgriag dann mach i des auch so

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

bikefritzel
25.03.2014, 16:01
servus,

woran kanns liegen, dass mein topshhet nicht hält?

ich hab soeben meinen ski aus der presse geholt und musste dan mit erschrecken feststellen, dass ich das topsheet einfach vom carbonobergurt abziehen konnte als obs nur tesafilm wäre. Kleber sollte richtig angemischt gewesen sein - der Rest klebt ja auch. (Und richtig rum war das Topsheet auch verklebt ;) )

Kennt jemand das Problem?
Lg

campagnard
25.03.2014, 17:57
evtl. war auf dem Topsheet noch eine Schutzfolie, die ist bei manchen Topsheets äußerst dünn und kaum zu erkennen ...

bikefritzel
25.03.2014, 20:27
hatte ich auch schon gedacht, konnte diese aber nur einseitig entdecken (für das spätere "oben"...)

naja, jetzt werde ich sie halt wieder lackieren müssen.

schworz
26.03.2014, 16:39
hatte ich auch schon gedacht, konnte diese aber nur einseitig entdecken (für das spätere "oben"...)

naja, jetzt werde ich sie halt wieder lackieren müssen.

Das ist ärgerlich mit dem Topsheet...
Was hast für einen Ski gebaut? Shape, Gewicht, Radius,... ?
Bilder würden mich auch interessieren. :)

Gruß Dani

bikefritzel
27.03.2014, 07:06
ha, ich sehs positiv: das spart Gewicht! ;)

Ski sind 180 bei ca 100 unter der Bindung und als Tourer ausgelegt.
Handtest sagt zum Gewicht: genial!

Ich hoffe, dass ich sie heute ganz fertig bekomm - dann stell ich Fotos und genaue Gewichte rein.

Gruß Uli

JanR
03.04.2014, 22:18
Hey, bin mittlerweile bei meinem Skibauprojekt soweit dass ich die Form (fast) fertig habe, Kanten am Belag fixiert sind, der Kern gefräst ist und die Glasfasermatten soweit zu geschnitten sind. Auf die Form kommen noch dünne Polysterolplatten, damit eine richtige Fläche über den MDF Platten entsteht (siehe Bild). Nun ist mir folgendes aufgefallen als ich den fertigen Kern mal auf die Form gelegt habe:

Der Radius für Tip und Tail ist zu eng, das Eschenholz lässt sich da nicht reinbiegen (Kern 2-11-2)... Nun hatte ich die Idee einfach Tip und Tail zu "kappen" und dort nur den Belag und die Glasfasermatten zu pressen. Natürlich den Kern so schleifen dass ein gescheiter übergang entsteht... was meint ihr dazu? (Habe 2x 750g/m² Matten) Sollte das auch gehen? Leider ist an einem Ski hinten das Holz ausgerissen, durch die CNC-Fräse... daher würde sich die "Kapp-Technik" vielleicht schon anbieten, oder?

Habe schonmal das Mahagoni-Funier ausgeschnitten und auf den Kern gelegt... wie findet ihr das Funier? ist fast ein wenig langweilig oder?

JanR
03.04.2014, 22:43
Hier mal alle Fotos vom bisherigen Bauvorgang, vielleicht interessiert es ja jemanden. Konnte die Schablonen für die Form, für den Belag, sowie für den Kern (ohne Aussparung für die Kanten) mit einem Lasercutter ausschneiden. Den Kern hab ich dann mit der Oberfräse nach Schablone gefräst. Das Höhenprofil 2-11-2 hat die CNC-Fräse für mich übernommen. Dabei ist leider das oben bereits genannte mit dem Ausreissen des Holzes passiert.

BornToSki2803
03.04.2014, 22:43
Nur Belag und Glasfaser würde schon ziemlich "labberig" werden im Tip und Tailbereich, nicht wirklich stabil.
Für die Bereiche bietet es sich an Abs Platten zu nehmen, gibt es in 2mm Dicke und und lässt sich vor dem Pressen schon ganz gut mit ein wenig Hitze verformen, und an die Bodenkurve angleichen! Die abs platten gibts beim skibaumarkt und boardbuildingsupply zu bestellen.

http://www.skibuilders.com/howto/skicon/tipspacers.shtml hier gut zu erkennen.

Ansonsten sehr schön, viel Erfolg noch!

JanR
03.04.2014, 22:54
Danke für die schnelle Antwort! Hm schade, wollte eigentlich dieses Wochenende das Vakuum ziehen. Daraus wird wohl leider nix! Hatte schon mit der Idee gespielt den Kern vorne und hinten zu wässern, damit das Holz biegsamer wird, und dann für eine Weile mit Sschraubzwingen in die Form zu pressen, um später beim richtigen pressen weniger Spannung im Holz zu haben. Hat schonmal jemand sowas in der Richtung gemacht? Bis die ABS Platten da wären dauert es wohl wieder eine gefühlte Ewigkeit -.-

BornToSki2803
03.04.2014, 23:05
Ansonsten steht in dem Artikel auf skibuilders.com unten noch etwas von mehreren Lagen Glasfaser als Tipspacer, also zusätzlich zu den beiden Lagen die man eh hat um eine gewisse Dicke zu schaffen. Hab damit aber noch keine Erfahrungen gemacht.

schworz
04.04.2014, 06:54
Ganz ohne Abs (oder anderen Tipspacer) ist generell nicht gut weil das Holz auf der Stirnseite Wasser zieht..




ha, ich sehs positiv: das spart Gewicht! ;)

Ski sind 180 bei ca 100 unter der Bindung und als Tourer ausgelegt.
Handtest sagt zum Gewicht: genial!

Ich hoffe, dass ich sie heute ganz fertig bekomm - dann stell ich Fotos und genaue Gewichte rein.

Gruß Uli
Ich warte ;)
180 bei ca 100 bin ich auch grad dabei.
Welches Holz und Gewebe hast du verwendet?

Gruß Dani

Hannness
04.04.2014, 08:00
Hier mal alle Fotos vom bisherigen Bauvorgang, vielleicht interessiert es ja jemanden. Konnte die Schablonen für die Form, für den Belag, sowie für den Kern (ohne Aussparung für die Kanten) mit einem Lasercutter ausschneiden. Den Kern hab ich dann mit der Oberfräse nach Schablone gefräst. Das Höhenprofil 2-11-2 hat die CNC-Fräse für mich übernommen. Dabei ist leider das oben bereits genannte mit dem Ausreissen des Holzes passiert.

Auf den Bildern sieht es aus als seien die Enden des Kerns dicker als 2 mm. Kann aber auch täuschen.

JanR
04.04.2014, 19:49
Ah stimmt, hab die CNC-Fräse auf 3-11-3 gestellt, da ich sorge hatte dass das Holz ausreist (der Fräskopf ist nicht mehr der schärfste gewesen), was ja leider bei dem einem Ski hinten passiert ist. Wollte den letzten mm mit der Maschine runterschleifen. glaube aber kaum dass es sich durch den einen mm dann doch in die Form drücken lässt :P muss mal sehen wieviel glasfaser ich noch rumliegen hab, wenns reicht werd ich das mal versuchen, mit dem Tipspacer aus Gewebe... Schade, der Kern schaut so edel aus, mit der Rundung vorne :) da will man ja gar nix abschneiden haha Danke für die Tipps!

Digga
04.04.2014, 23:05
Schau dir mal die Skis von Moment an, die haben eckige Tips und Tails. Vl gefällts dir ja und du kannst so etwas draus bauen? Ich habe aber leider noch keinen Ski selbst gebaut und weis deshalb leider nicht ob so etwas DIY überhaupt möglich ist.

Joeisda
05.04.2014, 00:46
Ich finde das der Radius vom Tip sehr hart ist. Hast du keinen Rocker dran ? Wieviel Unterdruck bringt deine Pumpe?

Gesendet von meinem Xperia Go mit Tapatalk

straitline
05.04.2014, 16:37
Servus, bei mir geht es langsam aber stetig auch voran:
Ich habe meinen Kern endlich fertig! Ich habe sicher 5-6h gebraucht, bis ich halbwegs zufrieden war und meine Küche sieht jetzt aus wie Sau :( Bevor ich das nächste Board baue, muss ich erstmal 'nen besseren Platz finden, ich kann schon seit 2 Wochen nicht mehr vernünftig kochen :D

Wie lange braucht ihr denn ungefähr um einen Kern zu profilieren?
In diesem Video von Kingswood Ski
https://www.youtube.com/watch?v=l_vo8pua5yk"]https://www.youtube.com/watch?v=l_vo8pua5yk sieht man bei ca. 1 min, wie er mit einer Oberfräse den Kern bearbeitet. Ist das Originalgeschwindigkeit? Bei mir geht das nämlich um Welten langsamer...

Kanten sind schon an den Belag angeklebt und ich hoffe, dass ich die nächsten Tage zum Pressen komme. Ich hoffe, dass ich dann an Ostern mein Brett zum ersten Mal testen kann :)

Guenther
05.04.2014, 17:27
Servus, bei mir geht es langsam aber stetig auch voran:
Ich habe meinen Kern endlich fertig! Ich habe sicher 5-6h gebraucht, bis ich halbwegs zufrieden war und meine Küche sieht jetzt aus wie Sau :( Bevor ich das nächste Board baue, muss ich erstmal 'nen besseren Platz finden, ich kann schon seit 2 Wochen nicht mehr vernünftig kochen :D

Wie lange braucht ihr denn ungefähr um einen Kern zu profilieren?
In diesem Video von Kingswood Ski
https://www.youtube.com/watch?v=l_vo8pua5yk"]https://www.youtube.com/watch?v=l_vo8pua5yk sieht man bei ca. 1 min, wie er mit einer Oberfräse den Kern bearbeitet. Ist das Originalgeschwindigkeit? Bei mir geht das nämlich um Welten langsamer...

Kanten sind schon an den Belag angeklebt und ich hoffe, dass ich die nächsten Tage zum Pressen komme. Ich hoffe, dass ich dann an Ostern mein Brett zum ersten Mal testen kann :)

Ich teile meine Kerne in den den Bindungsbereich diesen profiliere ich und leime in später auf Eschenfurnier dadurch spare ich mir viel Arbeit und Dreck.
Habe heuer 2x 2mm Furnier untergelegt werde nächstes mal aber eher im Sandwichformat arbeiten also den Bindungsbereich zwischen die beiden Furniere legen.

straitline
06.04.2014, 10:50
Das klingt interessant! Hast du irgendwelche Nachteile gegenüber der klassischen Variante bemerkt? Ich hatte auch schon überlegt einen Kern horizontal mit mehreren furnierlagen zu verleimen, so wie es bei Skateboards gemacht wird (K2 und Line haben ein paar Modelle mit der Technologie). Aber für das erste Board wollte ich es so einfach wie möglich halten und nur bewährte Methoden verwenden.

Guenther
07.04.2014, 17:43
Das klingt interessant! Hast du irgendwelche Nachteile gegenüber der klassischen Variante bemerkt? Ich hatte auch schon überlegt einen Kern horizontal mit mehreren furnierlagen zu verleimen, so wie es bei Skateboards gemacht wird (K2 und Line haben ein paar Modelle mit der Technologie). Aber für das erste Board wollte ich es so einfach wie möglich halten und nur bewährte Methoden verwenden.


Ein Nachteil ist dass du erst mal einen Sack voll Furniere in entsprechender Breite und Holzart bekommen musst da bleibt meistens was über.
Zweiter Nachteil ist das ich beim ersten Versuch zu weich war dann etwas aufdoppeln musste, aber dass hat alles mit der Holzart und Furnierdicke zu tun.
Ausgehend dass ich mit der selben Holzdicke selbe Ergebnisse erwarte und obendrein noch mit einer Lage oben drauf die Fasern nicht abschneide sehe ich keinen Nachteil und werde auch die nächsten Modelle so produzieren.

Beni341
11.04.2014, 10:49
Hab n paar Fragen
1. bin meinen ersten Ski am planen: welche Presse eignet sich am besten? Geht bei der Luftdruckpresse einen Feuerwehrschlauch?
2. eignet sich Bambus als Kern für einen Freerideski?
3. eignet sich ein Bambusfurnier als Topsheet?

Danke schon im voraus :)

campagnard
11.04.2014, 11:24
1. pneumatik erzeugt die besten Ergebnisse, für den Hausgebrauch reicht Vakuum
1.2 ja
2. ja (eingeschränkt)
3. ja (eingeschränkt)

Beni341
11.04.2014, 12:09
Was bedeutet eingeschränkt?

campagnard
11.04.2014, 12:55
dass es nicht ideal ist

straitline
22.04.2014, 20:03
Servus allerseits,

mein Brett wurde mittlerweile fertiggestellt und getestet und ich habe eine Menge gelernt...

Aber mal von vorne:
Für den ersten Aufbau habe ich alles ganz simpel gehalten: shape basierend auf meinem K2 Peacekeeper mit kleinen Anpassungen, keine umlaufenden Kanten, keine Seitenwangen, keine Grafiken und transparenter Belag/Topsheet, um Fehler entdecken zu können. Da ich das Board mit Flatcamber und Tiprocker bauen wollte habe ich keine Form gebaut, sondern ein Alublech verwendet, das ich dann vorne/hinten mit mehreren Blöcken aufgebogen habe. Wie in einem vorherigen Post schon erwähnt hab ich mich ewig lang mit dem Profilieren des Kerns rumgeschlagen, Base zuschneiden ging problemlos, bis auf die Tatsache, dass ich fast vergessen hätte die Aussparungen für die Kante (3/4-wrap) zu berücksichtigen. Mit etwas Pfusch habe ich es dann doch noch hinbekommen, wobei die Kanten jetzt verschieden lang sind :rolleyes:

Es war nun also alles bereit zum pressen. Da ich meinen Nachbarn keine 24h lang laufende Vakuumpumpe antun wollte, bin ich auf die Idee gekommen, dass ich das ganze etwas beschleunigen könnte, indem ich in der Sauna der Eltern meiner Freundin presse :D

Also auf zum laminieren. Erst machte ich einen Trockenlauf mit allen Lagen und habe dann die verschiedenen Lagen in der korrekten Reihenfolge bereitgelegt. Danach kam der Belag mit Kanten auf das Alublech und die Nervosität stieg. Epoxy angemischt und dann ging's los: VDS, 1. Glaslage und schon das erste Problem: wo kommt der Kern genau hin? Da der Kern noch nicht geshaped war (keine Seitenwangen) und ich keine Markierungen auf Kern oder Unterlage hatte. Also hieß es tasten und etwas raten.
Ich hatte das Gefühl, auf der Unterseite etwas wenig Epoxy verwendet zu haben und habe oben dann umso mehr verwendet. Letzte Lage dann transparentes Topsheet und alles in den Vakuumsack. Beim reintragen in die Sauna habe ich dann die keilförmigen Kopfstützen gesehen und meinen Plan kurzfristig geändert und die Keile zum Aufbiegen an Tip/tail zweckentfremdet :D

Nach ca. 1,5h war das Epoxid im Mischbecher, den ich auch in die Sauna gelegt hatte, hart, so dass ich den Ofen wieder ausschalten konnte. Erster Eindruck nach dem Auspacken: sieht ja ganz gut aus. Die Inserts waren ungefähr dort, wo sie hinsollten, nur an der breitesten Stelle war der Kern um ca. 2mm verschoben (Kante steht jetzt raus). Da sich das Tail schwer aufbiegen ließ ist der flache Teil unter den Bindungen etwas kürzer geworden als gewollt, so dass es eher ein Fullrocker geworden ist. Bei genauerem Hinsehen konnte ich dann auch noch auf der Unterseite einige weiße Fasern entdecken. Bestätigt das meine Vermutung, dass ich da zu wenig Epoxy verwendet habe?

Ein paar Tage später ging es dann ans Fertigstellen. Ich hatte extra ein Sägeblatt für Komposite gekauft, habe dann aber das meiste mit einem Metallsägeblatt ausgesägt, da das um einiges besser ging. Was verwendet ihr denn für Blätter? Kann auch daran liegen, dass ich noch viel durch Holz sägen musste und die Kompositblätter dafür nicht so geeignet sind?! Danach hieß es noch Seitenwangen fertigmachen und einölen und Belag mit Bandschleifer malträtieren und wachsen.

Letztes Wochenende war es dann endlich so weit: Erster Test! Freitag Nachmittag war ich kurz in der Lizum und konnte auf der Piste bei sulzigen bis harten Bedingungen testen, am Sonntag war dann nochmal etwas powdern (20-30cm :)) am Stubaier Gletscher angesagt.

Fazit: Etwas härter/steifer als geplant, so dass es auch auf der Piste ganz gut ging, aber die Schläge recht ungefiltert weitergibt. Pop hatte das Brett fast gar keinen, was zu einem Großteil wohl dem Rocker zuzurechnen ist. Hat es schonmal jemand hinbekommen einen Fullrocker mit Pop hinzubekommen?
Nose ist etwas flacher ausgefallen als geplant, was im Powder problematisch werden könnte. Da ich das nächste Mal aber eine Form bauen werde sollte das dann besser werden.

So, das war jetzt ein ganz schöner Roman... Wenn ich gerade nicht so unfähig wäre, dann würde ich noch ein paar Bilder anhängen... Aber irgendwie kann ich nur Bilder von einer URL verlinken. Ist das normal?

JanR
04.05.2014, 17:25
So, nach einem Monat Forum-Abstinenz gings gestern bei mir ans laminieren. Habe das Problem mit den fehlenden Tipspacern durch einige Lagen Glasfaser gelöst. Hat gut funktioniert. Tip und Tail sind hart. Nur leider gibt es einen leichten Versatz zum Kern, da ich nicht die selbe Materialstärken hinbekommen habe...

Habe leider das gleiche Problem wie straitline, dass der Kern sich verschoben hat und so die Kante bei beiden Ski übersteht (auch ca. 2mm). Habe da jetzt sorge dass die Kante ausreißt. bin am überlegen mit feinen Glasfasermatten den Kern "zu verbreitern", sodass die Kante nicht mehr übersteht.

Da ja auf der jeweils anderen Seite des Skis der Kern durch das Verschieben überstand, ist jetzt der Kern dort bündig mit der Kante (mit der Stichsäge die Kanten entlang gesägt). Das ist natürlich unpraktisch. Wie hast du das Problem gelöst, straitline?

Werde nacher noch Fotos von diesem Problem posten, vllt habt ihr ja noch Tipps.

Ansonsten, hier schonmal ein paar Bilder vom laminieren und pressen:

PS: straitline, zum Bilder hochladen einfach unten rechts auf "Erweitert" gehen, dort kannst du dann bei Dateianhängen ganz normal Bilder hochladen.

fynni
05.05.2014, 17:09
sieht schon schick aus was hier einige basteln, hab mal paar seiten durchgeklickt. mich würde interessieren, wenn ihr den ski fertig habt, wieviel am ende denn eure ausgaben betragen? sorry wenn das eher eine unangebrachte frage ist oder hier schon irgendwo steht, wollte nur mal neugierig sein :p

schöne arbeiten, immer weiter so !

campagnard
05.05.2014, 20:26
es kostet mehr selbst zu bauen als im Laden zu kaufen ...

Joeisda
07.05.2014, 08:21
Vor allem kostet es viel mehr Zeit.
Bei mir waren es 120 € ohne Holz, das hatte ich schon und ohne topsheet.

Guenther
07.05.2014, 17:33
sieht schon schick aus was hier einige basteln, hab mal paar seiten durchgeklickt. mich würde interessieren, wenn ihr den ski fertig habt, wieviel am ende denn eure ausgaben betragen? sorry wenn das eher eine unangebrachte frage ist oder hier schon irgendwo steht, wollte nur mal neugierig sein :p

schöne arbeiten, immer weiter so !

Es kostet auch Nerven und es gibt keine Garantie das die Latten dem entsprechen was du vor hattest.
Aber es macht umso mehr Spaß damit zu fahren und sofort wieder über neue Projekte nachzudenken.

haistro
11.05.2014, 11:58
Hallo allerseits,
ich weiß nicht ob das das richtige Forum ist (bin für Hilfe dankbar)
ich hätte jede Menge Skibaumaterialien zu verkaufen Reste und komplette Rollen.
Basaltfaser, Kohlefaser, Kevlar, Kohle-Kevlar, Glas und so weiter. Topsheet komplette Rolle und Restrolle.
Wäre nur mit Abholung und kein Versand. Genauere Infos einfach bei mir nachfragen.
Wie gesagt weiß jetzt nicht ob das der richtige Platz für mein Posting ist
Gruß

Joeisda
13.05.2014, 14:11
Wie hieß deine Firma?

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk

haistro
13.05.2014, 16:32
heißt noch immer wir verkaufen nur fasern und sachen die wir nicht mehr brauchen
www.haidenderschi.at

Joeisda
13.05.2014, 18:16
Sorry wollte dir nicht zu nahe treten, mit meiner Äußerung.
Deshalb so viel Zeug's. Die Leut trauen wohl dem Basaltzeugs nix zu, oder?

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk

haistro
13.05.2014, 18:30
nein, eher das Gegenteil wir machen auch jetzt sehr viel mit Basalt

fynni
13.05.2014, 18:30
Es kostet auch Nerven und es gibt keine Garantie das die Latten dem entsprechen was du vor hattest.
Aber es macht umso mehr Spaß damit zu fahren und sofort wieder über neue Projekte nachzudenken.


es kostet mehr selbst zu bauen als im Laden zu kaufen ...

ja das ist mir schon klar, kenn das ja von meinem bike, welches ich selber zusammgebastelt habe. hab meine latten auch schon neu bekomm dieses jahr, also ich brauch eh keine mehr. war nur neugierig. =)

JanR
15.05.2014, 11:15
Mein größter Albtraum ist war geworden!

Die Pumpe hat mitten in der Nacht den Geist aufgegeben. nach 1 1/2h im Vakuum für 12 h vakuumlos. Hab den Schlauch jetzt nochmal neu angeschlossen und wieder die Luft rausgepumpt. Habe zwar "nur" nachträglich die oberste Lage Furnier drauf laminiert, ist aber trotzdem ziemlich be***issen -.-

Der nächste Ski geht in die Planung. Neuer. Besser. Simpler in der Fertigung :P

JanR
15.05.2014, 12:06
hat jemand einen Tipp wo es günstig Skibelag und Kanten in größeren Mengen gibt?

Joeisda
16.05.2014, 14:01
http://www.skibaumarkt.de/index.php?page=shop.browse&category_id=8&option=com_virtuemart&Itemid=15

http://www.skibaumarkt.de/index.php?page=shop.browse&category_id=10&option=com_virtuemart&Itemid=15

:-)

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk

Joeisda
16.05.2014, 14:08
heißt noch immer wir verkaufen nur fasern und sachen die wir nicht mehr brauchen <br />
www.haidenderschi.at (&quot;www.haidenderschi.at&quot;)<br/>

Klasse Pistenski baut ihr.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk

JanR
19.05.2014, 20:49
Danke, Joeisda, aber den Skibaumarkt kenn ich schon ;) habe einen haufen freunde mit der Idee Ski selber zu bauen infiziert, und hatten gehofft eine Sammelbestellung abgeben zu können.

Finde den Skibaumarkt wirklich super!! und Mengenrabatt kann man da ja auch mal anfragen, aber dachten da eher daran die Sachen direkt bei den Produzenten zu bestellen...

Kanten werden zB von dem Stahlwerk "Deutsch" in der Nähe von Innsbruck hergestellt. http://www.metalldeutsch.com/de_index1.htm die beliefern Atomic, Head, Völkl, Rossignol usw... Werde da mal anfragen, wohne in Innsbruck. Ski-Beläge stellt die Firma Okulen her http://www.okulen.de/skibelaege.html. Anfragen sind so eben rausgegangen ;)

By the way, meine ersten Ski sind fertig. Trotz einiger Probleme beim Pressen kam noch ein "passables" Ergebnis zu stande. Leider ist das Furnier an 2-3 Stellen durchgeschliffen -.- Dafür wird der nächste um so besser! ;)

Habt ihr einen Tipp wie man das Klebeband (zum Schutz vor Harz) gescheit vom Belag runterbekommt? bekomme da immer nur kleine Fetzten in die Finger, würde ewig dauern das runter zu pulen...

Joeisda
19.05.2014, 21:22
Wenn es so übel ist nehme ich 80ger schleifpapier schleife das Klebeband an und wische es dann mit Lösemittel getränkten Lappen ab.

ferdl1
19.05.2014, 21:27
Lessige ski
Ich han auch Probleme mit dem Klebeband kappt . i han versucht alles wegzubringen (da braucht man viel Geduld) und die kleberreste mit Aceton weggwischt. Für skikerne und inserts vl. http://tdswoodcores.wordpress.com/produkte/holzkerne/

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

campagnard
19.05.2014, 22:19
---

Guenther
22.05.2014, 21:25
Habt ihr einen Tipp wie man das Klebeband (zum Schutz vor Harz) gescheit vom Belag runterbekommt? bekomme da immer nur kleine Fetzten in die Finger, würde ewig dauern das runter zu pulen...[/QUOTE]

Ich verwende das Hofer/Aldi outdoor Klebeband gibts alle heiligen Zeiten mal.
Sonst heissts Gedult, Azeton, Schleifpapier und fluchen.
Guenther

campagnard
23.05.2014, 08:18
---

JanR
28.05.2014, 10:04
dann werde ich mich mal mit schleifpapier und aceton ans werk machen! danke für dir tipps!

habe gestern gesehen, dass es im baumarkt bei mir um die ecke sehr günstig Paulownia-Holz gibt! sogar in maßen die sich für kerne gut anbieten würden! habt ihr erfahrungen mit kernen aus der holzart gemacht? sollte man es mit anderen hölzern kombinieren? kosten belaufen sich, bei einem paar ski mit einer länge bis zu 2m und einer breite von jeweils 20 cm auf 8€ pro kern!! das finde ich sehr günstig!

falls ihr tipps zu verarbeitung von paulownia habt, immer her damit :) der nächste ski ist schon in der planung!

selle
28.05.2014, 13:26
habe gestern gesehen, dass es im baumarkt bei mir um die ecke sehr günstig Paulownia-Holz gibt! sogar in maßen die sich für kerne gut anbieten würden! habt ihr erfahrungen mit kernen aus der holzart gemacht? sollte man es mit anderen hölzern kombinieren? kosten belaufen sich, bei einem paar ski mit einer länge bis zu 2m und einer breite von jeweils 20 cm auf 8€ pro kern!! das finde ich sehr günstig!

falls ihr tipps zu verarbeitung von paulownia habt, immer her damit :) der nächste ski ist schon in der planung!

Ich hab absolut keine Erfahrung mit Skibau, ich weiss aber das Paulownia in leichten Tourenskis verwendet wird. Ich glaube, das Holz ist relativ weich, d.h. zumindest im Bindungsbereich würde ich es mit was anderem kombinieren...

Joeisda
28.05.2014, 23:03
Auf meinen Ski, der im Bindungsbereich ca.2/3 Esche 1/3Paulowina und oben+unten 640g/m2 Glas hat, möchte ich keine Dynafit Bindung drauf haben.

Beni341
29.05.2014, 11:56
Hey Leute kann mir jemand sagen wie lange ich habe um mir einen Ski+Presse zu bauen? Reichen 1-2Wochen? Und was ist besser (für Budget, Qualität und Aufwand) den Kern selber bearbeiten oder in beim Dorfschreiner abliefern? Thx und mfg

Joeisda
29.05.2014, 13:43
Wenn du nix hast, dürfte die schnellste und günstigste Variante das Pressen im Vacuumsack sein.
Du möchtest deine Ski selber machen, oder? Wenn du die Frage beantwortet hast ist die Frage mit dem Schreiner auch beantwortet.

Beni341
30.05.2014, 10:03
Wie hast du das gemacht? Hab keine Werkzeuge dafür!:confused:

Joeisda
30.05.2014, 10:10
Mit der elektrischen Handhobelmaschine, Bandschleifer und Messschieber.

Beni341
30.05.2014, 16:57
Und wo bekomme ich geeignete vakuumgeräte?

Joeisda
30.05.2014, 17:05
Steht hier im Thread schon mehrfach.
mit der Pumpe selber bbin ich einen unorthodoxen weg gegangen. Zum Sack leersaugen hab ich eine Handschlauchbootpumpe genommen. Zum Vacuum aufbauen und halten die da. http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTY2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Pumpen/Unterdruckpumpe_MITSUBISHI_G6T50371ZC.html

Beni341
31.05.2014, 14:21
Danke vielmal für deine Tipps:D

3tom
01.06.2014, 19:04
Auf meinen Ski, der im Bindungsbereich ca.2/3 Esche 1/3Paulowina und oben+unten 640g/m2 Glas hat, möchte ich keine Dynafit Bindung drauf haben.

Grund? (Kenn mich mit der Materie (noch) nicht so aus.)

Joeisda
01.06.2014, 20:43
Kurz gesagt Esche wegen Härte besseres Flex verhalten. Blauglockenbaum
wegen Gewicht.

Beni341
02.06.2014, 18:58
Auf meinen Ski, der im Bindungsbereich ca.2/3 Esche 1/3Paulowina und oben+unten 640g/m2 Glas hat, möchte ich keine Dynafit Bindung drauf haben.

Ok, also hast du in diesem Fall Paulowina in der Mitte? (Ich frage nur, da es beim Dynafit Huascaran/Grand Teton aussen ist)

Joeisda
02.06.2014, 20:27
So einfach habe ich es mir nicht gemacht. Der provilierte Streifen auf dem Tisch war die Vorlag. http://img.tapatalk.com/d/14/06/03/jaqupyha.jpg
Links und rechts davon Esche. Damit die Schrauben der Bindungen was zu beissen haben. Dann nochmal Paulowina und aussen Esche.
http://img.tapatalk.com/d/14/06/03/ava2umug.jpg

Mister_MaXXX
17.06.2014, 13:34
Servus zusammen!

nach ewigen hin und her überlegen, möcht ich mir auch meinen eigenen Ski zusammen basteln. Dieser soll auch in Richtung Powder gehen.

Ich hab auch gleich mal nen Ski im SnoCad entworfen, und wollt mal bei euch nachhören ob der so realisierbar wäre.

Fakt ist, ich hätte auf jeden Fall gern nen Ski mit wenig Vorspannung und einer Relativ weichen nose, das tail dagegen schon etwas härter

hab hier mal 2 Bilder vom snocad

Das erste klar mit den dimensionen des skis,

das zweite mit dem aufbau des Eschen Holzkerns (stärke im nose bereich 2mm, core 15mm, tail 3mm)


Falls das ganze mit meiner Nose Vorstellung passen sollte, reicht es dort aus die Bauweise mit den Tipspacern vom Skibaumarkt fortzuführen oder sollte der Kern doch bis fast in die spitze der Nose übergehen? (gleiche frage auch fürs tail)

Materialien zum Bau würde ich dann auch gleich beim Skibaumarkt kaufen.
Ich hab mir auch die Frage gestellt was für einen mittleren Flex das bessere Gelege ist (Carbon, Fiberglas oder beides zusammen?)

Beim zusammenbau und pressen kann ich übrigens auf ein komplettes Schreinerwaffenlager zurückgreifen, samt Hydraulischer Presse

Dank euch schon mal für Tips und Ratschläge

ferdl1
18.06.2014, 19:22
Servus Max,
Ich weiß ja nicht wie schwer du bist aber ich glaube dass 15mm für den Kern einwenig zu viel sind. Ich würd den Kern auch länger machen als aufn screenshot. Für das erste Paar täte ich die Glassfasern nehmen, da es leichter is die mit der richtigen menge harz zu tränken. Sonst sollts schon passen

Ferdl

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Beni341
19.06.2014, 09:27
Hallo zusammen:) habe mal den ganzen Fred gelesen, habe aber immernoch Fragen: muss ich einen tipspacer machen oder kann ich auch einfach über die ganze Länge holz haben?

Mister_MaXXX
19.06.2014, 14:46
besten Dank für die tips! werde das ganze nochmals ein wenig überarbeiten :)

JRS
23.06.2014, 18:49
Hallo allerseits,

ich steige auch neu in dieses Thema ein. Ich baue von der Uni aus (freiwilliges Seminar/Labor) ein Paar Powderski. Ich habe bisher noch nicht den ganzen Thread durchgelesen und weiß daher nicht, ob schon jemand aus Stuttgart hier gepostet hat. Ich hätte ein paar Fragen, bevor ich anfange, meinen Kern zu hobeln.

Im Anhang habe ich mal meinen Shape hochgeladen.
Meine Frage an euch wäre erstmal, wie dick ihr den Kern machen würdet. Ich dachte so an 11,5 mm. Dazu hier noch die Daten, damit ihr das auch beurteilen könnt:

Holz: Pappel geleimt, 17mm
Obere GFK-Lage(n): muss ich nochmal nachschauen, glaube aber 2x [45°] 201 g/m^2 + [0°] 405 g/m^2
Untere GFK-Lage(n): glaube gleich wie oben, muss ich auch nachschauen

Maße:
Länge: 186cm
Lauflänge: 158cm
Sidecut: 150 - 119 - 134
Radius: 28m

Dicke des Kerns an Tip und Tail: 1,5mm (Vorgabe, muss anscheinend so dünn sein, da man es sonst nicht biegen kann. Aussage von unserem Betreuer).

Die GFK-Lagen kann ich natürlich auch noch anders wählen, wenn ihr mir da gute Tipps geben könnt. Habe erstmal den Vorschlag von unserem Betreuer angenommen. Das Holz steht allerdings fest, ob Pappel geeignet ist oder nicht, darüber lässt sich wohl streiten. Könnt mir gerne auch dazu noch was sagen, nur anderes Holz kann ich leider nicht nehmen.

Das wars erstmal, ich versuche morgen nochmal die Flächengewichte der Glasfasermatten rauszufinden, aber es müssten 201g/m^2 für die 45°-Lagen sein und 405g/m^2 für die 0° Lage.

Ich würde mich über Tipps von den Experten freuen!
Viele Grüße
Jörg

Hons_fs
24.06.2014, 21:03
Hey,
Meiner Erfahrung nach kann man den Tipspacer weg lassen. Ich persönlich verwende ihn aber da ich den Ski somit vorne und hinten dünner machen kann und ich bessere Flex Eigenschaften bekomme.

Beni341
21.07.2014, 15:59
Hallo,
Habt ihr eine Idee, wieso SnoCad X auf meinem Pc nicht geht? Ist es vielleicht etwas veraltet? Habt ihr andere Programme um den Ski zu designen? Dieses SnoCad X macht mich wahnsinnig!! :mad: :bang:

satch
22.09.2014, 21:07
Moin zusammen!

Hat irgendwer von Euch noch n Rest farbiges Basematerial in 1,2mm übrig, was er mir für kleines Geld schicken könnte? Ich will ein paar Versuche mit die-cut-base machen. Es lohnt sich aber nicht nur dafür zu bestellen. Also ein halber Meter wär schon dicke genug.

Gruß,
Sebastian

Guenther
24.09.2014, 17:58
Hi ich hätte noch grünes Material ich denke das ich einen halben Meter spenden könnte.
Die Versandkosten müsstest du übernehmen schick mir eine pn wegen der Adresse.

Ich habe folgenden Link gefunden und gehe davon aus das es bei deinem Versuch auch um einen Druckversuch handeln sollte...
http://www.donek.com/tech-info/how-we-make-them/

satch
24.09.2014, 18:39
Wahrscheinlich würde man das mit Intarsien übersetzen, was ich vorhabe. Oder ein Puzzle. Wenn es klappt werd ich die Resultate und Erfahrungen hier teilen.

Beni341
18.10.2014, 19:47
Hallo zusammen
Strebe auch den Bau eines Ski an. Als allererstes die Frage: Hat jemand ein Presse (Vakuum) für einen Ski der ca 161cm lang werden sollte? Wenn ja wäre es möglich das ich die Presse ausleihen/kaufen kann?
Danke Gruss
Beni

Häglsepp
20.10.2014, 20:06
Servus !

ich habe hier eine Frage an alle KOllegen die eine pneumatische Presse ihr eigen nennen:

Ich hab mir eine gebaut aus einem breiten Luftschlauch und einem Holzbalken, den ich mit der Handbandsäge gesägt habe.
Die Presse hat noch ein Rückgrat aus Stahlrohren bekommen, damit es passt.
Der schlauch ist breiter wie die Presse.
Bisher habe sah es bei mir vom Schichtaufbau so aus:
Untere Form - unteres Stahlblech 1 mm - Teflontrennfolie - (Skibelag mit Glasfaser - Kern - Glasfaser - Furnier) - Teflonfolie - OBERES Stahlblech 1 mm - Luftschlauch - Obere Form

Hat mal einer einen ähnlichen Aufbau gehabt, und mal beabsichtigt oder unbeabsichtigt das OBERE Stahlblech weggelassen ?

Wie gesagt: bei mir ist der Schlauch äußerst breit, ich bedecke die ganze Form.

Danke euch !

macglide
22.10.2014, 10:35
Servus,

hat irgendwer aktuell größere Mengen Kante abzugeben? So im Bereich 100m?
Oder ist jemand interessiert an einer Sammelbestellung?

Vg Domi

maestro
29.10.2014, 11:45
Frage zur Konstruktion:
Bei handelsüblichen Schi und auch den Konstruktionen hier ist das Profil des Kerns immer symmertisch, wenn ich richtig aufgespasst habe. Gäbe es Argumente dafür oder dagegen die Profildicke der Bindungsposition anzupassen? Hat das doch schon mal jemand ausprobiert?
Die Biegelinie wird sich nach hinten verschieben, aber ich leite die Kraft über die Bindung ja auch nicht zentrisch ein...

schworz
29.10.2014, 11:53
Frage zur Konstruktion:
Bei handelsüblichen Schi und auch den Konstruktionen hier ist das Profil des Kerns immer symmertisch, wenn ich richtig aufgespasst habe. Gäbe es Argumente dafür oder dagegen die Profildicke der Bindungsposition anzupassen? Hat das doch schon mal jemand ausprobiert?
Die Biegelinie wird sich nach hinten verschieben, aber ich leite die Kraft über die Bindung ja auch nicht zentrisch ein...

Ich habs bei meinem ski so genacht weils mir am sinnvollsten vorgekommen ist, ski fährt sich auch super also wirds schu passen :)

maestro
29.10.2014, 13:33
Wenn Du Camber hast, hast Du den dann auch verschoben?
Und den Radius auf Höhe des Ballens, also bissle weiter vorne, wie hier früher irgendwo beschrieben?

schworz
29.10.2014, 16:29
Wenn Du Camber hast, hast Du den dann auch verschoben?
Und den Radius auf Höhe des Ballens, also bissle weiter vorne, wie hier früher irgendwo beschrieben?

Camper hatte ich beim ersten keinen, aber bei dem wo ich gerade dabei bin werde ich es so machen.
Wie meinst du das mit dem Radius? die schmalste stelle vom Ski oder? Die hab ich ca beim Ballen.

maestro
29.10.2014, 19:20
Genau so meinte ich's. So hab ich's auch vor...
Danke für die Antworten!

Steinbruchsoldat
07.11.2014, 18:05
Servus,
wollte euch mein neues Projekt auch mal zeigen. Das hier ist die Schablone:

http://up.picr.de/20058030yo.jpg

Das Ski ist 171cm lang, die Maße sind: 124/144/119/137/129 bei einem Radius von 14,5m. Der Ski bekommt sehr viel Tip -und Tail Rocker, beginnend bei den schlecht zu sehenden Markierungen auf der Schablone. Bin mir noch nicht ganz sicher wieviel oder ob er überhaupt Camber bekommen soll. Ich kann mir nur vorstellen dass das hilft bei einem etwas zerfahrenen Schnee. Was meint ihr dazu?

Der Kern wird aus Esche gehobelt, darüber und darunter kommen jeweils eine Lage triaxiales 750g/m² Glasfasergewebe. Da eine Dynafit Bindung drauf kommt, kommt unter die Bindung nochmal eine Lage 205g/m² Hybridgewebe.

Ich werde kein Topsheet verwenden, da der Ski so gut wie nie ein Skigebiet sehen wird und Gewicht sparen immer gut ist.

Als letzte Lage kommt dann Holzfurnier, das Hybridgewebe wird ebenfalls sichtbar bleiben. Das Furnier wird aus verschiedenen Hölzern zusammengesetzt, das wird noch ganz schön Arbeit. Hier mal ein grober Überblick:

http://up.picr.de/20058041kg.jpg

Und der aktuelle Fortschritt:

http://up.picr.de/20058044gc.jpg

schworz
07.11.2014, 18:39
Schaut super aus!
Mir persönlich wär der Radius zu klein aber das ist geschmacksache.
Bei dem Shape würd ich schon etwas Camper machen so 4-5 mm damit den kleinen Radius auch halbwegs fahren kannst im Harten.
Warum Hybridgewebe? Mit Eschekern hälts sowiso super, aber schaden kanns ja nicht ;)

powderdani
10.11.2014, 15:02
Kann mir bitte jemand sagen wie ich am besten Kanten biege.

Hab schon vieles ausprobiert aber die Kante liegt nie schön an.

powderdani
10.11.2014, 15:26
Hier noch ein Bild zu unserem Projekt

Haben für den Holzkern sibirische Lärchenlamellen genommen und die zu einem Brett zusammengeleimt

Mit was schneidet ihr immer den Belag aus? Stanley-Messer soll ja schlecht sein da sich der Belag dadurch verzieht

leycos
10.11.2014, 15:47
@steinbruchsoldat:
bei mir war damals das Problem, einen sauberen Camber in die Form zu bekommen.
Ich finde generell ist bei einem sinnvollen Skibauprojekt der Aufwand für diesen Part nicht zu unterschätzen!

@powderdani:
Ich hab die Stahlkanten mit dem Bunsenbrenner erhitzt und mit zwei Kombi-Zangen gebogen. Nicht sehr elegant, aber hat gepasst. Man muss nur darauf achten, dass man den Abstand zur Biegestelle - also den Biegehebel - so wählt, dass kein zu kleiner Radius entsteht. Diese kleinen "Verbiegungen" kriegt man quasi nicht mehr raus!!

powderdani
10.11.2014, 16:10
Ok danke werde es gleich mal probieren.
Was haltet ihr von meinem holzkern aus Lärchenlamellen?

Guenther
10.11.2014, 17:42
Hier noch ein Bild zu unserem Projekt

Haben für den Holzkern sibirische Lärchenlamellen genommen und die zu einem Brett zusammengeleimt

Mit was schneidet ihr immer den Belag aus? Stanley-Messer soll ja schlecht sein da sich der Belag dadurch verzieht

Mit der Oberfräse um die Sidecut-Schablone und dann bald verarbeiten

Guenther
10.11.2014, 17:43
Kann mir bitte jemand sagen wie ich am besten Kanten biege.

Hab schon vieles ausprobiert aber die Kante liegt nie schön an.

Kanten hinten und vorne auslaufen lassen und nicht um die Schaufel biegen.

powderdani
10.11.2014, 19:28
Ok
Also die kante in der mitte der schaufel stückeln oder?

Ich glaube jetzt weiß ich wie es geht

Danke und Ski Heil!

Steinbruchsoldat
10.11.2014, 19:47
Warum Hybridgewebe? Mit Eschekern hälts sowiso super, aber schaden kanns ja nicht ;)

Ich will damit sowas wie eine Bindungsplatte imitieren. Es kommt ja eine Dynafit Bindung drauf, und um Fehlauslösungen durch eine zu große Torsion des Skis im Bindungsbereich zu verhindern mach ich da eben noch die Schicht drauf. Achja, und ziemlich geil aussehen tut`s auch noch... ;)


@steinbruchsoldat:
bei mir war damals das Problem, einen sauberen Camber in die Form zu bekommen.
Ich finde generell ist bei einem sinnvollen Skibauprojekt der Aufwand für diesen Part nicht zu unterschätzen!



Das haben wir im Griff mit den Formen, das sind nicht die ersten Ski die so entstehen.

Am We geht`s übrigens los, jetzt muss ich nur noch die Intarsien fertig bekommen. :o

ferdl1
10.11.2014, 20:13
@steinbruchsoldat: Der Ski schaut gut aus! Ich hätt aber Bedenken beim Hybridgewebe als sichtbare Schicht, denn das Aramid ist nicht UV-beständig und färbt sich dadurch mit der Zeit rotbraun und verliert an Festigkeit. Solltest dus trotzdem versuchen berichte bitte (wär interresant wie lang es braucht bis die Verfärbung einsetzt).


Ferdl

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

powderdani
11.11.2014, 06:46
@Guenther
Warum muss der Belag nach dem Ausschneiden bald verarbeitet werden?

schworz
11.11.2014, 16:40
Weils ihn mit der Zeit immer mehr verzieht.
Wobei ich jetzt einen Fertig zugeschnittenen Belag mit Kanten fast ein Jahr herummliegen habe und der hat sich fast garnicht verzogen.
Gruß Dani

Guenther
11.11.2014, 17:35
Ok
Also die kante in der mitte der schaufel stückeln oder?

Ich glaube jetzt weiß ich wie es geht

Danke und Ski Heil!

Nein, bis knapp vor der Schaufel und gut ist.
Ich kenne niemanden der jemals mit der Schaufel einen Turn gesetzt hat (schau dir mal die neuen Modelle im Sportshop an)-

powderdani
11.11.2014, 18:27
Aber muss ich dann dort wo die kante ausläuft den belag etwas breiter ausschneiden sonst entsteht ja eine "ecke"
Hättest du vielleicht ein bild davon wie du es gelöst hast

Steinbruchsoldat
11.11.2014, 20:47
@steinbruchsoldat: Der Ski schaut gut aus! Ich hätt aber Bedenken beim Hybridgewebe als sichtbare Schicht, denn das Aramid ist nicht UV-beständig und färbt sich dadurch mit der Zeit rotbraun und verliert an Festigkeit. Solltest dus trotzdem versuchen berichte bitte (wär interresant wie lang es braucht bis die Verfärbung einsetzt).


Ferdl

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Ich werde das auf jeden Fall versuchen, ich denke nicht dass das so schnell passiert. Es ist ja nicht so dass der Ski andauernd draußen liegt und UV Licht ausgesetzt ist.

Am Ski selber ging es auch wieder weiter:

http://up.picr.de/20099885aw.jpg

http://up.picr.de/20099890zf.jpg

Guenther
11.11.2014, 20:57
Aber muss ich dann dort wo die kante ausläuft den belag etwas breiter ausschneiden sonst entsteht ja eine "ecke"
Hättest du vielleicht ein bild davon wie du es gelöst hast

Ja du musst natürlich den Belag um die 2 mm schmäler machen ich erledige das auch mit der Oberfräse und die Kante hinten und vorne mit der Feile. Einfach den Belag über die Sidecut-Schablone um die 2 mm drüberstehen lassen und mit dem Bündigfräser abarbeiten.

Steinbruchsoldat
12.11.2014, 17:23
So, das Furnier wäre fertig:

http://up.picr.de/20106675ao.jpg

http://up.picr.de/20106676af.jpg


Eine Kamerahalterung hab ich mir auch noch gefräst:

http://up.picr.de/19926714qr.jpg

bikefritzel
13.11.2014, 19:33
Hui, auf die Kamerahalterung bin ich ja mal gespannt - oder ist die gar ned fürn Ski?

Thema Design:

Hat von euch schonmal jemand Erfahrungen gemacht mit den bedruckbaren A4 Vliesen von boardbuildingsupply?

Werden die an den bedruckten Stellen deckend, oder muss ich da noch n "weiße Zwischenschicht" einziehen? Besser Laser oder Farbdrucker? Oder isses einfach blödsinn?

Guenther
14.11.2014, 16:14
Hui, auf die Kamerahalterung bin ich ja mal gespannt - oder ist die gar ned fürn Ski?

Thema Design:

Hat von euch schonmal jemand Erfahrungen gemacht mit den bedruckbaren A4 Vliesen von boardbuildingsupply?

Werden die an den bedruckten Stellen deckend, oder muss ich da noch n "weiße Zwischenschicht" einziehen? Besser Laser oder Farbdrucker? Oder isses einfach blödsinn?

Ich habe mir ein Paket bei R&G gekauft.
Wenn dann nur mit Laser da die Tinte nicht mal Wasser stand hält (war bei mir so).
Leider sind die Stösse der einzelnen Seiten gut sichtbar.
Deckend wird es auch nicht am besten sieht es aus wenn drunter das Furnier durchschimmert.
Für einzelne Akzente oder Motive sicher geeignet aber durchgehend eher nicht.
Mittlerweile gibt es aber endlos Ware bei R&G, ich hab es an einem Skateboard ausprobiert.

powderdani
15.11.2014, 16:02
Wie befestigt ihr immer den tipspacer am holzkern?

Ich hab mal gehört das man es mit glasfaserstreifen und superkleber befestigen kann(provesorisch bis zum laminiren)

leycos
15.11.2014, 16:42
genau, man kann das ganz gut mit glas-matte und harz fixieren.

Ich hab's gar nicht fixiert und nur darauf geachtet, dass es perfekt liegt.
Meine Lösung war per Formschluss: einfach das Ende des Kerns und den Rand des Spacers mit Zacken versehen, die ineinandergreifen...

Steinbruchsoldat
15.11.2014, 17:51
So, heute war es so weit. Zuerst mal die Beläge ausgeschnitten und Kanten angeklebt:

http://up.picr.de/20131837cd.jpg

Die Form festgelegt:

http://up.picr.de/20131855zy.jpg

Alles zum laminieren bereit:

http://up.picr.de/20131876ti.jpg

Und fertig eingetütet:

http://up.picr.de/20131878to.jpg

Jetzt heißt es warten bis morgen und hoffen dass alles richtig gebacken wird... :o

Steinbruchsoldat
16.11.2014, 15:58
Und fertig:

http://up.picr.de/20142667jv.jpg

http://up.picr.de/20142676vf.jpg

selle
16.11.2014, 16:54
Sehr schick!

ferdl1
16.11.2014, 16:55
Schaut super aus!!

Guenther
16.11.2014, 19:17
Wie befestigt ihr immer den tipspacer am holzkern?

Ich hab mal gehört das man es mit glasfaserstreifen und superkleber befestigen kann(provesorisch bis zum laminiren)

Endweder vorher verkleben mit einem PUR Kleber oder noch einfacher = tackern.

powderdani
16.11.2014, 19:37
genau, mmman kann das ganz gut mit glas-matte und harz fixieren.

Ich hab's gar nicht fixiert und nur darauf geachtet, dass es perfekt liegt.
Meine Lösung war per Formschluss: einfach das Ende des Kerns und den Rand des Spacers mit Zacken versehen, die ineinandergreifen...

Sorry für die späte Antwort aber könntest du vielleicht ein foto zeigen wie du es gelöst hast oder eine skizze. Will nur nochmal bestätigt haben ob das stimmt wie ich es verstanden habe

schworz
16.11.2014, 20:21
Der Ski schaut super aus!

Shagen
17.11.2014, 09:28
... hier gibt's Reste / übrigen Skibelag:
=> http://www.ebay.de/itm/291296258548

WarAssA
18.11.2014, 12:00
Servus,
ich plane seit längerem mir selber einen Ski zu bauen, würde euch mal gerne nach Verbesserungen etc. fragen.
Geplant ist ein full Powder Ski, der nur bei allerbesten Verhältnissen gefahren wird.
Meine Maße 172cm auf 64kg.
Hier mal meine grobe Skizze aus Autodesk.
https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xaf1/v/t1.0-9/10368247_726855224067222_6948698912393321146_n.jpg ?oh=75546a676355eecad19e17b26fd1f207&oe=54D9DF30&__gda__=1427236737_2e208e881695036305bc995465a8fd7 a

Maße: 185cm auf 150/135/140

Nun meine Fragen:
Ich würde gerne relativ leicht und stabil bauen. Bei meinen Körpermaßen denke ich, dass das kein sehr großes Problem darstellt.

Kern: 2-10-2 Kern mit Inserts & Seitenwangen
Fasern: je eine Lage 450 Carbon Triax
Tip&Tail: jetzt die Frage. Hat jemand Erfahrung mit 2mm Aramid-Waben? Würde diese gerne größenteils vorne in der Tip platzieren und als Tipspacer verwenden. Gute 23cm können das werden. Würde das ganze dann noch mit 2 Streifen Carbonband verstärken.
Bin mir nur nicht sicher, ob sich dann alles gut verbindet beim Pressen.
Als Topsheet werde ich Skilack nehmen.
Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen :)

Joeisda
18.11.2014, 13:59
Aramid-waben als lange tip und tail später hatte ich auch schon einmal in Erwägung gezogen. Mir war dann die Verarbeitung zu schwierig. Die Waben sollen nicht voll laufen, ich will ja Gewicht sparen. Dann steht in den Beschreibungen etwas von "Handlaminierung" nicht Vacuum.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk

leycos
18.11.2014, 15:45
also "Handlaminieren" bedeutet schlicht und ergreifend, dass die Fasern manuell mit Harz getränkt werden.
Ich denke das hat bisher noch jeder so gemacht ;-)

Die Alternative wäre, das Harz mit Hilfe des Vakuums vom der Saugstelle gegenüberliegenden Ende einmal durch den Ski zu saugen (das wäre dann bereits in einfacher Form das industrielle Prinzip der Herstellung von Faserverbundbauteilen).

Richtig ist auch, dass die Verarbeitung von Wabenstrukturen etwas heikel ist, da auf jeden Fall vermieden werden muss, dass sich die Zwischenräume mit Harz füllen...
Da du ja aber eh "Handlaminieren" wirst, ist das überhaupt kein Problem. Du darfst halt dort kein Harz hinschmieren und muss eventuell eine kleine "Fließsperre" vorsehen - ist aber bei den meisten Aufbauten nicht nötig.

Eine Überlegung wäre noch, das ganze etwas robuster zu gestalten und seitlich zu fixieren...

bikefritzel
19.11.2014, 22:23
wie groß ist den der rocker vorner? der sieht ja mal riesig aus!

Bindungsmontage auf Leichtbauski:

leider ist mir mal wieder mein Kern mitsamt Inserts verrutscht -> die Bindungsschrauben würden nun alle in reines Paulowniaholz greifen. würdet Ihr das machen oder findet ihr das (auch) bedenklich?
Alternativlösung? Mit Muffen von unten und dann Belag ausbessern?

schworz
19.11.2014, 22:56
wie groß ist den der rocker vorner? der sieht ja mal riesig aus!

Bindungsmontage auf Leichtbauski:

leider ist mir mal wieder mein Kern mitsamt Inserts verrutscht -> die Bindungsschrauben würden nun alle in reines Paulowniaholz greifen. würdet Ihr das machen oder findet ihr das (auch) bedenklich?
Alternativlösung? Mit Muffen von unten und dann Belag ausbessern?
Ins reine Paulowniaholz würd ich sie nicht schrauben das hält doch sehr bescheiden. Muffen von unten müsste denk ich halten aber hald lästig und aufwändig, hab aber auch keine bessere Idee.
Beim Skibaunarkt gibt es jetzt Titanalplatten ich denke das die sich im Bindungsbereich bei Paulownia gut machen würden :)

Gruß Dani

satch
20.11.2014, 08:40
@bikefritzel:
Auf keinen Fall direkt ins Paulownia schrauben! Hab das bei meinem ersten Ski mit Rampamuffen gemacht. Die sind auch ausgerissen. Normale Bindungsschrauben verabschieden sich wahrscheinlich noch früher.
Wie wär s, wenn Du Rampamuffen nimmst und zusätzlich ein AluminiumBlech als Bindungsplatte verwendest, sodass die Rampamuffen nicht ruasgezogen werden können?

ferdl1
20.11.2014, 08:55
@bikefritzel: Ins reine paulownia würd ichs auch nicht mehr schrauben. Mit den Muffen von unten wird wohl die haltbarste Lösung sein.

@satch: Versteh nicht wie du das mit den Alublech meinst. Sein Ski ist ja schon fertig laminiert.

satch
20.11.2014, 09:54
Erst die Rampamuffen einkleben. Dann Bindungsplatten aus Alu aufkleben, in denen schon die Bindungslöcher sind. Alu und Ski anschleifen, dann sollte das halten.

ferdl1
20.11.2014, 09:59
Ok jetzt hab ichs auch verstanden:)
Ich würd aber trotzdem behaupten dass die einschlagmuttern von unten durch mehr halten.

satch
20.11.2014, 15:33
Gegen Ausreissen sind die Einschlamuttern von unten sicherlich besser. Man schwächt aber das untere Laminat ziemlich. Je nach Breite des Skis kann das schon was ausmachen.

HolySchimmel
20.11.2014, 16:27
Der Ski is schon ziemlich geil geworden :D

TyrandeWhisperwind
21.11.2014, 13:02
Die Schi schauen wirklich toll aus. :) Wenn es an mir wäre sowas bauen zu müssen würd ich mich wohl mit zwei einfachen Holzbrettern die Piste runterquälen müssen, hehe.

powderdani
24.11.2014, 20:31
Ist Titanal notwendig oder nur eine "spielerei"? Wenn ja kann ich das auch durch Alumunium ersetzen?

schworz
24.11.2014, 21:48
Alu müsst auch halten denk ich, bin nur grad auf Titanal gekommen weil ich das grad beim Skibaumarkt gesehn hab :D
Hält Alublech gut mit Epoxydharz? Oder muss man das irgendwie vorbehandeln?

Gruß Dani

powderdani
25.11.2014, 05:02
Ich hätte es mit dem Drahtbürstenaufsatz für die flex "gebürstet"
Aber für was benötige ich das überhaupt?

Gruß Dani

ferdl1
25.11.2014, 05:59
Wichtig ist wofür dus hernehmen willst. Wenn du es als Schutz gegen das Ausreißen der Bindung verwenden willst wird wohl normales alu halten ( titanal hält die Bindung aber sicher besser is aber teurer).
Wenn du es verwenden willst um andere Fahreigenschaften des Skis zu erzielen würd ich das titanal nehmen.( vgl. mal die technischen daten von normalen alulegierungen zum titanal)

Und wenn dus gar nicht verwenden willst verwendts gar nicht ;)

Ferdl

powderdani
25.11.2014, 06:37
Ok
Glaubst du dass mir die Bindung ausreissen wird ohne titanal?
Habe einen Lärchenkern, einen "aggressiven" Fahrstil und habe auch vor größere drops zu fahren

ferdl1
25.11.2014, 11:17
I glaub das es halten wird. Wenn dir nicht sicher bist legst halt unter der bindung noch eine lage gelege.

Ferdl

powderdani
25.11.2014, 12:40
Ok danke

powderdani
25.11.2014, 16:17
Wie viel superkleber verwendet ihr um die kanten provesorisch festzukleben? Alle 10cm ein kleiner punkt oder?

Guenther
25.11.2014, 17:12
Wie viel superkleber verwendet ihr um die kanten provesorisch festzukleben? Alle 10cm ein kleiner punkt oder?

Sollte reichen wenn nicht zu viel Spannung auf der Kante ist (die Dinger entsprechend vorgebogen sind).
Sonst halt lieber öfter viel hilft viel.

powderdani
25.11.2014, 19:55
Passt danke
Treffe gerade letzte vorbereitungen um am WE endlich verkleben zu können. Da fällt mir noch was ein: reichen 24h Aushärtzeit in der Form bei Raumtemperatur

ferdl1
25.11.2014, 20:09
Je mehr du Sekundenkleber verwendest um die Kante zu fixiren desto leichter wirds. Allerdings solltest es nicht übertreiben da du ja willst dass das epoxy deine Kante hält und nicht der Sekundenkleber.

Wie lang dein Harz aushärten muss steht normal auf den Datenblatt. Dabei solltest du auf die Temperatur achten, da es bei unterschiedlichen Temperaturen zu großen Schwankungen in der Aushärtezeit kommt.

Ferdl

leycos
25.11.2014, 21:36
genau!

Also beim Befestigen der Kante am Belag kommt es zu gegensätzlichen Effekten:
- je mehr Kleber desto besser ist es im Handling
- je weniger Kleber, desto besser wird sie später halten

Ich würde also versuchen, so wenig wie möglich zu benutzen, da jeder Kleberfleck nicht mehr für die spätere Verbindung von Belag, Kante und Fasermaterial zur Verfügung steht. Da die Kanten ja doch erheblichen Belastugnen ausgesetzt sind, ist der Effekt von lokaler Delamination nicht zu verachten.
Es gibt auch Hilfsmittel - entsprechende Lochbänder - um diesen prekären Übergang sicherer zu gestalten....

Joeisda
25.11.2014, 23:30
Belag, Kante, VDS-Band und darauf kommt das Fasermaterial. Der Sekunden Kleber ist zu spröde um die harte Kante dauerhaft im flexiblen Ski zu halten. Behaupte ich mal:-)

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk

powderdani
26.11.2014, 05:19
Kling alles sehr logisch werd ich machen :D
Muss ich den kleber auf der seite oder oben auftragen? Ich hätte ihn seitlich hin getan aber nur um noch mal sicher zu gehen ;)

Joeisda
26.11.2014, 06:48
Ich habe anfangs im Abstände von ca. 10cm die Häkchen beträufelt. Mein Gedanke war, das so das Harz möglichst überalll an die Stirnkante kommt.
Als ich das Paket dann weg legen wollte sprang die Kante vom Skiende und der Skispitze. Also hab ich halt an den Stellen mehr mit Sekundenkleber geklebt.
An einer Stelle ist ein Kanten Ende nach der 10 Tour etwas raus gestanden. Ich konnte es aber problemlos reparieren.
An der Stelle hatte ich etwas zu wenig die Kante gebogen, sprich mit viel Spannung angeklebt.

powderdani
26.11.2014, 06:53
Passt

Joeisda
27.11.2014, 10:49
Ich hab es wieder geschafft. Da ich kein topsheet verwende und sonst auch keine harte Oberfläche zum Vacuumpressen auf den Ski gelegt habe und das Harz wohl etwas schlampig verteilt habe. Sind wieder Falten an der Oberfläche.

Joeisda
27.11.2014, 10:50
Will ja auch keinen Schönheitswettbewerb gewinnen.

Joeisda
27.11.2014, 11:06
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/11/27/3dd837ab7e4eef007ae9bab4a7a47476.jpg

Joeisda
27.11.2014, 11:07
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/11/27/b77a47c3a0e227a66cc8e014c4832997.jpg

leycos
27.11.2014, 11:26
der shape sieht cool aus.

Schade mit den Falten ;)

Joeisda
27.11.2014, 11:29
Ist halt nix zum gerade aus fahren.

chris
27.11.2014, 16:32
Ich hab es wieder geschafft. Da ich kein topsheet verwende und sonst auch keine harte Oberfläche zum Vacuumpressen auf den Ski gelegt habe und das Harz wohl etwas schlampig verteilt habe. Sind wieder Falten an der Oberfläche.
Du kannst ja auch eine Folie (oder besser Silikonpapier oder ähnliches) total zerknittern und dann auf den Ski legen. Dann sind viele kleine Falten über den ganzen Ski verteilt. Das sieht auch lässig aus und fühlt sich cool an. Und sieht dann absolut nicht mehr nach Fehler aus... ;)

Joeisda
27.11.2014, 18:59
:D Genau das mit den Falten ist Absicht.

ferdl1
27.11.2014, 19:01
Habs mir ja gedacht :D
Ski schaut gut aus !

ferdl1
28.11.2014, 18:12
Ich hab vor noch dieses wochenend die Materialien zu Bestellen und brauche euren Rat zum Epoxy. Glaubt ihr dass ich mit 930g ( inkl. Härter) auskomm?

Ich habe geplant das 60min Harz (http://shop1.r-g.de/art/109285-AP) von r&g zu kaufen da ich beide ski auf einmal pressen will. Sollte mir das harz in der obersten lage ausgehen, kann ich dann das übrige harz+härter das ich vor ca 1 jahr beim skibaumarkt gekauft habe zusammen mit den r&g harz verwenden?(oder verträgt sich das nicht, kommt es zu einer schlechteren Verklebung, gibs was dabei zu beachten??)



Wichtig ist vieleicht noch mein aufbau:

Belag
300er carbonbiax (skibaumarkt)
220er glasfaser ud(r&g)
2.5-10-3 Paulowniakern
220er glasfaser ud(r&g)
220er glasfaser ud(r&g)
300er carbonbiax (skibaumarkt)
ohne topsheet ohne design( nur schwarze pigmente).....

Shape: ca: 140-108-125 bei 175 gibt eine fläche von ca 0.4m² pro Paar.

Wenn ich davon ausgehe fasergewicht=harzmege und weil ja die fasern leicht übersteh mit 0.5m² rechne komm ich auf 630g pro Paar. Dazu rechnen muss ich jz noch einwenig für eine Verklebung von Belag und der Kern saugt auch was...

Die einzelnen Paulownialeisten werden mit D3 leim verklebt also hier benötige ich kein weiteres Epoxy.


Schöns we euch allen,

Ferdl

Steinbruchsoldat
29.11.2014, 20:06
Das einzige was mich an meinem letzten Paar sehr stört ist dass der Kern im Tip an beiden Skiern unterschiedlich stark ist. Den Kern hab ich nicht selbst gefertigt sondern von einem Bekannten fertig gehobelt bekommen.

Hab nun beschlossen dass mir das nicht noch mal passiert, deshalb mache ich nun alles komplett selbst. Dazu hab ich heute mal schnell eine Vorrichtung für die Oberfräse gebaut:

http://up.picr.de/20255978cn.jpg

http://up.picr.de/20256001wf.jpg

http://up.picr.de/20256029hh.jpg

Das funktioniert schon mal absolut super. Möchte noch etwas auf die Holzschablonen machen dass die Reibung ein bisschen weniger wird beim fräsen, da muss ich mir noch was überlegen.

Außerdem muss ich noch einen breiteren Fräser besorgen, das macht keinen Spass das mit 10mm abzuzeilen...

Das nächste Paar wird dem Pontoon sehr ähnlich werden, also sehr breit, Full Rocker und einen minimalen Reverse Sidecut. Außerdem ein Fish-Tail.

Die Planung ist noch nicht ganz fertig, sollte jemand noch Ideen dazu haben oder sogar ein paar Maße würde ich mich freuen. :D

powderdani
30.11.2014, 11:41
!!!Hätte da eine dringende Frage!!! Es geht um die Kanten: fließt das epoxy seitlich zwischen Kante und Belag von alleine oder sollte ich auch Belagsseitig etwas auftragen( Belag ist natürlich abgeklebt)

Hoffe jemand kann mir das heute noch beantworten

Schönen ersten Skibau-Advent euch allen :)

ferdl1
30.11.2014, 11:42
Fließt von selber rein. Viel Spaß beim Presse!

powderdani
30.11.2014, 14:26
Ok danke

Steinbruchsoldat
30.11.2014, 15:21
Hab hier auch noch ne Frage. Und zwar will ich meinen nächsten Ski sehr bunt machen. Topsheet will ich nicht bedrucken lassen, also bleibt dann wohl nur Stoff?
Wollte auch einen transparenten Belag nehmen und Stoff drunterlegen, aber ich finde nirgends einen der breit genug ist. Der wird dann wohl grün, die gibts breiter...

Joeisda
30.11.2014, 16:40
Den Totenkopf habe ich auf Transfer Bügelpapier mit dem Tintenstrahler gedruckt. Das Ergebnis hab ich dan auf ein Reinigungsflies gebügelt. Im Ski ist es unter zwei lagen 650g/m2 Glasfaser.
Ich habe nicht Spiegelverkehrt gedruckt. Sprich der Druck scheint durch das Fließ durch.

ferdl1
30.11.2014, 18:47
Ich find diese Art Furniere zu bedrucken auch recht interresant, werds mal auf einen kleinen Stück probieren und wenns hinhaut auch einmal auf einen Ski!

http://youtu.be/Zq2O66QGCwg

Hat keiner ne Ahnung zu meiner Frage zum Epoxy?

Ferdl

Joeisda
30.11.2014, 20:26
Ich finde es das Epoxidharz in der letzten Schicht zu mischen als sehr gefährlich. Ich darf aber kein Urteil erlauben da mein verwendetes Epoxidharz schon ein 3/4 Jahr abgelaufen ist. Der Ski ist am Wochenende 15 Std bewegt worden und hält noch die Vorspannung.


@Fredl für dein aktuelles Projekt kannst das Holzkern bedrucken vergessen, hast ja Carbon drin. Und das schwarze Pigment kannst dir auch noch sparen.

ferdl1
30.11.2014, 21:01
Danke für die Antwort! Ich werd schauen dass sich dass mit den 930g ausgeht! Wenn nicht laminier ich den obergurt in einen 2. pressvorgang und bestell nochmal was nach.

Der Druck aufs Holz is ja schon fürs nächste Projekt geplant:). Und die Pigmente verwende ich um das Laminat vor UV-Strahlung zu schützen, obs bei carbon unbedingt nötig ist weiß ich nicht aber sind ja auch kaum Mehrkosten.

Danke! Ferdl

Steinbruchsoldat
01.12.2014, 19:57
Das hier wäre der Plan für den nächsten:

http://up.picr.de/20270328hj.jpg

Masse 150/160/140 hinten kommt noch ein Swallow Tail ran.

Joeisda
01.12.2014, 20:15
Wie lange sollen die "Pulverbretter" werden?

schworz
01.12.2014, 20:19
Das hier wäre der Plan für den nächsten:

http://up.picr.de/20270328hj.jpg

Masse 150/160/140 hinten kommt noch ein Swallow Tail ran.
Schaut cool aus, am besten mit ner anständigen Länge :)

Steinbruchsoldat
01.12.2014, 20:53
Sollen 185cm lang werden, ich selbst bin um die 170cm groß.

powderdani
02.12.2014, 07:30
Wie montiere ich am b die bindung?!?! Ich habe so eine atomic bindung, muss ich da löcher vorbohren oder nicht. Und wenn ja sollten die löcher sehr klein sein oder fast so groß wie die schrauben? Und wie tief, so tief wie die schrauben???

Joeisda
02.12.2014, 08:56
Auf jeden Fall vorbohren.

http://www.freeskiers.net/community/showthread.php?2157-ANLEITUNG-Bindung-in-Heimarbeit-montieren

Steinbruchsoldat
04.12.2014, 21:32
Hab heute mal den Kern fertiggefräst:

http://up.picr.de/20304621im.jpg

http://up.picr.de/20304665tq.jpg

Da ich nirgend breite Planfräser für die Oberfräse gefunden hab, hab ich mir diesen Kollegen bestellt:

http://up.picr.de/20304577fv.jpg

Kurz mit der Flex dran und es ist ein Planfräser:

http://up.picr.de/20304595ji.jpg

Sponge
05.12.2014, 16:30
Hey Leute,

nachdem ich schon seit längerem mit dem Gedanken spiele mir einen eigenen Ski zu bauen ist es nun soweit. Nun möchte ich euch noch um Hilfe bitten ob ich das alles richtig verstanden und geplant habe. Ich bin 178cm groß und 84kg schwer und möchte einen Park Ski bauen. Aufbau:

-Belag + Kante
-Carbonband 25mm um den Rand
-Glasfasergelege Triaxial 750g/m2
-Holzkern (Pappel-Buche-Pappel-Buche-Pappel)
-Glasfasergelege Triaxial 750g/m2

Shape: 120-90-120mm Vorspannung: 15mm Länge: 1800mm Lauflänge: 1530mm Radius 20m
Core: 3-12-3

Nun meine Fragen:
-Sind mein Aufbau und Abmessungen soweit in Ordnung?
-Was bringt das Carbonband oder kann ich es weglassen?
-Kann ich anstatt des Topsheets einfach lackieren, wär meiner Ansicht nach einfacher da ich ja die Walls aus Holz hab und die sowieso noch behandeln muss (hab eine Tischlerei zur Verfügung)?
-Oder ist es sinnvoller ein transparentes Topsheet zu nehmen und die Walls extra zu behandeln

Danke für eure Hilfe!

Sponge
05.12.2014, 16:31
Hey Leute,

nachdem ich schon seit längerem mit dem Gedanken spiele mir einen eigenen Ski zu bauen ist es nun soweit. Nun möchte ich euch noch um Hilfe bitten ob ich das alles richtig verstanden und geplant habe. Ich bin 178cm groß und 84kg schwer und möchte einen Park Ski bauen. Aufbau:

-Belag + Kante
-Carbonband 25mm um den Rand
-Glasfasergelege Triaxial 750g/m2
-Holzkern (Pappel-Buche-Pappel-Buche-Pappel)
-Glasfasergelege Triaxial 750g/m2

Shape: 120-90-120mm Vorspannung: 15mm Länge: 1800mm Lauflänge: 1530mm Radius 20m
Core: 3-12-3

Nun meine Fragen:
-Sind mein Aufbau und Abmessungen soweit in Ordnung?
-Was bringt das Carbonband oder kann ich es weglassen?
-Kann ich anstatt des Topsheets einfach lackieren, wär meiner Ansicht nach einfacher da ich ja die Walls aus Holz hab und die sowieso noch behandeln muss (hab eine Tischlerei zur Verfügung)?
-Oder ist es sinnvoller ein transparentes Topsheet zu nehmen und die Walls extra zu behandeln

Danke für eure Hilfe!

ferdl1
05.12.2014, 17:50
Hey Sponge,

Willkomen im forum!
Das Carbonband ist normalerweiße dafür da um den ski noch steifer zu machen. Ich denke mal dass du es als Ausreißschutz für Kante verwenden wolltest, dafür ist Carbon eher schlecht geeignet, da es nicht besonders schlagzäh ist. Da wär besser du benutzt Aramid ( ist aber sehr schlecht zum Schneiden) oder Baumwollflocken. Hab bis jetzt alle meine Ski ohne Aramid und ohne Baumwollflocken gebaut und mir ist noch keine Kante ausgerissen.

Klar kannst du statt dem topsheet einfach lackieren. Das erspart dir probleme bei der verklebung.

Zu den Abmessungen kann ich nicht viel sagen, bin kein Parkfahrer.

Der Aufbau mit Glas ( ohne Kohlefaser ) passt.


Ferdl

Joeisda
05.12.2014, 18:56
Carbon raus VDO rein. Ist ein Gummiband. Was es bringt? Soll zwecks der Dämpfung sein. Ich kenne den unterschied nicht da ich nur mit dem Band gebaut habe.

Sponge
05.12.2014, 22:28
@ferdl1: ok. danke. werd den ersten ski mal ohne alles machen. was meinst du mit problemen bei der verklebung. ist doch im prinzip der selbe aufwand ob mit oder ohne topsheet gepresst wird oder? welchen lack könnt ihr mir empfehlen, muss ja schlägen/kratzern standhalten, UV resistent und elastisch sein. hab auch etwas bedenken wg meiner sidewall. die ist ja aus pappel. hält die einigermaßen oder ist die sofort kaputt?

@joeisda: wo bekomm ich so ein band bzw. wie lautet die genaue bezeichnung?

danke für die schnellen antworten

powderdani
06.12.2014, 07:11
@sponge
Zu den pappel sidewalls weis ich nichts ich hab sie aus abs aber als lack kannst du so weit ich weis Pigmente verwenden. Das ist ein pulver das du einfach zum epoxy hinzumischt. Gibts in allen möglichen farben.
Dieses band was du meinst ist VDS-band so wie ich es verstanden habe.
Das band und die pigmente sind wie alle anderen materialien im skibaumarkt.de erhältlich

Sponge
06.12.2014, 14:53
k. möchte aber gerne den kern sehen. also durchsichtig. deshalb lieber ohne pigmente. gibts irgendeinen zusatz damit das epoxy uv resistent wird oder muss ich dann lackieren? und mit welchem lack?

Steinbruchsoldat
06.12.2014, 19:35
Also wir haben bis jetzt alle einfach so gelassen, ganz ohne Lack. auf die Seitenwangen bisschen Leinöl und gut ist.

Wollte euch noch meinen Vakuumtisch zum Kerne fräsen zeigen, sehr einfach aber auch sehr effizient:

http://up.picr.de/20313822on.jpg

Hab heute das nächste Paar fertig gemacht:

http://up.picr.de/20320157ue.jpg

http://up.picr.de/20320300ml.jpg

http://up.picr.de/20320314be.jpg

Und ab damit in den Ghetto-Ofen, der seine Temperatur übrigens sehr sauber bei 55°C hält:

http://up.picr.de/20320335ew.jpg

Joeisda
07.12.2014, 07:32
Den V.-Tisch will ich haben. Den Getto Ofen nutze ich schon.

ferdl1
07.12.2014, 09:31
@sponge: man ließt hier im Threat oft von Topsheet die sich einfach abziehen lassen oder nur schlecht halten. Wenn du kein Topsheet hast kann gar nichts schlecht halten ;)

@Steinbruchsoldat: Der Vakuumtisch ist ja der Hammer! Hält der Staubsauger den Kern wirklich fest oder ist es empfehlenswert zusätzlich noch doppelseitiges Klebeband zu verwenden?

Ferdl

Steinbruchsoldat
07.12.2014, 10:02
Der Staubsauger hält den Kern absolut problemlos, hab mir beim ersten Mal einschalten erst mal ein bisschen Haut eingeklemmt. Für den Angsthasen hab ich an die Ecken ein bisschen Heißkleber hingemacht, glaube aber nicht dass das nötig ist.

So sieht es übrigens aus wenn die generalüberholte Vakuumpumpe aussteigt:

http://up.picr.de/20325697on.jpg

Dann also alles nochmal...

ferdl1
07.12.2014, 10:59
Ärgerlich....
Echt schad um den Ski.

Steinbruchsoldat
07.12.2014, 14:58
Ja, ich reg mich furchtbar auf. Aber ich werd den Ski noch vor Weihnachten fertig haben, falls es da Schnee haben sollte will ich den dabei haben. Bzw. wenn es keinen hat fahren wir nach Frankreich, und da hat es welchen.

Material hab ich schon wieder bestellt, den wieder frisch ans Werk. Ist ja erst der dritte Kern für den gleichen Ski...

Ich kann aber immerhin das Topsheet vom Hybridgewebe runtermeisseln, dann den Ski vorne am Gewebe absägen, und mir daraus Firngleiter für`s Frühjahr machen.

Joeisda
07.12.2014, 14:59
:eek::( Wie lange ist den der Ski schon im Vakuum gewesen? Oder besser gefragt, konntest denn den Kern und den Belag noch retten?

Joeisda
07.12.2014, 15:01
Oje also Totalschaden

Steinbruchsoldat
07.12.2014, 15:29
Ja, Totalschaden. Habe sie über Nacht laufen gehabt, keine Ahnung wann sie aufgehört hat. Wenn nur das Topsheet wellig gewesen wäre, dann hätte ich es vermutlich gelassen, aber da der Belag genauso aussieht im vorderen Teil kann ich nichts mehr retten...

Steinbruchsoldat
07.12.2014, 16:22
Hat von euch schonmal jemand ein Finish Gewebe statt dem Topsheet verwendet?

Oder gibt es noch was anderes?

Ich trau einfach dem Topsheet nicht, wir haben noch nie ganz perfekte Ergebnisse erhalten...

Joeisda
07.12.2014, 18:24
Nee, bei mir gabs bisher nur Glas mit Faltenoptik.

somo
11.12.2014, 10:31
38742387393874038741Hey Leute...
NAchdem ich eure coolen Projekte nun schon seit über einem Jahr verfolge ist es nun endlich soweit selbst einen Ski zu bauen!
Um etwas entwicklung im Selbstbau zu betreiben schaut mein aufbau folgendermaßen aus:
Kern 2-11-2 in drei Streifen schneiden und den mittleren Streifen ( 45mm) mit einem Glasfaserschlauch(45°) überziehen.
Das ganze in der Form pressen.
Als 2ten arbeitschritt im Ober und untergurt Rovings hineinlegen ( berechnet mit einem Programm von http://www.cb-roter-baron.de/ ) sowie die GFK matte ca. 300g ( 0° / 90 °) laminieren.

Habe zu diesem Aufbau mal einen Versuch (ohne Belag) gemacht um mir den Flex und die Steifigkeit anzuschauen.

Bin auf eure Meinungen gespannt. Lg somo

Joeisda
11.12.2014, 13:44
Rovring?
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Roving
Meinst du das du deren Verarbeitung mit der Topfzeit des Harz in Einklang bringen kannst?

Shagen
11.12.2014, 14:27
Als 2ten arbeitschritt im Ober und untergurt Rovings hineinlegen ( berechnet mit einem Programm von http://www.cb-roter-baron.de/ ) sowie die GFK matte ca. 300g ( 0° / 90 °) laminieren.


Fast das gleiche erreicht man bei Verwendung der üblichen Triax Gelege
=> z.B. R&G 830g/qm mit 0°/+45 °/-45 ° (ca. 425 g/m²/200 g/m²/200 g/m²)
=> dabei entspricht die 0° 425g dem Roving,
=> das ganze am Stück ist aber wegen des vernähten Geleges einfach zu verarbeiten

somo
11.12.2014, 14:28
Hab Harz mit einer tropfzeit von 60 minuten verwendet.. dann gehts eigentlich ohne probleme. Aber beim Ski dann werde ich ein gelege verwenden da es durch die paar querverbindungen leichter zu verarbeiten ist wie di Rovings...!

somo
11.12.2014, 14:30
Fast das gleiche erreicht man bei Verwendung der üblichen Triax Gelege
=> z.B. R&G 830g/qm mit 0°/+45 °/-45 ° (ca. 425 g/m²/200 g/m²/200 g/m²)
=> dabei entspricht die 0° 425g dem Roving,
=> das ganze am Stück ist aber wegen des vernähten Geleges einfach zu verarbeiten

Man erreicht aber keine Torsion Rund um den Kern. Mit meiner Idee wäre der Ski wie ein I- Träger augebaut und so erhoffe ich mir erhöhter Torsinonssteifigkeit bei weniger Material einsatz!

Steinbruchsoldat
18.12.2014, 21:18
So, der zweite Versuch wäre dann bereit zum laminieren:

http://up.picr.de/20429341lr.jpg

Hätte da noch eine Frage:
Hat schon jemand die eigenen Ski selber gewachst und den Belag geschliffen? Mir reichts nicht mehr zum Service vor dem Urlaub, also muss das irgendwie selbst gehen. Ich hab zwar einen 300kg/10PS Bandschleifer, aber der hat nur ein 75mm Band. Könnte den Ski dann höchstens quer schleifen, aber das wird wohl nicht so prickelnd sein.
Ansonsten hab ich noch nen Hand-Bandschleifer und nen Excenterschleifer sowie eine Ziehklinge...

Ratuffa
18.12.2014, 21:48
Bandschleifer geht schon für Quick&dirty, hab ich notgedrungen mal an nem Snowboard machen müssen.
Braucht halt viel Gefühl, im Idealfall hochkant gestellt mit einer Auflage, und dann in längsrichtung vorsichtig in mehreren Zügen drüber.

Für Kanten und Wachs hätte ich alles im Keller, Zeit auch, meld dich einfach.

luisgurge
19.12.2014, 15:13
Da ich hier schon einige Zeit mitlese kam ich endlich auch dazu Ski zu bauen, alles ist bereit zum laminieren. ;)
Da mir leider der Kern überall 1mm zu dünn geraten ist (1,9,1) wollte ich dies mit einem zusätzlichen Glasgelege ausbessern (triaxial 830 g/m^3). Der Kern ist aus Esche vom Skibaumarkt.
Reichen 2 Schichten unterm Kern und eine Oben oder sollte ich lieber oben auch 2 nehmen.

Danke schonmal für eure Hilfe. :)

Steinbruchsoldat
19.12.2014, 23:01
So, Versuch Nummer 2 wäre dann eingetütet:

http://up.picr.de/20437511rh.jpg

Mal schauen ob es dieses Mal was wird, ich bin sehr zuversichtlich...

Steinbruchsoldat
20.12.2014, 14:43
Heute morgen hat mir das schon besser gefallen als beim letzten Mal:

http://up.picr.de/20441039cq.jpg

Weil die Zeit nicht mehr reicht um die zum Service zu bringen hab ich`s selbst schnell am Bandschleifer geschliffen:

http://up.picr.de/20441110np.jpg

Fertig:

http://up.picr.de/20441116iq.jpg

http://up.picr.de/20441130nr.jpg

satch
20.12.2014, 17:41
Anstatt so viel mehr Fasern zu nehmen würde ich eher ein stark Furnier aufkleben um den Kern aufzudicken. Bringt auch mehr steifigkeit b ei weniger Gewicht

leycos
21.12.2014, 08:32
das ist leider nicht richtig.
(Carbon und Glas sollten wesentlich höhere spezifische E-Moduln haben)

noch dazu kannst du die "Fasern" des Furniers überhaupt nicht annähernd kraftflussgrerecht anbringen...

luisgurge
21.12.2014, 12:22
habe gestern laminiert mit 3 Schichten Glas, hat super geklappt und der ski sollte für mich auch steif genug sein da ich nur 65kg wiege ;) mehr Bilder kommen wenn der Ski fertig ist :Dhttp://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/21/f51915d924a2829de9ff6d1c98486255.jpg

bikefritzel
21.12.2014, 12:45
Glückwunsch an euch Beide!

Luisgurge:
Kannst Du den mal bitte auf die Waage legen, bevor du ne Bindung dranbastelst.
Merci

luisgurge
21.12.2014, 14:17
Glückwunsch an euch Beide!

Luisgurge:
Kannst Du den mal bitte auf die Waage legen, bevor du ne Bindung dranbastelst.
Merci

Danke ;)
der wiegt 2030g wollte aber noch Bootslack drauf tun weil ich ohne Topsheet oder Furnier gearbeitet habe. Der Ski ist 192 lang mit 112mm unter der Bindung.
vorne 142mm hinten 132mm

bikefritzel
21.12.2014, 23:35
ok, merci. das ist weniger, als ich bei den abmessungen und dem vielen glas erwartet hätte...


Andere Frage:
Kennt jemand von euch Möglichkeiten zum Materialkauf im Großraum München? (Speziell Kanten und Belag)?

Joeisda
23.12.2014, 12:35
http://m.ebay.de/itm/291331479532?nav=VI

Joeisda
23.12.2014, 12:43
Der link oben ist doch wieder Belag von dir Sigi :)

... hier gibt's Reste / übrigen Skibelag:
=> http://www.ebay.de/itm/291296258548

Joeisda
23.12.2014, 12:45
Ich bräuchte jetzt nur noch günstige Kanten.

Luisgurge und Steinbruchsoldat ich gratuliere euch zu euren gelungenen Skibauprojekten.

Shagen
26.12.2014, 17:21
Der link oben ist doch wieder Belag von dir Sigi :)
... besser ohne ebay direkt hier im forum anfragen, grüße sigi
=> belag schwarz 150mm

Joeisda
31.12.2014, 08:31
habe gestern laminiert mit 3 Schichten Glas, hat super geklappt und der ski sollte für mich auch steif genug sein da ich nur 65kg wiege ;) mehr Bilder kommen wenn der Ski fertig ist :D

Wo bleiben die Bilder;)

luisgurge
01.01.2015, 12:46
http://up.picr.de/20561865uy.jpg

http://up.picr.de/20561866ja.jpg

zum fahren kam ich leider noch nicht, des sollte sich aber auch die nächsten Tage ändern ;)
cheers und gutes neues Jahr!! :p

Beni341
01.01.2015, 15:03
Schön, schön! Kompliment! Was ist denn das für eine Schicht beim Tip und Tail?
Cheers Beni

Joeisda
02.01.2015, 10:36
Schön, schön! Kompliment! Was ist denn das für eine Schicht beim Tip und Tail?
Cheers Beni
Dito

luisgurge
04.01.2015, 15:15
Schön, schön! Kompliment! Was ist denn das für eine Schicht beim Tip und Tail?
Cheers Beni
Servus,
hab an Tip und Tail mit' 2extra Glasfaser-Schichten die dicke vom Kern ausgeglichen weil ich vergessen hatte Tipspacer mit zu bestellen ;)
dass in der mitte ist noch der Kern 😉

Joeisda
05.01.2015, 09:38
Hat von euch schon mal einer Lack mit Lotusefekt verwende?
Es ist egal der Ski Topsheet(mein alter Hagan), Epoxy(Eigenbau) oder Farbe(Blizzard) oben drauf hat, der Schnee bleibt früher oder später oben kleben.

bikefritzel
05.01.2015, 21:06
ich glaub fast, damit muss man leben...

Zwar kein eigenbau, aber bei meinem Down 102L ist das Topsheet sehr schneeabweisend, evtl. kann man Dir da n Tipp geben?
Von den neuen Fischer Tourenski liest man sehr oft, dass kaum Schnee drauf bleibt, weil sie oben rund statt flach sind... evtl mal testen?

Steinbruchsoldat
08.01.2015, 22:28
So, mal ein bisschen Feedback. Zuerst waren die mittleren Ski dran:

http://up.picr.de/20635826wp.jpg

Muss sagen ich bin absolut begeistert. Bei der aktuellen Lawinensituation fast nur im Wald unterwegs gewesen, schwimmen super auf, sind unglaublich wendig, die Schwungeinleitung geht wie von selbst. Bei kleineren Drops trotz des kleinen Radius keinerlei Probleme. Mit Fellen kann man noch ziemlich gut laufen, und auf der Piste machen sie auch fast Spaß, der Kantengriff ist auf jeden Fall auch im Eis gut. Bei höhereren Geschwindigkeiten logischerweise nervös und fangen leicht an zu flattern, aber nichts was nicht zu beherrschen wäre. Was überhaupt nicht geht ist Harsch, hätte die am liebsten abgeschnallt und wäre gelaufen als wir heute ein kleines Harschfeld abfahren mussten. Heute dann noch zum Abschluss mehrere relativ steile offene Hänge mit ersten Spuren, also im Powder laufen sie auch bei mehr Speed absolut sauber, Schwungeinleitung funktioniert perfekt.
Um es mal zusammenzufassen, ich bin einfach nur begeistert, das ist sogar noch besser als ich es mir vorgestellt hab...

Dann waren da ja noch die etwas breiteren Latten:

http://up.picr.de/20635810jx.jpg

Zuerst ging es über die Piste zum Einstieg. Waren super lustig zu fahren, im Prinzip wie BigFoots, nur dass man im Prinzip nicht nach vorne oder hinten umfallen kann. Wenn man es provoziert kann man wie ein Hubschrauber die Piste runtereiern.
Achja, das sind ja keine Pistenski. Im Powder einfach nur geil. Schwimmen auf wie verrückt, der vordere Teil ist so gut wie immer aus dem Schnee. Schwungeinleitung ist ein bisschen träger wie bei den mittleren, ist ja klar bei Reverse Sidecut im Vergleich zu nem 14,5m Radius. Auch in zerfahrenem Gelände walzen sie alles nieder, das meiste bekommt man nicht mal mit.
Dann bin ich blöderweise in ein Harschfeld gekommen und mir ist ein Ski weggefallen. Zitat: "Wart mal, mich hat die Bindung rausgeschmissen. Nö, Moment, die Bindung hängt noch am Schuh!" :bang:
Wie ich mir gedacht hab ich der reine Paulownia Kern einfach zu weich, auch mit Rampa-Muffen hält das nicht, nicht mal mit meinem Fliegengewicht. Werds noch komplett durchbohren und von unten Snowboard Inserts durch den Belag einsetzen, dann hält das.

ferdl1
09.01.2015, 17:28
Echt lässig deine Ski!

domiheyLA
09.01.2015, 23:47
krasses gerät! aber eine frage hätt ich schon: wieso zur hölle schmeisst du da ne tech bindung drauf?!

Bl4ckscream
10.01.2015, 09:28
krasses gerät! aber eine frage hätt ich schon: wieso zur hölle schmeisst du da ne tech bindung drauf?!
Bissel Schmalz in den Beinen und das ist bestimmt n üüberragender tourenski.!!

Steinbruchsoldat
10.01.2015, 09:55
Ganz einfach, weil ich nur Tech Bindungen und Schuhe mit Inserts hab. Wie man sieht funktioniert es so gut dass vorher die Bindung ausreißt bevor sie auslöst.
Die mittleren sind sehr gut zum Touren geeignet, die haben auch schon einige Höhenmeter Aufstieg drauf.

domiheyLA
10.01.2015, 14:37
Bissel Schmalz in den Beinen und das ist bestimmt n üüberragender tourenski.!!

war das ironisch? neuerdings muss ich nachfragen 😅

Mc4air
10.01.2015, 15:57
war das ironisch? neuerdings muss ich nachfragen 

Diese Frage stelle ich mir hier :D


Wie man sieht funktioniert es so gut dass vorher die Bindung ausreißt bevor sie auslöst.

Denn für den Ski spricht das ja nicht^^

Steinbruchsoldat
10.01.2015, 16:07
Ja, war eben nen Versuch mit dem Paulownia. Jetzt weiß ich dass es nicht hält und ich beim nächsten direkt Inserts von unten mit einlaminieren muss.
Dieser hier hat dann eben nen paar Löcher im Belag, aber das interessiert mich nicht wirklich.

Joeisda
10.01.2015, 18:39
Oder du machst dort wo die Bindungsschauben hin kommen Eschestinger rein

Bl4ckscream
10.01.2015, 19:22
war das ironisch? neuerdings muss ich nachfragen

:cool:
daran kannst du dir jetzt die zähne ausbeißen haha
AUF DASS DU KEINEN SCHLAF FINDEN MÖGEST

bikefritzel
11.01.2015, 10:40
Oder du machst dort wo die Bindungsschauben hin kommen Eschestinger rein

dadurch wirs aber auch nicht leichter.

@Steinbruchsoldat:
Falls du die 6eckigen inserts vom Skibaumarkt verwendest: bohr das Loch unbedingt weit genug auf - es ist unglaublich wie leicht man mit den dingern Längsrisse in sonen Paulowniakern reinhaut. In deinem Fall würde ich eher zu den Standartmöbelbaumuffen greifen:

http://www.lubeck-beschlaege.de/imggr/8012.gif

Gruß,
Uli

Joeisda
13.01.2015, 10:06
Bei der Variante mit den inserts bist du an eine Bindung gebunden, (was dir nix ausmacht) und du musst den Kern genau zentriert auf den Belag bekommen.

christoph k
13.01.2015, 20:54
Hallo Leute.
Lese schon lange das Forum und habe jetzt auch angefangen ein Projekt zu starten.
Outlineschablone und Profilform habe ich bereits fertig.
Es wird fürn Anfang ein Nachbau den Spoon 120 von DPS
Jetzt habe ich gerade das Material bestellen wollen und da kommen mir doch einige Fragen auf:
1: Kann ich den Belag mit dem Oberfräser mittels Schablone fräsen oder doch lieber mit Messer (das Zeug verzieht sich ja anscheinend so arg)
2:Möchte mir 2.5cm Carbonfaser Streifen zur Verstärkung untern Holzkern legen....Frage 2 Steifen parallel oder gekreuzt
3: Brauche ich eine Dämpfungsschicht wenn ich abs Seitenwangen verwende?
4:Ich bin immer noch auf der suche nach einer billigen Vakuumpumpe aus dem Internet......hat da jemand vielleicht einen Tip für mich...

christoph k
13.01.2015, 21:00
Bilder meiner Entwicklung

Steinbruchsoldat
13.01.2015, 21:05
Bei der Variante mit den inserts bist du an eine Bindung gebunden, (was dir nix ausmacht) und du musst den Kern genau zentriert auf den Belag bekommen.

Bei meinem nächsten muss der Kern sowieso sehr genau passen, da sind die Inserts das kleinste Problem.

Werd zum nachrüsten vermutlich die vom Skibaumarkt nehmen damit die Löcher im Belag nicht so groß werden, für die nächsten dann Einschlagmuttern denke ich.




1: Kann ich den Belag mit dem Oberfräser mittels Schablone fräsen oder doch lieber mit Messer (das Zeug verzieht sich ja anscheinend so arg)


Hab beides versucht, und fräse den Belag nur noch mit der Fräse. Wird viel sauberer und absolut null Verzug.



4:Ich bin immer noch auf der suche nach einer billigen Vakuumpumpe aus dem Internet......hat da jemand vielleicht einen Tip für mich...

Bei ebay gibt`s immer generalüberholte für 99€, mit denen haben wir gute Erfahrungen gemacht.

christoph k
14.01.2015, 18:12
Habe heute die Kernfräseeinrichtung zusammengebastelt.
Und sie gleich mal an einem Brett getestet.
Funzt richtig gut!!!!!!!

christoph k
15.01.2015, 18:36
Hallo Steinbruchsoldat

Meinst du zufällig diese hier:

http://www.ebay.de/itm/Profi-Thomas-USA-910-mbar-Vakuumpumpe-Kompressor-Refurbished-oelfrei-f-CFK-GFK-/331410463565

Danke für die Info!!!!!

schworz
15.01.2015, 22:26
Ka welche er meint aber die würde sich wohl gut eignen :)

Gruß Dani

Steinbruchsoldat
16.01.2015, 06:18
Genau die hab ich gemeint. Haben wir nun schon zwei im Einsatz.

marius85
16.01.2015, 11:09
Eine kleine zwischenfrage, da ich jetzt auch meinen ersten Selbstbau im Wohnzimmer stehen habe:

Was macht ihr alle mit den Schaufelspitzen? Insgesamt sind die ja schon verwundbar.
Benutzt ihr so Endkappen? Wo bekommt man sowas her?

Vielen Dank für die Infos!

christoph k
16.01.2015, 18:33
Du kannst entweder die ganze Schaufel mit einem Tipspacer machen.....
Oder du machst einen Rand damit......geht natürlich auch ohne.

hanson002
16.01.2015, 21:24
Hallo Leute, ich verfolge das Forum schon längere Zeit und habe auch erfolgreich schon einige paar Skier gebaut.
Ich möchte hier, wie schon öfters, vor boardbuildingsupply warnen. Ich habe schon ein paar kritische Kommentare gelesen, jedoch meistens mit gutem Ende. Aber wenn ich etwas bestelle, möchte ich die Ware auch innerhalb einer annehmbaren Zeit bekommen. Aktuell habe ich Anfang Dezember bestellt und per Paypal bezahlt. Alle Versuche auf verschiedensten Wegen Kontakt aufzunehmen waren erfolglos! Also aufgepasst, es gibt genug andere seriöse und engagierte Quellen.

Aber – Nicht den Spaß am basteln verlieren.

Tjure
19.01.2015, 20:19
Habe eine etwas größere Reparatur zu machen:
http://up.picr.de/20738074zu.jpg
Die Sidewall ist fast auf der gesamten Länge vom Holzkern abgelöst...

Hat zufälligerweise jemand in München etwas Belags-Verschnitt rumliegen? Ich bräuchte ein Stück von etwa 25X350mm.
Danke

Joeisda
20.01.2015, 01:39
Bei meinem nächsten muss der Kern sowieso sehr genau passen, da sind die Inserts das kleinste Problem.

Darf man mehr erfahren?

Joeisda
20.01.2015, 01:48
Habe eine etwas größere Reparatur zu machen:
http://up.picr.de/20738074zu.jpg
Die Sidewall ist fast auf der gesamten Länge vom Holzkern abgelöst...

Hat zufälligerweise jemand in München etwas Belags-Verschnitt rumliegen? Ich bräuchte ein Stück von etwa 25X350mm.
Danke
Ja, musst halt ins Allgäu.

Steinbruchsoldat
20.01.2015, 06:18
Aber sicher.

Ich will mir superleichte Tourenski bauen mit ausgeschnittenem Kern, ähnlich wie der V-Werks Katana, nur den Kern in H-Form. Material nur Carbon und Aramid, Kern aus Paulownia.

Bin mir nur über die Form noch unschlüssig, sowie über Rocker und Vorspannung. Breite so um die 90-100mm.

obi wan kenobi
20.01.2015, 08:40
Habe eine etwas größere Reparatur zu machen:
http://up.picr.de/20738074zu.jpg
Die Sidewall ist fast auf der gesamten Länge vom Holzkern abgelöst...

Hat zufälligerweise jemand in München etwas Belags-Verschnitt rumliegen? Ich bräuchte ein Stück von etwa 25X350mm.
Danke

Muss man sowas reparieren weil einem der Ski von Gott persönlich übergeben wurde oder weil man einfach Bock auf frickeln hat ;)

Joeisda
20.01.2015, 14:19
Vielleicht weil man kein Geld für einen neuen hat übrig hat.

Tjure
21.01.2015, 00:19
Muss man sowas reparieren weil einem der Ski von Gott persönlich übergeben wurde oder weil man einfach Bock auf frickeln hat ;)

Ersteres sicher nein, zweiteres jein.
Der ausschlaggebende Punkt ist der hier:

Vielleicht weil man kein Geld für einen neuen hat übrig hat.

Und weil ich glücklicherweise einigermaßen gut mit Fusselkram umgehen kann und auch Zugiff auf eine entsprechende Werkstatt habe.

Es handelt sich bei dem Ski um einen Nunataq. Die Bauart ist wirklich schäbig, auf der Sidewall liegt unten kein Gewebe, dh. sämtliche Kräfte die auf die Kante wirken, werden über die stumpfe Verklebung von Sidewall und Belag eingeleitet.
Zusätzlich hab ich beim rausschneiden vom Belag noch festgestellt, dass dieser entlang der Kante nicht wasserdicht verklebt ist, überall wo man Belag rausschneidet grinst einen der Rost an. An dem hellen Fleck der oben im Auschnitt zu sehen ist, war der Belag gleich überhaupt nicht verklebt...

Für den nächsten Winter muss was anderes her, hoffentlich auch ein Eigenbau.

Joeisda
21.01.2015, 12:47
Aber sicher.

Ich will mir superleichte Tourenski bauen mit ausgeschnittenem Kern, ähnlich wie der V-Werks Katana, nur den Kern in H-Form. Material nur Carbon und Aramid, Kern aus Paulownia.

Bin mir nur über die Form noch unschlüssig, sowie über Rocker und Vorspannung. Breite so um die 90-100mm.
Der Carbon Megawatt von Black Diamond hat ähnliche Werte und der hat keine Aussparungen die den Bau unnötig schwierig macht.
Ach jetzt, du möchtest es schwierig haben.
:cool:

Steinbruchsoldat
21.01.2015, 13:06
Und mit Aussparungen wären sie noch leichter. :p

Ich möchte das einfach so leicht wie nur möglich haben. Wenn ich meine breiten Ski mit dem Paulownia Kern so anschaue dann bin ich mal gespannt wie weit ich das Gewicht drücken kann, die sind doch schon sehr leicht.
Hab auch schon nen Ziel im Kopf, das wird aber erst verraten wenn's fertig ist.

Normale Baumuster gibts ja schon genügend, der Reiz beim Selbermachen ist doch etwas Neues zu versuchen...

ferdl1
21.01.2015, 18:12
Viel bringen tun die Ausspaarungen sicher nicht! Als Beispiel eine kleine Überschlagsrechnung ;) : Bei meinem jetzigen Projekt (133-104-118. ca 174lang) hab ich die fertigen Paulownia-Kerne (mit Taillierung und Fase, wegen Capbauweise) gewogen, ein Kern wiegt gerademal 310g. Wenn du mit deinen Ausspaarungen ein Drittel vom Volumen des Kerns wegfräst (was extrem viel wär) , sparst du dir 100g pro Ski. Dazu kommt noch, dass die Fasern+Harz wegen den Auspaarungen mehr Fläche bedecken müssen und das den Ski natürlich schwer macht. Somit hast das Gewicht das du dir beim Kern gespart hast wieder drauf.

Auf der anderen Seite hast du, wie wahrscheinlich alle Skibauer ;) , Spass am rumtüffteln. Und ausschauen tuts mit Ausspaarungen sicher auch gut :D

Ferdl

Steinbruchsoldat
21.01.2015, 19:21
Ich denke aber schon dass ich dadurch mehr spare als der Mehranteil an Harz und Fasern ausmacht. Muss man schauen, Rossignol macht ja auch Werbung mit ihren luftgefüllten Spitzen, und das macht mal nun wirklich nichts aus...

Heute hab ich mal die breiten Latten gerettet. Zuerst hab ich die Bindungslöcher komplett durchbohrt, dann einen Flachsenker mit Führungszapfen aus einem 20mm Bohrer geschliffen. Damit hab ich dann den Belag um die Bohrungen weggefräst:

http://up.picr.de/20755107ak.jpg

Und Einschlagmuttern eingepresst:

http://up.picr.de/20755108ob.jpg

Morgen lass ich das noch mit Wachs zulaufen dann sollte es gut sein.

ferdl1
21.01.2015, 19:50
Wahrscheinlich brings eine Gewichtsersparnis, aber die ist(wenns sie überhaupt gibt) sicher sehr gering. Ein dickerer Kern in Kombination mit leichten Fasern bringt, bei gleicher Steifigkeit, sicher mehr Gewichtsersparnis. Dabei ist aber zu beachten, dass der Ski dann theoretisch bei einer geringeren Durchbiegung bricht, weil die Faser ja mehr Abstand zur "Neutralen-Faser" haben und somit auch fester gestaucht/gezogen werden ( ich denke dir da nichts erzählen zu müssen, du scheinst ja vom Fach zu sein).


Zu den Rossignol Tips: Ich denk nicht, dass die im Gegensatz zum Paulowniakern leicht sind. Die sind ja aus ABS, somit um einiges dichter wie Paulownia. Wenns Aramidwaben wären, wie sie bei R&G erhältlich sind (ähnlich denen die Skitrab verwendet) , wären sie höchstwarscheinlich leichter. Ich kann mich natürlich irren, aber ich bin der Meinung, dass des eher ne Marketingsache ist.

Ferdl

Joeisda
22.01.2015, 00:01
Der super 7 wiegt das Stück 2.2 kg. ich glaub nicht das die Luft im Tip so viel bringt.

Steinbruchsoldat
22.01.2015, 06:01
Das war ironisch gemeint falls es nicht rübergekommen ist... :D

knut
22.01.2015, 08:41
Morgen lass ich das noch mit Wachs zulaufen dann sollte es gut sein.
Ich bezweifle, dass Wachs da halten wird.

Ich würd das mit Epoxyd versiegeln und evtl. gleich die Gelegenheit nutzen, um ein Belagstück aufzukleben.