PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ski selbst bauen - Alle Infos, Tipps und Tricks



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10] 11 12

Steinbruchsoldat
16.12.2015, 16:33
Ich habe begonnen eine kleine Videoserie für meinen Kanal zu filmen. Viele deiner Fragen werden dort beantwortet:

https://youtu.be/n6aQXTH3UC8

Leider war im ersten Teil das Mikrofon nicht gescheit eingesteckt, ab dem zweiten dann in guter Audioqualität.

Steinbruchsoldat
16.12.2015, 21:02
Hab dann nochmal zwei Kerne gefräst:

http://up.picr.de/23996948ib.jpg

Die Beläge fertig gemacht:

http://up.picr.de/23996955mm.jpg

Und alle Materialien vorbereitet:

http://up.picr.de/23996963wc.jpg

http://up.picr.de/23996965sz.jpg

Morgen noch ein paar Anschlüsse für den Vakuumsack drehen dann kann ich Freitag hoffentlich laminieren.

Das alles übrigens dann auf Video wenn ich`s fertig geschnitten habe.

christoph k
16.12.2015, 22:17
Voll guat!


Das ist ja mal ein ausführliches Video.
Reverse Sidecut, Fullrocker, geiles Design.......
Bin auch schon gespannt auf den Belag....glaub da auch ein Stoff zu sehen.....
Fragen:

Rentiert sich die Arbeit mit der Vakuum Ansaugung? warum den Kern nicht gleich punktuell ankleben?
Ich schraube ihn vorne und hinten an.

Gute und einfache Idee fürn Fullrocker. Kommen da noch Distanzstücke rein.oder lässt da die Biegung einfach dem Vakuum über....? Oder biegt sich das Brett gar nicht mehr?

Freu mich schon deine Fortschritte anzuschauen.....
Chris

christoph k
16.12.2015, 22:39
- Welche Vorrichtung baut ihr euch zum pressen per Vakuum? Ich meine um Camber, Rocker, Tip und Tail hin zu bekommen. Suche eine einfache und günstige Lösung.
- Woher bekommt ihr Furnier?
- Wie berechne ich die richtige Skimitte? 57% Vorne von der "Running length" aus SnowCad?

Danke und Gruß,
JPH

Hey JHP

Die Form so wie Steinbruchsoldat oder einfach ne Schablone sägen und schleifen.
Dann mit Oberfräse gleiche Bretter fräsen (Fräskopf mit Kugellager unten) und verbinden (Gewindestangen... dann kannst mit dem gleichen Material noch mehrere Formen basteln...)
Dann um alles perfekt glatt zu bekommen noch ne dünne Platte drauf ( ich nehme Bastellglas vom Bauhaus 2mm )

Furnier habe ich ein ganzes Brett Palisander kaufen müssen....einzeln bekommt man es schwer.

Schuhmitte habe ich grad 54% von running lengh und ca 59% von der Fläche gemacht (ca 4-5 cm Bias.....
Den Ballen habe ich auf Sidecutmitte
ist natürlich Geschmackssache.

Steinbruchsoldat
16.12.2015, 23:03
Voll guat!


Das ist ja mal ein ausführliches Video.
Reverse Sidecut, Fullrocker, geiles Design.......
Bin auch schon gespannt auf den Belag....glaub da auch ein Stoff zu sehen.....
Fragen:

Rentiert sich die Arbeit mit der Vakuum Ansaugung? warum den Kern nicht gleich punktuell ankleben?
Ich schraube ihn vorne und hinten an.

Gute und einfache Idee fürn Fullrocker. Kommen da noch Distanzstücke rein.oder lässt da die Biegung einfach dem Vakuum über....? Oder biegt sich das Brett gar nicht mehr?

Freu mich schon deine Fortschritte anzuschauen.....
Chris

Jop, oben und unten Stoff.

Das mit dem Vakuum ist ja so gut wie keine Arbeit. Dafür hast du aber eine Garantie dass der Kern komplett aufliegt. Wenn du nur vorne und hinten schraubst kann er sich in der Mitte immer noch bewegen. Außerdem kannst du den Kern dann nicht komplett überfräsen weil du ja auf die Schrauben aufpassen musst.

Da kommen keine Distanzstücke mehr rein. Der Vakuumsack kommt nur über die obere Form, das Brett bewegt sich da nicht mehr. Wird man aber im Video sehr gut sehen, ich erkläre es auch explizit nochmal.

Teil 2 lädt gerade hoch, 3 ist auch schon geschnitten.

Steinbruchsoldat
18.12.2015, 13:15
Und der zweite und dritte Teil:

https://youtu.be/1NoM68YkZiI

https://youtu.be/qknX1xI8haE

christoph k
18.12.2015, 19:07
Gute Lösung!!
Wie ist das Pressen verlaufen?

Steinbruchsoldat
18.12.2015, 20:02
Keine Ahnung, sie backen gerade noch. Irgendwas haben wir versemmelt, es zieht Harz in den Unterdruckschlauch. War aber noch durchlass da vorher, ich hoffe es bleibt so. :o

Jetzt erstmal saufen dass ich schlafen kann und morgen schauen was es geworden ist...

Steinbruchsoldat
18.12.2015, 22:42
Und der vierte Teil:

https://youtu.be/IhscPZ1LH1w

War gerade nochmal in der Werkstatt, scheint soweit alle i.O., mal schauen wie es morgen aussieht...

EDIT: Hier noch ein Bild:

http://up.picr.de/24013084gh.jpg

Steinbruchsoldat
19.12.2015, 20:17
So, heute morgen dann ausgepackt, sieht bis auf einen leichten Core-Shift an einem Kern gut aus:

http://up.picr.de/24020383mk.jpg

Gleich auseinandergesägt und verschliffen:

http://up.picr.de/24020338uh.jpg

Und einer fertig, am anderen musste ich die Seitenwange noch ein bisschen auffüttern wegen dem verschobenen Kern. Ist aber rein kosmetischer Natur, tut der Funktion keinen Abbruch:

http://up.picr.de/24020335ia.jpg

http://up.picr.de/24020340hq.jpg

Bin soweit zufrieden. Kritikpunkte wären der verschobene Kern und dass ich vergessen habe die Enden von den Kernen noch flacher zu schleifen, so dass ich da einen recht harten Übergang habe. Außerdem ist der Rocker mehr zurückgegangen als erwartet, ist aber immer noch reichlich.

Dann gab`s da noch so ein kleines Problem:

http://up.picr.de/24020372ml.jpg

Die Säge for the rescue:

http://up.picr.de/24020342vf.jpg

Und wieder zusammen:

http://up.picr.de/24020352vu.jpg

http://up.picr.de/24020358hz.jpg

http://up.picr.de/24020362xw.jpg

obi wan kenobi
19.12.2015, 22:16
Bin schwer beeindruckt
Frage: Auf den Fotos sieht es so aus als ob der Rocker recht abrupt beginnt - Absicht oder sollte Rocker eigentlich sanfter starten?

Steinbruchsoldat
19.12.2015, 23:58
Du meinst Tip und Tail, oder?

Das solte eigentlich sanfter starten, da haben zwei Fehler zusammengewirkt.
-Ich habe vergessen die Kerne vorne und hinten flacher zu schleifen und habe daher einen recht abrupten Übergang
-Die Tipp und Tail Formen hatten ein bisschen zu viel Luft, und ich hab die Kraft des Vakuums dahingehend unterschätzt, deshalb hat es die Unterlage ein bisschen verbogen.

Macht aber nichts aus, das hängt wegen dem Rocker sowieso in der Luft.

bikefritzel
20.12.2015, 00:50
schöne arbeit.
wobei mich die saubere Stopperlösung fast noch mehr beeindruckt als die bretter ;)

Steinbruchsoldat
20.12.2015, 10:37
Ach, das ist ja die einfachste Übung.

Hier Teil 5:

https://youtu.be/dcbTzcQtzN0

christoph k
20.12.2015, 13:47
Sehr schöner Ski.
Den Belag und das Topsheet finde ich voll geil.
Die Farben sind noch leuchtender geworden.

Wie schon gesagt auch super einfache Lösung für den Fullrocker.

Ich denke du hast recht viel Harz gebraucht.......wie viel ungefähr?

Übrigens ist es auch gut zu sehen dass es bei anderen auch nicht immer perfekt abläuft (Löcher abdichten und so Kleinigkeiten).....
bei mir eigentlich noch nie :-D

cheers

AlexanderZ
20.12.2015, 20:59
bisher hab ich nur still mitgelesen - aber jetzt muss ich dich mal loben. top bericht, lustiges video (man kann ja spulen), und schönes ergebnis!

JPH
21.12.2015, 09:39
@Steinbruchsoldat: Danke für die Videos! Ich bin bei Nr. 4.

Trotzdem hab ich noch ein paar Fragen.

Welche Dimension hat die Schablone zum Belag und Kern ausschneiden/fräsen? Die des Belags ohne Kanten? Wie schneidet ihr dann den Kern aus? Das hab ich in dem Videos von Steinbruchsoldat nicht gesehen oder übersehen.

Und, wieviel Druck (PSI oder kpa) muss die Pumpe aufbauen? Reichen 50 kpa bzw. 7,2 PSI?

Wie bringt ihr z.B. ein Logo auf Furnier?

Danke und Gruß,
JPH

Steinbruchsoldat
21.12.2015, 11:09
Tja, perfekt ist es noch nie gelaufen...

Die vielen Schichten haben echt einiges Harz gebraucht, es müssten ca. 1,5kg gewesen sein.

Die Schablone hat die Maße vom fertigen Ski minus die 2mm der Kanten. Der Kern wird erst ganz zum Schluss zugesägt, das kommt dann in Teil 6.

Die Pumpe muss (relativ gesehen) keinen Druck sondern Unterdruck aufbauen. Ausreichend ist ein Relativdruck von -850mbar, oder eben Absolut 150mbar.

schworz
21.12.2015, 11:14
Cooler Ski und interessante Videos!
Ein Bild vom fertigen Rockerprofil wär noch lässig.
Was wiegt der Ski?

JPH
21.12.2015, 11:55
Die Pumpe muss (relativ gesehen) keinen Druck sondern Unterdruck aufbauen. Ausreichend ist ein Relativdruck von -850mbar, oder eben Absolut 150mbar.

Bei dieser 12 Volt Minipumpe (http://www.amazon.de/Membranpumpe-Vakuumpumpe-Saugpumpe-Vakuum-Minipumpe/dp/B014V2OJTA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1450698509&sr=8-1&keywords=mini+vakuumpumpe) wird ein Vakuum von 50 kPa angegeben, was umgerechnet 500 mbar sind. Sollte also eigentlich reichen, oder?

nikname
21.12.2015, 12:39
Hmm abgeshen davon, dass ich auch dem Druck nicht 100% vertrauen würde ist die Durchflussleistung viel zu gering. 2 l/min ... da brauchst du erstmals ne halbe std bis der Sack halbwegs leer ist. Das könntest du zwar mit nem Staubsauger oder ähnlichem Beschleunigen, aber selbst dann läufst du Gefahr, dass beim kleinsten Leck die Saugleistung nicht ausreihct um dauerhaft den Druck zu halten.

christoph k
21.12.2015, 20:53
Bei dieser 12 Volt Minipumpe (http://www.amazon.de/Membranpumpe-Vakuumpumpe-Saugpumpe-Vakuum-Minipumpe/dp/B014V2OJTA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1450698509&sr=8-1&keywords=mini+vakuumpumpe) wird ein Vakuum von 50 kPa angegeben, was umgerechnet 500 mbar sind. Sollte also eigentlich reichen, oder?

No way......

Ich hab diese und bin vollkommen zufrieden.....
http://www.ebay.de/itm/Thomas-Vakuumpumpe-olfrei-f-CFK-GFK-Profi-USA-910-mbar-/331410463565?hash=item4d299a5b4d:g:8NUAAOSwPe1UGyX K

Hey nikname.

Gibt es schon Neuigkeiten von deinem Projekt?

zewas

christoph k
21.12.2015, 21:07
@Steinbruchsoldat: Danke für die Videos! Ich bin bei Nr. 4.

Trotzdem hab ich noch ein paar Fragen.

Welche Dimension hat die Schablone zum Belag und Kern ausschneiden/fräsen? Die des Belags ohne Kanten? Wie schneidet ihr dann den Kern aus? Das hab ich in dem Videos von Steinbruchsoldat nicht gesehen oder übersehen.

Und, wieviel Druck (PSI oder kpa) muss die Pumpe aufbauen? Reichen 50 kpa bzw. 7,2 PSI?

Wie bringt ihr z.B. ein Logo auf Furnier?

Danke und Gruß,
JPH

Ganz einfach mit einem Gel aus dem Bastel markt......weiß grad nicht wie meins heißt...
Du braucht nur das Gel...der Rest ist überflüssig.
Wie man es macht erklärt die Blonde!!!!


https://www.youtube.com/watch?v=qRDU1kAq7Is

Steinbruchsoldat
21.12.2015, 21:53
Niemals mit der Pumpe. Das kann nur schiefgehen.

Ich hab heute den zweiten Ski fertig geschliffen, hier noch ein Bild zum Rocker. War eigentlich noch stärker geplant, aber die letzen Ski waren alle mit Paulownia Kernen und ich hab die Rückfederung von den Esche-Kernen unterschätz, deshalb ist es ein bisschen flacher geworden:

http://up.picr.de/24042337hd.jpg

Und nochmal mit aufgelegter Bindung, weil mir die breiten Stopper so gefallen... :cool:

http://up.picr.de/24042345ie.jpg

Hier noch der 6. Teil der Videos:

https://youtu.be/YNV_H-Se-yg

JPH
22.12.2015, 07:23
Ganz einfach mit einem Gel aus dem Bastel markt......weiß grad nicht wie meins heißt...
Du braucht nur das Gel...der Rest ist überflüssig.
Wie man es macht erklärt die Blonde!!!!


@Christoph: Wird das dann auf den fertigen Ski gemacht, bevor er lackiert wird? Da muss man dann auch lackieren, sonst geht das bestimmt wieder ab, oder?

Das mit der Pumpe war mir eigentlich schon klar... Danke für die Antworten. Ich warte dann mal noch ab, ob es mal ein Schnäppchen in der Bucht gibt.

Brecher
22.12.2015, 07:58
Wie man es macht erklärt die Blonde!!!!

Hahaha! Ich würd's mir gerne anschauen, weil es mich ja schon interessiert, aber Alter... NERVT diese Frau! :D

Joker
22.12.2015, 08:45
Hahaha! Ich würd's mir gerne anschauen, weil es mich ja schon interessiert, aber Alter... NERVT diese Frau! :D

Amaaaaaaazing!

nikname
23.12.2015, 09:43
Hey nikname.

Gibt es schon Neuigkeiten von deinem Projekt?

zewas

Hey.. ja bei mir gibts auch bisschen was neues.

Wollte erst einen Allroundtourer bauen. Von den Maßen relativ ähnlich zu meinem K2 Wayback mit rund 90mm nur etwas länger (in meinem Fall 188). Konstruktion war Paulownia mit ABS Sitenwangen und Triax Carbon.

Seitenwange und alles hat gut geklappt jedoch hat leider mein Vakuumsack Probleme gemacht. Irgendwie hat die eine Lage Saugvlies nicht gereicht dass sich das Vakuum gleichmäßig ausbreitet. Er wirkt zwar trotzdem sauber verklebt aber die Oberfläche ist nicht 100%. man sieht auf dem Photo vllt leicht den unterschied an den Stellen wo ich zusätzlich noch Schraubzwingen hatte. Naja abwarten wie er fährt, wird dann halt jetzt der Ski für derzeitige Bedingungen mit vielen Steinen ;)

42755

Getriben durch das nicht optimale Ergebnis hab ich dann noch schnell ein neues Paar gebaut. Eher Aufstiegsorientiert und an dem Atomic ultimate 78 orientiert. als etwa 76 unter der Bindung und 179 lang. Konstruktion diesmal wieder Paulownia und 2cm Seitenwange aus Esche. Durch die viele Esche ist er auch nicht suuuper leicht geworden, dafür auch keine Nudel und ich denk er wird sich gut beim Skibergsteigen machen. Gewicht pro Ski ist 1150 gram, mit ner alten Low tech Race bin ich dann bei 1350g pro Ski mit Bindung. immer noch akzeptabel :)

Oberfläche ist diesmal schön georden. Kein Topsheet, nur ne Schicht Bootslack.

42756

42757

42758

42759

Ahja Christopher, rück mal per PN die heißen Tipps raus wo im Ländle grad noch was geht ;)

christoph k
23.12.2015, 22:10
Sind ja mal coole Ski geworden.
Bei dem 1.Projekt stört die Optik nicht....schaut auf dem Foto aus wie gewollt
2te Ski schaut auch cool aus....auch ein gutes Gewicht.

Bist du Racer? weil der Ski ist ja wirklich schmal gebaut...
Ich gehe mittlerweile mit 95-110 Durchquerungen...( Haute Route, Ciel, Imperial, ....) und finde das viel angenehmer.

cheers

nikname
23.12.2015, 22:21
Racer sicher nicht... Aber wollte mal sehen wo man so rauskommt und zum Höhenmeter machen werd ich sie sicher nehmen. Ansonsten finde ich auch um 90mm am vielseitigsten!

christoph k
24.12.2015, 08:17
Hallo nikname
Gibt es Gründe für den Bootslack.
Wie kommt der Ski raus ohne.
Bin mir am überlegen einfach ne Folie drauflegen und die später wieder abzuziehen.

Hast du vieleicht ein Foto ohne Lack...

Chris

christoph k
24.12.2015, 16:31
@Christoph: Wird das dann auf den fertigen Ski gemacht, bevor er lackiert wird? Da muss man dann auch lackieren, sonst geht das bestimmt wieder ab, oder?



Ich habe es zuletz auf den fertigen Ski "transformiert" und dann mit ner Schicht Skilack versiegelt.
Geht sicher auch ohne....das Zeug ist wasserfest.
Wenn du es aber nicht laktierst sieht man im nachhinein den Übergang Furnier und Gel.

Mit Lack schauts AMAZING aus....:p

nikname
24.12.2015, 22:48
Gibt es Gründe für den Bootslack.
Wie kommt der Ski raus ohne.
Bin mir am überlegen einfach ne Folie drauflegen und die später wieder abzuziehen.

Hast du vieleicht ein Foto ohne Lack...

Chris

Da mein Lack "matt" war sieht es mit und ohne Lack genau gleich aus. Hab es halt zum Schutz einmal überlackiert aber bisher auch keine Erfahrung ob es ohne auch geht. Der Lack ist auch 2K und ich hab damit auch die Holzseitenwange versiegelt.

Genau ich hab sonst beim Pressen auch einfach Lochfolie direkt aufs Carbon gelegt und dann abgezogen. Ist schön glatt geworden.

Dronte
26.12.2015, 20:45
Hallo allerseits!
Ich bin neu hier, (fast) 37 Jahre alt und fahre seit meinem 4. Lebensjahr Ski und seit 22 Jahren Snowboard.
Am liebsten bin ich im Gelände unterwegs (meist mit dem Board), bei geringeren Schneeverhältnissen auf der Piste
eher mit Ski und gerne auch kleineren Tricks (solange die Knochen halten).
Ich habe mich auf dem Findungsweg ob ich meine nächsten Ski selbst bauen soll hierher verirrt,
und diesen Thread (sowie andere Quellen) studiert und beschlossen, diesen Gedanken in die Tat umzusetzen.
KnowHow bei Faserverbundwerkstoffen und Werkstatt sind vorhanden, an den Vorraussetzungen mangelt es also nicht.

Es wäre schön wenn ich von Eurer Erfahrung profitieren könnte, was das Feintuning meines ersten Entwurfes angeht.
Ich möchte mir ein Allroundschwein basteln, in der Art z.B. Völkl Kendo - allerdings mit mehr "auf der Hüfte" damit's auch für kurze Abstecher noch taugt. Für Kritik bin ich Euch sehr dankbar, damit es auch am Ende fahrbar bleibt!

Kern soll sein Esche: Tip-Tail 2,5 - 10 - 3 (soll recht soft werden, bei 70 - 75 kg und 175cm Größe)

https://sdthumbs.ui-static.net/thumb/_/11.33987239.302.jpg?h=nevsQ_8b3e2UigD0YgKUNA&e=1451343600&cmd=scale&height=784&width=1440

https://sdthumbs.ui-static.net/thumb/_/11.33987238.302.jpg?h=jVd3AvyYjN3k5gbbFijdaQ&e=1451343600&cmd=scale&height=784&width=1440

https://sdthumbs.ui-static.net/thumb/_/12.33780178.302.jpg?h=-SQCf6AoIvUSXDMIabblVA&e=1451343600&cmd=scale&height=784&width=1440

https://sdthumbs.ui-static.net/thumb/_/11.33987241.302.jpg?h=30NXsfnJ37L5tadKdnLNNQ&e=1451343600&cmd=scale&height=784&width=1440

christoph k
28.12.2015, 20:30
Sieht nicht schlecht aus.

Ein 3mm Eschen Tail ist in der Regel sehr steif...(wie viel GF,CF?)
10mm unter der Bindung finde ich dagegen sehr weich....

Bedenke auch das die Nose Height etwas zurückgehen wird (53mm ist flach)
Ich würde den Ski auch 10cm länger bauen!!! (hast ja zusammen 550mm Rocker)

cheers

Mallioo
30.12.2015, 16:10
Hallo,
ich habe gerade snoCAD installiert und wollte meinen S3 nachbilden. Leider komme ich garnicht zurecht.
Beim eingeben der Tip und Tail-Länge, ist das die abolute Länge (also die Länge der Lauffläche)?
Wie kann man bei SnoCAD einen Rocker bestimmen?

Dronte
03.01.2016, 02:49
Danke Christoph!
Das mit der Aufbiegung dachte ich mir schon...
Also größere Running-Length bei gleicher Länge Tip/Tail und damit 185er Latte?
Oder sowas wie 10cm Running-Length mehr und Tip/Tail je 2,5 kürzer?
185 stelle ich mir so etwa als vorrangiges Geländemodell vor, evtl als Tourenski....
Muß mir das mal anschauen.

Fand's auch etwas gewöhnungsbedürftig in der Bedienung - auch als versierter CAD Benutzer.
Vor allem weil die Screenshots hier im Forum anders aussahen....
Laufläche ist running length. Plus die länge von Tip & Tail gibt das die Skilänge.
Das Meiste hab ich im Eingabefenster gemacht (Grundsetup wie Länge etc), und dann in der Zeichnung an den Fangpunkten gespielt....
Den Rocker hab ich über Länge der Nose bzw. Tail und deren Aufbiegungs-Radius (geht glaub ich nur über den Fangpunkt in der Seitenansicht) so Pi x Daumen eingestellt.

Ehrlich gesagt hab ich das vom Shape nach Gefühl gemacht bis es "gefallen" hat, so wie ich mir einen Allrounder eben vorstelle wenn ich einen multiplen Klon meiner Ski der letzten Jahre machen könnte....

Whip
04.01.2016, 15:49
Moin!
Mein Projekt ist kurz vor dem letzten großen Schritt. Es fehlen nur noch die Vakuum-Kleinteile von R&G und dann kanns am Wochenende ans Laminieren gehen! Und da hätte ich dann doch noch zwei Fragen in die Runde:
Erstens: am Ski-Tail kann ich den Holzkern nicht per Hand in die MDF-Form drücken. Es bleibt etwas Luft darunter. Kann sein, dass der Radius da etwas zu klein geraten ist. Scheue mich aber auch da mit allzu viel Gewalt rumzudrücken.... Andererseits muss der Kern ja ordentlich an die darunter liegenden Schichten gepresst werden. Würdet ihr direkt die Form anpassen oder erstmal mit Vakuum testen ob sich das ordentlich anpresst? (Pumpe schafft immerhin 58l/min und 150mBar)
Zweitens: Meine Beläge sind ein bisschen mit Holzstaub eingestaubt. Nun hab ich bei Skibuilders gelesen, dass die unbedingt absolut sauber gehalten werden müssen (eigentlich logisch :bang:) Mit was kann ich die reinigen ? Isopropanol sollte gehen oder habt ihr bessere Tips? Könnte auch Aceton nehmen, dann wird gleich die Oberfläche etwas angeätzt ;)
Oh man... hab echt Bammel dass jetzt beim Laminieren noch was schief geht :rolleyes:

AlexanderZ
04.01.2016, 18:29
druckluft sollte da ne gute lösung sein - versuch die dinger mal draussen mit nem kompressor zu reinigen

christoph k
04.01.2016, 18:42
Whip:

Aceton reinigen ist immer gut!
150 mbar ist zu schwach......
Entweder ist dein Radius sehr klein oder dein Kern sau dick.

Dronte:
Bei so einem großen Tip und Tail Rocker musst einfach Körpergröße plus 10-... fahren.
Running lengh länger.
Schau dir zB. den DPS Wailer 99 an. Ist ein Allmountainski den man einfach länger fahren muss....

Snocad:
Ein Rocker hat ja zu 99% mehrere Radien.
Das geht mit SNOcad nicht..
Lieber Camber ausdrucken und TIP und Tail mit einem elliptischen Lineal selber zeichnen.



60cm Pow am Arlberg.......leider mit starkem Wind!!!!

Whip
05.01.2016, 07:51
Whip:

Aceton reinigen ist immer gut!
150 mbar ist zu schwach......
Entweder ist dein Radius sehr klein oder dein Kern sau dick.

Dronte:
Bei so einem großen Tip und Tail Rocker musst einfach Körpergröße plus 10-... fahren.
Running lengh länger.
Schau dir zB. den DPS Wailer 99 an. Ist ein Allmountainski den man einfach länger fahren muss....

Snocad:
Ein Rocker hat ja zu 99% mehrere Radien.
Das geht mit SNOcad nicht..
Lieber Camber ausdrucken und TIP und Tail mit einem elliptischen Lineal selber zeichnen.



60cm Pow am Arlberg.......leider mit starkem Wind!!!!

Hey, Danke für die Antwort!
Der Kern ist ca. 2,5-12-2,5 mm. Am Tail geht die Form auf 15 cm Länge um ca. 8 cm hoch.
Denke ich werde die Form noch ein Stück flacher schleifen/fräsen/abnagen. Wie meinst du das mit den 150mBar? Generell zu schwach zum Pressen? :confused:

Edit: So, nochmal nachgedacht und jetzt hoffentlich richtig gerechnet: 150mBar entsprechend 8,5t/m² die auf den Ski dann wirken, bzw. 0,85kg/cm². Aber sehe gerade, dass es bei ebay Pumpen für 44€ gibt, die angeblich 0,05mBar schaffen... http://www.ebay.de/itm/2-5CFM-Vakuumpumpe-Unterdruckpumpe-Vakuum-Pumpe-vacuumpumpe-180W-1-4HP-220V/161892903147?_trksid=p2047675.c100012.m1985&_trkparms=aid%3D555012%26algo%3DPW.MBE%26ao%3D1%26 asc%3D20140221143856%26meid%3Db6b2e1c3cb6c40dc81c6 cbdda3b729a2%26pid%3D100012%26rk%3D6%26rkt%3D18%26 sd%3D370887975262 )

Whip
05.01.2016, 07:52
druckluft sollte da ne gute lösung sein - versuch die dinger mal draussen mit nem kompressor zu reinigen

Danke für den Tipp! Hab leider keinen Kompressoer, werde es also mit nem Lappen und etwas Aceton probieren.

Whip
05.01.2016, 13:29
noch eine Frage:
- wenn ich das Topsheet weglasse, muss ich dann ein Abreißgewebe nutzen oder reicht die Lochfolie vom Skibaumarkt?
Dachte ich lass das erstmal weg um es einfacher zu halten... :confused:

nikname
05.01.2016, 15:21
Hey Whip.

also hat deine Pumpe -0,85 bar? Das sollte passen. So was in etwa habe ich bei mir auch gemessen.

Und ja, Lochfolie reicht. Abreisgewebe benutzt man wenn man eine rauhe Oberfläche will die man später weiterverarbeiten kann. Mit Lochfolie und drüber Saugvlies wird es glatt.

Whip
05.01.2016, 16:28
Hey Whip.

also hat deine Pumpe -0,85 bar? Das sollte passen. So was in etwa habe ich bei mir auch gemessen.

Und ja, Lochfolie reicht. Abreisgewebe benutzt man wenn man eine rauhe Oberfläche will die man später weiterverarbeiten kann. Mit Lochfolie und drüber Saugvlies wird es glatt.

Ah danke! Dieses Forum hier ist echt der Hammer, und damit meine ich natürlich euch/die User :D Ich hatte die Sorge, dass die Lochfolie sich dann mit der Glasfaser verbindet...

Hab mir jetzt bei ebay die o.g. Pumpe bestellt, die schafft sogar 0,05mBar. (Die andere Pumpe wäre von der Arbeit... war mir dann doch zu heikel die mal "auszuleihen" ;) )

// Negativer Druck ist für mich ne etwas seltsame Bezeichnung... Ist das die Differenz zu Normaldruck (1Bar)? Dann wären -0,85Bar bei 150mBar ja richtig (150mBar-1Bar=-0,85Bar), bzw. -0,95Bar mit der neuen Pumpe.

schworz
05.01.2016, 17:48
Die Pumpe von Ebay ist soweit ich das mitbekommen habe eigentlich nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Ich hab zwar auch so eine aber ich schalte sie mit einem Zeitrelais immer nur gepulst Ein und Aus. Wenn sie länger läuft wird sie sehr heiß. So hatte ich bis jetzt keine Probleme aber immer ein mulmiges Gefühl ob die Pumpe nicht doch mal abraucht...

christoph k
05.01.2016, 20:31
Sorry war ein Missverständnis meinerseits.
Ich habe gedacht du meinst nur -150mbar relativ.
wenn es 150mbar absolut sind ist das OK!.......also -850mbar relativ

Diese funzt gut und ist für GFK Anwendungen geeignet.....also für longjobs.....
http://www.ebay.de/itm/Thomas-Vakuumpumpe-olfrei-f-CFK-GFK-Profi-USA-910-mbar-/331410463565?hash=item4d299a5b4d:g:8NUAAOSwPe1UGyX K

Dronte
06.01.2016, 23:00
60cm Pow am Arlberg.......leider mit starkem Wind!!!!

Das mußt du mir nicht auch noch unter die Nase reiben!!!!

:bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:

duride
07.01.2016, 20:37
Hallo liebe Community,
Ich baue nun schon selber in jetzt dritter Generation. Bisher habe ich ein sehr aufwändiges Verfahren mit einer Furnierpresse und einer passenden Ober- und Unterschablone verwendet (ohne Feuerwehrschlauch also ganz genau angepasst). Das ganze hat neben dem extremen Aufwand für jeden Ski neue Pressformen zu bauen zwar geklappt aber zu manchen Problemen geführt. Hier ein paar Bilder meiner ersten beiden.

Jetzt möchte ich umsteigen auf das flexiblere und weniger aufwändige Vakuumverfahren. Ich habe mit eine 71 l/min Vakuumpumpe bestellt und mir bei R&G Vakuumsack, Ventil, Schlauch und Saugfließ gekauft. Bevor ich nun zu Pressen anfange habe ich noch ein Paar Fragen an euch:

1. Ich habe gehört dass viele die mit Vakuum Pressen ihr Pumpe im Dauerbetrieb laufen lassen also die vollen 24 Stunden durch. Hält das die Pumpe aus bzw. reicht für diese Betriebsdauer auch das Öl.

2. Da ich nicht unbedingt meine Pumpe im Dauerbetrieb laufen lassen will hab ich mir ein Luftdichtes Kugelventil besorg um das Vakuum abzusperren. Funktioniert das wenn der Sack dicht verschlossen ist (Dichtband und zusätzlich eingerollt und abgeklemmt, dass ich das Vakuum aufbaue und dann einfach das Ventil schließe und die Pumpe abschalte ? Wahlweise habe ich auch schon die Idee gehabt die Pumpe an eine programmierbare Zeitschaltuhr zu hängen und sie jede Stunde für 5 min laufen lasse.

3. Wozu brauch ich unbedingt die Lochfolie ich presse sowieso als Topsheet Furnier auf und ein Saugflies habe ich auch. Als Trennschicht möchte ich handelsübliches Backpappier verwenden?

4. Brauche ich unbedingt das VDS Band zwischen Kanten und Kern? Bei meinen ersten beiden Versuchen habe ich das noch gehabt aber leider verloren.

5. und Letztens: Ich krieg dieses scheiss Snocad nicht installier hab mir xtra Firefox und Java runtergeladen aber es geht nicht ???

Es wäre super wenn mir jemand antworten könnte vielen Dank im Vorraus.
Lg Uli von DUski-Skies

Steinbruchsoldat
07.01.2016, 21:55
Also meine Pumpe läuft im Dauerbetrieb. 12h reichen völlig, müssen keine 24 sein.

Ich würde mal behaupten du bekommst das nie so dicht dass es reicht wenn man die Pumpe ausschaltet. Die geeigneten Pumpen sind ölfrei und für Dauerbetrieb ausgelegt.

Nimm auf jeden Fall Lochfolie und genügend Saugvlies, am besten zwei Lagen. Das Zeug ist so billig, da lohnt es sich nicht zu sparen. Die Ergebnisse werden einfach besser.

christoph k
07.01.2016, 22:30
1 und 2:
Die Pumpe muss sicher im Dauerbetrieb laufen.
Wie von Steinbruchsoldat beschrieben sind diese ölfrei.

3:
Durch das Furnier kann Epoxy sickern.. das dann unschöne Flecken an der Oberfläche hinterlässt.
Beim ersten Eigenbau musste ich mit viel Aufwand das Saugvlies wegschleifen.

4:
Ohne VDS würde ich nicht anfangen

cheers

Whip
08.01.2016, 13:29
...
Jetzt möchte ich umsteigen auf das flexiblere und weniger aufwändige Vakuumverfahren. Ich habe mit eine 71 l/min Vakuumpumpe bestellt und mir bei R&G Vakuumsack, Ventil, Schlauch und Saugfließ gekauft. Bevor ich nun zu Pressen anfange habe ich noch ein Paar Fragen an euch:...

Ich glaube wir haben uns die gleiche Pumpe bestellt. Meine ist gerade angekommen, leider beschädigt. Da der Karton an einer Ecke eingedellt ist, gehe ich von nem Transportschaden aus, mal gucken ob ich sie dennoch zurück geben kann...

43021430224302343020

duride
08.01.2016, 15:44
danke für eure Antworten haben mir soweit auf alle fälle geholfen nur die geschichte mit Snocadx will einfach nicht laufen hat da noch jemand tips

maestro
08.01.2016, 16:27
Ich habe mich bei SnoCAD zuerst blöd angestellt: Habe versucht zu installieren ohne das *.zip zu entpacken...
Nach entpacken ging's gut :D

duride
08.01.2016, 17:23
danke werde es auch so probieren
und noch was ich möchte diesmal ein quadaxialgewebe verwenden bisher hab ich triaxial verwendet hat jemand Erfahrungen dazu????

Treemountain
08.01.2016, 20:42
Ich habe bisher nur mit Triax gearbeitet. Was versprichst Du Dir von Quadaxial? Die 90gradanteile bringen doch nur was quer zum Ski, also weder Längssteifigkeit noch Torsion.

nikname
09.01.2016, 10:33
quadaxialgewebe

Was sind den neben skibaumarkt.de gut quellen um Gewebe in kleineren Mengen zu vernünftigen Preisen zu bekommen?

duride
09.01.2016, 10:53
ich verspreche mir vom quadaxialen Gewebe generell mehr Steifigkeit durch den höheren Faseranteil

ich habe bei R&G eingekauft Glasfaser ist dort auf jeden Fall billiger weil die rolle mit 127cm breite kommt-

Snocad funktioniert jetzt endlich jetzt kanns losgehen juhhhuu

maestro
09.01.2016, 11:35
Snocad funktioniert jetzt endlich jetzt kanns losgehen juhhhuu

Ich zeichne mittlerweile mit Freecad.
Vorteile:
Mann kann jede Geometrie exakt zeichnen-Rocker oder Taper sind ja bei SnoCad höchstens so Pi mal Auge zu verwirklichen; verschiedene Radien gar nicht. (Oder doch und ich hab's nicht hin bekommen?!)
Man kann die Kontur des Schis, ebenso wie die Kontur des Belags (also Schi minus die Kanten) für Schablonen darstellen.
Nachteile:
Einarbeitungszeit und man sollte vielleicht schon mal mit einem CAD Programm gearbeitet haben-gibt aber auf yt Tutorials mit denen man klar kommen sollte.
Export in *.pdf ist nur über Umwege möglich.

duride
09.01.2016, 11:43
Ich zeichne mittlerweile mit Freecad.
Vorteile:
Mann kann jede Geometrie exakt zeichnen-Rocker oder Taper sind ja bei SnoCad höchstens so Pi mal Auge zu verwirklichen; verschiedene Radien gar nicht. (Oder doch und ich hab's nicht hin bekommen?!)
Man kann die Kontur des Schis, ebenso wie die Kontur des Belags (also Schi minus die Kanten) für Schablonen darstellen.
Nachteile:
Einarbeitungszeit und man sollte vielleicht schon mal mit einem CAD Programm gearbeitet haben-gibt aber auf yt Tutorials mit denen man klar kommen sollte.
Export in *.pdf ist nur über Umwege möglich.

habe ich auch probiert ist ein scheissprogramm weil man keine 3d kurve zeichnen kann also keine echte seitenline des skies hab mir die studentversion von autocad besorgt und importiere dort die daten von snocad um sie dann umzuwandeln das funktioniert einwandfrei!!!

maestro
09.01.2016, 21:17
Die 3D Seitenlinie kriegt man schon hin: z.B. als Schnitt zweier Körper. Was man/ich nicht hin kriege ist, die 3D Fläche in 2D aus zu rollen. Ich bekomme also nur die Projektion. Btw macht Snowcad beim Export das?
Man könnte die Kanten ausmessen und damit eine Skizze anfertigen um die reale Fläche darzustellen, hab ich aber auch nicht gemacht.
Da ich leider keinen Studenten-Status mehr habe, habe ich leider keine so große Auswahl an freien CAD Lizenzen. Autocad müsste ich vielleicht irgendwo noch haben von früher, aber nur ihn 2D und auf Disketten...
Falls jemand Tipps für Alternativen hat immer her mit!
Sketchup lässt sich ganz easy zeichnen, hat aber gar keine Export-Funktion und nur seltsame Formate...

Shagen
10.01.2016, 12:57
Hallo zusammen, habe noch Skibelag aus Bastelprojekt übrig, B120 Länge auf Wunsch. Anfrage per PN oder
http://www.ebay.de/itm/291639475789
Grüße Shagen

duride
10.01.2016, 18:35
soo jetzt die letzten setting für die presse gemacht und schon mal den kern allein in den vakuumsack gelegt und gepresst. Habe auch das Kugelventil zwischengebaut und werde mal schaun ob das vakuum über Nacht aufrecht bleibt dann kann ich die pumpe nämlich ganz abschalten. sieht alles super auch auch der anpressdruck passt ich freu mich also schon auf den ersten Ski mit Vakuumtechnik.

AlexanderZ
10.01.2016, 21:12
FOTOS!!! :-)

Whip
11.01.2016, 08:44
Moinmoin!
Gestern war es endlich so weit. Nach fast nem dreiviertel Jahr Planung/Beschaffung/Bau habe ich den ersten Ski verklebt. Da ich nur wenig Platz habe, habe ich nur eine kleine Form gebaut und nur einen Ski gepresst. Meine Erfahrungen dabei:
- Das Super Sap Epoxy war, nachdem es ein halbes Jahr hier rumstand, zum Großteil dick wie Nutella. Es kam gerade genug raus... Hab erst danach auf Skibaumarkt.de gelesen dass man es wohl durch Erwärmen mit warmen Wasser wieder etwas lösen kann
- Die kleine Form macht das Layup schon etwas schwierig.
- Das Dichtklebeband von R&G ist teuer aber auch sehr gut, der Vakuumschlauch war sofort ziemlich dicht.
- Der Holzkern wollte absolut nicht dahin wo der Belag war... Am Ende habe ich Leistenstifte in Tip und Tail geschlagen um die Teile zu fixieren. Hoffentlich kriege ich die wieder raus bzw. abgesägt. Wie macht ihr das damit der Kern nicht sonstwohin schwimmt ? Lasst ihr immer Flügel an den Teilen ? Oder Stifte durch die Sidewalls wie auf Skibuilders? (Hab keine Sidewalls.)

Hab dann gestern alle Stunde gecheckt wie es aussieht. Nach 8 Stunden habe ich die Pumpe ausgeschaltet. (Sollte laut Epoxy-Datenblatt reichen. ) Der zweite Ski folgt dann am nächsten Wochenende. Fotos vom Ergebnis dann auch bald. Oh man, bin ich gespannt was da rauskommt ;)

duride
11.01.2016, 17:20
Moinmoin!
Gestern war es endlich so weit. Nach fast nem dreiviertel Jahr Planung/Beschaffung/Bau habe ich den ersten Ski verklebt. Da ich nur wenig Platz habe, habe ich nur eine kleine Form gebaut und nur einen Ski gepresst. Meine Erfahrungen dabei:
- Das Super Sap Epoxy war, nachdem es ein halbes Jahr hier rumstand, zum Großteil dick wie Nutella. Es kam gerade genug raus... Hab erst danach auf Skibaumarkt.de gelesen dass man es wohl durch Erwärmen mit warmen Wasser wieder etwas lösen kann
- Die kleine Form macht das Layup schon etwas schwierig.
- Das Dichtklebeband von R&G ist teuer aber auch sehr gut, der Vakuumschlauch war sofort ziemlich dicht.
- Der Holzkern wollte absolut nicht dahin wo der Belag war... Am Ende habe ich Leistenstifte in Tip und Tail geschlagen um die Teile zu fixieren. Hoffentlich kriege ich die wieder raus bzw. abgesägt. Wie macht ihr das damit der Kern nicht sonstwohin schwimmt ? Lasst ihr immer Flügel an den Teilen ? Oder Stifte durch die Sidewalls wie auf Skibuilders? (Hab keine Sidewalls.)

Hab dann gestern alle Stunde gecheckt wie es aussieht. Nach 8 Stunden habe ich die Pumpe ausgeschaltet. (Sollte laut Epoxy-Datenblatt reichen. ) Der zweite Ski folgt dann am nächsten Wochenende. Fotos vom Ergebnis dann auch bald. Oh man, bin ich gespannt was da rauskommt ;)

also hast du die pumpe 8 stunden laufen lassen???
wie viel vakuumöl hat die dabei verbraucht bzw ist sie heiss geworden???

Treemountain
11.01.2016, 21:05
Ich habe bei den ersten zwei Paaren mit kleinen Flügeln an den Seitenwangen gearbeitet um Kern und Belag zu fixieren. Das war dann jedes mal ziemliches Gefummel, bis der Kern mit 4 kleinen Stiften in der Form lag. Dann habe ich beim Skibaumarkt die Brutalomethode gesehen: Loch durch Kern und Belag bohren bis in die Form. In die Löcher kommen kleine Stifte und das war es. Bevor der Ski zum Schleifen geht, eben zuflicken und gut isses. Du musst nur drauf achten, dass die Stifte nicht zu weit von der Mitte weg sind weil sie sonst nicht ohne Druck bis in den Kern ragen (wegen der Vorspannung).
Beim Layup liegt dann der Belag in der Form, die Stifte stecken drin. Faser drüber rollen, durch piksen, Kern auflegen, einfädeln. Dauert keine 20 Sekunden. Ich benutze 2mm Draht. Nur kurz, damit es nicht oben aus dem Kern schaut.

Whip
12.01.2016, 08:24
also hast du die pumpe 8 stunden laufen lassen???
wie viel vakuumöl hat die dabei verbraucht bzw ist sie heiss geworden???

Ja. Ich bin aber einmal in der Stunde nachschauen gegangen ob noch alles dicht ist und die Pumpe nicht zu heiß wird. Man konnte sie noch gerade so anfassen. (also ca. 60° heiß) Hab die Pumpe am Anfang noch immer 5 Minuten ausgemacht war aber unnötig.

Benutzt habe ich eine Thomas Picolino VTE3. Diese ist ein Trockenläufer die man nicht ölen muss.
Eigentlich wollte ich die ebay-Pumpe nehmen aber weil ich da noch mit dem Verkäufer wegen Rückgabe/Rückerstattung am Verhandeln bin wollte ich die nicht nutzen. Evtl. beim nächsten Ski am Wochenende, je nachdem wie der Verkäufer reagiert.


Ich habe bei den ersten zwei Paaren mit kleinen Flügeln an den Seitenwangen gearbeitet um Kern und Belag zu fixieren. Das war dann jedes mal ziemliches Gefummel, bis der Kern mit 4 kleinen Stiften in der Form lag. Dann habe ich beim Skibaumarkt die Brutalomethode gesehen: Loch durch Kern und Belag bohren bis in die Form. In die Löcher kommen kleine Stifte und das war es. Bevor der Ski zum Schleifen geht, eben zuflicken und gut isses. Du musst nur drauf achten, dass die Stifte nicht zu weit von der Mitte weg sind weil sie sonst nicht ohne Druck bis in den Kern ragen (wegen der Vorspannung).
Beim Layup liegt dann der Belag in der Form, die Stifte stecken drin. Faser drüber rollen, durch piksen, Kern auflegen, einfädeln. Dauert keine 20 Sekunden. Ich benutze 2mm Draht. Nur kurz, damit es nicht oben aus dem Kern schaut.

An die Vorspannung hab ich nicht gedacht. Vielleicht kommt daher der Coreshift. (s.u.) Wobei wir die Stifte eigentlich reingeschlagen und gleichzeitig das Ganze in die Form gepresst haben...

Ich habe den ersten Ski gestern Abend ausgepackt. Das war wie Weihnachten ;) Bin total happy, ist immerhin der allererste Versuch :D

Fazit:
- Am Tail hat der eine Leistenstift dazu geführt dass das Epoxy unterm Topsheet eine dicke Beule gebildet hat.
- Die Leistenstifte am Tail habe ich gut aus der Form bekommen und konnte sie mit einer Kneifzange rausziehen/abknipsen. Am Tip sind sie leider abgebrochen und ragen noch etwa 2-3 mm raus. Mal gucken wie ich das noch abschleife.
- Man sieht einen Abdruck vom Vakuumschlauch im Topsheet... hätte ich nicht gedacht :D
- Am Tail habe ich etwas Versatz von Belag und Kern. Scheint aber nicht schlimm zu sein.
- die Glasfaser (750g Triax) ist nicht so transparent wie erhofft. Hab ich zu wenig Epoxy benutzt ? :confused:

43085430864308743088

Treemountain
12.01.2016, 12:27
Die Enden federn ja immer wieder hoch. Dann verschiebt sich was, bevor der Ski im Vakuum ist.
Den Abdruck vom auf dem Topsheet hatte ich beim ersten Ski auch. Jetzt habe ich den Schlauch immer daneben liegen und mit Tackytape fixiert. Außerdem mach ich noch ein paar Löcher in den Schlauch und lege Saugvlies drüber, damit die Folie nicht den Schlauch zu drückt.
Das Glas schaut so aus. Das wird nicht ganz klar. Wenn du weiße Stellen hast, dann ASR es zu wenig Harz.

nikname
12.01.2016, 12:46
Hey,
wolltest du eine Capkonstruktion machen? das ist anfangs natürlich schon ziemlich tricky weil der Kern ja wirklich genau an der richtigen stelle sein muss. Ansonsten würde ich Anfangs etwas mehr Übermaß am kern lassen, damit nicht jeder minimale Verschieber gleich großen Schaden hat.

Ich komm mittlerweile relativ gut mit zwei kurzen dübeln zurecht die ich auf den Belag klebe. Die Kerne haben dann dementsprechend zwei Löcher mit selbem Durchmesser. Dübel sind so lang wie der Kern dick. Klappt echt gut!
Glasfaser ist bei mir auch nicht ganz transparent geworden, aber ich glaube ein bisschen mehr hättest du die Matten schon mit Harz tränken können. Hast du deinen Kern vorher lasiert oder so? oder woher kommt die dunkle Farbe.

Ahja, ansich glaube ich würde es sich für dich schon lohnen eine Form für zwei SKi zu bauen. Damit werden sie erstens gleichmäßiger und der Aufwand/ Zeit is viel geriner. Ween du zwischen den teilen aus denen deine Unterform besteht jeweils 1,5cm Platz gelassen hättest und am Schluss ne dünne Hartfaserplatte draufgenagelt hättest wärst du sicher schon bei ner 40 cm breiten Form rausgekommen.

Ansonsten freu dich über deinen ersten Ski :), man lernt anfangs ja echt super viel dazu!

Treemountain
12.01.2016, 13:27
Das mit den Dübeln ist auch ne geile Idee. Danke!

Whip
12.01.2016, 14:28
ah ja, das mit den Dübeln ist ne gute Idee. Beim nächsten Ski dann...

Und die kleine Form... ja wie gesagt, ist nicht optimal und man muss den ganzen Layup-Terz zweimal machen. Würde auch da beim nächsten Mal anders vorgehen.

Den Eschenholzkern hab ich lasiert (nussbaum) weil ich das helle Holz nicht so schön finde.

Auf den Ski ist auch noch die Schutzfolie vom Topsheet, die Oberfläche wird also hoffentlich noch ein bisschen hübscher. Natürlich poste ich hier nochmal Fotos von den fertigen Ski wenn es so weit ist ;)

duride
12.01.2016, 14:32
also gegen verrutschen empfehle ich Belag und Kante über die Kante auf der Schablone (habe ein dünnes 0,6er Blech darunter das in der Mitte über 6 Schrauben auf der Camberschablone fixiert ist) mit Heisskleber zu fixieren dann kann zu mindest schon mal belag und Kante nicht verrutschen und der Radius bleib vor allem so wie er sein soll was in meinen Augen auch wichtiger ist als der Kern.
lg uli

Dronte
13.01.2016, 09:18
Hello again.....

Ich hab nochmal ein bißchen an meinen Parametern gespielt, insbesondere hinsichtlich Höhe von Nose & Tail.
Wieviel geht denn die Aufbiegung nach Eurer Erfahrung zurück?
Klar, das ist abhängig von Kerndicke, Holzart und den Gelegen.... Aber einen Richtwert habt Ihr doch bestimmt?

Kerndicke: 2,0 // 10,5 (oder besser doch 11?) // 2,5

Als Gelege sollen Glasfaser Triax 750g/m² zum Einsatz kommen.....

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/Funtime%20MkII%20Design/20160113%20Funtim%20Mk2/20160113%20mkII%20specs.PNG?token=yuRv%2BFZS75QxdV oEDAUQ1452761555_QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

gulmarg
16.01.2016, 11:47
Servus die Kollegen.

Mein erster Post in diesem Forum soll Euch allen Danken für die wertvollen Tipps, die ich mir hier holen konnte.
Der erste Ski "Ride the Devil" ist ein voller Erfolg. Es hat alles geklappt. Rein gar nichts ging schief. Für alle Probleme habe ich hier Lösungen gefunden - auf alle Fragen hier Antworten.
Somit wollte ich Euch den Bau und Fertigstellung nicht vorenthalten:
- Maße: 142 - 119 - 130; Radius 24m; Länge 190cm; Gewicht pro Ski: 2100 g
- Profil: 12,5 - 13 - 12,5
- Meine Maße: 187cm, 85kg, relativ versierter Tiefschneefahrer :-)
- Einsatz: Tiefschnee, bedingt Piste.
- Eschekern, mit ABS Seitenwangen, Holzfurnier mit transferierten Laserausdrucken, Ober-/Untergurt 750 Glasfaser Triax, Oberfläche ist noch nicht behandelt - wird aber wohl mit Leinöl passieren.
- Bauzeit: ca. 4 Wochen; Vorbereitung, Ideenfindung und Tests: weitere 2 Monate

Baunotizen:
- Mit Snocad-X gezeichnet.
- Schablone aus Multiplex. Brauchte 3 Anläufe, weil ich zu blöd zum Sägen mit der Stichsäge war. Mein Tipp hier: Den Bleistiftstrich gut sichtbar stehen lassen - den Rest schleifen. Ich habe hier einen ziemlich praktischen Fein Multimaster - geht schnell und exakt damit.
- Escherohlinge mit Oberfräse gefräst. Hierzu Schablone links und rechts um 5mm verschoben, um später die ABS-Seitenwange anzuleimen.
- Seitenwangen mit PUR-Leim angeleimt.
- Profilierungsschablone gebastelt und mit dem Hobel profiliert - alles hier ausm Forum abgekupfert ;-)
- Beläge ebenfalls mit der Oberfräse und der Schablone ausgefräst.
- Kanten (nicht rundrum) sauber hingebogen - v.a. auch im Höhenprofil - und mit Sekundenkleber fixiert.
- Profilierten Rohling vorne und hinten für die Tip-Spacer vorbereitet (vorne hatte ich die Länge unterschätzt und musste nachbestellen, deshalb sieh man die auf den Fotos nicht)
- Topsheet-Furnier vorbereitet: Bambus-Furnier + Laserausdrucke mit Lasertransfermedium aufgebracht
- Negativform aus Styrodur-Platten ausgeschnitten (Heißdraht), die Platten verklebt und auf 5mm MDF-Platte aufgeklebt. Als stabilisierende und ebene Oberschicht habe ich eine 2mm Plexiglasplatte aufgelegt. Die Styrodur-Idee habe ich im Forum bisher nicht gelesen - ist allemal eine Überlegung wert, weil es viel weniger Dreck macht als Holzformen zu fräsen und auch ziemlich flott von der Hand geht. Desweiteren kann das komplette Profil über die gesamte Skilänge angefertigt werden, inkl. Camber. Das Profil (Rocker, Camber) hat bei meinem Ski auch gehalten, es ging nichts "zurück".
- Dann das Problem der "Verschiebung": Belag - Kern - Topsheet.
Einfach gelöst durch auf der Form aufgebrachte Dübel (vorne, mitte, hinten).
Beläge mit doppelseitigem Klebeband aufgeklebt auf die Form.
Kerne mit Sperrholz verbunden (verleimt) - diese Verbinder dübelkonform gebohrt.
Gleiches auch noch mit dem Topsheet-Furnier - auch verbunden, angeleimt und gebohrt.
Nun waren alle 3 (optisch wichtigen) Schichten passgenau gesichert.
- Vakuumpressung vorbereitet. Sack auf Maß und abgdichtet. Zwei ausangierte Fahrradventile als Schlauchanschlüsse eingeklebt. Vakuumpumpe für 50 EUR bei Ebay erstanden (Thomas-Nachbau, Chinaware)
- Alle Laminierwerkstoffe vorbereitet. Schneiden und in umgekehrter Reihenfolge anrichten. Das Glasfaser habe ich mit einem Rollen-Cutter geschnitten, nicht mit der Schere - saubere Sache, kein Jucken ;-)
- Materialien: VDS Band für die Kanten, Kohlefaser UD zusätzlich in den Untergurt (zur Beruhigung des Gewissens), Ober-/Untergurt 750er Glasfaser Triax.
- Verwendetes Epoxidharz: R&G / L-L (40 min). Gebraucht zum laminieren habe ich allerdings rund eine Stunde. War durchgeschwitzt bis auf die Haut. Da ich aber die Portionen nach und nach anrührte, arbeitete ich somit im jeweiligen Arbeitsschritt immer mit "frischem" Epoxy. Die Kanten habe ich mit Epoxy-Faserschnitzel eingepinselt. Verbrauchtes Epoxy für beide Ski: 900g
- Auf Topsheet mit Lochfolie abgeschlossen (ohne Abreißfolie), dann 3 Lagen Vlies (sicher ist sicher).
- Gepresst von Samstag 22:00 bis Montag Feierabend bei Werkstatt-Temparatur von ca. 18 Grad.
- Perfektes Resultat beim Auspacken. Nichts hat sich verschoben. Alles pappte sauber zam - beim gewaltsamen Rausreissen aus der Form passierte nichts weiter.
- Ausgeschnitten mit Stichsäge was super anstrengend war. Zig Sägeblätte ausprobiert (Metall, Holz, Kunstoff, grob, fein), aber alle brachten den ABS-Kunststoff zum schmelzen. Der Ski sah danach nicht so richtig attraktiv aus. Aber mit der Flex und Schleifscheibe habe ich schnell auf Maß geschliffen und gut war (bis die Funken anfangen zu spritzen). Dann die Feinarbeiten vorne, hinten und teilweise auch an den Seiten mit dem Fein-Multimaster.
- Abschließend noch das Furnier nass geschliffen und poliert. Anfangs wollte ich ja lackieren, aber das ist jetzt alles so geil geworden und fühlt sich so gut an, dass ich wohl nur noch Leinöl drauftu.
- Aktuell ist der Ski bei nem Spezl mit der Skiwerkstatt zum schleifen ... vermiss ihn schon :-)
- Was steht noch an: Bindungsmontage, wobei ich mich noch entscheiden muss ob meine Duke von nem alten ummontieren oder ne neue Kaufen - sprich: MIT oder OHNE Hike-Modus? Naja, wird sich auch noch lösen, das Problem.

Dann gehts im März auf in den Kaukasus nach Georgien und mein "Ride the Devil" darf zeigen was in ihm steckt!!!

Also, nochmals vielen Dank Euch allen!
...werde aber dann ab jetzt auch aktiver an den Diskussionen teilnehmen!

Servus, da Ralf.
(restliche Fotos im nächsten Post.)

43145431464314743148431494315043151431524315343154 43155431564315743158431594316043161431624316343164

gulmarg
16.01.2016, 11:50
43165431664316743168431694317043171431724317343174 43175

nikname
16.01.2016, 12:58
Sehr schön Ralf, für den ersten Versuch echt aussergewöhnlich gut geworden! Und einige coole Lösungen dabei.

- hast du dann einmalig erst ein Holzprofil angefertigt um dann mit dem Heißdraht das Profil aufs Styrodur zu übertragen?
- Hast du die dünnen Carbonstreifen selbst geschnitten? Sieht dünner aus als die 2,5cm vom Skibaumarkt.
- das transferierte Logo kommt auch richtig gut. Könnte man theoretisch aber auch nach dem Pressen noch machen, oder?

knut
16.01.2016, 13:29
Extrem schicker Ski! Und danke für die ausführliche Entstehungsgeschichte.

gulmarg
16.01.2016, 13:52
@nikname:
- Hab das Profil zum Styrodur-Schneiden 2-fach aus 4mm-Buchbinder-Pappe ausgeschnitten. Dann die Pappe links und rechts an die Styrodur-Platte mit Rigips-Schrauben angeschraubt und dann bündig mit dem heißen Draht drüber geschnitten. Wird eine Form wie die andere.
- den Carbonstreifen hab ich von R&G. Sind aber breiter als die vom Skibaumarkt - 45mm/300g. Du meinst vielleicht die VDS-Bänder aufm Foto?
- das mit dem Logo hab ich mir auch schon gedacht - denn beim nachträglichen "Schön"schleifen geht da schon ein bisserl was mit. Macht war jetzt nicht, weil der Retro-Look (v.a. beim Niederbayern-Wappen am Tail) auch ganz geil ausschaut. Doch wenn das tippitoppi werden soll, dann wohl besser am Ende nach dem Schleifen - und dann wohl am besten drüberlackieren.

@knut: gern geschehen.
Ja, v.a. die fast neon wirkende Seitenwange im Kontrast zum hellen Bambusfurnier schaugt ziemlich lässig aus.

Am aufwändigsten find ich war die Anpasserei der Schablone zum Profil-Hobeln. Um das für mehrere Skis mit unterschiedlichen Längen und Kernprofilen einfacher zu gestalten werde ich mir wohl - ein durch Schrauben verstellbares - Metallprofil bauen.
Ne einfache Version von Kingswood.

https://www.youtube.com/watch?v=l_vo8pua5yk

43176

Servus, da Ralf

Treemountain
16.01.2016, 20:29
Der sieht toll aus! Wie lang ist denn der Rocker und wie hoch sind Tip und Tail?
Hast Du die Oberfräse einfach mit den Distanzstücken schräg unter den Tisch geschraubt?

duride
17.01.2016, 09:30
Hi
es ist zum heulen!!!!
gestern haben wir unseren ersten Ski mit vakuum gepresst. Es war ein einziges Disaster, Layup und alles andere super da wir die Kante und den Belag wie schon weiter oben erwähnt mit Heisskleber fixiert haben damit hernach nix verrutschen kann und die Radien genau passen. Dann gings los aufleimen und rein in den Sack. Nach einer halben Stunde hat der Sack dank eines Hohlraums auf der Seite der Schablone ein Loch gehabt. Macht nix sind noch in der Zeit weil wir 60min Topfzeit und fürs Laminieren nur ca. halbe Stunde gebraucht haben, also schnell neuen Sack und drüber damit. Nach circa 8 Stunden Presszeit ist die scheiss Pumpe (und wir haben extra eine teurere genommen ca 140 euro) so heiss geworden dass das Öl angefangen hat zu rauchen. Also Pumpe ausschalten und das nach so kurzer Zeit. Einzige Möglichkeit zu mindest beim Rocker Zwingen mit Zulage ansetzen damit das Ding nicht aus der Schablone steigen kann und hoffen dass die Schichten sich gut verbunden haben. Heute habe ich gerade den Ski aus der Presse geholt. Das Ergebnis ist von Außen betrachtet nicht so schlecht Rocker ist dort wo er sein soll allerdings ein wenig flacher als geplant und in der Camber haben wir statt der geplanten 13 mm nur noch 10mm, heißt der ganze Ski ist flacher. Ob sich das Ding trotzdem fährt bleibt abzuwarten.

Mein Fazit fürs nächste Mal:

Scheiss auf pneumatisch scheiss auf Vakuumtechnik !!!
Ich werde mir stattdessen circa 30 Zwingen Kaufen und oben (wie unten) auch ein Blech und Sperrholzplatte drauflegen und das ganze mit vielen Zwingen und Zulagen so fest zusammenpressen dass aus dem Holz noch das Wasser rausläuft. Mit einer Zwinge erreiche ich punktuell einen Druck von 5 Tonnen ich sie richtig anziehe und über mehrere Zulagen verteilt auf den ganzen Ski müsste das reichen

Lg vom entäuschten aber noch nicht entmutigten Uli

gulmarg
17.01.2016, 10:56
Hi Treemountain,

Rockerlänge/-höhe:
Tip: 40cm / 11cm
Tail: 20cm / 2cm (Fahr nicht rückwärts - wenigstens nicht absichtlich)
Camber: 2mm

Ja hab unter die Oberfräse ca. 17mm stark Sperrholz untergelegt und an eine Platte angeschraubt.
Wollte zuerst gerade durchführen und auf der Arbeitsseite ein winkliges Brett anpassen - doch so gings schneller - Resultat perfekt.

Servus, da Ralf

AlexanderZ
17.01.2016, 11:03
hi uli

ich hab hier oft was von kugelventilen und zeitschaltuhren für die pumpen gelesen, so dass man sie im intervallmodus laufen lassen kann...

gulmarg
17.01.2016, 11:07
Hi Uli,

hättest wohl am besten mal eine Probelaminierung über 24 Std. durchgezogen :-( hmmm?
Mich haben im Vorfeld Sachen interessiert, wie:
- Wie schaut die Oberfläche mit Furnier aus?
- Wie produziere ich die beste Oberfläche: nur Lochfolie, mit/ohne Abreißfolie, mit 25g Glaserfaser über Funier, etc.
- Wie "stark" presst so ein Vakuum überhaupt.
Dazu habe ich 2 Probepressungen mit einem Sperrholzbrett und verschiedensten Schichten ausprobiert.
Somit wusste ich auch, dass die Pumpe hält - ja sogar nicht mal richtig heiß wird.

Und das mit dem "Wasser ausm Holz pressen" wird auch nicht der Weisheits letzter Schluss sein - denn dadurch wird wohl zuviel Epoxy aus der Laminierung wieder rausgedrückt und man erreicht das Gegenteil. Ich denke, man presst nicht umsonst irgendwie "elastisch" (also Vakuum oder pneumatische Presse, aber mit Luft gefülltem Schlauch auf der Oberfläche) - hier wird die optimale verteilte Presskraft im Verhältnis zum Einwirken des Epoxys erreicht werden. So stell ich mir das wenigstens in etwa vor? ;-)

Servus, da Ralf

3tom
17.01.2016, 14:22
Was soll das denn für eine "Schraubzwinge" sein, mit bis zu 5 Tonnen Pressdruck? Würde eher sagen so 150 bis 200 kg, fest angezogen...................Begrenzer ist auch nicht das "Gewinde", sondern die Ausladung einer Schaubzwinge!

Steinbruchsoldat
17.01.2016, 19:55
Hi
es ist zum heulen!!!!
gestern haben wir unseren ersten Ski mit vakuum gepresst. Es war ein einziges Disaster, Layup und alles andere super da wir die Kante und den Belag wie schon weiter oben erwähnt mit Heisskleber fixiert haben damit hernach nix verrutschen kann und die Radien genau passen. Dann gings los aufleimen und rein in den Sack. Nach einer halben Stunde hat der Sack dank eines Hohlraums auf der Seite der Schablone ein Loch gehabt. Macht nix sind noch in der Zeit weil wir 60min Topfzeit und fürs Laminieren nur ca. halbe Stunde gebraucht haben, also schnell neuen Sack und drüber damit. Nach circa 8 Stunden Presszeit ist die scheiss Pumpe (und wir haben extra eine teurere genommen ca 140 euro) so heiss geworden dass das Öl angefangen hat zu rauchen. Also Pumpe ausschalten und das nach so kurzer Zeit. Einzige Möglichkeit zu mindest beim Rocker Zwingen mit Zulage ansetzen damit das Ding nicht aus der Schablone steigen kann und hoffen dass die Schichten sich gut verbunden haben. Heute habe ich gerade den Ski aus der Presse geholt. Das Ergebnis ist von Außen betrachtet nicht so schlecht Rocker ist dort wo er sein soll allerdings ein wenig flacher als geplant und in der Camber haben wir statt der geplanten 13 mm nur noch 10mm, heißt der ganze Ski ist flacher. Ob sich das Ding trotzdem fährt bleibt abzuwarten.

Mein Fazit fürs nächste Mal:

Scheiss auf pneumatisch scheiss auf Vakuumtechnik !!!
Ich werde mir stattdessen circa 30 Zwingen Kaufen und oben (wie unten) auch ein Blech und Sperrholzplatte drauflegen und das ganze mit vielen Zwingen und Zulagen so fest zusammenpressen dass aus dem Holz noch das Wasser rausläuft. Mit einer Zwinge erreiche ich punktuell einen Druck von 5 Tonnen ich sie richtig anziehe und über mehrere Zulagen verteilt auf den ganzen Ski müsste das reichen

Lg vom entäuschten aber noch nicht entmutigten Uli

Naja, es steht hier nicht nur einmal dass man eine ölfreie (!) und für Dauerbetrieb ausgelegte Pumpe nehmen soll...

Mit irgendwelchen Zwingen wird das nichts werden.

Whip
18.01.2016, 08:18
Mit den Zwingen wirds vermutlich schwierig den Druck gleichmäßig zu verteilen. Die 5 t Druck, welchen die Zwinge schafft, wirken ja nur punktuell dort wo sie sitzt. Ich meine aber, dass hier im Thread mal jemand ein Video gepostet hat von Leuten, die ein Snowboard nur mit Baumarktmitteln gebaut haben. Die hatten auch mit Schraubzwingen gepresst.

Ach und noch was: ich kann nur schwer von der 50€-ebay-Pumpe abraten. Die ist völliger Schrott. Hab zwar im Endeffekt nur 10€ + 12€ Versand gezahlt, weil sie defekt war (s.o.) aber selbst das ist fast noch zuviel. Mal sehen ob ich sie für ne Ansaugung zum Fräsen oder so nutzen kann.

Steinbruchsoldat
18.01.2016, 09:02
Eine Zwinge schafft keine 5t Druck. Schaut euch mal den Rahmen einer 5t Kniehebelpresse an und vergleicht den mit einer Schraubzwinge.

Whip
18.01.2016, 10:36
Eine Zwinge schafft keine 5t Druck. Schaut euch mal den Rahmen einer 5t Kniehebelpresse an und vergleicht den mit einer Schraubzwinge.

Hab das interessehalber mal überschlagen. Die Zwinge hier schafft z.Bsp nur 2000N, ich hab aber nicht lange gesucht: https://www.sautershop.de/bessey-brschraubzwingen/druckguss-brschraubzwinge/17236/druckguss-schraubzwinge-lm-800/100?c=10708

Auf ner Fläche von ca 2cmx4cm (Zwingenbacken) sind das immerhin 2500000N/m²=25Bar=250t/m²!!
Für den Ski muss man die Kraft aber auf ne Fläche von ca. 2mx0,4m verteilen, damit bleiben nur noch 2500N/m², also 0,25 t/m². (Durch eine einzelne Zwinge, wenn man die Kraft perfekt verteilen könnte.) Mit 30 Zwingen muss man die Kraft auf nur ca. 0,15mx0,2m verteilen. -> 66666N/m²=6,7t/m².... ui... sollte reichen. :o
Andererseits sind 30 gute Schraubzwingen teurer als ne ordentliche Vakuumpumpe. ;) :D (Ich hatte die Picolino von Thomas, die gibts ab ca. 130€.) Außerdem wird es bestimmt schwierig den Druck ordentlich zu verteilen. Und man braucht nen Negativ der Pressform...


Edit: es gibt DEUTLICH stärkere Schraubzwingen, schaut mal da http://www.schraubzwingen24.de/shop.php?nr=1&unnr=24 (sind aber auch entsprechend teuer)

nordstern
18.01.2016, 10:44
Alternativ sonst einen Deckel passend zur unteren Form bauen und die beiden mit Gewindestangen und Muttern zusammenschrauben. Hab glaube ich hier auch schon mal ein Foto davon gesehen.

nikname
18.01.2016, 11:25
Ja ich denke auch das Problem ist nicht, dass Schraubzwingen nicht genugen Druck zustande bekommen, sondern dass sie diesen Druck eben sehr punktuell aufbringen. Wenn du damit eine Oberform auf die unterform pressen willst müsste diese Oberform ja zu 100% passen, ansonsten hast du immer an einigen Stellen shre viel Druck an anderen aber kaum.

Auf dem angehängten Bild sieht man es ganz gut. Damals hatte ich beim vakuumpressen ein Problem mit dem Sack (zu wenig Vlies und deshalb kein gleichmäßiges Vakuum). Deshalb hab ich dann mit einigen Querlatten und Schraubzwingen zusätzlich gepresst. An diesen Stellen ist Oberfläche deutlich glatter. Der Druck war also mehr als genug, aber eben nur auf der Breite der Querleiste.

43195

Insgesamt rat ich dir es nochmal mit Vakuum zu versuchen, jedoch mit ordentlicher Pumpe oder nem Plan die Pumpe teilweise abzuschalten.

Dronte
18.01.2016, 12:37
Hello again.....

Ich hab nochmal ein bißchen an meinen Parametern gespielt, insbesondere hinsichtlich Höhe von Nose & Tail.
Wieviel geht denn die Aufbiegung nach Eurer Erfahrung zurück?
Klar, das ist abhängig von Kerndicke, Holzart und den Gelegen.... Aber einen Richtwert habt Ihr doch bestimmt?

Kerndicke: 2,0 // 10,5 (oder besser doch 11?) // 2,5

Als Gelege sollen Glasfaser Triax 750g/m² zum Einsatz kommen.....

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/Funtime%20MkII%20Design/20160113%20Funtim%20Mk2/20160113%20mkII%20specs.PNG?token=yuRv%2BFZS75QxdV oEDAUQ1452761555_QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

Könnte mir jemand vielleicht noch einen Tip zur Kerndicke geben?
Und inwiefern bleibt bei Euch die Kerndicke konstant - nur im Bindungsbereich oder über die gesamte Lauflänge?
Oder laßt Ihr die Kerndicke nichtlinear abnehmen?

gulmarg
18.01.2016, 13:41
Hi - ist bei den Skibuilders eigentlich ziemlich gut erklärt:
http://www.skibuilders.com/howto/skicon/profiling.shtml

Servus, da Ralf

Dronte
18.01.2016, 13:46
Super Danke, das hatte ich schonmal gesehen aber nicht wiedergefunden!

satch
18.01.2016, 13:46
Wie Du schon angemerkt hast beeinflussen mehrere Faktoren die Steifigkeit eines Skis. Insofern ist es enorm schwierig da einen festen Wert anzugeben. Zumal jeder wahrscheinlich andere Vorstellungen bezüglich Steifigkeit hat. Meiner Meinung nach sind aber 11mm immer noch eher wenig für einen Ski mit oben und unten 750g Triaxglas.
Hier mal die Daten von meinem letzten Glasfaserski:

Länge: 190cm
mittenbreite: 120mm
Kerndicke: 13mm
Kern aus Paulownia und Esche

Der Ski ist eher straff, aber keinesfalls unfahrbahr. Im heimischen 3-Punkt-Biegetest (vorne und hinten nen Balken unter den Ski und sich dann in der Mitte draufstellen) zeigt er ziemlich genau die gleiche Deformation wie der Movement Goliath. Vielleicht hilft das ja. Vielleicht sollten wir diese Methode mal hier als Datenbank aufbauen. So bekommt man eher ein GEfühlt dafür was steif ist und was nicht.

Dronte
18.01.2016, 14:54
Länge: 190cm
mittenbreite: 120mm
Kerndicke: 13mm
Kern aus Paulownia und Esche

Der Ski ist eher straff, aber keinesfalls unfahrbahr. Im heimischen 3-Punkt-Biegetest (vorne und hinten nen Balken unter den Ski und sich dann in der Mitte draufstellen) zeigt er ziemlich genau die gleiche Deformation wie der Movement Goliath. Vielleicht hilft das ja. Vielleicht sollten wir diese Methode mal hier als Datenbank aufbauen. So bekommt man eher ein GEfühlt dafür was steif ist und was nicht.

Wo genau hast Du den aufgelegt, an den Enden der Running length?
Ich denke man sollte ein definiertes Gewicht benutzen, z.b. Hantelscheibe 50kG, und dann die Durchbiegung messen.
An solche Scheiben kommt man ja einfach.
Somit könnte man tatsächlich ein standardisiertes Verfahren nutzen um eine repräsentative Aufstellung zu bekommen....

P.S.:
Ich fange heute an mit dem Bau von Form und Schablonen, werde fleißig Bilder machen und dann posten!

satch
19.01.2016, 06:53
Unterstützung an den Enden der Running Length kommt ungefähr hin. War aber nur ein schneller Test, den ich nicht dokumentiert habe. Auf die Art könnte man aber recht schnell unterschiedliche Ski vergleichen. Man sollte eben nur pro Skilänge einen definierten Abstand der Unterstützung wählen. Lässt allerdings nur die Beurteilung der Gesamtseifigkeit zu. Wie sich das Ganze auf Tip, Bindungsbereich und Tail verteilt kann man daran nicht sehen.

Achja.... Ich wüsste nicht, wo ich ne 50kg Hantelscheibe herbekomme...

Whip
19.01.2016, 08:19
uff...50kg Hantelscheibe... wie soll ich die denn bewegen ohne mir den Rücken zu brechen? ;)

Es müssen eigentlich keine definierten Abstände oder Gewichte sein, man muss sie nur angeben dann kann hier jeder das Biegemoment ausrechnen. Wenn jetzt jeder das Biegemoment so lange vergrößert (immer mehr Gewicht) bis der Ski bis zu einem definierten Abstand, sagen wir mal 5 cm, nach unten durchgebogen ist dann kann man die Steifigkeiten gut vergleichen. dazu dann Profil und Layup angeben und man hätte ne schöne Datenbank. :sauhund:

schworz
26.01.2016, 18:24
So heute hab ich meinen dritten Ski aus der Presse geholt. Sollte ein leichter Tourenfreerider für meinen Vater werden. 175cm Lang 97mm unter der Bindung und 23m Radius Kern war Paulownia mit Escheseitenwangen, Tipspacer ABS.
Ober- und Untergurt 600g/m2 Triax Karbon (hab ich mal billig auf Willhaben erstanden) und im Bindungsbereich eine Titanalplatte das die Bindung hält.
Kern hab ich relativ dünn gemacht (2mm-10mm-2,5mm) weil ich ihn nicht zu hart haben wollte da mein Vater nicht wirklich gut und recht langsam fährt.

Als der Ski ausgeschnitten und die Seitenwangen verschliffen waren hab ich ihn erstmal gewogen, 1240g damit war ich schon mal sehr zufrieden. Beim handficken kam mir der Flex auch passend vor, allerdings knaxte er stark.
Dann hab ich wohl mal etwas zu viel geflext:
43353
Jetzt will ich natürlich wissen was das Problem war damit die Arbeit und das Geld nicht ganz sinnlos waren. Hier mal meine Ideen dazu:

1. Das Epoxy war noch nicht richtig ausgehärtet (war ca20h im Heizraum). Beim Skibaumarkt steht ja das man den Ski vor dem fahren noch einige Tage aushärten lassen soll. Blöderweise hab ich da nicht mehr dran gedacht.

2. Hab ich eventuell zu wenig Harz verwendet? 1,3 mal das Lamminatgewicht sollten aber normal mehr als ausreichend sein. Als ich den Ski aber weiter zerlegte sah ich das sich das Triax relativ leicht in die einzelnen Schichten löste. Die einzelnen Fasern sind aber nicht trocken.
43354

3. War der Paulowniakern einfach zu dünn?

Was mir noch auffiel ist das die Titanalplatte nicht gut verklebt war. Hier war das Problem aber vermutlich das ich sie angeschliffen habe und damit die Anodisierung futsch war....
43355


Hier noch ein Bild wie ich den Kern gegen verrutschen sichere. Einfach einen Dachpappnagel kürzen, ein Loch in den Kern bohren, den Nagel reinstecken, Sekundenkleber drauf und dann den Belag mittig auf den Kern legen.
43356


Würde mich sehr freuen wenn mir wer von euch weiterhelfen könnte.


Gruß Dani

Joker
26.01.2016, 19:56
Naja wenn der Ski nich trocken war, dann hast du dir die antwort doch schon selbst gegeben oder seh ich das falsch?

schworz
26.01.2016, 20:16
Naja wenn der Ski nich trocken war, dann hast du dir die antwort doch schon selbst gegeben oder seh ich das falsch?

Trocken war er schon und normalerweiße tut sich nach der Zeit auch nicht mehr viel..

nikname
26.01.2016, 21:53
Hättest ihn in dem Fall wahrscheinlich wirklich noch etwas Ruhe lassen sollen. Hatte bei meinem letzten Ski auch direkt nach dem ich in aus der Form genommen hab (ca nach 15 std) das Gefühl das er vorne noch recht weich ist, vor allem am Übergang von Kern zu Tipspacer. Hätte ich da groß geflext wäre er sicher auch gebrochen. Denke wenn das Gelege komplett durchgehärtet ist müssten auch 2mm Kern stabil genug sein...

Ansonsten das mit der Titanalplatte sieht wirklich so aus, als wenn die sich so wie du sie derzeit verwendest nicht mit dem Harz harmonierst. Dazu hab ich aber auch keine Erfahrung ... General bin ich mir aber nicht so sicher ob das in deinem fall so ne gute Idee ist. ich denke die Titanalplatte verursacht dort wo sie endet ne relativ hohe Punktlast und dein Ski würde dann gegebenenfalls, vor allem wenn das Laminat da eh schon schwächer ist, genau hier brechen bei starker Belastung.

Dronte
26.01.2016, 22:39
uff...50kg Hantelscheibe... wie soll ich die denn bewegen ohne mir den Rücken zu brechen? ;)

Naja, 2x25kg oder Sack Zement :)

In jedem Fall hab ich meinen ersten Kern fertig profiliert.
Flex ist jetzt schon in etwa wie beim 2013er K2 Sideshow meiner Verlobten,
und wird ja fertig noch steifer... Ich denk das taucht ;)


Hättest ihn in dem Fall wahrscheinlich wirklich noch etwas Ruhe lassen sollen. Hatte bei meinem letzten Ski auch direkt nach dem ich in aus der Form genommen hab (ca nach 15 std) das Gefühl das er vorne noch recht weich ist, vor allem am Übergang von Kern zu Tipspacer

15 Stunden? Finde ich ganz schön kurz :o :confused:.... Also ich fasse meine Glasfaserverbund-Sachen generell erst nach 24 Stunden an. Es hat sich einfach gezeigt, daß früheres Entformen fast jedesmal nicht völlig ausgehärtetes Harz zum Vorschein brachte. In meinem Hobbyraum ist es dabei recht warm, schätze mal 23 - 25°

Steinbruchsoldat
27.01.2016, 03:48
Ich würde mal vermuten dass dein Harz nicht mit dem Gewebe zusammenpasst. Auch wenn das Harz nicht ganz trocken ist darf es sich nicht so abziehen lassen.
Evt. wurde das Gewebe auch mal verunreinigt, so dass das Harz nicht mehr gescheit hält.

Es ist egal wie dick oder dünn der Kern ist, der darf nicht brechen. Selbst ohne Kern hält das Glas oder Carbon, hab ich schon beim Tipp und Tail so gemacht.

Die Titanalplatte sollte im Idealfall elliptisch sein, so dass keine punktuellen Kraftspitzen auftreten. Alternativ auch rautenförmig, auf jeden Fall keine harten Kanten.

Whip
27.01.2016, 08:18
Hey!
Oh man das ist bitter @schworz

Ich war auch fleissig und hab den zweiten Ski gebaut. Im Gegensatz zum ersten wollte irgendwie nix so richtig klappen. Das Harz war schon sehr fest, also habe ich die Flasche erwärmt und gerührt bis es wieder halbwegs flüssig war. Halbwegs... war wohl nicht genug. Das Harz/Härter-Gemisch war zäh wie kalter Honig und ließ sich schlecht verteilen. Der Kern wollte nicht da bleiben wo er hin sollte. Hab versucht ihn mit Leistenstiften zu fixieren aber die haben entweder das Holz gespaltet oder der Kern hat sich durch seine Eigenspannung wieder herausgerissen. Dann hat das Topsheet ein Loch in den Vakuumsack gerissen. Naja irgendwie hab ich halt alles hingewurschtelt und es ist so eine Art Ski herausgekommen. Nicht schön aber selten. :ghost:

- Nach dem Pressen ließ sich das Topsheet an den Ecken ganz leicht vom Triax abziehen. Nach nochmal 24h warten hält es aber gut.
-Nach Aussägen und Schleifen musste ich feststellen das auf der linken Seite in der Mitte die Kante auf 1 m Länge ca 2 mm unter dem Holzkern herausragt. (siehe Foto) Sieht nicht schön aus ! Was tun :confused: Nur Rechtskurven fahren? :D

Es gibt beim Baumarkt Glasfaser-Epoxy-Spachtel, überlege den auf der Seite einfach aufzutragen. Hat jemand schon mal so was versucht?

43357433584335943360

nikname
27.01.2016, 12:14
Oh Schade Whip!, aber bei mir war es auch so, dass nachdem der erste Ski überraschend gut geklalppt hatte beim zweiten dann einige kleine Probleme auftraten.

Hast du das Super Sap Epoxi vom Skibaumarkt verwendet? Wird zwar viel gelobt aber ich hatte damit auch den Fall, dass ich es zu dickflüssig fande. Mag sein, dass das durch erwärmen besser wird. Fand ich aber zu umständlich und bin wieder zu dem Standard Harz gewechselt.

Tip und Tail-Part deiner Form sehen ziemlich krass aus. Kommt da wirklich am Schluss so ein relativ flacher Ski raus??

Zu der freistehenden Kante: Ich würde mal versuchen die Seitenwange drüber halbwegs sauber zu bearbeiten und dann nochmals ein/zwei dünne Streifen Glasfaser auflaminieren. SChau mal, ich glaube der Steinbruchsoldat hatte ein ähnliches Problem in einem seiner Videos!

Steinbruchsoldat
27.01.2016, 12:14
Wenn du flicken willst würde ich kleine Carbon-oder Glasfaserfetzen auflaminieren. Habe ich auch schon gemacht und hält immer noch.

satch
27.01.2016, 12:54
@Whip: Wie warm war es denn in deiner Werkstatt? Hört sich an, als wäre es zu kalt (Harz kaum flüssig, nach 24h offensichtlich nicht ausgehärtet) Bei den üblichen Laminierharzen braucht man schon mindestens 20°C, damit die innerhalb von 24h aushärten. Man sollte auch bedenken, dass zwischen Temperatur und Aushärtezeit (Reaktivität) ein logarithmischer Zusammenhang besteht. Unterhalb einer bestimmten Temperatur passiert nur noch sehr wenig.

Steinbruchsoldat
27.01.2016, 12:59
Besorgt euch einfach einen elektrischen Ölradiator, stellt den unter die Presse und legt eine Folie darüber. Fertig ist der Ghetto Ofen...

Whip
27.01.2016, 13:02
Hey! Danke für die Tips, ich werde es mit Harz und kleinen Stückchen Glasfaser probieren.

Ja ich hab das Super Sap benutzt aber es stand halt 6 Monate rum. Beim ersten Ski waren noch recht flüssige Reste in der Flasche damit ging es gut. Da fand ich die Konsistenz eigentlich ganz angenehm, weil es gut zu verteilen aber nicht sofort überall hingeflossen ist. Erst beim zweiten Ski musste ich das zähe Zeug aufwärmen und benutzen. Für die Seitenwange ist das wahrscheinlich gar nicht so schlecht weil es mir das Auftragen erleichtert.

Das seitliche Profil ist eigentlich ziemlich krass, das sieht nur auf den Fotos so flach aus. Ich mach da nochmal Bilder im Profil und messe die Höhen aus.

schworz
27.01.2016, 15:12
Erstmal danke für die Antworten!

Ich war bis jetzt der Meinung das Triax Gelege gleich Triax Gelege ist, aber das das Gelege vielleicht nicht ideal mit dem Harz vom Skibaumarkt funktioniert kann natürlich auch sein. Beim letzten Ski gab es allerdings mit gleichem Harz und Gelege keine Probleme. Der Ski wurde sehr hart und hat jetzt auch schon einige Abfahrten ohne Probleme hinter sich. Hoffentlich löst sich der nicht auch bald auf :confused::(

Auf dem Datenblatt welches ich dazubekommen hab steht auch nicht wirklich viel.

Cytec BNCF-24KIMS-(-/0/+)-582-1400


Generic Description
1400 mm wide triaxial NCF made with Toho/Tenax 24K IMS60 spread carbon fibers held together by
a Polyester stitching thread. The fabric is then binder coated on a single face with Cycom 7720 at a
level of 10gsm. Different fiber types, directions and stacking orders are available per the
product names above.

Das sollte die verwendete Faser sein:
http://www.tohotenax-eu.com/fileadmin/tohotenax/downloads/Produkte/Technische%20Datenblaetter/PDS_Tenax_IMS60-IMS65_v04_2014-09-01_dt.pdf


Processing
The fabric retains the drapability of standard NCFs. The fabric can be compacted to maintain complex
3D shapes for preforming purposes. Compaction processing conditions require a temperature of 90 to
130 °C and 10 to 30 minutes under vacuum depending on the level of comapction sought.

Mein technisches Englisch ist nicht gerade super, soviel ich da herauslese benötigt das Gewebe 10 bis 30 min. lang 90 bis 130°C. Ist die Temperatur nicht normalerweise vom Harz abhängig? Soll die Temperatur eventuell so hoch sein das das Harz dünnflüssiger ist?

Mehr informatives steht leider nicht im Datenblatt, kann von euch jemand was mit diesen Informationen anfangen?

Das das Gewebe verunreinigt ist kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

An der eigentlichen Bruchstelle haben sich die Schichten nicht gelöst, erst dann als ich den ski weiter zerlegte. Also vielleicht war ja doch nur das nicht 100% ausgehärtete Harz schuld.

Das die Form der Titanalplatte nicht ideal ist stimmt auch, besonders bei so einem weichen holz. Werde ich nächstes mal anders machen.

Das die Titanalplatte nicht geklebt hat war wahrscheinlich nur weil ich sie angeschliffen hab und dadurch die Anodisierung weg war.:bang:

@ Whip
Schade das es auch bei dir nicht so recht klappen wollte!
Hast du auch nur Holz Seitenwangen? Dann könnte ich mir gut vorstellen einfach noch einen 2mm dünnen Streifen Holz mit Epoxy anzukleben und dann schräg schleifen.

Gruß Dani

satch
27.01.2016, 15:24
Dein Gelege ist einseitig mit einem Binder( eine Art Kleber um mehrere Lagen vor dem imprägnieren zu fixieren) beschichtet. Dieser Binder schient durch Temperatur aktiviert zu werden. Eventuell verhindert der Binder, dass diese Seite des Geleges gut imprägniert wird.

schworz
27.01.2016, 15:34
Danke! Ja das klingt einleuchtend. Also bräucht ich eine beheizte Presse und ein warmaushärtenden Harz wenn ich das Gelege weiter verwenden will. Ist mir für den Hausgebrauch eigentlich schon zu aufwändig...

Hat wer Interesse an 600g/m2 Triaxgelege? :rolleyes:

Edit: Obwohl eigentlich sollte sich das Gelege ja doch imprägnieren lassen wenn der Kleber nur zur Fixierung gedacht ist?

Edit 2: ich werde mal einen noch nicht zerstörten Teil vom Ski in den Heizraum legen und nach ein paar Tagen schauen ob sich was gebessert hat.

Tjure
27.01.2016, 17:59
Es ist einfach grundsätzlich so, dass ein Laminat auf Schälung sehr wenig hält. Um das zu ändern müsste man die Lagen miteinander vernähen.
So lange ein Ski nicht gebrochen oder irgendwo delaminiert ist, wird da aber nichts auf Schälung belastet, daher ist das auch kein Problem.

blindside
27.01.2016, 18:00
ganz interessante Shakes dabei. trotz snowboard. interessiert mich irgendwie alles..

http://springbreakshop.com/snowboards/

Whip
28.01.2016, 08:46
Moin!
Hab mich gestern Abend an die Seitenwange vom Ski gemacht. Wollte erst ein Stück Triax Glasfaser aufkleben aber irgendwie wollte die Glasfaser nicht so wie ich und ist immer wieder runtergefallen oder verrutscht. Also habe ich am Ende die Seite einfach mit Epoxi aufgegossen. Ein erster Check heute Morgen sah eigentlich ganz gut aus. Ob das die Scherkräfte am Ski aushält bezweifel ich aber. Werde die Kante beim Fahren vorsichtshalber nach außen setzen. ;)

Die Tips stehen 7 bzw. 8cm hoch auf ca 25cm Länge, am Tail sinds 2cm auf ca 10cm. Camber ist ca 10-11mm in der Mitte des Ski.

(btw: der Keller gehört mir nicht, braune Flecken an der Wand und Gerümpel im Hintergrund sind nicht von mir. :rolleyes:)

4337943380433814338243383

Brecher
28.01.2016, 08:52
ganz interessante Shakes dabei. trotz snowboard. interessiert mich irgendwie alles..

http://springbreakshop.com/snowboards/

Hab vor Jahren mal ein Video über die gesehen und es damals schon hart abgefeiert. Brutal gut. Wenn man so was schon macht, dann richtig bekloppt bitte. Geil :)

gulmarg
03.02.2016, 15:02
Hier noch ein paar gute Fotos vom fix und fertigem "Devil" ...

435174351543519435204351643518

Servus
da Ralf

Joker
03.02.2016, 15:06
Was sind das da für Dinger vor der Bindung?

Whip
03.02.2016, 15:24
Hier noch ein paar gute Fotos vom fix und fertigem "Devil" ...

...
Servus
da Ralf

Boah, voll schön! Echt gut! Was für ein Furnier ist das? Sind das gegossene oder ABS- Sidewalls?

gulmarg
03.02.2016, 15:36
Die "Dinger" sind Magnetverschlüsse für Tiefschneebänder. Dann braucht man das Band nicht immer unter den Schneefang stopfen, sondern nur ein und ausklicken :-)
http://www.skifi.de/skifi-befestigung-am-ski.htm

Furnier ist Bambus. Grüne ABS-Sidewall vom Skibaumarkt.

Servus
da Ralf

bikefritzel
03.02.2016, 16:31
Superschön! Bin zwar eig. kein Freund von Furnierski aber der wirkg stimmig.

Die Magnetdinger sind zwar ne coole Idee, aber wenn Du scho selber n Ski baust, warum laminierst du dann nicht gleich n Magnet mit rein?

christoph k
03.02.2016, 20:49
Voll Geil!!

Schaut von weitem aus wie ein Blizzard:D
Photo transfer Gel?

gulmarg
04.02.2016, 08:07
Ja - Transfergel! Ich glaub es war sogar Dein Tipp in diesem Thread :-)
Die Ähnlichkeit mit dem Blizzard hat mich auch gleich erschreckt, wie ich das vor ein paar Wochen mal zufällig in der Skizeitschrift gesehen hab. Die Säcke kupfern mein Design ab ...

Magnet hab ich nicht einlaminiert, weil
- ich da gar nicht drangedacht habe, dass ich eigentlich tatsächlich jede Sonderausstattung auch selber einbauen könnte. Der nächste Ski dann mit Fussohlenheizung und Bremsassistenz ...
- der Halter nicht "nur" Magnet ist, sondern ein Magnet-Schnappverschluss. Sprich das Einkoppeln des Bandes wird durch den Magneten erleichtert, aber nicht gehalten. Gehalten wird es mechanisch.
- ich mich bei der Bindungsposition um 8cm verrechnet hatte und einen Ski mit 9 Löchern komplett verbohrt hatte (Schande) - 7 Löcher sieht man nicht - die 2 die sichtbar geblieben wären wurden mit dem Magnethalter überklebt :-)

Whip
08.02.2016, 08:08
Hier nochmal meine Ski mit montierter Bindung. Noch knapp zwei Wochen bis zum Testrun!

Hab sie am Samstag zum Laden gebracht damit sie mir Belag und Kanten schleifen, Wachsen und Bindung einstellen. Bindung haben sie mir eingestellt und getestet aber das Schleifen war ihnen zu heikel ;)

Hab dann vom freundlichen Mitarbeiter nen Tip bekommen wo ich es nochmal probieren soll... Aber rechne schon damit es irgendwie selbst machen zu müssen. :rolleyes:

43550 43551


P.S: kennt vielleicht einer von euch noch einen Laden im Raum Frankfurt (am Main) der sich an selbstgemachte Ski ran traut?

christoph k
08.02.2016, 20:00
Hey Whip

Den Ski einfach in die Maschine geht nach meiner Erfahrung schief.
Die meisten Selbstbauprojekte haben sogenannte Eier....haben sogar auch hochwertige Pistenski........
Besonders im Tip und Tail Bereich.
Das sind Stellen die in einer normalen Maschine einfach nicht erreicht bzw. beachtet werden.

Wenn der Ski was geworden ist investiere ich gerne in den Profi! (35€)
Der fräst nicht nur blind über alles sondern bearbeitet die wichtigen Stellen bis es passt!!!
http://www.pro-service-buers.at/

Treemountain
12.02.2016, 19:21
Ich mache mir gerade Gedanken zum nächsten Projekt. Es soll ein leichter Tourenski werden. Länge und Form stehen fest, genau wie beim alten, normalschweren Tourenski. Der Flex soll auch ähnlich sein; er soll nur schöner und leichter sein. Zur Debatte steht der Kern. Paulownia oder bcomp...
Folgende Fragen hätte ich:
Können die Balsakerne zum Profilieren mit Vakuum fixiert werden oder sind die zu luftdurchlässig?
Wieviel Dicker muss ein Paulowniakern sein um den gleichen Flex wie mit Esche zu erreichen? Laminiert wird mit 750g Glas.
Reichen bei Paulownia eingeklebte 4mm Buchensperrholz als Bindungsverstärkung?

Herzlichen Dank schon mal!

christoph k
13.02.2016, 19:00
Wenn du genau den gleichen Flex haben willst bist du bei Bcomp richtig.
Denn du kannst dir ja die Kerndicke mit einem Vergleichsmodell berechnen lassen.

Ich schraube den Kern immer an aber ich denke das du mit Vakuum keine Schwierigkeiten haben wirst.
Luftdurchlässig sicher nicht wenn dann nicht glatt genug (was ich aber nicht glaube...)

Im Bindungsbereich wirst du sicher bei beiden was einlaminieren müssen.
Ich habe zuletzt 6 mm Esche genommen und das hält.

chris k

Treemountain
15.02.2016, 20:11
Danke Christoph! Heute habe ich erstmal Order bekommen, mich um die Baustellen im Haus zu kümmern. Der Ski wird etwas warten müssen.

satch
18.02.2016, 07:13
Hier mein letzter:
190cm 140 - 108 - 130. 1900g
Leichter Camber unter der Bindung und mMn harmonischer tiprocker.
Bcomp Kerne mit durchgehenden Esche Stringern.
Semicap mit PU Seitenwangen
Carbon/kevlar Laminat in Vakuuminfusion.
Bilder von der Herstellung gibt's leider keine. Fragen werden aber gern beantwortet.

Treemountain
18.02.2016, 19:27
Bei so einem exklusiven Aufbau gibt es natürlich Fragen.
1. Wie ist das mit den Eschestringern? Hast Du den Kern zersägt und die Esche dazwischen geleimt? Oder liegen die Stringer oben drauf?
2. Hast Du den Kern zigmal durchbohrt für die Infusion?
3. Ich habe selbst noch keine Erfahrung mit bcomp-Kernen. Das steht aber demnächst an. Ich habe gelesen, dass sie sehr harzdurstig sind. Wie hast Du verhindert, dass sie das Harz aufnehmen wie ein Schwan? Vorher grundiert?
4. Wie ist der Laminataufbau?

Spontan finde ich den Gedanken mit der Infusion ziemlich genial.
Und der Ski sieht sehr geil aus. Glückwunsch! Wie macht er sich im Schnee?

christoph k
18.02.2016, 22:02
Sehr schön!
Wie hast das Design hinbekommen?
ist ja kein Topsheet oben drauf oder?

chris

Joeisda
18.02.2016, 22:07
Design 😁
Interessiert mich aber auch wie die zwei blauen Streifen, so sauber drauf gebracht hast.

Gesendet von meinem SM-A9000 mit Tapatalk

Joeisda
19.02.2016, 01:00
Design 😁
Interessiert mich aber auch wie die zwei blauen Streifen, so sauber drauf gebracht hast.

Gesendet von meinem SM-A9000 mit Tapatalk
Ich glaub es ist aufgesprizt oder lackiert.

satch
19.02.2016, 07:52
Mir gefällt er bist jetzt auch. Design würde ich es vielleicht auch nicht nennen, aber ich mag es schlichter. Das Logo fehlt noch.
Den Kern habe ich zweimal durchgesägt und dann über die ganze Länge 2cm Eschestreifen eingeleimt. Da ich eigentlich eine umlaufende PU-Kante haben wollte, musste ich den Kern eh verbreitern. Kerne wurden mittels Hobelschlitten profiliert. Das funktioniert mit den Bcomp-Kernen leider nicht sehr gut, weswegen ich die dünnen Bereiche von Tip und Tail dann doch abgeschnitten habe und 3mm Schaum im Semicap benutzt habe.
Ich habe das Saugvermögen der Kerne auch unterschätzt und die Kerne nicht versiegelt. Hätte ich besser tun sollen.
Verbindung von Ober- und Unterseite über ein Loch. Das Harz wird über Nuten in den Kernoberflächen verteilt.
Laminataufbau von unten nach Oben:
Belag mit Kante
100g Aramidgewebe
800g Carbon Quadrax
11mm Kern
800g Quadrax
160g Carbon Leinwand

Kein Topsheet
"Design" lackiert und mit Klarlack versiegelt.

Joeisda
19.02.2016, 10:03
:eek: 960g Carbon!
Du bist ein sehr großer Mensch, oder?
Alle Achtung über das aussehen des Ski's und wie du es gelöst hast, daß das Harz überall hin kommt.

satch
19.02.2016, 11:31
193cm und 86kg. Ich aber schon gern steife Ski. Der Ski hat erstaunlicherweise ziemlich genau die gleiche Steifigkeit wie ein Movement Goliath, wiegt aber 400g weniger.
Ich hab grad nochmal gerechnet, was Fasern, Harz, Kern und Belag theoretisch wiegen sollten, um sagen zu können, wie viel der Kern an Harz gesaugt hat. sollten 1700g plus Kanten sein. Die Ski wiegen 1900g. So viel hat der Kern also doch nicht gesaugt.
Ob wirklich überall Harz ist, weiß ich ja nicht. Der Belag ist ja schwarz.....:cool:
Wie sich das Ding fährt, wird Anfang März in 4Vallees getestet.

Joeisda
19.02.2016, 19:39
Ich tippe mal des schon die Kanäle zur Infusion einiges an Harz mehr Gewicht beitragen.

satch
20.02.2016, 12:21
Die Nuten haben ein Querschnitt von 1mmx1mm. Da gehen insgesamt vielleicht 30 pro ski rein. Würde schätzen, dass die 2 kanten zusammen auch etwa 150 wiegen. Insgesamt bin ich da also schon so bei 1850g. Wirklich viel hat der Kern also doch nicht gesaugt

Joeisda
20.02.2016, 20:33
Hey, der Ski ist geil und für den Shape ein top Gewicht.

Gesendet von meinem SM-A9000 mit Tapatalk

duride
21.02.2016, 10:02
Hi liebe Community hier das Neueste update über den, wie wir ihn genannt haben, Grizzley !!! (Lang, Breit, Kompromisslos, Hart und als reiner Big-mountainski geplant).

Nachdem wir vor 4 Wochen den "Grizzley", unser erstes Modell aus der "Animal" Reihe das erste Mal mit Vakuumtechnik verleimt haben und das ganze gehörig in die Hose gegangen ist, haben wir uns ein wenig den Kopf zerbrochen wie wir weitermachen. Ehrlich gesagt ich wollte schon komplett auf Vakuum verzichten, aber die leichte Handhabung und die Flexibilität hinsichtlich verschiedener Skier hat mich davon überzeugt und in mir den Willen wachgerufen das irgendwie zu schaffen.

Was ist schief gegangen beim 1.Mal?

Kantenbiegen: sehr zeitaufwendig und kein geeignetes Biege-gerät (Anheizen Ja-nein)

Verbindung Belag Kante: durch das Aufkleben der Kante von Hand hat sich Kante und Belag durch die Spannung der Stahlkante immer wieder verzogen und blieb nicht formtreu --> Folge: Unterschiedliche Kantenradien - geht gar nicht!
Um diesen Effekt auszugleichen mussten wir Belag und Kante in die Form zwängen und mit Heisskleber dort fixieren.

Laminervorgang: Beim ersten Ski haben wir uns was die Harzmenge angeht total verschätzt, wir haben mit ca 800g für das paar Ski gerechnet, wir haben aber sehr viele Schichten: Belag/kante, Füllfurnier, Quadaxialgewebe, 3/4 Triaxial, Kern, Triaxial/Bindung, Quadaxial, Furnier also 8 Schichten und die saugen alle wie nochmal was, vor allem das Quadaxial braucht eine Zeit bis es getränkt ist. --> Folge: Die Schichten konnten sich nicht gut verbinden der Kern und Glasfaser das ganze Harz aufgesaugt haben und die Verbindungsschicht zu gering war. Das Ergebnis: mit Pressschwierigkeiten geht der Ski leicht auf bzw. löst sich Belag und Furnier an manchen Stellen.

Pressvorgang: Das große Pumpenproblem: Als wir angefangen haben nach Vakuumpumpen ausschau zu halten, haben wir alles mögliche gelesen von Drehschieberpumpen bis zu ölfreien Membranpumpen. Wir haben uns schließlich für eine stärkere Drehschieberpumpe 71 l/min entschieden. Schon zu Beginn haben wir Probepressungen (Vakuum erzeugen und mal schaun wie es hält) gemacht und alles schien ideal zu funktionieren. Als Verbesserung haben wir dann noch Filter einen Kugelhahn eingebaut um die Pumpe abzusperren, weil ich schon damals befürchtet habe dass die Pumpe nicht für den Dauerbetrieb von 24 Stunden ausgelegt ist. OK! Dann mal rein in den Sack zumachen und Pumpe anwerfen. Irgendwo an unserer Schablone haben wir leicht Hohlräume gehabt,das hat im Probedurchlauf nicht viel ausgemacht weil wir ja nur das Vakuum erzeugt haben aber die Pumpe nicht dauerhaft gelaufen ist. Jetzt hat sich der Sack nach einer Stunde in den Hohlraum gesaugt und dort ist er geplatzt. --->> Schnell neuer Sack drauf und Hohlräume zugemacht - alles noch im Zeitlimit von den ca 60 min Topfzeit.
Nach 6 Stunden ist die Pumpe dann sehr warm geworden. Nach ca 8 Stunden musste ich sie abschalten weil das Vakuumöl angefangen hat zu rauchen und ich einen Pumpenbrand verhindern wollte. FOLGE: zu kurze Presszeit, kein aufrechter konstanter Pressdruck, --> Ski blieb nicht ideal in der Form, zu wenig Druck, Tip und Tail haben sich nicht richtig verbunden!!!
https://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=43788&d=1456050685https://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=43787&d=1456050647https://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=43782&d=1456050620https://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=43780&d=1456050594https://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=43785&d=1456050646
Das Ergebnis:
Nach dem Pressdisaster und den anderen Fehlern haben wir von dem Ski noch gerettet was zu retten ging, also alles mit dem restlichen Harz zusammengeleint und geflickt wo es möglich war. Der Ski ist aber deutlich zu flach in der Camber und auch die beiden Rocker sind nicht dort wo sie hingehören. Nach der ersten Probefahrt allerdings waren wir begeistert, klar passen die Rocker noch nicht und der Ski ist zu flach was zur folge hat dass wir die Bindungsposition und 2cm nach hinten verschieben müssen, aber was Gewicht, Steifigkeit und Laufruhe angeht sind wir restlos begeistert und die größte Stärke des Grizzley1.0 ist seine Stabilität bei Landungen von Sprüngen :cool:

Fazit: Fehler ausmerzen und besser machen dann müsste der Ski perfekt sein.


Neue Arbeitschritte und Verbesserungungen:

1) Kantenbiegegerät entwickelt das man in der Hand halten kann und nicht stationär verbaut ist --> leichteres Handling

2) Kantenenden für extreme Radien anheizen mit Gaskocher ausglühen für leichteres Biegen --> höhere Genauigkeit weniger Spannungen in der Kante, Zeitersparnis

3) Für Verbindung von Kante und Belag eine Nagelschablone gebaut um die Kante mit richtiger Spannung anzukleben (Foldbackklammern haben sich bewährt)

4) Belag/Kante trotzdem gegen verrutschen in der Form mit Heisskleber fixiert.

5) Ganze Flasche Harz und Härter verwendet um die Lagen wirklich gut zu tränken.

6)Vakuumpumpe mit Rückschlagventil (Kraftstoffventil) ausgerüstet um Vakuumzeit zu verlängern und Druckverlust über die Pumpe gering zu halten. Vorteil: jetzt kann die Pumpe über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden und schaltet alle Stunde für 3 min ein ( bei 71 l/min dauert der aufbau vom Vakuum rund 1 min) in der Restzeit verliert der Sack zwar ganz langsaman Druck aber das sind in der Stunde nur ca 100 mbar bei einem Gesamtdruck von 950 mbar und damit vernachläsasigbar (man könnte eine zweite Schaltuhr dranhängen dann hätte man ein Intervall von 30 min).

7) Zur Sicherheit haben wir dort wo der Rocker anfängt noch 2 Zwingen mit Zulagen angesetzt

So das war es! Ob wir noch mehr Verbesserungen machen müssen sehen wir heute Abend bzw. nach der ersten Testfahrt.:cool:

LG Ulrich

Florian BGD
21.02.2016, 18:23
Servus,
ich hab mir einen Ski gebaut. Der ist mir jetzt aber zu weich. Als oberste Schicht hab ich ein CF 450er triax. Nun möchte ich auf diese noch ein CF 200 UD drauf machen. Frage, reicht es wenn ich die Oberfläche anschleife? Oder gibt es da noch irgendwelche Tricks damit es auch gut hält? Ich würde es wieder Vakuumpressen!
MFG Florian

satch
22.02.2016, 06:49
Hast Du ein Topsheet auf dem Ski? Dann wird es schwierig eine weitere Schicht auf längere Zeit zum Halten zu bringen. Wenn Du direkt das Triax an der Oberfläche hast, sollte anschleifen genügen. Nur nicht zu viel, weil Du sonst das Triax zu sehr schädigst und nichts gewinnst.

Whip
22.02.2016, 08:51
Hey Whip

Den Ski einfach in die Maschine geht nach meiner Erfahrung schief.
Die meisten Selbstbauprojekte haben sogenannte Eier....haben sogar auch hochwertige Pistenski........
Besonders im Tip und Tail Bereich.
Das sind Stellen die in einer normalen Maschine einfach nicht erreicht bzw. beachtet werden.

Wenn der Ski was geworden ist investiere ich gerne in den Profi! (35€)
Der fräst nicht nur blind über alles sondern bearbeitet die wichtigen Stellen bis es passt!!!
http://www.pro-service-buers.at/

Nochmal ein spätes danke für den Tipp. Hab die Ski schlussendlich zum Skiservice Müller in Hofheim i.Ts. gebracht. Der Besitzer ist ein Meister vom alten Schrot und Korn und hat die Ski ohne mit der Wimper zu zucken angenommen. Dienstag konnte ich sie dann abholen und hab 45€ gezahlt. (10€ mehr als normal wegen Mehraufwand. Finde ich mehr als fair.)
Damit konnte ich die Ski jetzt am Wochenende endlich einweihen und bin Samstag bei leichtem Schneefall in Les Collons den ganzen Tag damit gefahren. Ich bin völlig begeistert, die Ski sind soooo leicht zu fahren. :D Bin am Tag vorher noch mit meinen neuen K2 amp rictor 82xti gefahren. Mit den Eigenbauten war ich nicht langsamer unterwegs. Sie flattern erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten, gehen super einfach rum und schwimmen auch im Tiefschnee gut auf. Herrlich. :D

An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an euch alle. Ohne dieses Forum wäre ich nie auf die "verrückte" Idee gekommen, mir selbst Ski zu bauen. Und geschafft hätte ich es ohne all die Informationen, Tipps und Motivation die es hier gibt sowieso nicht! :)

4381943818

christoph k
23.02.2016, 18:33
Hey duride

Geiler Ski!
Ich fahre auch gerne mit einem steifen :-) Ski.
960 Cf finde ich krass!!
Beim Bcomp der sich anfangs weich wie Butter anfühlt.... sind 450er Cf schon sehr steif.
Kauf dir doch ne gscheide Pumpe.
Nix mit Zeitschaltuhr.

Super Problemanalyse und Verbesserungsplan.

Whip:
Gratulation.
Super dass dein Eigenbau funzt.
Auf in das nächste Projekt ;-)

chris

duride
24.02.2016, 15:16
Hey duride

Geiler Ski!
Ich fahre auch gerne mit einem steifen :-) Ski.
960 Cf finde ich krass!!
Beim Bcomp der sich anfangs weich wie Butter anfühlt.... sind 450er Cf schon sehr steif.
Kauf dir doch ne gscheide Pumpe.
Nix mit Zeitschaltuhr.

Super Problemanalyse und Verbesserungsplan.

Whip:
Gratulation.
Super dass dein Eigenbau funzt.
Auf in das nächste Projekt ;-)

chris

Hi Christoph,
Meine Kerne (Esche Sandwich mit 10mm Streifen stehender und liegender Faserverlauf)sind überhaupt nicht weich außerdem wollten wir ja ein reines Big-Mountain Gerät bauen dafür ist er ja ausgelegt deshalb ja auch der geringe Rocker Hinten und der massive Rocker vorne.
Das mit der Pumpe funktioniert ja mittlerweile sehr gut und ich brauch nicht nochmal 150 Euro für eine Pumpe ausgeben
https://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=43874&d=1456326839
https://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=43873&d=1456326835
https://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=43872&d=1456326829

lg

satch
24.02.2016, 16:49
Ich glaube der gute Chris hat hier 3 Leuten gleichzeitig geantwortet. Musste auch mehrmals lesen, bis ich alles zuordnen konnte.
@chris: die Ski sind schon steif, aber eben nicht übermäßig. Der Kern ist ja mit 11mm nicht gerade dick.

@duride: massiv sieht euer Rocker auf den Bildern nicht aus. Da hat man schon wesentlich mehr gesehen. Würde das eher moderat nennen.

christoph k
26.02.2016, 22:07
Kurze Frage?
Ich habe bei meinen Selbstbauprojekten immer sogenannte Eier.
Das kommt davon dass der Holzkern auf dem Überstand von Kante und VDS aufliegt und sich beim Pressen aufbiegt.(im Kantenbereich)
Der Kern will wieder zurück in seine ursprüngliche Form.....dadurch entsteht ein Ei.(im Belag)
Mein Gedanke ist dass man beim Holzkern ca 80% des Überstands wegfräst.
Da hat man beim Pressen immer noch den Druck auf der Kante und das Ei wird weniger bzw nach dem Service ist es weg.

Was denkt ihr darüber?
Auffüllen mit Baumwollflocken klingt für mich nicht präzise.
Distanz mit einer Kevlar oder Aramit Schicht währe auch ein Ansatz

Chris k

blackforest
27.02.2016, 10:39
Das mit dem wegfräsen hab ich schonmal gesehen. Hat laut Urheber super funktioniert.

satch
27.02.2016, 12:13
Eier sind nach meinem Verständnis Flächen, die sich nach außen wölben, oder? Wie soll das durch eine Rückstellung des Kerns passieren. Das müsste doch eigentlich eine konkave Lauffläche ergeben.
Ich mach mir die Mühe nicht. Hab aber das Problem weniger, weil ich bei den letzten Ski immer Quadrax genommen habe. Die 90° Fasern sollten die Rückstellung des Kerns unterbinden. Ich denke, dass dafür schon ein Dünnes Gewebe unterhalb und oberhalb des Kerns reichen sollte.

Wenn Du den Zwischenraum auffüllen willst, brauchst Du schon ziemlich viel Fasern. Ein dünnes Aramid(=Kevlar)- Gewebe reicht da bei weitem nicht. Die Zähne der Kanten sin 0,6mm stark. Wenn Du das mit Carbon auffüllen willst und einen Faservolumengehalt von 50% nimmst, brauchst du 480g/m² Carbon. Für Glas wegen der höheren Dichte 800g. Man könnte also das untere Laminat nur innerhalb der Kanten verwenden und noch eine dünne Schicht über die Kanten legen, um eine bessere Verklebung zu erhalten. Ist aber einigermaßen frickelig die Fasern so genau zuzuschneiden.

Wenn ich nach dem Schreiben jetzt drüber nachdenke, würde ich oben und unten ein Dünnes Aramidgewebe zusätzlich verwenden. Das sollte die Rückstellung des Kerns unterbinden und zusätzlich den Ski dämpfen und vor Coreshots schützen.
Nachteile wären der hohe Preis, die bescheidene Schneidbarkeit und die Anfälligkeit gegenüber UV-Licht.

Beni341
27.02.2016, 13:01
Schon lange fertig, nun klappte es mit Fotos. Hinten etwas hart, vorne etwas weich, trotzdem geil zum Fahren! :)

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160227/1bfaca1a3ca8e5ed25d6e1472970628f.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160227/0dc7567e332a46c67e9e331e78750bba.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160227/cd27b59749e349c51f4fc73db8f50fa0.jpg

Dronte
27.02.2016, 15:36
Schon lange fertig, nun klappte es mit Fotos. Hinten etwas hart, vorne etwas weich, trotzdem geil zum Fahren! :)

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160227/1bfaca1a3ca8e5ed25d6e1472970628f.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160227/0dc7567e332a46c67e9e331e78750bba.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160227/cd27b59749e349c51f4fc73db8f50fa0.jpg

Feines Teil - Meine ersten sind zu Versuchsobjekten verkommen :)

satch
27.02.2016, 18:11
Schöne ski. Kannst du n bisschen mehr dazu schreiben? Also maße, Aufbau etc.?

Treemountain
28.02.2016, 05:51
Also ich fräse immer einen Falz für die Kante in den Kern. Allein schon aus Faulheit. Das dauert 10 min mit Werkstatt fegen. Wie lange bräuchte ich denn zum Spachteln?
Das klappt super und Probleme mit Eiern und lösenden Kanten hatte ich noch nicht. Ich habe aber auch erst 5 Paar gebaut.
Zum Fräsen habe ich mir die Oberfräse unter eine solide MPX-Platte geschraubt und einen kleinen Anschlag oben drauf und fertig ist der Frästisch.

blackforest
28.02.2016, 20:38
Kannst du mal ein Photo reinstellen?

Beni341
29.02.2016, 08:41
Schöne ski. Kannst du n bisschen mehr dazu schreiben? Also maße, Aufbau etc.?

Also, der Ski ist 1.80m und 134-104-124 tailliert, 0.5 cm camber, 8cm auf 40cm tip rocker und 6cm auf 26cm tailrocker. Aufbau normal, also Belag, Glasfaser, Carbon, Paulowniakern mit Esche Einlagen unter der Bindung. Kern ist 3-11-2mm profiliert.

Der Ski ist hinten halt etwas hart geworden, für mich... (15, 50kg, 1.70m)
Aber bei höheren Tempi funktionierts, und im Tiefschnee ists auch schön! ::cool::

Gruss Beni

Treemountain
29.02.2016, 19:53
Bild einfügen ist gerade schlecht, aber es kommt.

Ich beschreibe es mal ganz kurz:
1. Man nehme eine Holzplatte, bohre darein ein Loch, ungefähr so groß ist wie das Loch in der Gleitplatte der Oberfräse.
2. Die Gleitplatte von der Oberfräse abschrauben.
3. Gleitplatte über das Loch legen und die Schraubenlöcher anreißen.
4. In die Holzplatte Löcher bohren.
5. Fräse ohne Gleitplatte unter die Holzplatte schrauben.
6. Seitenanschlag auf die Holzplatte bauen. Z.B. einen zwei Winkel mit Schrauben drin um den Anschlag einstellen zu können oder ober ein Stück Holz mit Langlöchern zum Verschieben.
7. Den Fräser so hoch einstellen, dass er 0,8 mm oben rausschaut (wegen der Kante) und einen kleinen Tacken mehr für das VDS.
8. Probefräsen mit einem Stück Sperrholz. Schauen, ob die Tiefe wirklich passt (Kantenrest anhalten).
9. Anschlag einstellen.
10. Kern fräsen. In den dünnen Bereichen schön langsam und auf die Finger aufpassen.
11. Auf den Belag mit den angeklebten Kanten legen und schauen, ob es auch passt.
12. Nacharbeiten.
13. Kühlschrank wegen Bier.
14. wiederhole 13.
15. Laminieren.

blackforest
29.02.2016, 21:03
Hast du mal darüber nachgedacht, einen Offset Fräser zu bauen? Also ein kleineres Kugellager auf einen Kopierfräser. Der dürfte ja nochmal präziser sein als die Version mit dem Anschlag. Gerade wenn man Spitze und Ende des Skis auch mit Kanten ausführt.

Treemountain
01.03.2016, 05:44
Ja, habe ich.
Allerdings war mir das zu unsicher, da ich den Offset (oder das Offset?) nicht verstellen kann. Ich kann also auch nicht nachsteuern, wenn ich mal einen anderen Ski baue und dort aus welchen Gründen auch immer irgendwas anders ist. Ich bräuchte dann einen neuen Fräser oder ein anderes Lager. So mach ich eben zwei Schrauben auf und verstelle den Anschlag.
Im Bereich der Tipsaver mache ich das Ganze nicht.

blackforest
01.03.2016, 12:48
Klingt logisch. Muss ich mir auch sowas bauen. Billiger ist das ganze auch noch.

christoph k
02.03.2016, 21:19
Benni cooler Ski.

Da ich nach 2 Bier ne ziemlich ruhige Hand habe�� habe ich einfach den Kantenbereich markiert und 0,8mm von Hand weggefräst.
Geht super!
Den Frästisch mit Anschlag nehme ich auch als Sidewall Fräser.
Allerdings hat der Fräser dort einen Winkel.
Die Kannte wird dort über den Anschlag geschützt bzw. geführt

Cheers

Dronte
05.03.2016, 02:37
So weit so gut, jetzt mache ich mich an das erste "richtige" Paar:


https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2373.JPG?token=ddaRI2O6IXJ0lSt%2FK3%2BE1457229 638_QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2375.JPG?token=zt072bUgzJnLb7TCM0fv1457232045_ QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2377.JPG?token=5WlpaTNx7tV1XyBP7DyN1457229671_ QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2393.JPG?token=bv8Px2ljaKHacMMhOEtt1457229702_ QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2394.JPG?token=sEQYbCLXSCeyaL%2FnnRQ5145722971 6_QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

blackforest
05.03.2016, 12:48
Wie genau biegt ihr eigentlich die Kanten? Nur erhitzen und dann von hand? Oder gibt's da sinnvolle Selbstbauwerkzeuge um die Kanten zu biegen?

Joeisda
06.03.2016, 10:00
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160306/7b10ebfd357fc46409f995fe44c8430b.jpg
Anleitung zum Eigenbau gibt's bei den ski builders.

Gesendet von meinem SM-A9000 mit Tapatalk

bergsportler
11.03.2016, 17:55
Hallo Ski und Snowboardbauer,
hab grad 2 Splitboards gebaut und auf der ersten Tour eingeweiht:

https://vimeo.com/158412817
lg.

blackforest
13.03.2016, 20:55
Hi zusammen,

ich hab jetzt tatsächlich alle Seiten durchgelesen und dabei wohl schon so einiges an Wissen eingesammelt. Diesen Sommer soll es also so weit sein, und ich will meine ersten eigenen Ski bauen.

Erfahrung habe ich sowohl bei der Arbeit mit Holz (Hausbau, Möbel usw) als auch bei der der Arbeit mit GFK (Windsurfbrettbau).

Aber ich hab dann doch noch einige Fragen, die ich auch in dem Thread bisher nicht so richtig gefunden habe:

1. Kann man den Ski auch durch einseitiges Erhitzen während der Aushärtung biegen? Bei den skibuilders scheint das so zu gehen, die nehmen einfach eine ganze flache Form und erhitzen die Unterseite deutlich stärker für 12h. Danach bekommen sie einen Ski mit Camber. Ist wohl etwas schwierig abzuschätzen, geht aber angeblich. Der Vorteil wäre, dass man bei einer flachen Form die Länge des Skis ja einfach verändern kann.

2. Gibt es die Möglichkeit eine Vakuumpumpe an einen Unterdruckbehälter zu hängen? Die Vorteile wären: am Anfang ist der Vakuumsack schneller leer und die Pumpe muss nicht durchgehend laufen. Die Intervalle könnte man ja einfach mit einer zeitgesteuerten Steckdose regeln. Muss man halt die erste Stunde ein bisschen kontrollieren.

3. Ich hab hier vom Hausbau noch etliche Weißtannenbretter rumliegen. Die sind riftgeschnitten (Jahresringe stehend) und quasi ohne Äste oder Unregelmäßigkeiten. Hat jemand Erfahrung mit Tannenholz als Kernmaterial? Ich würde wohl zwei Eschestringer als Halterung für die Bindung einbauen, da mir das Holz doch relativ weich erscheint.

4. Wie siehts mit Birke aus? Hab ich auch noch hier vom Tischbau. Macht auf mich einen extrem steifen Eindruck. Soll ja im Gotama verwendet worden sein, und den fand ich damals ziemlich gut. Könnte man das als Ersatz für die Esche nehmen? Hart ist es, aber "angeblich" nicht besonders langfasrig?

Vielen Dank im Voraus schonmal für die riesige Menge an Erfahrungen, die man hier im Thread findet.

satch
14.03.2016, 14:25
Hi blackforest,

Erfahrung und Ausrüstung für Holzbearbeitung sind schon mal ne gute Voraussetzung.
Zu deinen Fragen:
1. Willst Du durch einseitiges Heizen nur den Camber erreichen oder auch die Aufbiegung der Schaufeln? Letzteres geht natürlich nicht. Einseitiges Heizen kann den Camber beeinflussen, das Resultat ist aber nicht wirklich vorhersehbar. Zusätzlich verformt sich das Ganze natürlich auch um die Längsachse des Skis. Um unterschiedliche Skilängen zu erreichen kommst Du um mehrere Formen oder eine variable Form nicht drum rum.

2. Geht auf jedenfall. Würde das ganze aber nicht über die Zeit steuern sondern einen Vakuumschalter verwenden, der oberhalb eines gewissen Drucks die Pumpe wieder einschaltet.

3. Verwende die Weißtanne. Vor allem mit Eschestringern kein Problem. Ich habe auch schon einen Skikern aus Dachlatten gebaut, weil ich grad nichts anderes zur Hand hatte.

4. Birke geht sicherlich. Wie groß die Unterschiede zur Esche sind, kommt sicherlich auch drauf an, wie viel Fasern Du verwenden willst und wie Dick der Kern wird. Um die Schrauben vernünftig zu halten sollte es auf jeden Fall reichen.

blackforest
14.03.2016, 16:42
Hi,

hört sich doch schonmal sehr gut an.

Das mit dem Camber hab ich mir fast schon so gedacht. Wäre ja auch zu einfach gewesen. Mein erster Ski wird wahrscheinlich sowieso absolut flach sein. Mein Sanouk ist mehr oder weniger auch komplett flach, und der fährt sich immer noch sehr schön.

Das Problem ist gerade, dass ich immer noch am Schwanken bin zwischen Vakuum und einer richtigen Presse. Platz für eine Presse hätte ich, Kompressor auch. Insofern wären die Anfangskosten weniger als beim Vakuum. Andererseits hat Vakuum halt für so Kleinstserien natürlich viele Vorteile. Muss ich mich nochmal ein bisschen schlau machen.

christoph k
14.03.2016, 18:59
Hallo Blackforest

Das mit den Anfangskosten würde ich mir nochmals genau durchrechnen.
Ich denke das Material für eine Presse übersteigt den Aufwand enorm.

Chris

blackforest
14.03.2016, 20:14
Ja, das stimmt schon, das ist ein bisschen schön gerechnet.

Vorallem gefällt mir beim Vakuum, dass man den Camber einfach durch Biegen der ganzen Form hinbekommen kann. Das dürfte mit einer Presse dich schwierig werden.

christoph k
16.03.2016, 21:07
Zwischen meinem Großprojekt noch einen schonen Ski gemacht.
Funier: Palisander mit Hartwachs
Kern; Esche
GF und CF Begurtung
100 unter der Bindung
Radius 24m

Brecher
16.03.2016, 22:14
Optisch brutal geil

blackforest
17.03.2016, 07:59
Bei mir optisch brutal schlecht. Sehe kein einziges Bild.

Mc4air
17.03.2016, 10:05
Sehr geil!

Brecher
17.03.2016, 10:24
Was mir erst jetzt auffällt: Seit wann gibt's denn ATK Bindungen mit Kästle Branding?

renegade5569
17.03.2016, 10:29
Ist die Bindung nicht unterdimensioniert?

Mc4air
17.03.2016, 11:38
Was mir erst jetzt auffällt: Seit wann gibt's denn ATK Bindungen mit Kästle Branding?

Habe die an der ISPO gesehen. Scheinbar aber auch schon diese Saison.

blackforest
17.03.2016, 13:19
Extrem schön. Hast du vll noch mehr Bilder zur Entstehung?

Treemountain
17.03.2016, 14:15
Ist der ohne Seitenwangen?

christoph k
17.03.2016, 16:55
Danke!
Bindung ist ne ATK Raider 12 mit Kästle Branding.
Kommt nächste Saison raus.
Die Bindung hält! und ist nicht unterdimensioniert....(keine hohen Drops unsw.)
Sonst mit XXL Plate.

Mein erster Ski ohne ABS Seitenwangen......easy

Leider keine Bilder von der Entstehung aber ne leere Bierkiste:D

chris

Hannness
17.03.2016, 20:16
Très chic!

Dronte
17.03.2016, 22:00
Geiles Teil....

Hier endlich mein erstes finales Produkt - vorher habe ich zwei einzelne Ski gemacht um mir über den Laminataufbau ein Bild zu machen.
Der hier hat jetzt ausschließlich Glasfaser, und ist als Pistenmaschine gedacht:
400er triax (paßgenau zwischen den Kanten als Höhenausgleich)
750er triax
Eschekern 2,5 // 12,3 // 2,5 ABS Seitenwangen und Tipspacer :rolleyes:
750er triax
80er Gewebe
Furnier Feuertulpe (momentan nur grob behandelt, braucht noch Naßschliff & Schutz)
Ist amtlich hart das Teil.

Länge 1720 (Lauflänge 1400, Tip 240, Tail 80)
Breite 117 / 80.3 / 105
Radius 16000

(Der Sideshow gehört meiner Verlobten)

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2373.JPG?token=c%2FcFrrUhdsWFEqK%2BFX8H1458334 907_QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2375.JPG?token=g0pE843N%2FANJB38T3nUE145833490 7_QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2377.JPG?token=O2V3Ez%2FWhtrQUvMoiSqq145833490 7_QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/IMG-20160312-WA0012.jpeg?token=gAZvZ7o%2Bd7OgFt4rYHh71458336149 _QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/IMG-20160312-WA0014.jpeg?token=DRKiANNUptGK%2FLhlZ5Uc1458336142 _QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2442.JPG?token=6kb056rzIwt21yqneUlO1458336126_ QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2447.JPG?token=Po0VFjStRmVqzhcXnNOY1458336094_ QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2454.JPG?token=FqOys9mnaLn3qlBhRA%2F4145833600 2_QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

https://storage-gmx.net/data/gregor.kunkel@gmx.net/open/Meine%20Bilder/RO-xI/DSC_2453.JPG?token=RI6jHdLhzjU%2BU8eV1Uc1145833603 3_QieqLK1honfy4h1SBmAKrw%3D%3D

Der andere wird demnächst von seiner "Nachgeburt" befreit.....

christoph k
18.03.2016, 17:48
Hallo Dronte

Sehr schöner Ski!!
Der Holzkern schaut maschinengefertigt aus. CNC?
Mir gefällt die grüne Sidewall mit der Holzoptik.

Geiles Motorrad steht bei dir rum...

chris

blackforest
20.03.2016, 19:16
Hi zusammen,

hat jemand von euch schonmal mit einem Vakuum Ejektor gearbeitet?

Also so etwas hier: https://www.festo.com/cat/de_de/data/doc_de/PDF/DE/VAD-VAK_DE.PDF

Hängt man einfach an einen Kompressor und schon wird ein Unterdruck erzeugt, der je nach Ejektor auch stark genug für unsere Zwecke sein müsste.

Vorteile die ich momentan sehe: Kompressor hat man eh rumstehen, die Ejektoren sind absolut wartungsfrei und im Dauerbetrieb problemlos. Günstig sind sie auch noch und Einbaumaß ist minimal.


Ich selbst hab sowas noch nie verwendet, geschweige denn gesehen.

satch
21.03.2016, 07:47
Noch nicht mit gearbeitet.
Du müsstest eben die ganze Zeit den Kompressor laufen lassen. Ich weiß nicht, wie groß der Volumenstrom sein muss, damit so ein Ding funktioniert. Und wenn Du platz hast, um Ski zu bauen, sollte das Einbaumaß dien kleinstes Problem sein.
Ich würde immer lieber ne richtige Vakuumpumpe nehmen. Dann kannst Du den Kompressor auch benutzen während du presst, ohne dass dir der Pressdruck in die Knie geht.

blackforest
21.03.2016, 10:06
Laut Auskunft kein Problem. Der Kompressor muss lediglich alle 10min kurz nachpumpen, da der Luftstrom sehr gering ausfällt.

Mein Kompressor hat zwei Ausgänge, insofern könnte ich mit dem Kompressor sogar parallel weiterarbeiten. Andererseits benutz ich den eh selten, spielt also für mich keine Rolle.

Bei Festo findet man z.B. alle Informationen:

Bei 6bar Druck aus dem Kompressor verbraucht der VAD 1/4 60l pro Minute und erzeugt dabei ein Vakuum von -0.8bar. Das Saugvermögen liegt dabei bei ca.35l/min.

Hört sich meiner Meinung nach sehr gut an. Und kostet lediglich 45€.

satch
21.03.2016, 11:11
Ist schon enorme Energieverschwendung. Eine kleine Vakuumpumpe braucht deutlich weniger. Wenn du wirklcih einen Kompressor hast, der dafür nur alle 10min kurz nachpumpt, dann muss der schon ziemlich groß sein.
Eine ölfreie Vakuumpumpe von Thomas gibt es doch bei Ebay schon für weit unter 100€.

Steinbruchsoldat
21.03.2016, 11:15
Immer wieder versucht hier jemand das Rad neu zu erfinden um ein paar Euro zu sparen. Beim ersten Versuch geht's dann völlig in die Hose, man kauft doch eine vernünftige Pumpe und hat 300€ in den Sand gesetzt...

Joeisda
21.03.2016, 11:36
Da zähle ich mich leider auch dazu.

Gesendet von meinem SM-A9000 mit Tapatalk

blackforest
21.03.2016, 20:08
Naja, Rad neu erfinden sicher nicht. Das Teil wird ja scheinbar millionenfach verbaut. Insofern ist das eher Standardtechnik. Außerdem wird das wohl außerhalb der Skibauerszene durchaus sinnvoll eingesetzt um eben Laminate zu pressen.

Ganz falsch kanns also nicht sein. Die Frage ob es denn bei Skiern sinnvoll ist muss ich mir in dem Fall leider selbst beantworten. Hatte gehofft, dass jemand das vll auch schonmal probiert hat.

Joeisda
21.03.2016, 21:50
Ich sehe nur dass das Teil 60 Liter die Minuten braucht. Mein Kompressor hat , ich meine, 120 Liter Volumen. Der Kompressor macht Im Vergleich zur Vakuumpumpe einen Hölle Lärm und verbraucht wesentlich mehr Strom. Deshalb hab ich mich für die Vakuumpumpe entschieden.

Gesendet von meinem SM-A9000 mit Tapatalk

blackforest
22.03.2016, 19:43
Ja stimmt schon. Ist ne Pumpe wahrscheinlich schon schlauer. Oder direkt per Überdruck und Presse.

suedse
17.04.2016, 16:32
Guten Abend,
da ich nicht die richtigen Infos in der Suchfunktion finde schreibe ich nun. Ich möchte eine Vakuumpumpe zum Skibau kaufen. Bin ab er vom Angebot an Pumpen überfordert. Könnte mir jemand, der eine hat bitte helfen.
Welchen Anforderungen muß eine solche Pumpe genügen?
Bitte keine Produktempfehlung, sondern lieder Eckdaten zu dem was sie Eurer Meinung nach können muß. Finde das echt ziemlich schwer zu verstehen.
Viele Dank
Sebastian

suedse
19.04.2016, 11:19
Moin, weiß hier keiner über Vakkumpumpen bescheid? Wonach habt ihr Eure ausgewählt?
Grüße
S

maestro
19.04.2016, 12:05
Nach (Thomas) Vakuum-Pumpe bei ebay geschaut und die billigste genommen.

gurke auf kreuzzug
27.04.2016, 10:29
hi

habe 2 Fragen.

Was bewirkt/ist der Vorteil von einem Ofen in dem die Skier gegeben werden?

Kennt jemand wen der im Raum Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach Skier selbst/baut/gebaut hat?

freddi323
27.04.2016, 14:26
Kleber härtet besser aus und wird fester

Gesendet von meinem C5303 mit Tapatalk

gurke auf kreuzzug
11.05.2016, 19:08
ok werde mal sehen was ich da Basteln kann.

hat schonmal jemand einen richtig harten Ski gebaut? Ich weiß nicht ob ihr Speedski (240cm lang) kennt. In diese Richtung bräuchte ich eigentlich einen Ski. Also nochmal härter wie ein DH Ski. Torsionssteif und Ski muss sehr gut auf der Kante stehen.
Normal sind Ski ja eher 160-180cm lang. Ich brauche vermutlich auch Richtung 220cm Länge

Was für einen Aufbau bräuchte ich da?

Und wie sorgt ihr für die Genauigkeit beim Belagausschneiden? Wenn der nicht 100% exact ist, wirKt sich das ja direkt auf die Kante aus. -.-

Kartoffelstampfer
14.05.2016, 08:44
Holzschablone der Kontur und dann mit der Oberfräse ausgeschnitten. Fixxiert mit Klammern

maestro
14.05.2016, 12:30
Und wie bekommst Du die Holzschablone so genau?
:p

Kartoffelstampfer
14.05.2016, 18:50
cnc

maestro
14.05.2016, 19:32
Wer hat da schon Zugriff... ?

Joeisda
14.05.2016, 22:12
Stichsäge, Raspel und Schleifpapier😊

Gesendet von meinem SM-A9000 mit Tapatalk

dieFersefrei
16.05.2016, 21:04
Weiß jemand von Euch, wie man die Daten für die Form von SnowCad als dxf-Datei exportieren kann? Wenn ich auf "export dxf" klicke, kann ich nur den Footprint des Skis an sich mit seiner Taillierung exportieren, nicht aber die Maße der zukünftigen Form. Das geht bei mir nur über "Export Fullsize pdf Template" und dann über "board profile". Dann habe ich aber leider nur ein pdf... :=(

christoph k
20.05.2016, 19:38
Hallo Leute...

DFX importieren.
Ein Dfx File ist für CAD und CNC Maschinen.
Das DFX File hat nur eine Outlinie und ein paar Löcher (wenn du das einstellst)
Wenn du das File dann fräsen lassen solltest musst du die Länge des Skis angeben.
Denn die Masse sind nicht im DFX File festgelegt....lediglich die Proportionen...

Ich lasse mir beim Heimischen Stahlbauer die Schablone Plasma schneiden (aus 6mm Stahlblech)
Kostet 25€.....:D

Die Schablone mache ich immer schon um die Kante kleiner... versteht sich.


somethig weird is comming soon!!

gurke auf kreuzzug
26.05.2016, 11:58
hat hier noch keiner mit Titanal gearbeitet? Ist die andere Ausdehnung beim Verpressen mit Temperatur egal?

Und wie viel Prozent muss man die Vorspannung beim Verpressen höher ansetzten, als man dann hinterher haben wird? Gibt es da Erfahrungen wie viel man wieder verliert? Hängt doch sicher auch von der Dicke des Kerns ab.

homer_jay
12.07.2016, 16:38
hallo skibauer,
da ich mein skibau-projekt schon lange vor mir herschiebe und jetzt endlich damit anfangen möchte. würde ich noch gerne eine expertenmeinung eurerseits hören :)

ich möchte mir für meine körperlichen gegebenheiten (190 groß und ca. 85 kg schwer) einen powderski bauen, der auch bedingt auf pisten (powder > pistenabschnitt > powder) funktionieren sollte.

vom layup her hätte ich wie folgt angedacht: belag > triax > eschenkern > triax > deckfurnier > topsheet

jetzt meine frage:
was meint ihr zu tip-/noselänge bzw. zum holzkern. da ich diesen gerne per cnc fräsen möchte, hab ich den kern nochmals extra gezeichnet. denkt ihr, passt der kern für mein gewicht oder würdet ihr die proportionen/dicken ändern?

für eine hilfe wäre ich äusserst dankbar :)

https://dl.dropboxusercontent.com/u/43300123/Skibau/ski_v1_5_eigenschaften.jpg

Joeisda
12.07.2016, 16:49
Magst lieber einen harten oder weichen ...Ski?
Was für ein Triax Gelege und wieviel g/qm?

homer_jay
12.07.2016, 21:36
Hallo joe, vielen dank für die rasche antwort. Das triax hat 750g/m². Denke dass der ski so ein mittelding sein sollte. Also nicht ganz eine weiche banane ;)
Was meinst du zur kernstärke und dessen verteilung?

Kartoffelstampfer
13.07.2016, 12:13
das wird schon eine gute Abstimmung wenn das Fieberglass passt. Kommt das Deckfurnier wirklich über die Topglassmatte?
Der Sidecut des Ski ist Geschmacksache, aber ich würd zu mehr Taper und grösserem Radius 30+ tendieren. weniger verschneiden und schön viel schmieren.

Und wie habt Ihr alle um das gewünschte Rocker- und Vorspannungsprofil zu erhalten in der Presse überspannt. Gibts da irgendeinen Erfahrungswert? Ich weiss dass selbst bei den Grossserien im Prototypenbau man ca.3-4 Anläufe unternimmt um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wäre schon gut das man im ersten Schuss beim Eigenbau sehr nah ran kommt.

Joeisda
13.07.2016, 12:33
Ich denke mit 2,5 mm und einer lage, oben und unten, 750g./qm Glasgelege wird der Ski eher weich. Wobei ich gestehen muss das ich mit nur Esche keine Erfahrung habe. Wie stark der Ski in der Mitte werden soll kann ich leider nicht sehen

NoReply
02.09.2016, 20:15
Hallo

Ich bin neu hier und möchte mir nen ski bauen.
Allerdings keinen Park/Freeride Ski, sondern nen ganz klassischen Pisten Carver.
Etwa wie der hier:
http://www.skiinfo.de/ausruestung/a/6791/allround-carving-ski-test-2015-16-herren/atomic/redster-xti

Side shape etwa 120/70/100 bei ca 165cm lange.
Mein Gewicht etwa 70kg incl Ausrüstung.

Wer kann mir weiterhelfen in Richtung Lagenaufbau, und kernstärken?!?

Das wäre für die Planung mal das wichtigste....

Danke und Gruß
Matthias

Joeisda
04.09.2016, 08:32
Ich wünsche etwas mehr Eigeninitiative.

NoReply
04.09.2016, 20:00
Und ich mir etwas mehr konkretes :)

bikefritzel
05.09.2016, 06:04
in den letzten 2400 Beiträgen findest du mehr Informationen und Antworten, als du für dein ersten 10 Paar Ski brauchst.

NoReply
06.09.2016, 08:24
Hallo,
die 124 Seiten habe ich durchaus gelesen, und schon viele gute Infos zusammenbekommen.

Jetzt mal zu meinem Plan.
Wie gesagt Pistenski, 120-65-100 Radius ca. 14m, Länge ca. 160cm, ca. 5mm Chamber (Maße entsprechen inetwa dem Völkl RaceTiger aus 2012

Den Lagenaufbau stell ich mir so vor: (bitte um Kritik)
Belag + Kanten
VDS Band
750 Triax
Eschenkern 2,5-11,5-2,5 / gegossene Sidewall, ggf. einzelne Streifen in Pauwolina Holz
750 Triax
Kirschfurnir 0,6

Meint ihr das klappt? Sportliche Fahrweise, ca. 70kg incl. Ausrüstung

GGf. noch Carbon Stringer im Untergurt?

Weitere Fragen:

Für den Belag möchte ich eine Schablone bauen und diese auch für den Kern verwenden. (Sidecut)
Wenn ich den Belag sowie den Kern exact nach Schablone trimme, und auf den Belag die Kante aufklebe, ist der Kern ja zu klein. Wie habt ihr das gelöst? (Kante trägt ja pro seite ca. 2mm auf)

Wenn beim Laminieren das VDS Band über die Kante gelegt wird, entsteht ja ein Höhenunterschied zum Kern, lohnt es sich den Kern hier abzusetzen, oder reicht es die Komplette tiefere Fläche mit Baumwollflocken/Harz auszugleichen?

Ich bin mir mit den Bindungsschrauben noch nicht sicher. Kern wird ja wahrscheinlich ein Mix aus Esche-Pauwolina.
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Rampamuffen gemacht? Hält das? Oder ist die Aufwändigere Lösung mit den Muffen aus dem Skibaumarkt (die mit Bund, Belagseitig eingesetzt) die bessere Lösung? Das kann ich bis jetzt noch überhaupt nicht einschätzen.

Ich hab ja vor die Sidewalls zu gießen, in eine Nut die ich in den noch unprofilierten Kern einbringen möchte. (Idee ist aus einem Beitrag weiter vorne) Welches Harz empfehlt ihr da?

Als Pressform (Vakuum) möchte ich einen Mix aus Spanplatte sowie Styrodur nehmen. Hat das schon mal jemand gemacht? Geht das?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Gruß, Matthias

Treemountain
06.09.2016, 13:54
Ich habe beim ersten Ski den Fehler gemacht, dass ich alles auf einmal wollte: Geile Geometrie, einfache Form, tolle Optik, fancy Gewinde vom Skibaumarkt. Das hat dann nicht so ganz geklappt. Du wirst Dich an die Fahreigenschaften langsam rantasten müssen.
Ich weiß nicht, wie handwerklich geschickt Du bist und ob Du eine Tischlerwerkstatt im Rücken hast. Falls nicht, würde ich den ersten gaaaanz einfach bauen und mich dann nach und nach steigern.
Ich habe einen Tourenski gebaut mit Esche als Kern (Skibaumarkt), oben und unten 750g Triax, Breite unter der Bindung 92mm. Der geht schön im Gelände, für die Piste ist er etwas weich.

Ich würde vorschlagen Du baust das, was dir vorschwebt, aber speckst etwas ab. Dann fährst Du das Ding und änderst, was dich nervt. Es gibt kein Patentrezept, es gibt nur viele Möglichkeiten und viele Geschmacksrichtungen. Entscheiden musst Du Dich.
Ich plane gerade zwei paar Ski. Und der geplante Lagenaufbau ändert sich fast stündlich:-)

NoReply
06.09.2016, 14:25
Mir ist klar dass es beim ersten mal natürlich einiges an Lehrgeld zu bezahlen gibt. Dennoch möchte ich es versuchen.
Von der Geometrie her richte ich mich bewusst an einen Kaufski, um es vergleichbar zu machen (wie ist mein Ski im Vergleich zum Kaufski)
Bei den Gewindeeinsätzen frage ich mich natürlich auch ob das wirklich notwendig ist, aber da hoffe ich einfach auf Euren Input.
Wobei das auch alles kein Hexenwerk ist, aber es geht natrülich einfacher... =)
Ausgerüstet bin ich relativ gut, könnte man als komplette Tischlerwerkstatt einstufen, handwerklich bin ich sicherlich kein Profi, aber schon einigermaßen ambitioniert....

Welche Kerndicke hast du bei deinem ersten Ski verwendet?
Ich hoffe einfach, dass es jemand gibt, der zum Lagenaufbau / Kernaufbau noch einwenig was sagen kann.

NoReply
06.09.2016, 14:26
Doppelpost

Treemountain
06.09.2016, 21:04
Ich habe bisher immer reine Esche verwendet mit 2,5-11-2,5. 750g Triax oben und unten. Das ging bei der Breite gut für mein Gewicht und als Tourenski.
Der gleiche Kern als Allmountain mit innen biax Flachs und außen 440g Uni Glas ist mein Lieblingsski, nur zum Tourengehen etwas schwer. Ist aber schön laufruhig.

Ich habe immer zwei Schablonen, für Belag und Kern. Und der Kern bekommt einen Falz für die Kante. VDS ist vernachlässigbar dünn.
Nimm deinen Aufbau und teste...

NoReply
08.09.2016, 11:51
Ich habe etwas bedenken dass sich der Belag und der Kern beim laminieren, bzw. vakuumpressen verschiebt.
Belag und Kern wird bei mir deckungsgleich ausgefräst, also der Kern ist genauso groß wie der Belag+Kanten. D.h. die beiden Teile müssen schon gut aufeinanderpassen.
Habe überlegt, auf den Belag zwei Positionierstifte zu kleben, den Kern mit 2 Bohrungen zu versehen und das ganze darüber zu zentrieren. (als stift würde ich kleine Dübel verwenden)
Wie habt ihr das gelöst?

Treemountain
11.09.2016, 18:56
Gar nicht. Ich mache den Kern größer. Fixiert wird mit Drahtstiften oder Holzdübel.

gurke auf kreuzzug
11.09.2016, 20:50
Den Höhenunterschied Belag/ Kante sollte man ausgleichen bevor man den Kern draufpackt. Es gibt da extra Ausgleichsschichten.


Hat jemand Bezugsmöglichkeiten für weiße Melaminseitenwangen oder schwarze Phenolseitenwangen?

Kennt jemand außer tdswoodcore, si-core und hessco Firmen die Holzskikerne fertigen? TDS hat Mindestmenge von 100 Stück, bei den Anderen brauch ich noch eine Antwort. Beim Skibaumarkt sind die Maße zu klein für mein Projekt.

NoReply
12.09.2016, 12:22
Höhenunterschied gleiche ich durch abfräsen des Kerns im kantenbereich aus... Mal sehen wie gut das klappt

Treemountain
12.09.2016, 13:50
Hast du mal überlegt, die Kerne selber zu leimen? Ich habe mir aus etwas Stahl und Filmplatte eine Helling gebaut. Darin wird 10 min geleimt, einen Tag trocknen lassen und kurz beim Schreiner hobeln lassen. Ich kann damit Maße bis 200 x 25cm machen.

gurke auf kreuzzug
12.09.2016, 17:32
hast du mal ein Bild? Filmplatte und Helling habe ich noch nie gehört.

Und wo beziehst du das Holz her? Das muss ja eigentlich eine bestimmte Feuchtigkeit haben sowie eine gute Qualität aufweisen.

Treemountain
14.09.2016, 17:19
Also so sieht das Ding aus:
Eigentlich soll hier jetzt ein Bild sein aber ich bin zu blöd.
Ich seh später mal zu und beschreibe es mal.

1. Eine 9mm dicke Filmplatte (Multiplexplatte mit so einer braunen GLATTEN Beschichtung) 200 x 25 cm
2. Darunter gleichmäßig über die Länge der Filmplatte verteilt 4 32cm lange 4-Kant Stahlrohre (20x20mm), die mit der Platte verschraubt sind.
3. An der einen Seite neben der Platte ein 2m langes 4-Kant Stahlrohr (20x20mm), das mit den Querrohren verschraubt ist.
4. Löcher außen in den Rohren, stark gesenkt und dann mit zarter Gewalt mit Schlossschrauben bestückt, so dass die Schraubengewinde nach oben zeigen.
5. Obendrauf werden nochmal 4 Querrohre gesteckt und dann mit Flügelmuttern fixiert.

Kern leimen geht dann so:
1. Leisten schneiden.
2. In den Kern-o-maten legen, die erste Leiste schön an das lange Stahlrohr, dann Leiste an Leiste.
3. Als letztes eine Leiste einlegen um den Druck der Zwingen zu verteilen.
4. Obere Querohre aufsetzen und verschrauben.
5. Zwingen von dem langen Stahlrohr zu der letzten Leiste klemmen. Die Zwingen pressen und die Rohre und die Platte halten alles schön gerade.
Das feine an der Filmplatte ist, dass die nicht mit Leim verklebt.
Ich habe dasmit bisher erst 2 Kerne gemacht, aber das Ergebnis war ganz ordentlich.

Eschenleisten habe ich vom Skibaumarkt, Paulownia vom Bauhaus. Die haben Leimholzplatten, die ich dann wieder zersäge.

So und nun zu den Bildern: Wo kann man die denn speichern im Netz, damit ich sie hier anzeigen kann? Ich habe einach zuwenig Ahnung vom I-net.

Mallioo
15.09.2016, 12:37
am besten auf http://abload.de/ hochladen, hier im forum auf "grafik hochladen" und den link dann einfügen.

Treemountain
15.09.2016, 14:49
So, da wären die Bilder:
https://abload.de/img/p1000749juocs.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1000749juocs.jpg)
https://abload.de/img/p1000750eco2e.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1000750eco2e.jpg)

Einmal ohne und einmal mit Kern.
Jetzt werden meine Ausführungen vielleicht etwas verständlicher.

NoReply
20.09.2016, 08:35
Hallo,

um mal ganz sicher zu gehen.
Der Belag aus dem skibaumarkt wird mit der rauhen, geschliffenen Seite verklebt?
Dort wo "p-tex" aufgedruckt ist, ist also die Seite die später mit Schnee in Kontakt kommt?!?

Danke!

gurke auf kreuzzug
20.09.2016, 11:37
ja die rauhe Seite verklebst du!


danke @treemountain Jetzt bräuchten wir nur einen günstigen Holzliferanten :)

christoph k
20.09.2016, 16:19
Also den Kern genau gleich groß wie der Belag würde ich auf keinen Fall machen.
So genau bekommst du das nie hin.
Den Kern mit Sidewall mache ich immer so ca 3mm pro Seite dicker.
Das wird nach dem Press Vorgang schön mit der Kante plan geschliffen und dann mittels Oberfräse (als tisch verbaut)
schräg gefräst.

Ich lasse beim Tip und Tailspacer immer die Ecken dran.
In diese kommen in jeder Ecke ein kleines Loch.
In die Form werden dann dünne Nägel gehämmert und den Kopf abgezwickt(sonnst hast du 4 Löcher in der Folie:D).
Beim Pressen einfach den Kern in die 4 Nägel führen und da rutscht nichts mehr.
Ein gewisses Spiel ist erwünscht!!

Leider muss ich dir auch von dem Gießharz abraten.
Ich musste nach einer Saison feststellen dass meine PUR Sidewall spröde wird bzw.abbröckelt.
Aber vieleicht war das auch ein Fehler von mir.
das Arbeiten mit Sidewalls ist viel einfacher und kostet gleich viel......

christoph k
20.09.2016, 16:45
https://abload.de/thumb/img_6732wjs1u.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_6732wjs1u.jpg) https://abload.de/thumb/img_7534g7s0j.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_7534g7s0j.jpg) https://abload.de/thumb/20151013_1645578ksg9.jpg (http://abload.de/image.php?img=20151013_1645578ksg9.jpg)

Noch ein paar Bilder zum Sidewallthema.......

NoReply
20.09.2016, 20:46
Danke schon mal für die infos...
Sidewalls habe ich jetzt der Einfachheit weggelassen, Kern ist ja Esche.
Den Kern hab ich wie von dir beschrieben um 3mm größer gefräst, dann habe ich etwas luft.

Hat jemand schon mal geschäuntes weich PVC als tipspacer verwendet? Lässt sich das kleben? Hab gerade nen klebeversuch am laufen, morgen weiß ich mehr.

Morgen noch Kante an den Belag, dann gehts schon ab zum verpressen.

Achja, ich werd ggf als vakuumpresse nen vakuumierer aus der Lebensmittelindustrie her nehmen. Der kann bis 100mbar Rest, und verschweißt die folie gleich.... Passenden vakuumschlauch hab ich mal besorgt... (gibts als endlosschlauch :-))

Beni341
21.09.2016, 09:55
Hat jemand eine Idee, wie man günstiger an Material kommt? Hab mal probiert, mit Stöckli Kontakt aufzunehmen. Haben sich erst gefreut das da son 15 Jähriger kommt und mehr als nur Bahnhofchillen vorhat, aber als es dann konkret wurde, wurden weder Mails beantwortet noch Anrufe entgegengenommen... Egal, bei wem hat sowas geklappt?

Wie verklebt ihr Titanal? Hab gehört das das nicht wirklich haftet, wer hats probiert?

@noreply: Hab auch son weichen Gummi als Tipspacer benutzt, aber bin mir nicht sicher ob es sich wirklich um PVC oder einen anderen Kunststoff handelt... Hat gut funktioniert!

@christoph k: Hast du die Sidewalls so gefräst oder schon so gekauft? Sehen extrem professionell aus! Vieleicht hab ichs übbersehen, täte mir leid.

Grüsseeee

christoph k
21.09.2016, 13:18
Titanal klebt schon man sollte es aber auf keinen Fall ohne Handschuhe angreifen.
Jeder Fettfleck klebt nicht mehr....
Wenns sein muss mit Aceton gaaaanz vorsichtig reinigen.

Die Sidewall ist selbst gefräst.
Wie gesagt nach dem Pressen mit der Bandschleifmaschine auf 90° zur Kannte abschleifen.
Dann mit der Oberfräse den letzten Schliff 10°.

Wie geht das:
Die Oberfräse von unten auf eine Platte schrauben (im 10° Winkel)
Das heißt von oben schaut jetzt ein Fräskopf im 10° heraus.
Links und rechts einen verstellbaren Anschlag für die Kante ......und Ski drüber ziehen.
Davor aber unbedingt mit einer Attrappe ausprobieren:cool:
Ich habe leider kein Foto......

cheers

Beni341
21.09.2016, 17:38
Dankeschön, werd ich ausprobieren!

gurke auf kreuzzug
21.09.2016, 22:04
Skikerne als Rohlinge brauchts 50 Stück Mindestmenge bei einem Produzenten.

Rest sind die Mengen noch größer. Wirklich schwer was zu bekommen und teilweise ünerhaubt nicht wie phenol/Melaminseitenwangen

christoph k
22.09.2016, 19:57
Zeigt eure Skidesigns!

Mein Ski an dem ich gerade arbeite.....https://abload.de/img/000138s6u.jpg (http://abload.de/image.php?img=000138s6u.jpg)

Beni341
23.09.2016, 06:04
Jskis? Haha

Treemountain
23.09.2016, 06:18
Eschenfurnier und fertig.
Der andere soll ein durchsichtiges Topsheet bekommen. Aber da überlege ich noch.

christoph k
23.09.2016, 07:25
genau!!!

bergjunge
23.09.2016, 08:29
Zeigt eure Skidesigns!

Mein Ski an dem ich gerade arbeite.....https://abload.de/img/000138s6u.jpg (http://abload.de/image.php?img=000138s6u.jpg)

Ui, nix für ungut, aber das ist so greislig, dass es schon wieder cool ist...:D
Obwohl ich die Holz/Furnier Optiken sehr mag, fänd ich ja ein bisschen mehr Vielfalt bei selbstgebauten Skiern schon gut. Deshalb Daumen hoch!

NoReply
23.09.2016, 08:52
So, ski heute aus dem Vakuum geholt.
Ist ganz gut geworden, leider hats an der Schaufel das Furnier etwas gewellt, ansonsten ist es glaub ich ganz passabel für den ersten ski geworden.
Bilder stell ich später mal ein.

Eine Frage noch zum ausschneiden. Geht das mit der stichsäge und Metall Sägeblatt? Oder was benutzt ihr da?

bikefritzel
23.09.2016, 09:02
je nach Qualität würde ich eher sagen: Stichsäge und ganz viele Metallblätter ;)

aber: ja, geht.
Gibt auch spezielle Blätter für Laminat.

christoph k
23.09.2016, 10:57
Ui, nix für ungut, aber das ist so greislig, dass es schon wieder cool ist...:D
Obwohl ich die Holz/Furnier Optiken sehr mag, fänd ich ja ein bisschen mehr Vielfalt bei selbstgebauten Skiern schon gut. Deshalb Daumen hoch!

greislig ist das Wort das den Nagel auf den Kopf trifft..:p

NoReply
23.09.2016, 12:09
So der erste ist fertig... Augeschnitten hab ichs mit nem Diamantsägeblatt für die Stichsäge, alles andere war nach 5cm Schnitt weg....

Anbei mal paar Bilder vom Bau...
Shape ist 117 - 64 - 194 / Gewicht 1250g pro Ski / Kern 2,5 - 11,5 - 2,5 / unten und oben je eine Lage 750 Triax Glas.
Tipspacer vorne aus dem o.g. geschäumten PVC (würde ich nicht mehr nehmen), hinten das Skiende aus dem Skibaumarkt.
Fürs erste mal muss ich sagen hat alles gut geklappt, bin richtig zufrieden.

Hobeln des Kerns
http://abload.de/img/tn_img_2060920_09593xaswh.jpg

http://abload.de/img/tn_img_2010920_09595cksga.jpg

http://abload.de/img/tn_img_2010920_10001j0sdv.jpg

Belag ausfräsen
http://abload.de/img/tn_img_2016920_134119qsa2.jpg

Kern ausfräsen
http://abload.de/img/tn_img_2016920_1413293s9t.jpg

Erstes probeliegen
http://abload.de/img/tn_img_2010920_15534gwsci.jpg

Tipspacer vorne
http://abload.de/img/tn_img_2060921_17294alsys.jpg

Kante
http://abload.de/img/tn_img_2060921_17303qhsul.jpg

Form gefräst / verschliffen
http://abload.de/img/tn_img_2010922_09501p3sb4.jpg

beim laminieren
http://abload.de/img/tn_img_2016922_13003dkstk.jpg

http://abload.de/img/tn_img_2010922_1306319s5b.jpg

http://abload.de/img/tn_img_2016922_13090zls8l.jpg

Pressen
http://abload.de/img/tn_img_2010922_13343hisd7.jpg

Entformen
http://abload.de/img/tn_img_2060923_09395z3s9o.jpg

Ausgeschnitten / gefräst / verschliffen - Vorlage / Eigenbau
http://abload.de/img/tn_img_2060923_12120ays20.jpg

http://abload.de/img/tn_img_2060923_12121vfskz.jpg

http://abload.de/img/tn_img_2160923_121225ls2g.jpg

http://abload.de/img/tn_img_2060923_12124l1smz.jpg

NoReply
23.09.2016, 12:19
Achso, ja....
Wie behandelt ihr den Ski jetzt? Mit Holzwachs einlassen, (mehrmals) und dannach ggf. noch mit Bootslack drüber?
Verträgt sich das?

Treemountain
23.09.2016, 15:54
Mein erster sah nicht so gut aus:-)
Ich nehme gerne eine Mischung aus Terpentinersatz und Leinölfirnis (1:1). Aber du hast keine Seitenwange, richtig? Dann vielleicht nur den Skilack vom Skibaumarkt. Damit habe ich auch ganz gute Erfahrung gemacht. Erst wachsen und dann lackieren wird nix. Wachs nimmt man gerne als Trennmittel...

Treemountain
23.09.2016, 16:02
Wo wir gerade beim Design sind:
Wenn ich auf einen furnierten Ski mit diesem "awesome" Transfergel ein Foto von z.B. einer Katze übertragen möchte, kann ich dann über das fertige Bild lackieren oder löst sich das Bild dann auf?