PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ski selbst bauen - Alle Infos, Tipps und Tricks



Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

knut
30.01.2008, 13:08
Nett, dass sieht schwer danach aus, als stuende mal endlich eine Genusstour auf dem Programm.

Aber wolltest Du Gonzo nicht noch polieren?

alex
30.01.2008, 14:12
Oh ha - das lange Warten hat sich gelohnt 8)
Am WE Testfahrt/Tour?

Die NX21 ist 100g leichter pro Stück (NX21 M zu Duke L) - selbst gewogen.

dru
30.01.2008, 14:32
Die NX21 ist 100g leichter pro Stück (NX21 M zu Duke L) - selbst gewogen.


danke alex! und im vergleich ist die duke bombenstabil... da will i nix mehr anderes...

dRu

AndreasCH
30.01.2008, 14:35
Hmmm, und die kleinere Variante der Duke, die kommt, und für meine 60kg aussreicht, ist dann bestimmt eher leichter. Also kommt die wohl auf meinen Tourenski

alex
30.01.2008, 15:35
Die NX21 ist 100g leichter pro Stück (NX21 M zu Duke L) - selbst gewogen.


danke alex! und im vergleich ist die duke bombenstabil... da will i nix mehr anderes...

dRu


Noch mehr OT - haben wir schon so einen Thread - dann bitte trennen.

Hmm - ich steh immer noch auf Naxo. Im Aufstieg unschlagbar (bin schon 1500hm in Alpinboots hoch - geht einwandfrei). Stabilitätsprobleme hab ich bisher auch nicht....

AndreasCH
30.01.2008, 17:36
Soll ich das mit der Duke zusammenhauen und den Freed in Duke und Baron umbenennen?

knut
30.01.2008, 17:45
^^die jungs, die hier schreiben, haben auch das Hirn, mal über 5 OT-Beiträge trotzdem noch zu behalten, um was es ging...



Hmm - ich steh immer noch auf Naxo. Im Aufstieg unschlagbar ...


Word!

Soulskier
30.01.2008, 18:24
Ah, verdammt, jetzt hab ich den Faden verloren... ;)

@Berni: Sehr sehr schön, das!
Hast noch ein Bild von der Seite (damit man mal Camber/Schaufel richtig sieht)? Hmm, andererseits, Alex Vorschlag mit Begutachtung+Erprobung auf Tour am Wochenende ist noch besser :)

plywood
30.01.2008, 19:13
alter falter, kommt dieses paar jetzt hinter einer plexiglasscheibe an die wand? ich würde mich nicht getrauen diese prachtsstücke zu fahren und den schönen lack zu zerkratzen :D

wie wirkt sich das furnier + lack auf das gewicht aus im vergleich zu normalem plastik topsheet?

campagnard
31.01.2008, 10:01
hmm, so hübsch find ich ihn jetzt nicht, allerdings kenn ich auch alle Fehlerlein, der nächste wird besser, versprochen! das ist nur das furnier mit ein bisserl lack drauf, teures zeug, blieb zum glück bei einem anderen kunden übrig ... aber es wären sachen möglich, mei, da bekomm ich feuchte hände, hihi.
Die Wahl "Bootslack" wird sich erst noch bewähren müssen, bin grad etwas skeptisch, ist zwar recht schlagfest da relativ "weich", aber verformt sich dadurch natürlich auch etwas und so dürfte er auf dauer gesehen stark stumpf werden. poliert wird er nicht mehr, mir egal dass da beim 3ten mal lackieren im zugigen keller wieder staub drauf gefallen ist, beim nächsten mal geh ich vielleicht doch besser in die lackierkammer. ::)
an die wand wird er gehängt sobald er tot ist, -> muss viel gefahren werden!
testfahrt, tour -> sehr gern, unter der woche ist mir aber lieber, nächste woche? am wochenende wollt ich mit der Julia losziehen, so schlafsackkuschelei ist für dritte dem schlaf oft nicht förderlich ;)

Jamaiko
31.01.2008, 12:25
Ist Bootslack für die zu erwartenden Temperaturen überhaupt ausgelegt?
Wobei Pure sollen ja wohl acuh irgendwas in die richtung mit verwenden, wenn ich das richtig im Kopf hab.

campagnard
31.01.2008, 12:39
Ist Bootslack für die zu erwartenden Temperaturen überhaupt ausgelegt?
Wobei Pure sollen ja wohl acuh irgendwas in die richtung mit verwenden, wenn ich das richtig im Kopf hab.


nein, bootslack ist natürlich völlig ungeeignet ... so süße kleine segelboote fahren ja nur im sommer und nur rund um hübsche karibische inselchen mit kokosnüssen und mangofrüchten. salzwasser + wind + uv strahlung + fels und sandkontakt sind ein wahrheit auch eher mit einer samthandschuhmassage zu vergleichen.

http://www.archinect.com/images/uploads/CapeFarewell-003.jpg

Jamaiko
01.02.2008, 09:30
OK, gewonnen ;)

Lenny
01.02.2008, 22:13
hey
habe angefangen mir eigene twintips zu bauen (habe mich inzwi´schen auch skibautechnisch gebildet ::)) habe alles bestellt (auch den kern) der ist auch neulich angekommen,allerdings was mich sehr gewundert hat, der ist nicht nur längs geleimt (mehrere gleich langestreifen komplett über den kern sondern auch quer)?????? habe das noch nie irgendwo gesehen und könnte mir vorstellen das dabei wichtige dämpfeigenschaften vll verloren gehen??? bevor ich die dinger also einbastle und damit meinen ski ruiniere dachte ich mir frag vorher mal nach. kann natürlich auch sein das ich vollkommen falsch liege.
freue mich über antworten greeZz lenny

alex
02.02.2008, 09:36
Meinst Du das die Streifen aus mehreren Teilstücken bestehen (mit Verzahnung verleimt) - das ist vollkommen normal.

Sonst mach mal ein Foto....

campagnard
02.02.2008, 10:05
bei einem gekauften skikern hätte ich für twintips, die eh nicht so wahnsinnig super gearbeitet sein müssen, keine bedenken ...
gestückelte holzleisten sind, wie alex schon sagt, völlig normal.
sollten komplett durchgängige leisten vorhanden sein und auch solche die quasi quer verarbeitet wurden aber die anderen nicht durchschneiden ist das wie ein skateboardkern gearbeitet, auch nicht schlecht. einer der europäischen privatbauer laminiert seine kerne komplett so. egal wie, es wird funktionieren, schon weil es gar nicht so wichtig ist, bei nem parkski ;D

freak
02.02.2008, 11:11
das mit den skateboardartigen kernen find ich eigentlich recht interessant.
gibts jetzt von hammer ja auch als serienski.
hat das von euch skibauern schonmal einer überlegt/gebaut?

freak~[:fish:&:ghost:]

plywood
04.02.2008, 16:49
kommt drauf an was du unter skateboardkern verstehst.

meine ersten skis habe ich nur mit furnier gemacht, alle in längsrichtung und danach das profil reingefräst. ist halt ein bisschen heikel da man so skis bekommt, die eine ziemlich verkorkste torsion aufweisen können.
mittlerweilen arbeite ich mit einer kombination aus furnier mit vertikalem holzkern...und ich werde diese auch so beibehalten ;) vorteil davon ist eine ausgewogenere torsionssteifigkeit und die möglichkeit, bereits den holzkern "vorzuspannen".

oder ist mit skateboardkern die konbination von holz in längs und querrichtung gemeint?

freak
04.02.2008, 16:52
ne, wie beim skateboard eben mein ich. also holzschichten "aufeinander" geleimt, statt nebeneinander wie bei den skikernen der meisten ski...

freak~[:fish:&:ghost:]

Lenny
18.02.2008, 17:48
@freak: gibts auf jeden fall(sagen die zumindest bei skibuilders) obs toll ist????kp
so werde dann mal den kern fedich machen.
in 34tagen bin ich dann in saas-fee *freuZz*
greeZz Lenny

campagnard
19.02.2008, 18:21
habs tatsächlich geschafft mal eine minidoku online zu stellen:

http://www.skibuilders.com/phpBB2/viewtopic.php?p=3560#3560

Soulskier
19.02.2008, 23:11
Sehr schön, das!
Den Selbstbau gleich mal in 45°+ zu testen find ich ja schon mutig - umso besser zu hören, dass sich die Arbeit gelohnt hat.

PS: Der erste Reverse/Rocker ist gestern aus der Presse gekommen - erster Eindruck: Carbon UD => badass flex ;D. Bilder gibts sobald ich ne Digicam in die Finger krieg.

alex
20.02.2008, 08:11
Ha schön - es tut sich mal wieder was bei den Skibauern ;D

@campagnard: Super das die Kerne und Sidewalls halten - da hatte ich doch ein wenig Bedenken. Ich denke der Ansatz beim Kern Gewicht zu sparen ist genau richtig - sollten wir weiterverfolgen!

Ich war auch nicht faul und hab am Sonntag den zweiten Ski gepresst:

peakskier
21.02.2008, 09:51
Ha schön - es tut sich mal wieder was bei den Skibauern ;D

@campagnard: Super das die Kerne und Sidewalls halten - da hatte ich doch ein wenig Bedenken. Ich denke der Ansatz beim Kern Gewicht zu sparen ist genau richtig - sollten wir weiterverfolgen!

Ich war auch nicht faul und hab am Sonntag den zweiten Ski gepresst:


wann werden denn die guten stücke bereit für den ersten tourentest sein?

alex
21.02.2008, 10:41
Ich werde erstmal die Abfahrtseigenschaften testen bevor ich Felle kaufe. Die Bindung wird voraussichtlich nächste Woche montiert.

WegWerfHeld
21.02.2008, 11:28
Ha schön - es tut sich mal wieder was bei den Skibauern ;D


Fein, sehr fein. Der Camber ist echt sexy...bin mal gespannt wie der sich fährt. Sidecut?

alex
21.02.2008, 11:48
Hier nochmal die Draufsicht und die Daten:

campagnard
21.02.2008, 12:06
ganz schön breit für nen tourer ... was wiegt er denn, schick ist er ja, aber einen twintip hätte ich jetzt eher in den park gesteckt ;D

alex
21.02.2008, 12:59
ganz schön breit für nen tourer ... was wiegt er denn, schick ist er ja, aber einen twintip hätte ich jetzt eher in den park gesteckt ;D


Du Lästermaul - das ist kein Twintip sondern Tailrocker >:(

Nun ja da meine Alltagstourenski 100mm unterm Fuss haben muss halt noch was breiteres her für die Powdertourentage. Mit der relativ schmalen Schaufel und dem Rocker ist die breiteste Stelle mit Fellkontakt zur Spur 120mm. Das ist weniger als beim Coomba/Gotama.

Gewicht ist 1950g und der Flex ist ordentlich hart ;D

horus
21.02.2008, 14:46
des programm is nice v.a. die neue version

1. is the-UBER-swallow-tail
2. versuch nen arg mit längerem tip und tail nachzubauen, gar nicht so einfach mit dem 7point spline

peakskier
21.02.2008, 22:21
ganz schön breit für nen tourer ... was wiegt er denn, schick ist er ja, aber einen twintip hätte ich jetzt eher in den park gesteckt ;D


vorsicht alex! laß berni nicht zu nahe an den ski kommen, sonst sägt er dir kurzerhand noch die "twintips" ab. ;D

Lenny
28.02.2008, 09:18
hey
ich will meinen Ken mit so einer schiene wie bei skibuilders profilieren also mit der oberfräse. weiß aber nicht genau wo her ich den fräser bekommen soll.
weiß einer wie so ein teil heißt und wofür für das ist???? also ist das extra für oberflächen oder eig wo anders für???

campagnard
28.02.2008, 09:53
http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&_trksid=m37&satitle=oberfr%E4se&category0=

Lenny
28.02.2008, 14:56
was willst du mir mitteilen????? dass es ebay gibt? so weit war ich schon. aber etwas zu finden wo von man nicht weiß wie es heißt das ist n bissel schwierig... sonst würde ich hier wohl kaum um hilfe bitten!! aber vll ist hier ja jemand schlauer als wir beiden :P :D

campagnard
28.02.2008, 15:01
was willst du denn? das ding das du suchst nennt sich oberfräse ... oder meinst du die fräsköpfe? die sind bei jeder oberfräse wechselbar!
oder meinst du diese schienen auf die sie bei skibuilders ihre oberfräse gleiten lassen? ich werd nicht schlau aus deiner frage und dachte, mit meinem link, der direkt zu oberfräsen und fräsköpfen leitet wäre dir geholfen, aber du willst dir offensichtlich nicht helfen lassen, stirb dumm.

Lenny
28.02.2008, 15:25
nein sry hab gedacht du würdest mir nur sagen wollen wo man so etwas bekommt. eine oberfräse habe ich zu hause ich brauche den fräskopf von dem bild!!! war jetzt schon in n paar läden aber keiner hatte so einen. das war alles ein riesen MISTverständnis :'( also den fräskopf der da abgebildet ist weiß du (oder sonst wer) wie der heißt????
greeZz Lenny

campagnard
28.02.2008, 17:09
aaaah, jetzt ... gut, spontan weiß ich nicht wie der heißt, wundert mich aber sehr, dass den kein ordentlicher werkzeughandel im sortiment hat.
es ist jedenfalls mal ein vollwerkzeug sowie eine schlichte und müsste im endeffekt eine walzenfräse sein, kann mich aber auch irren, da gibts so viele verschiedene.
würde mir da aber keinen großen kopf machen, mit diesen schienen kannst fast jeden fräskopf nehmen der zumindest einen teil unten abnimmt, also besser keinen nutfräser o.ä., je mehr fläche er unten abnimmt desto schneller kannst du arbeiten, je weniger, desto öfter musst du hin und her fahren.

plywood
03.03.2008, 21:42
möchte auch hier noch mal kurz drauf hinweisen:

http://www.freeskiers.net/index.php?option=com_smf&Itemid=277&topic=5521.0

lesen!
gut finden!
vorbeikommen!

;)

Soulskier
04.03.2008, 22:46
Arrr, das Finish war mal wieder eine Schinderei... nevertheless:

No Core Customs proudly presents the First Line
191 cm
133-141-137-139-121

... schade eigentlich, dass er gar nicht für mich is. Aber man braucht ja schließlich noch Projekte fürs nächste Jahr. Am Donnerstag ist auf jeden Fall Testfahrt angesagt.

Lenny
07.03.2008, 08:30
fettes design :o !! hübsch hübsch werde denke ich sontag meinen ersten ski pressen... *freuz* poste dann auch mal pics.

plywood
07.03.2008, 21:55
so, war auch wieder mal aktiv. gleiches prinzip wie wir es von alex kennen, allerdings nur 55mm rise im tip.
190cm lang, 150-154-138-152-140

http://skibuilders.com/cpg/albums/userpics/10013/P1020326.JPG

alex
12.03.2008, 08:21
Am Samstag war Testtouren mit dem neuen Rocker Ski angesagt. Da ich mir zunächst kein passendes Fell kaufen wollte hab ich einfach das untallierte 100mm Fell vom Gotama druntergeklebt. Das ging im Aufstieg schon recht gut solange man den Ski einigermassen flach aufsetzt. Die Gewichtsverteilung ist gut und Kehren gehen wunderbar.

So ein Gerät will natürlich gleich mal richtig eingefahren werden - also sind wir eine schöne 40-45° Rinne raufgestapft. Der Schnee in der Rinne war nicht so super 5-10cm sehr leichter Schnee auf Kruste und Eis (hätte fast Steigeisen zum Rauflaufen gebraucht). Daher hatte ich doch etwas Sorge ob des Kantengriffs. Nach ein paar vorsichtigen Jumpturns war die Begeisterung allerdings groß. Der Kantengriff und die Balance des Skis sind perfekt, wechselnde Schneeverhältnisse merkt man kaum. Weiter unten hatte es dann schönes Pulver - große Turns mit viel Speed und Schräglage gehen wunderbar. Die Stabilität ist für eine 1,80cm Ski sehr gut. Interessant ist der Einfluss der Rockerschaufel auf das Fahrgefühl. Wenn man den Druck auf den Vorderski erhöht gibt es keinen deutlichen Druckpunkt - man hat das Gefühlt, dass die Spitze gleich abtaucht, was aber nicht der Fall ist. Der Auftrieb ist über einen weiten Bereich gleich stark was bedeutet, dass der Ski sehr unempfindlich auf Schwerpunverlagereungen ist.

Lenny
19.03.2008, 21:21
hellaz,
meine skier sind jetzt auch fertig. leider hat sich das topsheet an den seiten etwas gelöst. weiß jemand woran das liegen kann?????....und nein die seite mit der dünnen klebefolie war oben :P habe darunter synthetik soff gelegt. kann das sein das der einfach zu glatt ist????
naja heute war ich dann bei meinem skihändler des vertrauens der fand das sehr interessant und hat mir dann auch gleich stolz sein belagschleifgerät vorgeführt....beeindruckend wie schnell mein ski die zimmerseite gewechselt hat nach dem er dem verkäufer aus der hand gerutscht ist :o :o :o naja den ersten härtetest hat er überstanden.... :-[
fotos folgen
greeZz Lenny

campagnard
19.03.2008, 23:08
Glückwunsch!

Bin auf Deine Bilder gespannt! Vor allem auch darauf, wie sich das Topsheet gelöst hat ... schon möglich, dass es am Stoff lag, könnte aber auch mangelndes Epoxi sein.

ps: dein Skihändler ist ein Depp.

freak
20.03.2008, 11:08
dann ist aber jeder skihändler ein depp.
also ich kenne niemanden der regelmäßig an ner schleifmaschine arbeitet und noch nicht mindestens einmal nen ski durch die gegend geballert hat. normalerweise überschlagen sie sich ja harmolos in der luft und können sogar wieder aufgefangen werden, ich hab allerdings auch schonmal ein raceboard gesehen, das eine pressspanplatte durchschlagen hatte^^

freak~[:fish:&:ghost:]

Lenny
20.03.2008, 15:37
auf den maschinen ist auch n schild das da hinter keiner stehen soll ebend aus dem grund.....naja wayne fahr gleich zu diesem "depp" und hohl meine skier packe hier dann gleich pic´s rein..... sagt mal wohnt ihr eig aufm berg oder inner nähe??? ich wohn im langweiligen münsterland....da kann man natürlich sehr geil ski fahren :P :D
greeZz Lenny

Lenny
20.03.2008, 22:24
so delö ,
die pic´s
liegen jetzt falsch herum links ist rechts, und rechts ist links.....
naja und das topsheet ist halt net so hübsch....
aber erster ski nächster wird besser..
greeZz Lenny

knut
21.03.2008, 05:16
Genau, immer erstmal entschuldigen für den Murks, den man gemacht hat. ::)

Sieht doch (bis auf die Ablösungen) richtig gut aus! (Naja, vielleicht ein bisschen schmal ;))
Herzlichen Glückwunsch zu Deinen ersten Homemade-Planken.

takingbacksummer
26.03.2008, 13:09
hallo!

hätt mal schnell eine frage:

es war mal ein programm hier im umlauf wo man die ganzen daten des skis berechnen konnte...

hat einer eine Ahnung wo man dies findet? würde es benötigen....

war ein einfaches programm mit blauen bildschirm...

schönen tag noch

gex
26.03.2008, 14:15
snowcad


http://www.grafsnowboards.com/index.php?url=snocad-x

Lenny
05.04.2008, 12:20
hier hat ja schon mal iwer mit einem schaumkern gearbeitet..... wie funktioniert das eig????? hat man dann eine schaum matte die man zurecht schnibbelt oder hat man flüssigen schaum (wie bauschaum) den man in eine form spritzt???? schaum soll zwar net so toll sein aber doch bestimmt leichter oder???? naja freu mich über infos
greezZ lenny

gex
05.04.2008, 13:11
Alex hatte mal ein Tip in Cab-Konstruktion...
Gibt auch ein paar Bilder ein paar Seiten weiter vorne.

Soulskier
06.04.2008, 17:17
Feste Schaumplatten gibts in allen möglichen Dicken, Dichten und Materialien. Das was bei Alex und mir fürs Tip verwendet wurde, ist Airex (C70 bei mir glaub ich? Der dichteste jedenfalls). Für meine diesjährigen hab ich Divinycell im Tip (sind beide bei r&g erhältlich).
Will mans nur für Tip und Tail verwenden, ist eine Cap-Konstruktion recht einfach zu machen (siehe Alex' Tutorial). Auf ganzer Länge stell ich mir das ziemlich schwer vor, weil man den Kern dann sehr genau platzieren muss. Zumal bei skibuilders.com Fotos von einem komplett delaminierten (Airex?)-Schaum-Ski zu sehen sind. Scheint im Tip weniger problematisch zu sein, bisher hälts auf jeden Fall. Eventuell is Divinycell in Sachen Delamination besser, da wird auf jeden Fall mit der Anwendung in Snowboards, Surfboards etc. geworben.

Bruderjacob
10.04.2008, 13:39
Ich hab des hier jetzt schon ziemlich lange mitverfolgt und war von anfang an schon total fasziniert und wollte auch gleich meinen eingen ski ;)
Jetzt hab ich mich entschlossen mich der Sache mal ein wenig ernster gegenüber zu stellen..
Zur zeit bin ich ziemlich erkältet und deswegen jede menge Zeit mich in die materie einzuarbeiten.
Für mich steht auf jeden Mal fest dass ich irgendwas ausergwöhnliches machen will und ich denk dass es bei mir auch mehr ums bauen geht als ums Fahren geht, d.h. wenn der ski gut aussieht würde ich auch nicht zögern ihn nur an die wand zu hängen ;D ;D
ich hab aber gleich mal an paar fragen:
1. wenn die Kanten an den Belag angepasst werden werden sie doch nur entlang der "tallierung" und nicht der "vorspannung" angepasst oder nicht? versteht ihr was ich mein?!? werden die kanten dann beim pressen in die richtige "höhe" gepresst??
2. welche aufgabe hat den die sidewall? Muss sie die kräft auf die kante übertragen? und wieso ist die eigentlich angeflacht??!
3. ein bekannter von mir ist lakierer und der hat viel mit airbrush zu tun deswegen liegt auch viel priorität auf dem design.. bei skibuilders.com hab ichs so verstanden dass die unter das topsheet flanell legen und der dann irgendwie des design draufkriegt.. ich hab mir auch mal überleget einfach auf papier zu zeichnen und des dann mit lack zu versiegeln dass des dann mehr als folie ist.. muss da aber nochmal rücksprache halten... habt ihr da vorschläge??
4. ich hab mir überlegt einen ski mit negativ chamber zu bauen.. wird der kern vorher schon in die form geschliffen oder wird er erst einmal gerade geschlifften und beim pressen kommt er dann in die form? so hab ich des zumindest verstanden ::)
5. vielleicht viel arbeit aber manch einem wird des sicher helfen^^ (außerdem sicher schon toddiskutiert:D aber vielleicht hälts ja einer für sinnvoll alles mal zusammen zu tragen und hier passts ja auch rein..) also die rede ist vom shape.. ich bin noch ein ziemliches greenhorn und viele verschieden ski bin auch nie gefahren, aber es würd mir wirklich weiterhelfen wenn wer erklärt wie sich die verschieden shapes auf das fahrverhalten auswirken.. bsp. negativ sidecut, rocker am tail, etc.
6. wisst ihr wie des ist mit bildern aus dem netz.. wie man die verwenden kann? ich mach geraed ein paar skizzen und es gibt wirklcih derbe künstler und würd gern ein paar motive aufm ski haben... wenn ich fertig bin stell ich mal meine entwürfe vor^^

so ich hoff ich stress euch nicht allzuviel und manchmal muss man einfach fragen, wenn man selbst nicht weiter kommt und die suchfunktion hab ich auhc benutzt ist nur nix gescheites bei rausbekommen^^

gruß Carlos

alex
10.04.2008, 14:58
Oha - viele Fragen - na ich fang mal an:

1. richtig - der Belag gibt den Sidecut vor die Form die Vorspannung

2. richtig - die Sidewall leitet die Kräfte von der Kante in den Ski ein. Es gibt verschiedene Formen von grade bis abgerundet - je nach Werkstoff soll eine schräge Kante robuster sein - bei Holz würde ich sie nur soweit anschrägen um die Kante schärfen zu können

3. auf Stoff malen/lackieren und dann unter ein klares Topsheet laminieren geht gut

4. siehe 1. - das Profil des Kerns ist für den Flex zuständig

5. das ist die ganze Wissenschaft beim Skibau - probier am besten viel aus, dann lernst Du die Zusammenhänge. Ansonsten gibt es hier ein paar Diskussionen zu den Exotenshapes (such mal nach reverse sidecut, rocker, ...)

6. keine Ahnung

splat
10.04.2008, 15:09
zu 5. http://www.birdos.com/construction.php
hilf vll ein bischen weiter. Obwohl du das, was da drin steht, warscheinlich eh schon weißt.

campagnard
10.04.2008, 16:07
zu 6. eigentlich ist das Bilderklau ... Urheberrechte etc. Allerdings wird sich wohl niemand mit Dir anlegen wenn Du einen einzelnen Ski baust und auf dem die ein oder andere Graphik drauf ist. Wenn Du aus den verschiedenen Dingern die Du magst etwas neues schaffst, dann dürfte es überhaupt kein Problem sein, vielleicht zitierst Du aber zur Sicherheit mal die Künstler ;-)
Falls Du ganz sicher gehen willst, nimm doch einfach Kontakt mit dem jeweiligen Künstler auf und frag ob Du etwas verwenden darfst.

plywood
10.04.2008, 17:19
stimme bei 6. campagnard zu. fragen schadet nie.

so wie ichs inerinnerung habe läuft das so: du darfst die sachen zu deiner persönlichen verwendung benutzten, kannst also jedes mögliche bild ausdrucken und an die wand hängen oder aufn ski machen. ist in der regel kein problem (ausser die bilder sind grad irgendwie oberkrass geschützt wie z.b. das UEFA logo. da würdest du sicher verklagt ;) )
also solange du nix mit "geklauten" design verkaufst solltest du keine probleme haben

künstler fragen schadet nie. wenn du ihre werke im netzt findest sind die in der regel auch ziemlich easy drauf, solange es für den eigengebrauch ist. wenn es allerdings comic-figuren oder ähnliches wie z.b. spiderman sind, dann kann dir zwar der künstler das ok geben, die figuren an sich unterstehen dann aber dem copyright von z.b. marvel oder wie auch immer und das ok des künstlers hilft dir auch nicht weiter. eng gesehen. ;)

Bruderjacob
10.04.2008, 22:17
yo
ich habs zwar auch noch so im kopf ( wir haben was im BK LK gemacht und kamen dann mal daruf zu sprechen..) aber ich hab auch schon gestern ne email geschrieben, aber noch nix bekommen hoff da kommt nochmal was.
könnt euch ja mal die sachen anschauen:
http://www.dholbachie.com/indexE.shtml
mir hat besonders "antenna!" oder "ragdolls" ziemlich krass gefallen.. nur irgendwie hab ich da mal ein wenig mit gimp rumprobiert und die motive eigenen sich nicht sonderlich für ski meiner meinung nach.. einfach von der größe und form ohne die bilder zu verzerenn wobei ich aber bei ragdolls noch dran bin..


3. auf Stoff malen/lackieren und dann unter ein klares Topsheet laminieren geht gut

-> ich hab gerade flanell als ziemlich rau im kopf.. ich kann mir eds kaum vorstellen dass es dann eine glatte oberfläche gibt?! hab aber keine bilder gefunden in dem man des wirklich beurteilen könnte.. habt ihr vielleicht ein bild davon?
Außerdem hab ich mir gedacht dass sich der stoff dann mit hartz vollsaugt und sich des vielleicht irgendwie auf die farbe oder struktur auswirkt?!

für meinen ersten ski hab ich mir was wirklich fettes gedacht.. des ganze mit negative chamber und sidecut und noch rocker vorne und hinten (und natürlcih twintips ;D ;D) find ich sieht wirklich einfach nur derb aus.. und hoff mir aus dem ersten ski eigentlich nur erfahrung im bau zu sammeln, wenn man ihn fahren kann wunderbar aber ich will ja nicht zu viel von mir erwaretn ;D ;D ;D
haltet ihr so nen ski überhaupt sinnvoll? schließlich ist man ja nicht nur im powder unterwegs sondern muss auch mal auf die piste, ziehwege, hiken, etc...
ich bin jetzt (auch aus motivgründen damits vernünftig aussieht) bei 136-148-129 die sind ähnlich nem ski von skibuilders nur ein wenig vergrößert.. ich hab mir überlegt ob da nicht ein wenig breiter wahnsinning auf das fahrverhalten auswirkt.. ich werds einfach mal ausprobiern müssen^^
ich hatte mir sogar mal überlegt wasserski zu kaufen die just for fun mal auszuprobieren die kreigt man teils für 10 euro bei ebay und ne bindung hab ich hier eh noch rumliegen leider gabs die meisten nur bis 170..

danke noch für die schnellen antworten

Bruderjacob
10.04.2008, 22:30
jetzt hab ich vor lauter tüffteln und denken die hälfte vergessen ::)
was sind denn tipspacer?!? ???
auf youtube hab ich gesehen dass die die gummibänder oder dvs bänder oder was des sind auch in die aufbiegung (also so zu sagen in die mulde) reingelegt haben? sind des die tipspacer? und was für ne aufgaben haben die? ich denk mir mit dass die schläge absorbieren sollen und vielleicht des schwingen?!
gruß carlos

Bruderjacob
10.04.2008, 23:43
so hab gerade schnell mal was ausprobiert?? jetzt wirkts ganz ordentlich mal schauen obs mir noch gefällt wenn ichs morgen anschau ;D
was haltet ihr davon?
hoffentlich klappt des jetzt mit dem bild ::

alex
11.04.2008, 08:52
Ich würde mal sagen je krasser und exotischer der Shape desto mehr lohnt sich der Selbstbau. Universalski gibt's schon genug - einfach langweilig ;)

Deine Idee schaut doch gut aus - bau das Teil und berichte wie's geht!!!

Als Stoff für's Design nimmst am besten dünne Seide.

Tipspacer braucht man nicht (schaffen mehr Verklebungsprobleme, als das sie nützen) - wenn Du sorgen bzgl. Delamination hast Bau den Ski vorne mit Cap. Ob das VDS Gummi wirklich was bring weiss ich noch nicht - ich hab Ski mit und ohne und der Unterschied ist minimal.

plywood
11.04.2008, 09:58
würd ich auch sagen, bau das ding. gewagte farbkombination, shape schaut interessant aus, wird sicher funktionieren.

tipspacer wären sowas in der art:
http://www.skibuilders.com/cpg/albums/userpics/10013/P1020292.JPG
diese sind aus holz, um die gängigen verklebungsprobleme von kunststoff zu umgehen. wollte da einfach tipspacer weil ich den eigentlichen kern vor schlägen von vorne schützen wollte. mein tannenholz ist da ziemlich empfindlich drauf.

Soulskier
13.04.2008, 14:46
zu 3.
Man kann das Design auch direkt auf die untere (rauhe) Seite des Topsheets malen. Hab das allerdings nur mit kleinen Bildern gemacht, das funktioniert hervorragend und spart Gewicht gegenüber einer extra Flanell-Lage. Obs bei flächendeckender Bemalung noch gut mit dem Epoxy verklebt werden kann weiss ich allerdings net.
Ansonsten gibts noch sog. Copy-Vlies zum einlaminieren, entweder als Din A4 für alle gängigen Drucker oder auf Rolle.

Bruderjacob
13.04.2008, 16:16
So die letzten 2 Tage mich noch mal mit der Theorie auseinander gesetzt..
Und nach den ersten Unkostenüberschlag wird die ganze Aktion bis auf die Planung in den Sommer verlegt. :'( :'( Schade kanns kaum noch abwarten.

Aber bei mir haben sich schon die nächsten Fragen aufgetan:

Mit was habt ihr den Kern geklebt? Alex hatte ja am anfang geschrieben das Weisleim nix taugt. Ich hat aus Modelbauerfahrungen einen guten 2komponenten Kleber weiß aber grade nicht mehr wie der heißt, und hätte einfach zu dem gegriffen, nur ist der halt in rauen mengen auch ziemlich rau für den Geldbeutel...

@ Alex:
was für eine Pumpe hast du im Einsatz, bzw. was für ein Pumpvolumen hat die?! Ich hab mal einem Freund geholfen einen Flügel für seinen Segler zu bauen, da hatten wir (oder eher er ;D ) aber das Problem das der Sack nicht ganz dicht war, wir die Stellen aber nicht ausfindig machen konnten, so haben wir dann nur einen Druck von um die 200 mbar statt der 500mbar.. Nach dem er sich dann ne Pumpe mit größerem Pumpvolumen geholt hat wars dann kein Problem mehr die 500mbar zu halten.

@ plywood:
Ich hab des mit den Spacern immernoch nicht so gerafft ??? kannst du mir mal die Funktinosweise von denen erklären?


Ich werd mich jetzt erst einmal weiter mit dem Shape beschäftigen, wenn ich mich da festgelegt hab werd ich mich um das Design kümmern und ab da erst wieder mit der Frage wie ich das auf die Ski bekomm. Und zur Zeit interessiert mich vor allem noch das Gewicht, immerhin bin ich ja recht groß gewachsen und die ski haben auch genung Winterspeck zu dem hab ich noch rießige Boots, da sollt man vielleicht doch ein wenig über das Gewicht nachdenken.

Zu dem Ski, meine bedenken gelten halt vor allem dem Hardpack, ob da der ski überhaupt noch zu fahren ist, ich hatte halt noch nie einen ski mit reverse Chamber oder Sidecut unter den Füßen und kann des daher überhaupt nicht einschätzen. Meine überlegungen gehen jetzt mehr in Richtung ARG, hab da ein wenig rumgebastelt und überlegt. Halt nen Ski der im großen und ganzen nen reverse Sidecut hat, unter der Bindung aber nen ganz normalen und der Chamber wir auch ganz normal mit rießigen Rockern, also in der art wie der Sidecut. Da gibt mir die Stabilität aber zudenken da ich eigentlich ne Cap-Konstruktion vor hatte.. Davon erhoff ich mir halt einfach dass er im tiefen pow sich wie ein reinrassiger reverse Camber/Sidecut verhält aber auf festem Untergrund weiterhin fahrbar bleibt. Skizzen lad ich später mal rauf ist ja nix neues..
Der Zweite ski wird dann aber so wie die erste Idee einfach mal um des ausporbiert zu haben..

Bezüglich Delamination: Ich weiß nicht genau was das jetzt beschreibt, ob das der Ski Später auseinander blättert weil der Kleber ausgepresst worden ist, oder dass der ski wieder in einzelteilen vom Pressen kommt weil sämtlicher Kleber raus ist, de facto ist es ja mehr oder weniger das selbe.. Ich hab mir für ersteres einfach schicke Nieten in Tip und Tail gedacht, ob die was bringen werd ich abwarten zu erst kommen die aber noch auf die wage ;D

oh mann ich schreib immer viel zu viel^^

gex
13.04.2008, 16:45
zum Thema Delamination und Nieten:

Die Nieten bringen da mbMn nicht viel. Sie halten zwar den delaminierten Ski ( von Delamination spricht man mbMn wenn der Ski im Einsatz auseinander blättert) wenn es gut läuft noch zusammen, aber der Ski ist kaputt. Und auch die Ursache für Delamination kommst du mit Nieten nicht bei.

Bruderjacob
13.04.2008, 17:35
dann wär das ja mal geklärt ;D

phanthomas
29.05.2008, 11:33
hallo erstmal an alle!

ich habe mit einem kumpel jetzt begonnen, mir auch einen ski zu bauen, und bin bei einigen tests schon auf die ersten probleme gestoßen:

das topsheet verbindet sich nicht mit dem fiberglas darunter (dazwischen habe ich eine stoffschicht fürs design getan, und das ganze mit epoxy verkleben probiert)

warum ist das so bzw. was kann ich dagegen machen?!

brauche dringendst eure hilfe!
danke im voraus

phanthomas
02.06.2008, 10:54
hob jezt mal das 1. paar fertig...
topsheet is keines drauf, macht aber nix
getestet wird nach der mündlichen matura/abi
mfg

campagnard
02.06.2008, 11:41
schicke Ski ... viel Erfolg bei den Prüfungen!

zu Deiner Frage bezüglich des sich ablösenden Topsheets. Was hast Du da verwendet? Irgendein durchsichtiges Plastik oder "echtes" Topsheetmaterial? Das "echte" ist vorbehandelt (aufgeraut & mit der spezifisch richtig gewählten Temperatur und Dauer abgeflämmt) und müsste ziemlich gut halten. "Echtes" ist entweder ABS-Plastik oder ganz normales (etwas dünneres) Belag-Plastik.
Normales, unbehandeltes Plastik (zB. PVC Folie) ist ungeeignet da es nicht klebt.

der Trick ist, die Poren des Plastik so zu öffnen (flämmen, aufrauen), dass das Epoxi in das Material eindringen kann und somit eine Verbindung (das Epoxi bildet sozusage Brücken) zum angrenzenden Material aufgebaut werden kann.

gex
02.06.2008, 11:48
sieht sehr schön aus!
wie hat du gepresst?

Zorro
02.06.2008, 12:02
schönes design.

phanthomas
02.06.2008, 12:51
@campagnard:
topsheet von boardbuildingsupply.eu - hätte ich das noch behandeln müssen?!

@gex:
:)
mit normalen (tischler)zwingen!!!
habe nur die untere form gehabt, oben drüber nur eine dünne holzfaserplatte, äußerst einfache konstruktion, hält aber wie nur was
muss dazusagen dass ich zuerst belag/kanten mit fiberglas und stoff mit fiberglas einzeln in einer hydraulischen presse zusammengeklebt habe
den fertig verleimten holzkern alleine in die form gegeben und gepresst und dann extra noch die untere und obere schicht draufgepresst, also wurde der kern insgesamt 3x in der form gepresst

campagnard
02.06.2008, 13:14
hmm, ich weiß nicht ob man das zeug von boardbuilding noch behandeln muss ... ich denke, dass beste wird sein denen eine Email zu schreiben. die antwort von boardbuilding würde mich auch interessieren! also bitte hier veröffentlichen!

Soulskier
03.06.2008, 22:21
Hab dieses Jahr die boardbuilding-topsheets für zwei Paar Ski verwendet (direkt aufs CFK-Laminat aufgepresst) - das eine wurde noch nicht ausprobiert, beim anderen hälts prinzipiell unvorbehandelt, nur am Rand gibts kleinräumige Delaminationsprobleme (nach ca. 5 Skitagen). Hab die Sidewall deshalb beim anderen angerundet (=> Topsheet-Rand kriegt weniger Schläge ab), mal sehen obs was bringt.

bikefritzel
10.09.2008, 20:56
hallo

erstmal riesenlob an alle die hier schon schi gepostet haben rößtenteils einfach nur hammer vorallem das design von phanthomas:eek:

ich spiele schon lange mit dem gedanken mir auch schi zu basteln, das einzige was mich bis jetzt davon abgehalten hat ist dass pressen. jetzt ahbe ich aber gerade die vorgehensweise von phanthomas gelesen und bei mir regt sich doch noch ein kleiner hoffnungsschimmer. meint ihr das folgfendes klappen könnte?

1."untere" form bauen
2.ski basteln
3. die "noch feuchten" schi auf diese form legen und dann obendrauf eine dünne spanplatte. diese dann mit vielen vielen zwingen auf den schi pressen und das dganze ca. 24h aushärten lassen.


2.problem (naja nicht wirklich) ihr schreibt hier immer von fichten bzw. eschenkernen...bei dem oben genantenshop bin ich auf pappel kerne gestoßen sollte doch auch gehen oder?

danke schonmal

uli (der sich hoffentlcih bald zu den bayrischen schibauern dazuzählen darf)

campagnard
10.09.2008, 22:02
papel wird von k2 in fast allen ski verwendet ... funktioniert also.

anstatt schraubzwingen zu verwenden rate ich dir zur verwendung eines vakuumsacks in verbindung mit einer vakuumpumpe, das funktioniert sehr zuverlässig.

bikefritzel
11.09.2008, 08:21
dankeschonmal ich denke dann werde ich mir fertige kerne kaufen da die nicht wirklich teuer sind und mir des nen haufen arbeit erspart.

denkst du ich kann des pappelholz auch gleich als sidewall verwenden oder soll ich da solche plastik dinger verwenden?

ja das mit dem vakuumsack hab ich jetzt auch schon immer öfter gelesen... das problem an der geschichte ist allerdings dass ich keine derartige pumpe besitze und meine suche auf ebay ergeben hat dass ich dafür schon mindestens nen hunni (mit sack) hinblättern müsste. find ich eigentlich ganz schön teuer und würde ich nur machen wenns gar nicht anders geht.

ich hab mir das ganze so vorgestellt:
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uryo/karsten/13%20the%20ski%20is%20in%20the%20press!.JPG


zu den maßen:
http://fotos.mtb-news.de/img/photos/3/2/2/1/7/_/large/powderflyerklein.jpg (http://fotos.mtb-news.de/photos/view/181212)
Overall Length 1710
Running Length 1460
Nose Length 130
Tail Length 120
Nose Width 145
Tail Width 130
Waist Width 110.846
Sidecut Radius 20000
Sidecut Bias 0
Stance Width 142
Stance Setback 11
Nose Height 16
Tail Height 17
Camber -5
Camber Setback 5

(twintip)

geeignet soll er sein für
treeskiing
powder
vorallem aber eher verspieltes fahren im wald (hab einfach nicht so oft die mölichkeit für richtig fette powderfelder.

evtl. kommt ne tourenbindung drauf zb duke oder so.

reversesidecut trau ich mich irgendwie nicht weil ichs noch nie gefahren bin und ich deshalb keine ahnung habe wie sichs anfühlt

ich laber schon wieder zuviel...aber ich will die schi eigentlich noch 08 fertig machen.

Zorro
11.09.2008, 08:56
zieh mal nose und taillänge ab...viel spass mit dem snowblade :D
mind 185cm!

reXX
11.09.2008, 09:26
denke auch dass der ski so zu kurz wird wie du ihn planst. mag zwar trotzdem netten auftrieb geben in der breite, aber die steuerqualität und die laufruhe dürfen schon sehr leiden...

sidewall würd ich auf jeden fall versuchen abs zu verarbeiten. allein schon wegen der robustheit. eine holz-seitenwange würde auch die gefahren bringen, dass schnell feuchtigkeit in den ski eindringt.

reXX
11.09.2008, 09:31
hab mir mal erlaubt den titel des themas ein wenig anzupassen...

bikefritzel
11.09.2008, 09:46
ok dann werde ich abs seitenwangen einbauen. gedichtet hätte ich mit lack da würd ich mir keine sorgen machen.viel eher wegen der stabilität.


zur länge:
hab gerade nochmal nachgemessen:
mein big trouble von dynastar hat bei 167cm gesamtlänge eine auflagefläche von ca.148cm
mein elan pistenrutscher hat bei 160cm länge eine auflagefläche von 151cm

eigentlich wollte ich insgesamt einen wendigen schi deshalb habe ich diese kurze länge genommen. ich habe jetzt mal in snocad die läneg auf 1853mm und die auflägefläche auf 1603mm vergrößert. viel länger möchte ich sie aber iegentlich nicht. auftrieb sollte eigentlich durch -5mm chamber (sollte ich da vllt. noch mehr wagen?) und die breite schaufel gewährleistet sein.

aber weiter so mit den tipps waren ja bis jetzt alle sehr hilfreich...und der schi ändert sich von post zu post ;)

knut
11.09.2008, 10:05
Durch die negative Chamber wirst Du schon genug Drehfreude reinbringen, da kannst Du den Ski gern etwas länger bauen.

Wie gross und schwer bist Du denn eigentlich?


Willst Du Chamber gleichmässig über den gesamten Ski? Sonst käme für Dich sicher auch eine Tip-(&Tail-)Rocker-Bauweise in Frage. Evtl. in Verbindung mit einer langen Schaufel.
Schau Dir mal den gonzales vom campagnard an, ist nen interessanter Ski.

bikefritzel
11.09.2008, 10:09
hab ich mir auch schon überlegt. 0vorspannung und 2 lange rocker ich werd gleihc nochmal basteln müssen...

ich bin ca. 175 cm und 60kg bring ich auf die waage (plus schiausrüstung)

knut
11.09.2008, 10:21
Dann ist 180-185 sicher ne gute Skilänge für Dich und Härte nicht so zwingend nötig sondern Geschmackssache.

campagnard
11.09.2008, 10:44
abs seitenwangen würde ich beim ersten ski weglassen, da kann viel schief gehen.

zudem halten holzseitenwangen erstaunlich gut, sofern man sie mit epoxi versiegelt, was kein großer akt ist. man könnte anstatt abs seitenwangen, die äußerste schicht holz (die dann als seitenwange funktioniert) beispielsweise esche oder noch besser zedernholz verwenden. die sind sehr hart und sehr hydrophob. bei meinem ski habe ich sogar die abachi seitenwangen unbehandelt als seitenwangen und es funktioniert! abachi ist sehr weich, aber sehr leicht. dafür recht schlagfest, leider nicht sonderlich wasserabweisend aber mit epoxi kein problem.

klar kannst du versuchen den ersten ski mal zur probe mit schraubzwingen zu pressen, meiner ansicht nach wird das nicht von allzu riesigem erfolg gekrönt sein. es kommt sicher ein fahrbarer ski heraus, aber es geht schlicht mit geringen mitteln wesentlich einfacher.

übrigens zum kostenfaktor: der erste ski kostet mindestens genauso viel wie ein regulär gekaufter, also 400-600 euro. alle späteren sind dafür deutlich deutlich günstiger.

bikefritzel
11.09.2008, 11:05
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120302630947&ih=002&category=70341&_trksid=p3286.m7&_trkparms=algo%3DLVI%26its%3DD%252BC%26otn%3D3%26p s%3D5

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290258234148&fromMakeTrack=true&ssPageName=VIP:Watchlink:middle:de

würde dann so ein pumpe ausreichen wenn ich mir wirklich eine kaufen sollte?

campagnard
11.09.2008, 11:12
hah, locker locker ... auf skibuilders.com hat einer eine kühlschrankpumpe verwendet und es funktioniert. habe selber eine pumpe bei ebay geschossen für 30,- euro, ist ziemlich klein, wiegt maximal 1-2 kilo und schafft auch den nötigen unterdruck. es ist halt einfach so: je kleiner die pumpe, desto länger dauert es bis der vakuumsack leer gepumpt ist, wenn er leer ist macht es keinen unterschied mehr.
wegen dem vakuumsack: entweder einen direkt von r&g, oder du nimmst einfach eine dicke folie ausm baumarkt und dichtest die so richtig ordentlich ab mit silikon und panzertape.

bikefritzel
11.09.2008, 12:16
hehe dann wirds ja doch nicht so schlimm wie ich dachte sehr gut.

bikefritzel
11.09.2008, 21:27
so jetzt nochmal eine anmerkung von mir da mir vorhin mehrere pumpe auf ebay durch die lappen gegangen sind...:

ein freund von mir hat so ein teil: (hab leider kein besseren beispiellink gefunden) (http://www.mercateo.com/p/220-128870/Vakuumpumpe_fuer_Vakuummatratzen.html) und da campagnard gemeint hat dass es eigentlich egal ist wie stark die pumpe arbeitet hauptsache die luft ist irgendwann einmal draußen müsste das doch eigentlich auch funktionieren oder? (wenn ich nichts besseres/bequemeres bekomme)

campagnard
12.09.2008, 08:08
nein, das geht nicht ... eine vakuumpumpe zeichnet aus, dass keine luft zurück strömen kann (drehschieber oder kolben stellen das sicher). bei deiner gummibootpumpe strömt die luft aber durchaus auch wieder zurück.

bikefritzel
12.09.2008, 10:39
ja das hab ich gestern bei diversen tests mit dieser pumpe auch nioch feststellen dürfen...ich werde weitersuchen.

achja falls zufällig jemand eine pumpe günstig abdrücken will nur her damit.

Marcimix
12.09.2008, 13:00
auf was für ideen man kommt wenn eim im sommer mal langweilig ist um die zeit bis zum nexten winter zu verkürtzen!!:D

gruß

FatFreddy
12.09.2008, 13:25
steh aber sozial weit über "sinnfreies posten aus langeweile", vor allem wenn zu letzterem auch noch gehäuft tipp- u rechtschreibfehler kommen.

gell, marcimix?

schilf
14.09.2008, 18:13
Hi

Ich bau in 2 wochen auch meine eigenen Skier für meine Maturarbeit (das ganze übrigens bei birdos.com)

Ich will mir einen Pisten / Park Ski bauen.

Was für eigenschaften sollte der Ski dann haben und mit welchen materialien erreiche ich das?

BTW: super fred, sollte mal jemand ein buch verfasen über die infos hier :D

Soulskier
15.09.2008, 20:57
Der ganze Witz des selberbauens liegt doch darin, die Eigenschaften des Skis genau deinen Vorlieben anzupassen. Wenn du uns also sagst, was du willst, kann dir auch materialmäßig geholfen werden.

schilf
15.09.2008, 21:12
Er soll mich vorallem beim jumpen unterstützen (der sollte also in der mitte hart und stabil und gegen aussen weich sein?) wie auch bei der landung. ich bin noch nicht ein derartig erfahrener skifahrer wie ihr, deshalb habich wohl auch nicht konkretere ansprüche.

ich hab mir einen ski ohne sidecut mit gleichmässigem twintip vorgestellt. nur weiss ich nicht ob das auch gut ist für das, was ich mit ihm vorhabe. der twintip is sicher gut, fahr ja auch fakie, aber mitm sidecut binich mir da nicht so sicher. auch über die breite binich mir im unklaren

greez
schilf

campagnard
15.09.2008, 21:22
am besten, du schaust Dir mal Ski an die Dir gefallen, die Du schon gefahren bist und baust dan 1:1 einen nach von dem Du glaubst, dass er Dir gefällt.
auf skibuilders.com gibts auch irgendwo eine Tabelle in der viele Skigeometrien aufgelistet sind.

schilf
16.09.2008, 11:58
cool. danke für das mit der tabelle!

bikefritzel
16.09.2008, 14:35
so meine werkzeuge sind vollständig vorhanden..jetzt gehts ans materialbestellen habt ihr außer boardbuildingsupply und r-g noch andere quellen (vorallem günstige möchte jetzt in den ersten schi nicht allzu viel kohle stecken)

@schilf
kein sidecut geht auf jedenfall aber ist wohl eher nicht mehr up to date...ist halt dann wie die alten pommes.
bei parkschi würd ich grundsätzlich noch drauf achten dass du tief stehst (eher ne frage der bindung), der sidecut vorn und hinten exakt gleich ist, dass sie nicht zuu lang sind, und dass sie nicht zu schwer werden.

Zorro
16.09.2008, 14:51
ebas nen

campagnard
16.09.2008, 14:53
@bike: der erste ski wird teuer ... egal wie sehr du sparen willst. es wird erst ab dem dritten ski wirklich günstiger. also wenn man günstige ski haben will ist es wesentlich schlauer sich hier im forum gebrauchte zu holen.

ansonsten: viel erfolg!

bikefritzel
16.09.2008, 14:57
das es nicht "wirklich" günstig wird ist mir schon sehr wohl bewusst und ich bau mir ja auch keinen schi um geld zu sparen. allerdings werd ich mir für meine ersten selbstgebauten auch mit sicherheit keine superteuren materialien kaufen und wenn ich dann merke mir macht 1. des bauen spaß und 2. die schi (zumindest die bauweise) taugen was werd ich mir nochmal ein paar gescheite bauen, bei denen das budget dann auch höher angelegt wird. aber in erster linie gehts mir jetzt mal ums bauen an sich.

jbe
16.09.2008, 15:12
ich hab mir einen ski ohne sidecut mit gleichmässigem twintip vorgestellt.

glaub zwar nicht, dass deine idee zweckmässig ist (der sidecut hat schon seinen sinn), aber mir gefällt die idee...

wenn du nen 90/90/90 ski baust, würd ich den gern mal fahren, ist sicher ne erfahrung wert

campagnard
16.09.2008, 15:13
ah, gut ...

du wirst viel spaß haben!

ChRoNiX
16.09.2008, 15:14
nunja, das geld ist auch das einzige was mich bisher abgehalten hat, es selbst zu versuchen.... kostet ja alles ne stange geld.... werkzeuge,materialien, presse.... aber naja ich verfolg den fred gerne :)

jbe
16.09.2008, 15:17
ah, gut ...

du wirst viel spaß haben!
bezieht sich das auf meinen post oder den davor?

campagnard
16.09.2008, 15:18
auf den davor

schilf
16.09.2008, 15:38
wie wirkt sich denn der unterschied zwischen sidecut und kein sidecut auf den ski im park aus? ich habe nicht vor pipe zu fahren.

danke für die tipps!

jbe
16.09.2008, 15:47
grob gesagt (und ich hoff, ich lüg da nicht):

um nen ski ohne sidecut zu fahren, muss man skifahren können, mit sidecut geht es wesentlich einfacher

ob sich ski ohne sidecut mit ner breite über 70mm noch fahren lassen, muss sich erst zeigen (drum freu ich mich auf dein projekt), kenn bislang aber kein modell, bei dem das mal versucht wurde

kann mich aber auch irren...

bikefritzel
16.09.2008, 16:45
sagen wirs mal so (zu den sidecut fragen): es wurden auch schon sprungschanzen gebaut BEVOR der carvingski erfunden wurde. letztens habe ich eine werbung von line gesehen die besagt dass sie nun schon seit 20(?) jahren twintips bauen...das würde bedeuten dass es auch schon twintips ohne sidecut gab.

warum sollte man eigentlich pipe nicht mit "geraden" skiern fahren können?

campagnard
16.09.2008, 17:10
1. sidecut gibts seitdem es ski gibt. lediglich während einer skitechnisch eher dunklen phase nach dem zweiten weltkrieg bis etwa 1990 gab es "gerade" ski.
1,5. klar kann man mit geraden ski super skifahren, aber warum mit einem auto ohne bremskraftverstärker und ohne servolenkung fahren wenn man auch mit fahren könnte. es ist schlicht viel viel viel viel einfacher.
2. was line als twintip bezeichnet sind nichts anderes als snowblades, das hat man bei line nämlich bis vor 10 jahren gebaut. den ersten twintip hat salomon gebaut 1997/98. ich hab noch eine ausgabe "powder" daheim in dem ein doityourself twintip manual drin ist (das ich damals auch gleich ausprobiert hab)
3. pipefahren ohne sidecut macht keinen spaß, da man ständig an geschwindigkeit verliert. Der trick am sidecut ist nämlich, dass man eine kurve fahren kann ohne geschwindigkeit zu verlieren, man kann auf der kante eine kurve fahren. wenn man die pipe hochfährt (oder eine wall), dann fährt man auf der kante eine kurve. mit geraden ski täte man sich sehr schwer, klar gehts, aber spaß macht es keinen (eigene erfahrung)

bikefritzel
16.09.2008, 21:22
aha hab ich mal wieder was dazugelernt...bin bei so parksachen eh ned so fit ;)

Soulskier
16.09.2008, 22:00
habt ihr außer boardbuildingsupply und r-g noch andere quellen (vorallem günstige möchte jetzt in den ersten schi nicht allzu viel kohle stecken)

Ich werf mal noch timeout in die Runde... ist bei Carbon und Kevlar deutlich günstiger als r-g, bei Glas weiss ichs net. Also vermutlich eher was für das zweite Paar Ski. Ansonsten ist r-g besonders bei kleinen Mengen schon gut.

schilf
17.09.2008, 10:10
na dann machich wohl lieber bisl sidecut unter die bindung. wie funktioniert das mit dem radius? der gibt an welche biegung der ski von vorne gesehn hat oder? wäre da für ein parkski eher in kurzer oder ein langer radius gut?

campagnard
17.09.2008, 10:27
ich weiß ehrlich gesagt nicht so ganz was Du meinst ...

der sidecut ist der radius, der entlang der kante weitergeführt einen kreis ergibt. Legt man den ski theoretisch so seitlich in den schnee, dass die kante komplett den schnee berührt, fährt der ski genau diesen radius.
ein racecarver hat etwa +/– 10 meter
ein dicker freerider hat 40+ meter
alles dazwischen gibts auch, je nach geschmack ... je langsamer du fährst, desto mehr sidecut, aber je mehr sidecut, desto mehr tendiert ein ski beim landen zu verschneiden.

schilf
17.09.2008, 10:48
nun is mirn licht aufgegangen! :D dh wenn ich ein langsamer fahrer bin aber nicht will dass es mich beim landen zu sehr verschneidet brauche ich einen guten kompromiss sidecut zwischen 10 und 40 meter?

campagnard
17.09.2008, 11:07
so in etwa

freak
17.09.2008, 11:16
für nen parkski hat sich bei ~180cm länge eigentlich ein radius von 20m bewährt...

freak~[:fish:&:ghost:]

schilf
17.09.2008, 11:30
aaalright. ein freund von mir hat mir gesogt ich soll nen tannenkern nehmen aber ich hab hier gelesen dass das nix taugt. was würde denn was taugen für nen ski, der bei grossen biegungen nicht brechen soll aber für einen leichten ski mit mittlerem flex beitragen soll?

campagnard
17.09.2008, 12:28
sollen wir dir den ski gleich ganz bauen?

schilf
18.09.2008, 14:10
schönen winter noch...

Zorro
18.09.2008, 14:19
aberaber herr moderator: dürfen sie etwa so mit unwissenden usern umgehen ?

stellen sie sich mal in die ecke, und denken drüber nach, was sie da gerade gemacht haben!!!

:wuschig:

das muss ich doch gleich ma melden. so gehts hier ja nicht!

campagnard
18.09.2008, 17:00
hier gibts 19 Seiten Text, auf diesen wurde schon häufig die Holzwahl erörtert ...

sanchezz
21.09.2008, 13:51
Servus,

ich mach ab nächstem Semester eine Studienarbeit zum Thema Ski. Endziel ist zwar schon der Bau eines eigenen Skis (Powderlatte ;) ), aber der Großteil der Arbeit konzentriert sich um die Auslegung beliebiger Skis.
Dafür brauche ich in jedem Fall mal grundsätzliche theoretische Erörterungen zu Skieigenschaften.
"Halbwissenschaftliche" Kommentare wie


Der Pontoon wiederum hat ziemlich weiche Schaufel und Heck und ist (wenn ich mir an mein Rumgedrücke richtig erinner) auch in der Torsion der Schaufel sehr weich. Zusammen mit der Breite der Schaufel (Hebelkräfte) und dem Rocker gibt das dann eine sehr sanfte Schaufel, die v.a. auf der Piste nichts zu den Fahreigenschaften beiträgt. Härte nur unter der Bindung kommt jedem zu Gute und fühlt sich auf der Kante im Drift- und Bremsschwung genausogut an wie bei geschnittenen Schwüngen. Natürlich nur, wenn der Rest vom Ski nicht dazu führt, dass er dann rupft, aber auch dafür ist meistens erstmal die Schaufel verantwortlich.
sind zwar echt hilfreich, wenn es ums Verständnis geht, aber ich soll das ganze ja wissenschaftlich angehen, also muss ich das "gefühlte" Fahrverhalten in wissenschaftliche akzeptable Form bringen.

Deshalb hätte ich mal folgende Fragen:
- Wie baut ihr eure Ski? Trial & Error?
- Sandwichbauweise einmal vorrausgesetzt - wie entscheide ich, wieviele und welche Lagen ich brauche, in welcher Reihenfolge? Berechnet ihr Steifigkeiten der Lagen etc oder einfach nach gutdünken/abgeschaut von gekauften Modellen?
- Gibt es irgendwelche Diplom/Doktorarbeiten, Bücher, die das Thema des Skibaus behandeln? Momenten-, Kraftberechnungen... vor allem in Bezug auf Fragen wie:
Wie wirkt sich Flex/Torsion/Rocker/Swallow Tail/Sidecut/etc aufs Fahrverhalten aus? All diese Fragestellungen interessieren mich sowohl in Hinsicht auf die Piste als auch auf Tiefschnee.

Also eigentlich interessiert mich alles, was ihr zu dem Thema an wissenschaftlichem Material kennt... ;)

Vielen Dank schonmal!!

MBG
21.09.2008, 16:29
hob jezt mal das 1. paar fertig...
topsheet is keines drauf, macht aber nix
getestet wird nach der mündlichen matura/abi
mfg

hast du das design selbst entworfen?
finds ziemlich nice. besser als die meisten herstellermodelle um ehrlich zu sein

phanthomas
23.09.2008, 18:13
danke fürs kompliment :D
naja, eigentlich war das ein alter vorhangstoff, den ich noch zu hause hatte, hob mir oba gedacht dass es cool ausschaun könnte

campagnard
23.09.2008, 19:07
sind zwar echt hilfreich, wenn es ums Verständnis geht, aber ich soll das ganze ja wissenschaftlich angehen, also muss ich das "gefühlte" Fahrverhalten in wissenschaftliche akzeptable Form bringen.

Deshalb hätte ich mal folgende Fragen:
- Wie baut ihr eure Ski? Trial & Error?
- Sandwichbauweise einmal vorrausgesetzt - wie entscheide ich, wieviele und welche Lagen ich brauche, in welcher Reihenfolge? Berechnet ihr Steifigkeiten der Lagen etc oder einfach nach gutdünken/abgeschaut von gekauften Modellen?
- Gibt es irgendwelche Diplom/Doktorarbeiten, Bücher, die das Thema des Skibaus behandeln? Momenten-, Kraftberechnungen... vor allem in Bezug auf Fragen wie:
Wie wirkt sich Flex/Torsion/Rocker/Swallow Tail/Sidecut/etc aufs Fahrverhalten aus? All diese Fragestellungen interessieren mich sowohl in Hinsicht auf die Piste als auch auf Tiefschnee.

Also eigentlich interessiert mich alles, was ihr zu dem Thema an wissenschaftlichem Material kennt... ;)

Vielen Dank schonmal!!

- Skibau hat sehr viel mit subjektivem Empfinden zu tun. Daher basiert vieles auf Erfahrungswerten ...
- je mehr Lagen, desto steifer. Je dicker der Kern, desto steifer, wesentlich deutlicher als mithilfe verschiedener zusätzlicher Lagen. (Torsionsbox)
- Bücher gibt es meines Wissens nach nicht wirklich, zumindest nicht auf deutsch und englisch. Es gibt ein pdf das die meisten breiten Latten vergleicht, der Ansatz dort war tatsächlich auf der wissenschaftlichen Seite.
- um das ganze wirklich durchrechen zu können musst Du Eigenschaften von verschiedenen Materialien studieren, sprich Werkstoffkunde.
- Vermutlich gibt es Publiktionen, diese sind mir jedoch weitgehend unbekannt, einzig die Patentschrift des Spatula fällt mir ein.

sorry ... Skibau ist wohl eher eine MundzuMund Wissenschaft, basiert wie gesagt viel auf Erfahrungswerten.

sanchezz
23.09.2008, 19:38
Mit dem PDF meinst du vermutlich dies hier: http://www.friflyt.no/files/SFI_2008.pdf
Hast du mir zufällig den Titel der Patentschrift des Spatula, damit ich die online finde?

Ich vermute mal, die Flexberechnungen sollten schon irgendwie möglich sein. Wobei mir noch nicht ganz so klar ist, wann ich Atlas/Biax etc benutze.

Das Problem sehe ich eher im Shape - keine Ahnung, wie ich physikalisch/rechnerisch ansetzen soll, wenn ich etwa den Shape eines ARG mit dem Pontoon vergleiche.

Danke jedenfalls für deine Hilfe.

campagnard
23.09.2008, 20:00
Mit dem PDF meinst du vermutlich dies hier: http://www.friflyt.no/files/SFI_2008.pdf
Hast du mir zufällig den Titel der Patentschrift des Spatula, damit ich die online finde?

Ich vermute mal, die Flexberechnungen sollten schon irgendwie möglich sein. Wobei mir noch nicht ganz so klar ist, wann ich Atlas/Biax etc benutze.

Das Problem sehe ich eher im Shape - keine Ahnung, wie ich physikalisch/rechnerisch ansetzen soll, wenn ich etwa den Shape eines ARG mit dem Pontoon vergleiche.

Danke jedenfalls für deine Hilfe.

gerade das halte ich für den einfachen teil der arbeit ... es ist ja ziemlich klar wie sie geshaped sind und somit deren theoretischem radius etc.. daraus kann man dann meiner meinung nach (zumindest für normal taillierte ski auf der piste) sehr exakte aussagen treffen wie sie sich verhalten werden. dazu kommt dann die breite des skis, hier müsste man irgendwie so ansetzen, dass man festlegt wie viel aufwand es ist einen anderen winkel umkanten zu müssen, was ja mehr anstrengung und daher mehr fahrkönnen benötigt. die vorspannung könnte man da sicher auch noch irgendwie hinein setzen.
aber nur anbei: im weltcup haben einige fahrer hunderte ski dabei, teilweise nur minimalste unterschiede, vor den rennen werden manchmal fast 50 baugleiche ski von testpiloten gefahren und ausgewertet wie sie auf eine strecke passen, letztlich bleiben dann 10 quasi identische ski die der rennfahrer selber fährt und den aussucht der ihm auf der strecke am meisten zusagt. könnte man sowas vorher ausrechnen würde man wohl nicht solch einen aufwand betreiben, ist nunmal individuell unterschiedlich.

die patentnummer hab ich leider nicht, such einfach mal nach Shane McConkey, sooo viele wird es da nicht geben. auf tgr wurde es mal gepostet.

MBG
24.09.2008, 14:23
danke fürs kompliment :D
naja, eigentlich war das ein alter vorhangstoff, den ich noch zu hause hatte, hob mir oba gedacht dass es cool ausschaun könnte

richtig gedacht :vD

andi73
02.10.2008, 03:26
Guter Link zum Thema Ski selber bauen!
http://www.skibuilders.com

FatFreddy
02.10.2008, 08:34
Guter Link zum Thema Ski selber bauen!
http://www.skibuilders.com

mal sehn...

http://www.esreality.com/files/placeimages/2008/62912-Captainobvious1.jpg
http://media.ebaumsworld.com/picture/truestrican/CAPTAINOBVIOUS.png


;)

sanchezz
02.10.2008, 08:45
gerade das halte ich für den einfachen teil [...] es ist ja ziemlich klar wie sie geshaped sind und somit deren theoretischem radius etc.. daraus kann man dann meiner meinung nach (zumindest für normal taillierte ski auf der piste) sehr exakte aussagen treffen wie sie sich verhalten werden.

Für die Piste hast du sicherlich recht - das lässt sich ja noch gut berechnen. Aber reverse Sidecut im Pow? Das erschließt sich mir nicht auf Anhieb, wie ich da anfangen soll zu rechnen. Im Pow hab ich ja auch keine feste Unterlage mehr, sondern bin gewissermaßen "3D"...

Danke für die Infos..

campagnard
02.10.2008, 08:47
schau mal wie es bei surfboards, wellenreiten gemacht wird ...

Soulskier
02.10.2008, 16:32
Nunja, gerade bei Surfboard-Shapern läuft die Entwicklung noch sehr viel empirischer als im Skibau. Die Grundprinzipien sind aber sicher zu einem gewissen Grad übertragbar.
(Übrigens auch so eine lang gehegte Idee von mir, mal mein Lieblings-Surfboard in Sachen Outline und Rocker auf einen Ski zu übertragen)

schilf
15.10.2008, 15:36
so, das is mein design.

der skikern ist gebaut mit einer länge von 120.5cm und einem radius von 22metern. es wird ein parkski

bikefritzel
15.10.2008, 17:48
sorry aber bei derartigen designs kann ich nur an dir zweifeln gefällt dir sowas wirklich?


achja und wie lang soll der schi denn insgesamt werden?

knut
15.10.2008, 18:09
ich möchte widersprechen.

das design gefällt

Bodo
15.10.2008, 18:27
so, das is mein design.

der skikern ist gebaut mit einer länge von 120.5cm und einem radius von 22metern. es wird ein parkski

wie kann man seinen selbstgebauten ski nur als park ski fahren :D hast du nicht angst wegen verschleiß un so?

ich find das design gut..erinnert mich iwie an gangster filme ..

campagnard
15.10.2008, 18:38
also der tiefschneeski verschleiß dürfte zumindest hier im forum höher sein als der von parknudeln.

freak
15.10.2008, 20:36
vor allem warum soll man sich nen ski bauen wenn nicht um ihn zu fahren?

freak~[:fish:&:ghost:]

schilf
15.10.2008, 20:36
der ski soll 152cm lang werden (körpergrösse 166cm) und wegen verschleiss machich mir keine sorgen. ich baue den ski mit professioneller hilfe bzw habe professionelle hilfe zum üben gehabt und nun professionellen (ja ich mag das wort) rat beim eigenen Bau. Das Design ist unteranderem auch so, weil meine skijacke und hose in etwa dieses design haben, jedoch noch mit grünen strichen. das bild habich selber gemalt und rot gemacht weil die sidewalls auch rot werden

Soulskier
15.10.2008, 20:38
Viel beunruhigender als Design und Einsatzzweck find ich ja die Länge... kommt da vorn und hinten Schaum/Spacer rein oder werden das wirklich Snowblades?

EDIT: oha, da war der Herr Schilf wohl schneller.

Phil92
15.10.2008, 20:42
152 ist aber trozdem verdammt kurz

schilf
15.10.2008, 20:42
^^ jo es kommen gummi tipspacer rein, siehe bild, die vorne und hinten gleich lang sind...vorerst ^^ und so kurz is des nid...mein völkl ski war 158 und des war mir bisl zu lang

Zorro
16.10.2008, 09:23
mein völkl ski war 158 und des war mir bisl zu lang
lern skifahren!

schilf
16.10.2008, 14:57
sonst noch irgendwelche motivierenden beiträge? :/

campagnard
16.10.2008, 15:18
meiner ansicht nach ist es ein gutes argument gerade bei so einer ungewöhnlichen größe was ordentliches zu basteln, da gibts ja sonst nur kinderski ...
also ich find es ein gutes projekt!

schilf
16.10.2008, 15:35
ma schaun, erstma fertig bauen...is ja erst kern und design gemacht. dann ordentlich testen, wenns gefällt -> gut, wenns verbesserungswürdig is -> 2. ski ^^

WegWerfHeld
16.10.2008, 16:34
lern skifahren!

Zorro hat vergessen den passenden Gutschein mitzugeben:

http://i260.photobucket.com/albums/ii32/paliatzouras/bitch-slap.jpg

:D

rideow2
21.10.2008, 19:46
Bin auch an einem Eigenskibauprojekt daher möchte ich fragen: Welchen Zeitaufwand hat bei euch das Skibauprojekt gebraucht (d.h. von der Planung bis zum ersten Ski) und mit wieviel Kosten muss ich rechnen? (habs wahrscheindlich überlesen)
Im Thread wird von einem Laden im Berneroberland gesprochen, in welchem man billig zu kleinen Metermengen Belag und Kanten kommt, weiss jemand wie der heisst? bzw. die Adresse?

TomyLight
21.10.2008, 20:22
Campagnard schrieb mal, dass der erste Ski soviel kosten würde wie ein neu industriell gefertigter ( ~ 400€ )

Soulskier
22.10.2008, 00:18
Welchen Zeitaufwand hat bei euch das Skibauprojekt gebraucht (d.h. von der Planung bis zum ersten Ski)

Bei mir wars ca. ein halbes Jahr. Kommt aber stark drauf an ob du wirklich alles (also auch die Kerne) selber machst, Zugang zu einer Werkstatt hast, die Materialien schnell zusammenbekommst, unterbeschäftigter Schüler bist, usw...


und mit wieviel Kosten muss ich rechnen? (habs wahrscheindlich überlesen)
richtig

schilf
22.10.2008, 15:54
ich habe zugang zu werkstatt und habe die materialien so quasi gesponsort, nur für die bindung zahl ich (mit geld) ich arbeite seit mitte August daran und werde noch vor weihnachten fertig, das halbe jahr kommt also gut hin

phanthomas
22.10.2008, 17:51
www.boardbuildingsupply.eu --> super onlineshop für alle materialien rund um board/skibau!

bei mir woa der zeitaufwand nicht soo enorm, is eigentlich olles in knapp einem monat über die bühne gegongen, war aber oft tag/nacht dabei :)

dunlop98
23.10.2008, 15:58
Wenn noch jemand Triaxiales Glasfasergewebe 804g/m2 braucht hab noch eingige Meter günstig abzugeben;)

rideow2
25.10.2008, 11:18
Brauche Rat: Wie kann man mit Snocad2 den konstruierten Ski 1/1 ausdrucken?
Oder muss man dafür das TurboCAD benutzen?(empfohlenes Programm von Skibuilders)

alex
03.11.2008, 09:14
Ich druck die Autocad Dateien aus SnoCad mit dem Autocad Viewer (DWG True View) - gibt's gratis......

dunlop98
05.11.2008, 20:08
Ja, hab das auch bisher mit DWG True View, gibt nix besseres.

nico23
21.11.2008, 19:50
Mit dem PDF meinst du vermutlich dies hier: http://www.friflyt.no/files/SFI_2008.pdf
Kann mir jemand diese ominöse Steifigkeitseinheit N/mm erklären? Aus dem Text in der PDF werde ich leider auch nicht schlau.

Biegesteifigkeit wird nochmalerweise in N*m² angegeben und ergibt sich aus E-Modul * Flächenträgheitsmoment.
Wie kommen die auf N/mm?
Grüßle!

nico

gex
21.11.2008, 22:03
ohne mir den link angeschaut zu haben und ohne länger als 2sec darüber nachgedacht zu haben sage ich jetzt mal:
die einheit setzt sie so zusammen: wieviele Newton Kraft müssen aufgewendet werden um den SKi an jener Stelle um 1mm zu verbiegen...

Kann völlig falsch sein und auch überhaupt nicht zum thema passen....

nico23
21.11.2008, 22:09
Das habe ich mir auch gedacht, aber wenn ich dann mal bei einem Ski überschlage für den 800 N/mm als Maximum angegeben wurden, wären das ja bei ner Durchbiegung in der Mitte von 10 mm 8000 N was ungefähr 800 kg entsprechen würde. Außerdem fehlt bei der PDF die Angabe des Versuchsaufbaus, also wie wurde getestet. Gelenkiges Auflager an Tip und Tail?! Momentenverlauf fehlt auch...

campagnard
22.11.2008, 05:29
frag den "endre" auf skibuilders, ist vmtl. seine grafik. (habs auch nicht angeschaut)

nico23
22.11.2008, 10:14
Setze mich gerade etwas mit der Theorie auseinander...
Was nehmen denn die anderen Skibauer hier als maximale Biegesteifigkeit an?

gex
22.11.2008, 11:39
auch wenns bei boardsbuildingsupply.eu keine Preise wie im Großhandel gibt, muss ich hier mal ein Lob aussprechen. Bekam auf meinen Wunsch eine Extralänge an Belag, zum Preis der normalen Länge...

bastiiiii
26.11.2008, 20:12
Ich habe auch vor einen Ski zu bauen und hätte da ein paar Fragen.
1.Ist es wichtig wieviel Leistung die Vakuumpumpe hatt?
2.Gibt es Materialien die bei den Skibuilders verwendet werd die nicht gut zum bau geeignet sind und die ich durch andere ersetzen sollte?
3.Ist Pappel Holz für Sidewalles geeignet?
4.Habt ihr einen durchgehenden Streifen UD verwendet, oder nur einzelne?

dunlop98
04.12.2008, 08:39
Hallo, also die Pumpe sollte schon so min -0,7-0,8 bar schaffen. Die Materialien von skibuilders sind ok, is nur halt etwas teuer wegen dem Versand und starken Dollar...Schau mal auf grafsnowboards.com unter material data, da kannst du die Härte etc verschiedener Hölzer einsehen ;). Ich hab zwei durchgehende Streifen UD Carbon verwendet und zwei biaxiales Glas pro Ski.

phanthomas
08.12.2008, 13:54
hallo zusammen
bin wieder mal am schibauen...
folgendes problem: habe die kanten bei mir in der wohung mit superkleber aufn belag geklebt, als ich dann aber in meine werkstatt 200m vom haus entfernt wollte, haben sich die kanten durch die kälte zusammengezogen
ich weiß auch schon wie ich das problem während der produktion umgehe, nur - wie wird es mit dem fertigem schi ausschaun? verzieht der sich dann auch oder sonst was?

help please!!!

der verzogene belag mit kanten:

nico23
08.12.2008, 14:15
Jup.. wird sich verziehen wollen (das liegt am unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizient der Werkstoffe). Allerdings behindert dies der Kern und das Laminat. So entstehen im Ski Eigenspannungen, aber das sollte nicht weiter schlimm sein. Das lässt sich nur umgehen wenn der Ski auch bei einer Temperatur gefertigt wird die seiner Einsatztemperatur entspricht. Dann härtet aber die Matrix eventuell nicht mehr aus.
Fazit: Den Belag incl. Kanten wieder auf die Temperatur bringen bei der du die Kanten aufgeklebt hast und der Belag sollte sich wieder glatt ziehen.
Gruß!

nico

Nachtrag: Hier noch ein bisschen mehr zum Warum: http://de.wikipedia.org/wiki/Bimetall

phanthomas
08.12.2008, 15:37
merci vielmals

FreeFelix
08.12.2008, 18:51
Hallo zusammen. Ich bin auch grad am planen eines Skis und hab den Thread nun schon zigmal studiert. Trotzdem hab ich noch die ein oder andere Frage, zu der ich auf Hilfe hoffe:
Da es mein erster Eigenbauski wird, möchte ich mich zuerts mal verstärkt dem Bauen und nicht dem Einkaufen widmen. Also Material möglichst aus einer Hand -> boardingsupply.
Die Pros in dem Thread verwenden aber teilweise Material, dass es so dort nicht gibt, speziell Matten, Gelege usw. Ich möchte einen mittelharten Freerider mit ca 125mm unter der Bindung und ca. 190cm lang bauen. Kern: Buche/Pappel/Fichte.
Was ist Eure Meinung dazu, wie der Kern, also wie breit die einzelnen Leisten und der Schichtaufbau ungefähr aussehen sollte ? Breite Anzahl UDs usw ?
Bin für jeden Tip dankbar...:-) Thx

FreeFelix
15.12.2008, 09:45
Hm, scheinbar alle im Powder ersoffen.. :-) keine Antwort.
Ok, schieb ich gleich noch ne Frage nach: Der Aufbau der Schichten von unten her gesehen ist ja Folgender: PTEX(Belag), Kante, Gewebe, Kern....usw Jetzt hat ja aber die Kante, (zumindest die Befestigung davon, also was nach "innen" ragt), eine gewisse Höhe. D.h. am Rand des Belags, da wo die Kante aufgelegt ist, ist es höher als in der Mitte des Belags und damit entsteht ein Hohlraum unter dem Kern. Fräst Ihr den Kern mit der Oberfräse dort wo die Kante ist ein ? Oder lasst Ihr den entstehenden Hohlraum unter dem Kern dann einfach hohl ?

gex
15.12.2008, 14:26
Einfach hohl lassen wäre ziemlich hohl...
mit Glasfaserflocken abspachteln ist die Lösung....

rideow2
15.12.2008, 20:19
Kann CAD Zeichnung nicht 1/1 komplett ausdrucken, kommt nur 1 Blatt raus mit der Nose, was mache ich falsch?

nico23
15.12.2008, 20:30
Öhm,... welches CAD System nutzt du denm? Falsches Papierformat eingestellt? Du kannst ein Din A2 Blatt nicht auf einem Din A4 Drucker drucken... ;)

schilf
16.12.2008, 11:42
so, das deckblatt wurde nun gedruckt (passend zu meiner skihose und jacke höhö) und nun muss noch der belag gekantet werden und das ganze fiberglas aufgeklebt und gepresst werden. der holzkern ist mehr oder weniger ne spezialkonstruktion. die kerne des birdos typen sind zu lang für meinen ski, man kann nicht einfach vorn und hinten was abschneiden weils sonst an tip und tail zu dick ist...deshalb die zickzack konstruktion. hält übrigens besser als normal ^^

alex
16.12.2008, 12:15
Hm, scheinbar alle im Powder ersoffen.. :-) keine Antwort.
Ok, schieb ich gleich noch ne Frage nach: Der Aufbau der Schichten von unten her gesehen ist ja Folgender: PTEX(Belag), Kante, Gewebe, Kern....usw Jetzt hat ja aber die Kante, (zumindest die Befestigung davon, also was nach "innen" ragt), eine gewisse Höhe. D.h. am Rand des Belags, da wo die Kante aufgelegt ist, ist es höher als in der Mitte des Belags und damit entsteht ein Hohlraum unter dem Kern. Fräst Ihr den Kern mit der Oberfräse dort wo die Kante ist ein ? Oder lasst Ihr den entstehenden Hohlraum unter dem Kern dann einfach hohl ?


Vollkommen richtig - Ausfräsen wäre die perfekte Lösung. Ich gehe einfacher vor und schaffe einen Übergang mit Harz/Baumwollflocken Gemisch. Besonders dort wo der Kern sehr dick ist sollte man eine gleichmässige Höhe erreichen. Wo der Kern dünner ist drückt er sich in der Mitte etwas durch, so dass ein Übergang ausreicht (sieht man schön wenn man ein Lineal quer über den Ski legt). Günstiger Nebeneffekt ist eine höhere Coreshotbeständigkeit und nahezu ausreissfeste Kanten.

Zum Thema Gewebe: Frag mal bei Timeout nach - die haben wohl ein quadrax Gewebe, welches für den Snowboardbau gedacht ist - scheint mir recht gut geeignet. Ansonsten nimm das Biax/UD wie hier beschrieben (Gewebe von R&G).

Die Kerndicke würde ich auf ungefähr 12mm unterm Fuss und 3mm an der Spitze festlegen für den gewünschten mittelharten Flex.

nico23
16.12.2008, 15:41
Hey Leute!
Schreibt doch ein bisschen mehr über die Laminate bzw. Gewebe die ihr empfehlt. Also "Dicke", E-Modul, Anteil der Schichten am Gesamtgewebe uswusf.
Die Angaben Biax oder UD geben nur etwas über die Ausrichtung der Fasern an und nicht über die damit erreichbare Steifigkeit.
Grüßle!

nico

alex
16.12.2008, 16:08
Mach ich doch - siehe z.B. Seite 1 dieses Threads. Die Gelege sind in der Regel aus E-Glas damit wäre der E-Modul klar...

nico23
16.12.2008, 16:30
Mach ich doch - siehe z.B. Seite 1 dieses Threads. Die Gelege sind in der Regel aus E-Glas damit wäre der E-Modul klar...
Hast ja Recht... Asche auf mein Haupt... ;)

FreeFelix
17.12.2008, 09:30
Danke alex, ich werd mir einen Fräser schleifen, mit dem ich die Kante eben zum Kern einsetzen kann UND das Glas noch sauber in die Ausfräsung "reinläuft". Du sagst BIAX und UD. Das UD gibt's nur in schmal. Reichen da sagen wir 2 25mm breite Bänder unter dem Kern auf der ganzen Länge ? Wenn ja, dann sicher eher nah an der Kante und nicht mittig, korrekt ?
Danke schon mal....

alex
17.12.2008, 10:03
Doch UD gibt es auch in Rollenbreite 1m:

http://shop.ezentrum.de/2895031/iyyYrxXgIpRCEfgb7Q3AfYkvVuLgvx/4DCGI/ezshop?action=artmehr&artid=71823

Die Genauigkeitsfanatiker werden jetzt sagen das ist kein richtiges UD, da es auch 90° Fasern enthält - eignet sich aber sehr gut für unsere Zwecke....

nico23
17.12.2008, 10:32
Die Genauigkeitsfanatiker werden jetzt sagen das ist kein richtiges UD, da es auch 90° Fasern enthält - eignet sich aber sehr gut für unsere Zwecke....

Wink mit dem Zaunpfahl? ;)
Ist schon recht... durch die 90° Fasern lässt sich das um einiges leichter von Hand verarbeiten. Ansonsten müsste man bei einem reinen UD Gelege ein imprägniertes Prepreg (doppeltgemoppelt) verwenden. Andernfalls würden die Filamente einfach auseinanderfallen... ;)

alex
17.12.2008, 11:40
Nö nö ;)

Es gibt übrigens auch vernähte Gelege, die zusätzlich noch auf einer Folie liegen. Z.B. das hier:

http://shop.ezentrum.de/2895176/GXocakY2TOOF4HptdZ33baYvNBYAbr/4DCGI/ezshop?action=artmehr&artid=73143

Lässt sich auch ohne Vorimprägnierung (PrePreg) sehr gut verarbeiten.

FreeFelix
17.12.2008, 12:37
Doch UD gibt es auch in Rollenbreite 1m:

http://shop.ezentrum.de/2895031/iyyYrxXgIpRCEfgb7Q3AfYkvVuLgvx/4DCGI/ezshop?action=artmehr&artid=71823

Die Genauigkeitsfanatiker werden jetzt sagen das ist kein richtiges UD, da es auch 90° Fasern enthält - eignet sich aber sehr gut für unsere Zwecke....

@Alex, heißt konkret dass Du UD über die ganze Breite legen würdest, richtig ? Sprich in meinem Fall von unten nach oben geschichtet...

- PTEX+Kanten
- UD über ganze Breite
- TRIAX 750g
- Kern ESCHE Mitte ~12mm Enden ~3mm
- TRIAX 750g
- Deck

...sollte einen mittleren Flex geben.
Keine Sorge, wenns am Ende nicht funktionieren sollte, ists auch OK....;)

phanthomas
17.12.2008, 13:53
i hob den gleichen aufbau nur ohne ud und in der mitte 14mm beim kern, und mei gerät is hart wie bock.

alex
17.12.2008, 13:53
Ja - ich hab alle Lagen über die gesamte Breite liegen.

Warum willst Du jetzt 750g/m2 Triax nehmen?

UD natürlich auch oben und unten.....

Wie gesagt ich verwende 400g/m2 Biax und 200g/m2 UD.....

FreeFelix
17.12.2008, 14:18
Ich möchte mich momentan nicht mit Materialbeschaffung beschäftigen, sondern möglichst 1 Bestellung und fertig. Ich hab momentan leider sehr wenig Zeit, daher alles bei boardbuildingsupply geordert. Der hat aber nur 750er Triax.
Ich werd mal sehn ob ich hier in der Ecke nen GFK Laden finde.
Danke phantomas, sehr geile Aussage :D Ist das Ding wenigsten einigermassen stabil bzgl. Bruch, Biegung ?

nico23
17.12.2008, 14:18
@Alex: Habe gestern mein Excelfile soweit fertig bekommen das da schon ein paar Ergebnisse ausgeworfen werden. Werde mal die Steifigkeitsverteilung mit den von dir eben genannten Geweben ermitteln. Schick mir mal bitte per PM deine Mailadresse, dann schicke ich dir das sobald ich es fertig habe. ;)

alex
17.12.2008, 15:01
Ich möchte mich momentan nicht mit Materialbeschaffung beschäftigen, sondern möglichst 1 Bestellung und fertig. Ich hab momentan leider sehr wenig Zeit, daher alles bei boardbuildingsupply geordert. Der hat aber nur 750er Triax.
Ich werd mal sehn ob ich hier in der Ecke nen GFK Laden finde.
Danke phantomas, sehr geile Aussage :D Ist das Ding wenigsten einigermassen stabil bzgl. Bruch, Biegung ?

Dann lass es doch beim 750er Triax - das sollte langen....

FreeFelix
25.12.2008, 18:54
Zuerst mal frohe Weihnachten und Danke für die Antworten. Ich muss aber schon wieder ne Frage loswerden...Bindungsmontage:p.
Ich hab von dem neuen Ski erstmal ne Schablone erzeugt und dachte mir, ich leg einfach mal meinen Scott P4 mittig drauf (der Eigenbau ist 10cm länger) und übernehm die Bindungsmitte.
Ich hab die Schaufel des neuen Ski aber deutlich länger gemacht (ca.10cm) und keinen Vergleichsski zur Hand, der auch eine längere Schaufel hat.
Wer kann mir aus Erfahrung sagen inwieweit sich der Montagepunkt durch die längere Schaufel nach hinten schiebt ?

alex
26.12.2008, 16:35
Wenn es ein Powderski ist dann nimm die Flächenberechnungsmethode (ist hier beschrieben). Ansonsten spielt noch die Sidecutmitte eine Rolle. Normalerweise solltest Du es so abstimmen, dass Dein Fussballen in der Sidecutmitte steht und gleichzeitig die Fläche dahinter etwa 42-43% ausmacht.

FreeFelix
27.12.2008, 08:35
OK, Danke, hilft mir schon mal ein bischen, aber (die Frage ist tatsächlich in dem Thread schon mal gestellt worden, aber der entscheidende Teil blieb unbeantwortet:confused:) worauf bezieht man die Längen/Flächen ?
Komplett, also mit Schaufel, oder nur die Flächen/Längen die Schneekontakt haben, also in SnoCad als Run-Length bezeichnet werden ?
Rein von der Gesamt-Fläche/Länge her gesehen hab ich kein Berechnungsproblem, aber wie siehts aus wenn nur die Schaufel länger wird ?
Ich sag mal so: Gefühlsmäßig würde ich die Bindung bei längerer Schaufel auch weiter nach hinten montieren. Das wären bei mir aber 10cm...
Alex, Du hast doch mal diesen schwarzen Ski mit der sehr langen Schaufel gebaut (Bilder hier im Thread). Kannst Du mir sagen wo da die Bindung montiert ist ? Danke schon mal...

alex
28.12.2008, 11:36
Das ist wirklich eine gute Frage, die sich nicht 100% beantworten lässt. Ich mache das mehr intuitiv, indem ich mir vorstelle, wie der Ski im Schnee eintaucht bei normaler Fahrsituation. Bei einem Ski mit normaler Schaufel kann man davon ausgehen, dass die vorderen 4-5cm ausserhalb des Schnees sind (bremsen eh nur). Bei einem Rocker mit kontinuierlicher Aufbiegung (ohne Schaufel) kann IMHO die gesammte Skilänge berücksichtigt werden.

Bei hartem Schnee gilt die effektive Kantenlänge.

Bei meinem Rocker-Tourenski ist die Schuhmitte bei 104cm (310mm Sohlenlänge).

FreeFelix
28.12.2008, 14:26
Da haben wir scheinbar gleiche Intuitionen. Dein Ski war glaub ich 180 mit 40cm Schaufel. Das wären bei 104 mid sole ca 58% Fläche vor dem Mittelpunkt. Kommt bei mir halb-intuitiv-halb-rechnerisch auch raus. D.h. bei Dir ist die Schaufel immer voll im Schnee...genau so sollts schneemäßig auch sein:).
Alex, 1000 Dank !!! Ich hoffe, das das Material morgen bei mir aufschlägt, damit ich bautechnisch loslegen kann. Guten Rutsch usw, vielleicht sieht man sich ja mal ! Ride on !

baerae
29.12.2008, 16:00
Hallo zusammen
habe eben das ganze Forum zum Skibau durchgelesen, wirklich sehr interessant. Ich selbst habe auch bereits mein zweites paar Ski selbst gebaut.
Mich würde interressieren woher ihr das Material habt, bisher habe ich immer von boardbuildinsupply bestellt, hat auch geklappt. Allerdings sind die Versandkosten in die Schweiz sehr teuer, kennt ihr evtl. Anbieter die in der Schweiz zu finden sind??
Woher bezieht ihr die Sidewalls?

gex
29.12.2008, 17:01
die meisten hier machen die Sidewalls aus Holz...

FreeFelix
30.12.2008, 16:35
Ich kann zum Thema Boardbuildingsupply nur sagen, dass meine Bestellung seit 3 Wochen dort "in Bearbeitung" rumliegt und ich keine Ware erhalte. Sehr zuverlässig scheint mir der Laden nicht zu sein. Sorry. Vielleicht ists auch nur ein Einzelfall.....

gex
30.12.2008, 19:10
bei mir lief es super...
netter Kontakt, alle Wünsche erfüllt, schnelle Lieferung, top...

Soulskier
01.01.2009, 19:37
bei mir lief es super...
netter Kontakt, alle Wünsche erfüllt, schnelle Lieferung, top...
Dito.
@FF: Ruf halt mal dort an und frag was los ist.

andice
05.01.2009, 18:47
hallo an alle fleißigen skibauer.
ich habe eine frage bezüglich des holzkerns.
da ja holz ein "lebendiger" werkstoff ist, hat es ja das bedürfnis nach dem biegevorgang wieder in seine ausgangslage zurück zu kehren. dadurch entstehen ja innere spannungen oder?
skifirmen verarbeiten normalerweise ja immer vorgebogene holzkerne.
wie handhabt ihr die verarbeitung des holzkerns??
wie biegt ihr eure Kerne, mit Dampf, hitze oder sonst was??

campagnard
05.01.2009, 21:45
-skifirmen verarbeiten normalerweise ja immer vorgebogene holzkerne.

-wie handhabt ihr die verarbeitung des holzkerns??

-wie biegt ihr eure Kerne, mit Dampf, hitze oder sonst was??

- nein, das ist ja der witz an vorspannung, pop etc.

- in form pressen, die laminatlagen halten den kern

- siehe pkt 2

Soulskier
06.01.2009, 02:44
- in form pressen, die laminatlagen halten den kern

Dito. Wenn du was mit Rocker baust, d.h. auch der dickere Teil des Kerns gebogen wird, kanns schon passieren dasss der fertige Ski etwas weniger Rocker hat als die Form, ist allerdings bei entsprechender Laminatdicke eher unwesentlich.

andice
07.01.2009, 21:31
ich will mir einen mogul ski bauen weil die sind sehr schwer zu bekommen und meist ein bissl teuer sind. dh es wird vom sidecut her ein 0815 ski.
aber ich hab noch ein paar fragen.
der ski soll ziemlich hart werden und ordentlich flexen sonst ist er nach 5 mal buckelpiste ein lasches brett. kann man dies allein durch gelege bewerkstelligen oder sollte man auch titanplatten einbauen, bzw welche gewebe(lagen) würdet ihr mir empfehlen?

Soulskier
07.01.2009, 22:15
Wenns hart und snappy werden soll und der Ski den Flex lange behalten soll, würd ich mal über Carbon nachdenken.
Nachteile:
- teuer (günstigste Quelle: Timeout)
- wenn du sehr schwer bist erhöhte Bruchgefahr (geringere Bruchdehnung/stauchung als Glas). Meine halten aber bislang (bis auf einen Bruch, der allerdings durch groben Blödsinn entstanden ist und reparabel war).
Vorteile:
- hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht (insbesondere bei Verwendung von UD-Gelege)
- bei Verwendung von Biax-Gelege enorm hohe Torsionssteifigkeit

andice
07.01.2009, 22:53
das skigewicht is mir eigentlich nicht so wichtig, kann ich daher einfach durch mehrere lagen glas eine ähnliche wirkung wie bei carbon erziehlen oder ist das aufgrund der materiealkennwerte sowieso nicht möglich?
was ist eigentlich besser mehrere dünne lagen 60g/m² oder eine dickere lage z.B. 170g/m²?

Soulskier
08.01.2009, 00:01
Wenn das Gewicht keine Rolle spielt, kannst die Härte auch mit entsprechend mehr Glas, Titanal und/oder dickerem Kern erreichen. Carbon hat allerdings eine deutlich schnellere "Rückstellung" und fühlt sich dadurch etwas anders an.
Mehrere dünne Lagen sind prinzipiell besser als eine dicke, wobei 170 g/m2 für Glas eh schon extrem dünn ist. Schließlich sollte man das Layup ja innerhalb der Topfzeit des Harzes hinbekommen. Mit sinnvollen Glasdicken kennen sich aber andere hier besser aus.

baerae
09.01.2009, 07:33
habe einen Anbieter für UHMW-PE für die Seitenwangen gefunden, nun ist meine frage mit was ihr das klebt, müsste wohl auch abgeflammt werden.
taugt PU Kleber etwas?

Schöne gruess

nico23
09.01.2009, 09:16
das skigewicht is mir eigentlich nicht so wichtig, kann ich daher einfach durch mehrere lagen glas eine ähnliche wirkung wie bei carbon erziehlen oder ist das aufgrund der materiealkennwerte sowieso nicht möglich?
was ist eigentlich besser mehrere dünne lagen 60g/m² oder eine dickere lage z.B. 170g/m²?
Hoi!
Also es kommt drauf an was du möchtest... Eine Steifigkeit wie mit CFK wirst du mit GFK bei gleicher Kerndicke nicht hinbekommen. Dazu sind die E-Module zu unterschiedlich. D.h. du müsstest den Kern bei GFK dicker machen um die Steifigkeit zu erhöhen.
Schau dir hier mal ein paar Basics zum Thema Steifigkeit und Flächenträgheitsmoment an. :)

@Soulskier: Härte ist hier der falsche Begriff. Die Härte gibt den Widerstand der Oberfläche gegenüber dem Eindringen eines härteren Körpers an. Also z.B. der Widerstand den eine Stahloberfläche einem Diamanten entgegensetzt.
Das hat mit der Steifigkeit nichts zu tun.
Man kann höchstens bei einem Ski von der Härte des Topsheets sprechen. Also wie kratzfest dieses ist.
Gruß!

nico

gex
09.01.2009, 09:32
Wenn dich jemand fragt wie hart dein Ski ist, dann will er nicht wissen wie sich der Ski verhält wenn z.B. Steine versuchen in ihn einzudringen:cool:

nico23
09.01.2009, 09:48
Wenn dich jemand fragt wie hart dein Ski ist, dann will er nicht wissen wie sich der Ski verhält wenn z.B. Steine versuchen in ihn einzudringen:cool:
Das mag ja sein... :) Ich finde aber wenn man hier schon mit Worten wie Laminataufbau usw. um sich wirft, sollte man einen Unterschied zwischen Steifigkeit und Härte machen. Sonst weiß man irgendwann nicht mehr wovon der andere spricht. ;)

andice
09.01.2009, 13:52
also für alle werkstoffwissenschaftler oder die die es noch werden wollen:
Steifigkeit ist der Widerstand eines Bauteils gegen elastische Verformung.
Festigkeit ist der Widerstand gegen plastische Verformung oder Bruch.
Zähigkeit ist der Widerstand gegen Risswachstum.
Härte ist der Widerstand gegen Eindringen eines Festkörpers.

und wehe jemand vertauscht jetz noch irgendwelche begriffe!!!!! "klugscheiß"

Spaetzle
09.01.2009, 14:16
btw: super interessanter thread...hab ihn noch nicht komplett durch, weil ich nebenbei auch arbeiten muss..:-)

wieviel arbeitsstunden stecken denn so in euren ski??

gruss
spätzle

FreeFelix
09.01.2009, 14:23
OK...ich versuchs mal ohne Vertauschung, wenn auch zu anderem Thema :)
Hat jemand von Euch schon mal mit Alufolie als Design gearbeitet und irgendwelche Erfahrungen dazu. Also ganze Oberseite oder große Teile davon auf die oberste Schicht Glas und dann Topsheet drüber.
Bin mir nicht sicher ob die Folie reisst, speziell beim Durchbiegen (ist das jetzt Festigkeit oder Zähigkeit ??:confused::D).

alex
09.01.2009, 14:58
Aluminium ist sehr schwer zu verkleben (wegen der Oxidschicht). Hast Du mal alternativ an Texalium gedacht?

Je nach Aufwand bei der Kernerstellung so etwa 40-60h pro Paar.

FreeFelix
09.01.2009, 17:48
Ich hatte auch Bedenken wg des Verklebens. Aber wenn ich mir gewöhnliche Hausfrauen-Alufolie so anschaue...die oxidiert scheinbar nicht (zumindest sicher auf einer Seite nicht), sonst würde sie nach einiger Zeit nicht mehr glänzen. Vermute mal dass das Zeug auch gesundheitstechnisch nicht oxidieren darf. Evtl bedampft ? Ich hab mal probeweise 2 verschieden harte Alublech-Reste poliert und eine Weile liegen lassen. Die laufen nach einiger Zeit blau/grau an und werden leicht matt. Ich hatte auch schon an Geschenkpapier-Alufolie (Weihnachten sei Dank:)) gedacht. Die scheint beschichtet zu sein. (Gibts übrigens in sehr geilen Farben). Das Epoxi greift die Beschichtung scheinbar nicht an und das Zeug ist extrem reissfest. Bei normaler Alufolie, auch wenn sie u.U. gut zu kleben wäre, hatte ich auch bedenken, dass sie beim Pressen reißt, weil sich da ja sicherlich was leicht verschiebt und Spannungen auftreten. Andererseits ist der Qualitätsanspruch an die Klebung sicherlich auch nicht sehr hoch.

Spaetzle
09.01.2009, 19:57
@alex: das geht ja noch..werd mich mal weiter einlesen und mir dann überlegen, ob ein eigenskibau in frage kommt (platz, werkzeug, handwerkliche begabung, etc)...

gruss
alex

Soulskier
09.01.2009, 23:17
Sonst weiß man irgendwann nicht mehr wovon der andere spricht. ;)
Mein Beileid.

Spaetzle
11.01.2009, 13:23
hey skibauerse..hab noch n paar fragen die meines erachtens in diesem thread noch nicht gestellt wurden.

zum design:
1. spiele grad ein bisschen mit snocad und frage mich wie lang bei einer gesamtlänge von ca 2000mm die running length, tip und tail length zu wählen sind. auch die aufbiegung von tip und tail wüsste ich jetzt nur nach gefühl zu machen. grundlegendes dazu hat alex ja schon beschrieben, aber wie die jeweilige höhe auszuwählen ist, kann ich noch nicht ganz nachvollziehen.
macht ihr das nach gefühl, oder berechnet ihr das irgendwie? habe noch keine eigenen ideen, finde aber alex' prinzip von langer nose/tail-rocker, sidecut unter der bindung und 0 camber ganz plausibel.

zur presse:
1. wieso nutzen so viele (bei skibuilders) grosse pressen, wenn es doch scheinbar so einfach mit dem vacuum geht? der druck reicht doch und ein verschieben des kerns sollte sich auch in grenzen halten, oder? ausserdem muss ich nur die lower mold herstellen, was den arbeitsaufwand nochmal reduziert.


so..bevor ich weitere u.U. nicht ganz leicht nachzuvollziehende fragen stelle oder welche, die anderswo schon diskutiert wurden, les ich lieber erstmal noch ein bisschen..:-)

gruss
alex

alex
11.01.2009, 17:25
Zu 1. - das mach ich nach Gefühl und nach Erfahrungswerten aus meinen eigenen und Industrieski, die ich schon gefahren hab.

Zu 2. - IMHO sind viele Skibauer technikverliebte Spielkinder die mehr an den Tools als am eigentlichen Endprodukt interessiert sind. Die meisten treiben einen Riesenaufwand um dann 0815 Shapes nachzubauen......

Spaetzle
11.01.2009, 17:53
nochmal zu 1.:
du musst ja ein super gefühl/auge haben, wenn du es schaffst, das sidecutmitte und 42%? des skis auf einem punkt liegen...

zu 2.:
ok, dann kann ich ja guten gewissens die vaccum methode nutzen. wobei son fetter stahlrahmen schon was hat..:-)

noch ne frage zur herstellung des kerns:
mir ist noch nicht ganz klar wie ich es hinbekomme den kern mit der oberfräse auf 3mm an tip und tail und dann mit einem fließenden übergang 12-13mm in der skimitte zu bekommen. hab die brückenmethode auf skibuilders gesehen, aber zweifle dran es damit so genau hinzubekommen. wie macht ihr das?

edit:
@alex: nutzt du snowcad?? hab mal versucht deinen shape mit auf meine maße zu übertragen, schaff das aber irgendwie nicht...grrr...

gruss

FreeFelix
11.01.2009, 18:31
Hallo,
ich hab mal einige Versuche zu Oberflächendesign bzgl meiner Fragen weiter oben gemacht. Also:
- Alufolie: Lässt sich wider Erwarten gut kleben und löst sich auch bei starkem Durchbiegen nicht. Vom Triax drückt sich die Struktur leicht durch. Leider wirds durch das Topsheet etwas matt.
- Farbig bedampfte spiegelnde Alufolie (Geschenkpapier): Hält auch bombig. Sieht ziemlich schräg aus und spiegelt auch noch leicht durchs Top.
Bei beiden Folien sollte man peinlichst drauf achten, dass sie glatt aufgelegt werden. Man sieht jeden Knick. Aber halten tuts gut.

FreeFelix
11.01.2009, 18:50
Nochmal ich:
Hab ne gute, einfache Lösung zum Kantenbiegen gefunden:

Normalgroße Gripzange aus dem Baumarkt kaufen. Normalerweise sind bei den Billigdingern die Backen leicht unterschiedlich hoch. Genau so eine "unterschiedliche" aussuchen. Die Kante spannt man nun so in die Zange, dass der höhere Backen aussen (also die Seite die später im Schnee greift) ist und der niedrigere innen, also unterhalb des Laminiersteges. Wenns nicht genau passt, einfach die Backen entsprechend hoch abfeilen. Die Vorderseite der Backen sollte eben sein. Jetzt kann man die Kante sehr gut packen und ganz leicht genau da biegen wo man will. Man kann die Zange zusätzlich noch hochkant in nen Schraubstock spannen (so dass man sie noch auf und zu machen kann ohne rauszunehmen).
Einige schreiben hier, dass sie die Kanten ausglühen. Sowas ist Mist, weil die Kante anschließend weich bleibt. Wenn ich rausgefunden hab wie man hier ein Bild postet, stell ich eins ein...

alex
12.01.2009, 11:44
nochmal zu 1.:
du musst ja ein super gefühl/auge haben, wenn du es schaffst, das sidecutmitte und 42%? des skis auf einem punkt liegen...

zu 2.:
ok, dann kann ich ja guten gewissens die vaccum methode nutzen. wobei son fetter stahlrahmen schon was hat..:-)

noch ne frage zur herstellung des kerns:
mir ist noch nicht ganz klar wie ich es hinbekomme den kern mit der oberfräse auf 3mm an tip und tail und dann mit einem fließenden übergang 12-13mm in der skimitte zu bekommen. hab die brückenmethode auf skibuilders gesehen, aber zweifle dran es damit so genau hinzubekommen. wie macht ihr das?

edit:
@alex: nutzt du snowcad?? hab mal versucht deinen shape mit auf meine maße zu übertragen, schaff das aber irgendwie nicht...grrr...

gruss

Zu 1: Du hast von Tip/Taillänge gesprochen - nicht von der Flächenverteilung und dem Sidecutmittelpunkt. Das rechne ich schon.....

Zum Kern: Mit elektrischem Handhobel & Messschieber

Ja ich hab für die letzten beiden Ski Snowcad genutzt (siehe auch Screenshots hierim Thread)....

baerae
12.01.2009, 11:48
Hallo
Nehmt ihr für die Kantenverklebung auch eine Gummieinlage zwischen Kante und Wange? wenn ja, um was für ein Material handelt es sich da genau?


Macht es Sinn einen Ski nur mit Carbon statt Glasfaser zu laminieren, oder wird er eurer Meinung nach zu steif?? (Sorry das ich wieder beim gleichen Thema wie vorhin bin)

Grusss

alex
12.01.2009, 11:49
Nochmal ich:
Einige schreiben hier, dass sie die Kanten ausglühen. Sowas ist Mist, weil die Kante anschließend weich bleibt. Wenn ich rausgefunden hab wie man hier ein Bild postet, stell ich eins ein...

Die Kante muss nur an Skispitze und Ende vorgebogen werden wenn man umlaufende Kanten verwendet. Eine gehärtete Kante lässt sich nicht in diesem engen Radius biegen (ohne zu brechen) - muss also weichgeglüht werden! Dort wo die Kante nicht vorgebogen wird natürlich nicht weichglühen....

Spaetzle
12.01.2009, 13:59
@alex

zu 1. tip und taillänge gehen doch zum. bei deinem letzten ski mit in die fläche ein, von daher müssen sie doch auch bei den sidecut/bindungspositions-berechnungen berücksichtigt werden

zu 2. kann mir das noch nicht so ganz vorstellen. hast du ein bild von dem vorgang?

zu3. hab ja deine snowcad screenshots gesehen, nur 1. siehts bei mir anders aus. z.B tail und nosehöhe seh ich nirgends. 2. schaff ich es nicht deinen sidecut zu reproduzieren. ab 46000mm macht der was ganz komisches mit dem ski...??

gruss

andice
12.01.2009, 14:11
1. Wie berechnet man sich die Flächenverteilung zu Sitecutmittelpunkt genau???
2. Ich hab auch gelesen dann man sich die Mittellinie irgendwie berechnen kann.

ich brauch nur de zahlenwerte an die man sich richten soll. thx

Spaetzle
12.01.2009, 14:14
soweit ich das hier jetzt richtig gelesen habe sollte sidecutmittelpunkt=sohlen oder vorfuß?? mittelpunkt sein und ca 43% der gesamtfläche sollten hinter dem sidecutmittelpunkt sein....richtig???

alex
12.01.2009, 16:01
Jungs - ich glaub ihr lest die Info's hier im Forum nicht - ist alles schon ausführlich diskutiert.

Spaetzles Frage 1 ist z.B. eine Seite vorher beantwortet....

Bindungsposition:

http://www.freeskiers.net/community/showthread.php?t=3054&page=3

Spaetzle
12.01.2009, 18:18
doch doch..schon mehrmals gelesen...^^

Soulskier
13.01.2009, 22:03
Macht es Sinn einen Ski nur mit Carbon statt Glasfaser zu laminieren, oder wird er eurer Meinung nach zu steif?? (Sorry das ich wieder beim gleichen Thema wie vorhin bin)
Grusss
Imho macht Carbon nur Sinn, wenn man kein zusätzliches Glas verwendet (außer als Coreshotschutz, unter der Bindung gegen das Ausreissen selbiger, etc). Bei Carbon/Glas-Kombis nimmt das Carbon die einwirkenden Kräfte auf, lange bevor das Glas überhaupt ins Spiel kommt, das zusätzliche Gewicht der Glasfaser hat man aber trotzdem an Bord. Die großen Skihersteller machen das natürlich anders, dürfte aber eher aus Kostengründen sein.

FreeFelix
23.01.2009, 07:49
Hab gestern meinen Ski aus der Presse geholt. Für alle, die sich überlegen wie sie die Schichten aufbauen und den Thread verfolgt haben: Ich hatte weiter oben mal gefragt ob Belag->Triax->Esche->Triax->Topsheet (Triax von boardbuildingsupply) OK sei. Daraufhin kam die Antwort, dass genau dieser Aufbau mit 14mm Esche "bockhart" sei. Ich bin deshalb auf 11,5mm gegangen und kann nur sagen: Das Ding ist butterweich wie ein Kinderski. Torsion ist OK, längs viel zu weich. Also vergesst die Aussage von weiter oben. Ohne UD geht's nicht.
Auf zum nächsten Versuch:heul:

campagnard
23.01.2009, 07:58
was für eine grammatur hast du denn verwendet? in triax sind längsfasern enthalten …

alex
23.01.2009, 13:44
Kann das sein, das es kein Triax sonder Biax ist? Es geht definitiv mit Triax ohne UD!

FreeFelix
24.01.2009, 08:24
Genau deshalb hab ich Triax verwendet. Erstmal einfach halten
Aufbau ist: Belag -> Triax750 -> Esche(Mitte 11.5mm, Enden 3mm) wobei der Shape identisch zu nem Scott P4 ist. -> Triax750 -> Design und Topsheet.
Boardbuildingsupply hat nur Triax, insofern kanns auch nur Triax sein.
Der Ski war 24 Stunden in der Presse bei knapp drei bar und 25 Grad. Sollten ca: 6 Tonnen auf jedem Ski sein. Ich hab etwas Restepoxy (was vom Mischen übrigblieb) auf die Presse gestellt...war glashart. Bin leider grad unterwegs sonst würd ich mir das Triax mal genau anschauen.

campagnard
24.01.2009, 11:19
sehr seltsam …*das würde ich mir gerne mal in natura ansehen. habe selbst weniger glas drin und einen sogar noch dünneren Kern, der Ski ist zwar nicht hart, aber auch keine Nudel geworden.

FreeFelix
24.01.2009, 16:49
Lässt sich arrangieren, wenn Du aus der Nähe von München kommst.

Letztlich reduziert sich das Ganze m.E. auf ein paar mögliche Fehlerquellen:
- Das vermeintliche Triax war Biax, lässt auf meine Dummheit bzw blindes Vertrauen in den Lieferanten schließen und sich morgen herausfinden.....war Triax, also OK.
- Wir verstehen unter der Skihärte(Flex) was Unterschiedliches. Kann ich mir schlecht vorstellen, weil ja sicher jeder von uns auch Ski von der Stange fährt und Vergleiche damit anstellt. Kann ich morgen auch mal messen.....siehe nächster Beitrag
- Der Shape an sich. Die Rede ist hier immer vom "Kern"-Maß (Stärke) unter der Bindung bzw den Enden. Wie macht Ihr das ? In einer Geraden von den Enden der Bindung bis zu den Enden ? Mein Vergleichsski war von den Enden her gesehen relativ lang 3mm stark und wurde dann erst dicker, also keine Gerade. Das hab ich so übernommen. Scheint mir am wahrscheinlichsten.
- Beim Aushärten ist was schiefgegangen, wüsste allerdings nicht was, weil Thermometer und Küchenwaage (Auflösung 1 Gramm) verwendet.
- Kombination aus o.g. :heul:

FreeFelix
25.01.2009, 16:59
Also, das Triax war Triax und kein Biax und 750g/qm hats auch.
Jetzt hab ich mal den Flex gemessen und zwar so, dass man die Methode auf alle möglichen Ski anwenden kann. So könnte man im Forum auch gegenseitig genauere Angaben machen.
Auf dem Ski sind 3 Punkte gegeben. Bindungsmitte, 85cm davor und 70 cm dahinter. Jetzt macht man folgende Messung. Bindungsmitte bündig auf Tischkante spannen (Schraubzwinge) und zwar so, dass das vordere Ende des Skis über den Tisch rausschaut. Das hintere Ende am 70cm Punkt (hinten) auch festspannen.
Nun bei 85cm (vorderer Punkt) eine Waage (z.b die zum Epoxy mischen) mittig auf den Punkt stellen und so fest drücken bis der Ski an der Stelle 5cm durchbiegt. Das gleiche dann andersherum.
Ist jetzt sicher nicht ultragenau, aber man sieht schon...muss auch nich sein:
Mein Eigenbau: 2,3kg vorne und 2,3kg hinten.
Zum Vergleich ein Scott P4 (nich grad berühmt für Härte): 4,2kg vorne und 4,6kg hinten. Head Mojo 105 Pro: 5kg/Waage Überlauf.
--> Ski defakto deutlich(!) zu weich, wiegt aber mit Bindung 3400g (1500g ohne), identisch zum P4.

alex
26.01.2009, 13:40
Wie hoch ist den der Faseranteil in 0° Richtung? Ist es evtl. ein Triax mit 45/45/90°?

Wenn das Harz im Becher glashart ist - dann waren Harz, Mischung und Temperatur wohl in Ordnung. Ich gehe mal davon aus, dass Du kein Harz genommen hast, was zwingend getempert werden muss um seine mech. Eigenschaften zu erreichen. Zudem stimmt ja auch die Torsionssteife....

Ansonsten wohnst Du ja ganz in der Nähe - evtl. zeigst Du mir mal den Ski....

FreeFelix
26.01.2009, 14:28
Habs grad vor mir liegen. Also eine Faser liegt 45 nach links, die andere 45 nach rechts und die 3. in 0 Grad, also in Laufrichtung. Die Diagonalen liegen komplett aneinander. Die 0 Grad Faser hat kleine Abstände. Würde sagen 2/3 Faser, 1/3 Abstand.

Harz für 25Grad geeignet und die hatte es auch 24h lang.

Wie shaped Ihr denn den Kern ? Unter der Bindung volle Dicke und dann in einer geraden Linie an die Enden ? Oder sind da "Knicke" drin ?

Wie hart sind denn Eure Ski nach der o.g. Messung ? (Reiner BC-Ski, keine Touren- oder Park-)

baerae
26.01.2009, 19:24
Hallo

Benutzt ihr für die verklebung von Kanten und Sidewalls eine Gummifolie damit das ganze hält? Oder macht das nicht viel Sinn?

Was ist das genau für ein Material und wer bietet das an?

FreeFelix
26.01.2009, 19:59
Für die Kanten VDS-Gummi, gibts bei www.boardbuildingsupply.eu.
Die Sidewalls aus ABS ohne.
Guckst Du hier...http://www.skibuilders.com/howto/skicon/sidewalls.shtml

phanthomas
29.01.2009, 16:04
hallo wieder mal alle zusammen

bin auch wieder am schibauen....problem:
nachdem ich den ski nach 2 tagen aus der presse genommen hatte, hielt die biegung des eschenkerns bei tip/tail nicht, ist schon wieder relativ gerade :(
tip/tail: 4mm mitte:14mm

was nun?

PS: beim ersten paar hatte ich oben und unten am kern noch eschenschwarten drauf (je 2mm) da ist mir des nit passiert

foto:

Soulskier
30.01.2009, 20:39
4mm is schon verdammt viel für Tip un Tail (14 mm underfoot übrigens auch :eek:) - besonders bei einem Hartholz wie Esche. In Kombination mit wenig Glasfaser kann ich mir gut vorstellen, dass das Holz da dominiert. Was hast denn für Fasern verwendet?
Würde einen dünneren Kern und dafür wesentlich dickeres Laminat empfehlen, um den gleichen Flex zu bekommen. Alternativ Schaum für Tip und Tail - da biegt sich dann garantiert nix zurück.

FreeFelix
31.01.2009, 14:23
Ich hatte weiter oben schon mal angeregt und beschrieben, dass und wie man beispielhaft von einigen fertigen Skiern den Laminataufbau und den Flex von gebauten Ski hier irgendwo posten könnte.
Bei phantomas war wohl das Glas/Holz-Verhältnis zu hart, bei mir wurden die Ski viel zu weich. Jeder "Selbstversuch" kostet neben ner Stange Geld auch viel Zeit und Nerven. Ich fände es klasse wenn die Erfahreneren in Forum hier mal einige Ergebnisse einstellen könnten.
Bin für jede Hilfe dankbar, auch weil ich kommende Woche den 2. Versuch starten möchte.

bastiiiii
31.01.2009, 18:48
Ich hätte da noch eine Frage, und zwar ob es reich eine dünne Aluplatte beim pressen unter den Ski zu legen damit er nicht mit der Form verklebt, und was soll ich oben auf den Ski drauf legen.

FreeFelix
01.02.2009, 00:02
Kommt auf die Presse an. Bei pneumatisch mit Feuerwehrschlauch:
Ich nehm unten ne Hartfaserplatte (Schrankrückwand, glatte Seite oben) Die wird auf der Form zwischen den Skiern leicht festgenagelt. Darauf kleb ich mit Heißkleber Belag/Kante an. Anschließend pinsel ich das was übersteht noch mit Autowax als Trennmittel ein.
Über das Topsheet leg ich eine Maler/Tapezierabdeckfolie ohne Falten. Da drauf wieder Hartfaserplatte (glatte Seite unten), dann eine 1mm Stahblechplatte (Autoreparaturblech, 1qm 9€). Klappt super. Nach dem Pressen einfach unter der Hartfaserplatte mit nem Schraubenzieher aus der From hebeln. Der Rest fällt dann quasi von allein auseinander.

suniram
04.02.2009, 17:41
Hallo zusammen,

ich möchte mir auch gerne selbst einen ski bauen.
kann mir hier jemand einen tipp geben, wo man den skibelag zu kaufen bekommt?

schon mal danke!