PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ski selbst bauen - Alle Infos, Tipps und Tricks



Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 11 12

campagnard
09.12.2009, 10:19
das reicht von der zeit (wobei ich durchaus schon unterschiede bemerkt habe nachdem der ski eine woche herumstand) ... sauna ist nicht verkehrt!!

Spaetzle
09.12.2009, 12:30
hab mal ne frage.

freunde von mir wollen sich skier bauen. sie wollen birkenholz für den kern nehmen, aber finden keinen anbieter, wo sie das in 2m länge bekommen.

er bat mich hier mal nach alternativen zu fragen, bzw nach anbietern.

hoffe ihr könnt mir/ihm helfen.

thx
spätzle

BornToSki2803
09.12.2009, 12:39
hab vorn paar tagen noch 2m birkenholz latten bei mir im baumarkt gesehn, ist denk ich nicht so was besonderes...
musst du halt selbst noch laminieren, aber ist eigentlich kein großer akt und im gegenteil bringt es doch einige vorteile gegenüber nem kern aus einem stück... dort hast du meistens immer knoten drin, die den flex beeinträchtigen, bei dünnen latten suchst du dir nur die raus die möglichst keine knoten besitzen... also einfach nochmal in versch. baumärkten gucken ansonsten zu nem holzhändler oder meinetwegen sogar zu nem schreiner gehn, da bekommst du was du willst, wenn nicht sofort dann auf bestellung.

Spaetzle
10.12.2009, 19:47
alles klar..leite es so weiter..

thx

gex
10.12.2009, 20:01
Schreiner eher nicht, da Birke dort fast keine Verwendung findet...

Ich hab damals über den Baustoff-Handel mein Holz bestellt...

Spaetzle
11.12.2009, 10:16
haste da irgendwie nen link oder so für mich?

trickski
11.12.2009, 10:35
seit jahren bauen wir kommerziell unsere eigenen skier, doch von birken-kernen hab ich überhaupt noch nie was gehört !
verwendet zumindest pappelholzkerne .. die sind günstig .. langlebig ... seitens flex optimal (wenn buchenstringer im bindungsbereich) ... und ich kann euch bei bedarf ein paar stück zukommen lassen.
bevor ihr auf irgendein holz greift, nur weils gerade im baufachmarkt herumsteht, solltet ihr auf erfahrungswerte der skiindustrie setzen.
die holzwahl hat schon seinen grund !!! (...nachdenken+recherchieren!)
lgf

Spaetzle
11.12.2009, 11:01
hi

dank dir für die ausführliche antwort.
mir war auch so, dass pappel kerne the way to go sind.
werde das meinem kumpel mal so weiterempfehlen.

vielleicht hast kannst du mir ja mal deine email addi zukommen lassen.
dann kann sich mein kumpel ja bei bedarf bei dir melden.

gruss

freak
11.12.2009, 15:35
also birke ist sicher in der industrie schon verwendet worden. bin mir sicher das irgendeine marke mal pappel/birke eingesetzt hat, bin mir nur nicht merh sicher welche. ich glaube k2.

freak~[:fish:&:ghost:]

campagnard
11.12.2009, 16:38
birke ist nicht sooo der knaller da es nicht wahnsinnig langfasrig ist.

Spaetzle
11.12.2009, 16:42
ok..also wie gesagt..ich hab mich zwar vor einiger zeit auch schonmal ein wenig mit dem thema auseinandergesetzt, aber die frage war wirklich nur für einen freund.

wenn ihr weiteren input hat, leite ich das gerne an ihn weiter.

@campagnard: also pappel? was benutzt du?

thx

Soulskier
11.12.2009, 16:56
Von den Messwerten her (Biegesteifigkeit vs. Gewicht usw.) sieht mir Birke schon interessant aus - liest sich ähnlich wie Esche. Aber mag sein, dass die praktischen Erfahrungswerte da anders aussehen.

FreeFelix
13.12.2009, 10:28
Birke wird im ..ölkl ..otama verbaut.
Birke bekommst Du vermutlich bei Linnhuber in Rosenheim.
Pappel allein ist ungeeignet, und zur Info: Yellow Poplar (Skibuilders) hat entgegen den Vermutungen nix mit Pappel zu tun sondern mit Tulpenholz=American Whitewood. Auch hier nur in Kombi mit Esche zu empfehlen. Das merkst Du spaetestens beim Anschrauben der Bindung.
Zum Aushaerten von R&G: Ich verwende Harz/Haerter L. Es gibt aber noch zig andere Kombinationen. Entscheidend ist die Temperatur. Unter 15Grad haertet es gar nicht aus. Bei 25Grad in ca. 20-24h. Bei 35Grad in 12h und bei 50Grad in etwa 7h. Das Ganze sind Erfahrungswerte aus mittlerweile ca. 35 Skipressungen und bestaetigt die Angaben des R&G Supports.
Weder Harz noch Haerter solltest Du unter 10Grad lagern, sonst geliert es aus. Erhoeht man die Temperatur schon beim Verarbeiten um 10 Grad wird es sehr fluessig und ist genial zu verarbeiten. Allerdings verkuerzt das die Topfzeit auch um 50% pro 10Grad.

FreeFelix
13.12.2009, 10:31
Ah ja, bisher 2 Erlebnisse a'La Bindungen ausgerissen und 2 gestauchte mit ..otamas miterlebt.

zenost
13.12.2009, 10:55
Hey weis einer von euch wer Cordura Stoff in Europa verkauft UND nähen kann?
Oder alternative Stoffe
Will eine Presse nach diesem Vorbild bauen:

http://skibuilders.com/phpBB2/viewtopic.php?t=1820

MediumO
13.12.2009, 20:31
So nun muss ich mich hier auch mal einklinken.

Wollte eigentlich schon im Sommer einen Ski bauen, leider kam das Material nicht rechtzeitig. Mittlerweile ist es da, nur ich bin in den USA :(.

Da ich aber über Weihnachten Zeit habe, habe ich mir folgendes Design überlegt:

15295

Der Ski soll als Powder orientierter Tourer dienen, darf auch ruhig etwas härter sein, dies probiere ich dann mit dem nur leichten Camber und etwas Rocker auszugleichen.

Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin und Ihr vielleicht noch Anregungen habt:

- Bindungsposition und Sidecut-Mitte, liegt momentan 5cm
hinter der Skimitte, würdet ihr das so unterschreiben?

- Profil des Kerns: sollte das mit 12,5 und 3mm einen härteren
Ski geben mit diesem Profil? Soll mit jeweils Triax750 oben
und unten aufgebaut werden.

- Der Rocker sollte ja bei 3mm Enddicke im Kern noch relativ
stabil sein, vor allem da er nicht zu lang und extrem ist.
Ich will nur kein Ski haben, bei dem die Schaufel wie
Wackelpudding schwingt wenn es mal schneller wird.

Danke euch schonmal für eure Kritik/Anregungen.

PainKiller
15.12.2009, 20:51
Guten Abend,
ich bin ja eher der ganz ruhige Beobachter des Forums, aber jetzt muss ich dch mal was fragen.
Wir haben jetzt endlich mal das ganze Glaber vom Ski bauen in die Tat umgesetzt und rausgekommen ist eine komplette Werkstadt die ähnliche Funktionen und Vorrichtungen enthält wie bei dem 333 Mensch aus Cali. Natürlich habe ich auch Anregungen und Tips aus dem tollen Threat hier umgesetzt. Da kommt jetzt auch meine Frage ins Spiel, @alex (glaube ich) und alle die auch gerne was dazu sagen möchten, also wir haben das mit den Spacern so gemacht wie der Alex das auf den ersten Seiten gemacht hat mit dem Schaum, ausgeschnitten Baumollharz Abgespachtelt usw.. So jetzt hol ich den ski gestern aus der Vakuumpresse und alles sieht boogie aus, riesen Freude, aber dann heute habe ich ma den ersten Flex Test gemacht und musste feststellen, dass das Gelege an den Spacern so aussieht wie wenn es brechen würde. Ist das so oder hätte ich da noch extra Gelege hin machen müssen?

Ach so das ihr überhaupt weiter helfen könnt hier der Ski:
also normaler Sidecut, Pop-Rocker, Kern Fichte aussen Buche (wir fräsen den Sidecut gleich deswegen aussen die Buche)
Aufbau sieht so aus: Belag biax 30° 410g/m2, ud 500g/m2 Kern und rückwärts als Topsheet hab ich ne 80g/m2 Matte genommen da die Transparent ist.
Ich mach morgen mal ein paar Bilder und stell die noch rein, erst mal vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
Ach wo ich gerade hier bin, 10mm Buche aussen ist zu viel oder?(ausser man steht auf hart, härter am härtesten)

alex
16.12.2009, 10:15
Was meinst Du genau mit "sieht aus als würde es brechen"? Bild?

Bei mir kommt genau der gleiche Laminataufbau in der Schaufel zum Einsatz wie für den restlichen Ski. Hält wunderbar. Mein erster Ski (mittlerweile 5 Jahre alt und über 100 Skitage) lebt immer noch.....

500g/m2 UD ist schon sehr viel - ich nehm 250g/m2....

PainKiller
16.12.2009, 11:20
Ja ich mach Bilder wenn ich nachher Heim komme den Laminataufbau hat mir Timeout so empfohlen. Mit brechen meine ich, dass das Laminat aussieht wie wenn man es abknickt und dann wieder garade hin legt, hat dann an den Stellen auch einen kleinen Farbunterschied ich mach Bilder.
Bis später

PainKiller
17.12.2009, 21:58
So hab jetzt mal Zeit gefunden hab mal Bilder gemacht danke noch mals für die Antworten.

alex
18.12.2009, 08:50
Das schaut nicht gut aus. Beult das Laminat wenn Du die Schaufel biegst?

Grundsätzlich ist der Übergang zwischen Holz und Schaum so nicht optimal - man sieht's auch an dem Weissbruvh der von der graden Stosskante Holz/Schaum ausgeht. Ich mache das mit einem Keil der recht weit in den Schaum reicht.

PainKiller
18.12.2009, 18:29
ja ich hab das erst später gesehen, dass du das mit nem Keil Gemacht hast. Ne Ausbeulen tut da nix aber es sieht wie du schon sagst, dass sieht net gut aus ich versuch bei dem anderen ski noch nen keil zu schneiden mal gucken ob ich das noch hin bekomme. Was meinst kann ich den trotzdem fahren?

alex
19.12.2009, 09:20
Hmm - das ist seltsam - das Laminat dürfte dort eigentlich nur brechen wenn es beult. Ist die Schaufel dennn weicher geworden nach den Tests?

Ich würde den Ski einfach mal so ohne Topsheet fahren - dann kannst Du immer noch das zerstörte Laminat wegschleifen und neue Lagen auflegen (Schäften).

ravenboardz
19.12.2009, 12:29
Mal ne Frage:
Bei dem Onlineshop für Bastelmaterial wird ein "Gummiband/Streifen" erwähnt, VDS Band, welcher über die Stahlkanten laminiert wird??? um die Verbindung zu optimieren und Schläge zu dämpfen...???
Wie soll ich das verstehen?
kuckst Du (http://www.boardbuildingsupply.eu/product_info.php?cPath=22&products_id=31&osCsid=f121318650eae911c0074e485d52bac9)

Soulskier
19.12.2009, 20:13
Mal ne Frage:
??? um die Verbindung zu optimieren und Schläge zu dämpfen...???
Imho machts allenfalls für letzteres Sinn. Die Verbindung zwischen Kante/Belag/Laminat hält auch so (zumindest wenn man die Kante wie von Alex beschrieben schön mit Baumwollflocken abspachtelt).

PainKiller
19.12.2009, 23:59
@Alex ne es hat sich eigentlich nichts verändert deswegen, werd ich mal deinen Rat befolgen und den Ski erst mal so fahren. Merci für die Antworten. Mein Bruder baut sich jetzt noch ein Board die wOCHE DA WISSEN WIR WENIGSTENS WAS WIR BESSER MACHEN MÜSSEN UND ändern. Morgen laminier ich den anderen ski ich hoffe das geht gut.
Schönen Abend noch

alex
20.12.2009, 10:05
Mal ne Frage:
??? um die Verbindung zu optimieren und Schläge zu dämpfen...???
Imho machts allenfalls für letzteres Sinn. Die Verbindung zwischen Kante/Belag/Laminat hält auch so (zumindest wenn man die Kante wie von Alex beschrieben schön mit Baumwollflocken abspachtelt).

Für eine wirklich Dämpfung ist das VDS Gummi zu dünn. Es bringt alledings eine etwas erhöhte Elastizität in die Verbindung zwischen Laminat und Kante. Spannungen durch unterschiedliche Wärmedehnung werden kompensiert und die Verklebung dürfte etwas schlagresistenter werden. In der Praxis konnte ich allerdings keine großen Unterschiede festellen - bisher halten alle Kanten bei mir.

PainKiller
21.12.2009, 22:20
ich wollt nur sagen, dass ich jetzt weiß wo der fehler ist bei dem ersten Ski, wir haben anscheinend das Harz falsch angerührt weil der andere Ski ist viel schöner und macht einen viel stabileren eindruck wie der erste naja man lernt ja immer dazu ich fahr die jetzt erst mal Probe nächste Woche wenn nicht mach ich den einen nochmal.
Oder ist es möglich, dass ich wie alex gemeint hat, alles bis zum Kern abschleife und noch mal laminiere?

campagnard
22.12.2009, 08:09
das gibt ne schöne sauerei ...

alex
22.12.2009, 10:10
ich wollt nur sagen, dass ich jetzt weiß wo der fehler ist bei dem ersten Ski, wir haben anscheinend das Harz falsch angerührt weil der andere Ski ist viel schöner und macht einen viel stabileren eindruck wie der erste naja man lernt ja immer dazu ich fahr die jetzt erst mal Probe nächste Woche wenn nicht mach ich den einen nochmal.
Oder ist es möglich, dass ich wie alex gemeint hat, alles bis zum Kern abschleife und noch mal laminiere?

Normalerweise erkennt man falsch gemischtes Harz recht einfach. Es härtete nicht richtig aus bleibt klebrig und weich. Im Flugzeugbau wird von jeder Mischung eine kleine Menge zurückbehalten und ein Nagel mit dem Kopf nach unten in die Harzprobe gestellt. Damit kann man recht einfach überprüfen ob das Harz vollständig ausgehärtet (hart und spröde) ist.

Einen Ski, bei dem eine falsche Harzmischung verwendet wurde kannst Du eigentlich nur noch dem Sondermüll übergeben.....

alex
22.12.2009, 12:55
Sehr schönes Video und feiner Ski:


http://vimeo.com/7476292

PainKiller
26.12.2009, 17:17
hi, ja ich weiß das der eigentlich für die Tone ist. Wir haben ja extra was aufgehoben und das war auch hart. Und das am Ski hat noch ein wenig geklebt war dann 24 Stunden Später aber auch nicht mehr klebrig und beim bearbeiten hab ich auch keinen Unterschied zu dem jetzigen Harz festgestellt (aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass der zweite Ski um Längen besser ist wie der erste). Egal wie ich werde den Ski jetzt morgen erst einmal fahren weil einer ist ja super geworden, und wenn es nix ist bau ich dann nach den Prüfungen im Februar noch ein 2 Paar und das wird dann Pippifein. So genug über arbeit geredet ich wünsche allen die in das bisschen Schnee da draussen fahren einen Heiden Spaß und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

mo-jo
30.12.2009, 18:07
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bin gerade dabei mir einen Ski zu bauen. Ich habe jetzt fast alle Materialien zusammen mir fehlen aber noch die Kanten und das Topsheet. Die Kanten sind bei Board&Building Supply ausverkauft.
Wo bekommt Ihr eure Kanten her oder hat jemad zufällig noch 8m Kanten übrig?
Hat jemand noch ein Topsheet übrig?

unbekannter
31.12.2009, 15:24
ich würde auch einmal gern einen ski bauen ich hab mir den fred schon komplett(!) durchgelesen und jetzt überquillt mein kopf vor informationen deshalb wollte ich fragen ob einer mal ne art anleitung zum ski bau schreiben kann (auf deutsch) hab auf google nur englische gefunden und da sind so viele fachbegriffe drin :eek: wär cool wenn des einer oder eine machen könnte ;)

FreeFelix
31.12.2009, 16:16
www.7-per-year.com

unbekannter
31.12.2009, 16:24
ich mien eigentlich merh so ne anleitung , halt ohne seminar oder so . nur die anleitung

FreeFelix
31.12.2009, 16:48
Hm, es gibt leider nicht DIE Anleitung. Es kommt darauf an was Du machen willst, welche Möglichkeiten (Werkstatt/Küche/Balkon/Garnix) Du hast, was Du ausgeben willst und was für Ski Du letztendlich bauen willst.

unbekannter
31.12.2009, 17:04
ach so ja werkstadt ist vorhanden ich hab mir gedacht ich will den preis gering halten und ja sollten so BC/Piste ski so sein ;)

FreeFelix
31.12.2009, 17:23
Na dann kanns ja losgehen: Zeichne Deinen Ski, Bestell Dein Material, Bau Dir die Presse. Soweit ist das hier alles beschrieben.

unbekannter
31.12.2009, 17:35
wo krieg ich des material am besten her ?

FreeFelix
31.12.2009, 17:40
http://www.boardbuildingsupply.eu/

hoffentlich muss ich Dich jetzt nicht durch den ganzen Thread lotsen ...

unbekannter
31.12.2009, 17:43
doch :D:D ne danke warst mir ne echte hilfe ;)

unbekannter
31.12.2009, 17:49
eine frage hab ich noch :D:D was ist dei günstigste art eine presse zu baun? sorry

knut
31.12.2009, 18:07
Dem Onkel oder Opa zu verklickern, dass so'n Ding unter Briefmarkensammlern/Herbarienerstellern/Zigarrenbindenfetischisten/Marienbildchenanbetern der heisse Scheiss ist und er das unbedingt bauen soll.

flaka
31.12.2009, 19:20
LOL ,

Wie wäre es noch mit einer Obstpresse?

Nö Im Ernst habe grossen Respekt vor all den Idealisten die Skier bauen, habe mir 1985 auch meine ersten Snowboards selbst gebaut, damals weil es in Europa nur schwer war die paar Sims oder Burton Boards zu schweineteurem Geld zu kriegen.

Wir haben damals die BOards mit schweren Steien bechwert, ne Presse hatten wir auch nicht , statt Stahlkante gab es Aluwinkel :rolleyes:

Diese Art des Skibaus bringt sicher kreative Ideen die den Sport weiterbringen können.

unbekannter
01.01.2010, 12:50
naja ich mien soll langs funktioniert is des doch egal!

zenost
05.01.2010, 10:33
Hi habe ein Problem!!!!

Beim ersten Ski hat alles Problem los funktioniert allerdings beim zweiten ging irgentetwas daneben... weis allerdings nicht was!!!
Habe alles genau gleich gemacht.
Epoxy von Boardbuilding Topsheet und Base von Isosport.
Einziger Unterschied zwischen ersten und zweitem Ski beim zweiten war ein Tropfen Luftraus von Boardbuilding dabei.
Was kann der Fehler sein?
(Nein das Topsheet liegt nicht falsch herum!)

FreeFelix
05.01.2010, 12:01
Vakuum oder was für ne Presse war das ?
Ist das Design aus Stoff ?
Bei welcher Temperatur war Dein Harz gelagert ?
Topsheet direkt vor dem Laminieren mit Aceton gereinigt ?
Hattest Du den Belag an der Vorderkante mit irgendwas gegen Verrutschen fixiert, das zu hoch war, bevor Du den Kern draufgelegt hast ?
...fällt mir so grad dazu ein

zenost
05.01.2010, 13:17
Hab mit einer pneumatischen Presse bei 3,5 Bar für 24 Stunden bei Raumtemp. ca 22°C gepresst. Gelagert war das Harz auch immer bei Raumtemp, allerdings schon sicher ein Monat.

Noch etwas: Das Epoxy für dem ersten Ski und das Epoxy für den zweiten Ski sind nicht aus den selben Flaschen.

Topsheet habe ich nicht mit Aceton gereinigt, weil es lt. Isosport Gasvorbehandelt ist. (weil allerdings nicht was das genau heißt)

Nein an der Stelle an der der Ski aufklafft war nichts im weg... Habe den Ski nur mit Doppelklebeband gesichert.

Danke für dein Bemühen

FreeFelix
05.01.2010, 15:07
Das Topsheet musst Du IMMER kurz vorher reinigen, ob vorbehandelt oder nicht. Während des Transport, beim Zuschneiden, wo auch immer. Der kleinste Fett/Wasserdampffleck und es klebt nicht mehr, so meine Erfahrungen. Wenn die Schicht drunter Stoff ist, dann musst Du relativ viel Harz auftragen.
Kann es sein, dass das Oberteil Deiner Presse beim 2.mal nicht genau zum Unterteil gepasst hat ?
Welches Harz hast Du denn verwendet ? 22Grad ist schon grenzwertig. 24h bei 25Grad bedeutet über 50 Stunden bei 15 Grad. Darunter geht bei gewöhnlichem Harz eigentlich gar nix mehr

zenost
05.01.2010, 16:01
Ok dann meinst dass ich beim ersten Ski einfach Glück gehabt habe, denn da habe ich auch nicht geputzt.

Nein das Oberteil passte genau auf das Unterteil der Presse.
Es könnte höchstes sein dass das Base auch dreckig war.
Ja das Design ist Stoff aber da war schon ordentlich Epoxy drauf.

Ich habe das Restliche Epoxy aufbehalten um die Festigkeit zu überprüfen und das war schon nach 15 Stunden fest.
Glaubst du wirklich dass es an der Temperatur liegt?

alex
05.01.2010, 16:04
Den Bildern nach würde ich sagen da ist Luft drin - also entweder nicht sauber verpresst oder zuwenig Harz.

Ein Harzsystem welches nicht getempert werden muss härtet zuverlässig ab 20°C aus. Die erforderliche Zeit hängt vom Härter ab und ist meist proportional zur Topfzeit. Ich wähle immer ein System mit ca. 40 Minuten Topfzeit und mische dreimal an um hinreichend Zeit zu haben. Das Harz muss für das Durchtränken des Gewebes optimal dünnflüssig sein - für die Verklebung darf es schon etwas angelieren. Ich benötige meist etwa eine Stunde vom ersten anmischen bis zum Pressen. Größere Harzmengen auf einmal angemischt neigen dazu sich zu erwärmen und die Topfzeit drastisch zu verkürzen - kann sogar bei Raumtemperaturen über 25°C zum Aufkochen kommen.

FreeFelix
05.01.2010, 16:12
Wie gesagt, grenzwertig.
Hört sich jetzt dumm an, aber auch der Stoff sollte vorher gut gewaschen werden. Das Top sollte bei Stoff schon fast drauf schwimmen.
Wenn das Harz hart war...seltsam...wie sieht denn die Reißnaht vorne an der Spitze genau aus ? Ist das Gelege zerfranst ?
Mir ists schon mal passiert, dass ich die Matrix mit gleichen Bechern angemischt und aufgetragen hab. Also in einem war Harz, im anderen Härter, im 3.hab ich gemischt. Ich hab aus versehen beim Laminieren in der Hektik mal Härter pur auf eine Stelle aufgetragen, weil man je nach Harz die Farbe manchmal nicht sooo genau sieht.

FreeFelix
05.01.2010, 16:18
@Alex. Lt Aussage R&G support, Harz härter L Kombi:
pro 10Grad über 25 Grad halbiert Topf- und Härtezeit
pro ~5 Grad unter 25 Grad verdoppelt. Unter 15 fast Stillstand.
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Bei mir steht seit 4 Tagen ein Becher mit etwa 25g Matrix im 12grad Keller. Hab ihn grad, zwar mit viel Kraft, aber zerdrückt.

FreeFelix
05.01.2010, 16:26
Jetzt is mir noch was eingefallen. Wenn Du Harz/Härter eine gewisse Zeit unter +10Grad lagerst, und da reichen ein paar Stunden, dann geliert es. Wenn das Zeug zu Dir geliefert wird, dann wird es bei den momentanen Temperaturen sicher einige Zeit bei -10Grad rumgelegen haben, zB im Lieferwagen. Man muss beim Rühren schon genau hinschauen, um zu sehen, dass sich das Zeug schliert.
R&G legt zurzeit der Lieferung immer Zettel bei, dass man beides eine gewisse Zeit bei 50-60Grad im Wasserbad "entschlieren" soll, weil es ich selbst nach Tagen bei Raumtemperatur nicht selbständig entschliert.

zenost
05.01.2010, 16:28
Ich habe auf einmal 500 Gram Epoxy gemischt. Habe aber keine Erwärmung oder Viskositätveränderung feststellen können.

Das Topsheet ist nich auf dem Stoff "geschmommen".

Das Gelege war nicht zerfranst habe es ca 5 cm überstehen lassen.

Temperatur ist wirklich grenzwertig.

Ist das Epoxy das Boardbuildingsupply verkauft von R&G?

Was mir noch einfällt ist dass auf dem Harz Härter Gemisch (mit etwas Luftraus) ein Film geschwommen ist der in etwa so aussieht wie wenn Öl auf Wasser schwimmt. Dachte das dass der Luftraus ist.

alex
05.01.2010, 16:34
@Alex. Lt Aussage R&G support, Harz härter L Kombi:
pro 10Grad über 25 Grad halbiert Topf- und Härtezeit
pro ~5 Grad unter 25 Grad verdoppelt. Unter 15 fast Stillstand.
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Bei mir steht seit 4 Tagen ein Becher mit etwa 25g Matrix im 12grad Keller. Hab ihn grad, zwar mit viel Kraft, aber zerdrückt.

Schnelle Härter entwickeln bei der Reaktion Wärme - das bedeutet abhängig von der Harzmenge und der Größe des Mischbehälters kann sich die Topfzeit deutlich weiter verkürzen. Hatte damals bei der Arbeit im Segelflugzeugbau im Sommer (ca. 30°C in der Halle) sehr große Probleme überhaupt noch verwendbare Mengen anzumischen, da die Mischung immer nach wenigen Minuten anfing aufzukochen. Hier ist übrigens mindestens 20°C und eine nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit vorgeschrieben.

Meine Empfehlung (für alle kalthärtenden Syssteme): Laminieren bei knapp 20°C - danach schauen das es gut 20°C hat während der Härtung.

zenost
05.01.2010, 16:37
Habe das Epoxy Anfang November erhalten könnte schon sein das es einmal zu kalt geworden ist.
Was genau ist das wenn das Epoxy schliert?

zenost
05.01.2010, 16:52
Hat irgendwer schon Erfahrungen mit dem Haftvermittler von R&G gemacht?
http://shop.r-g.de/Neuheiten/Haftvermittler-fuer-Epoxydharze.html

FreeFelix
05.01.2010, 17:30
Meine Erfahrung deckt sich nicht mit Alex's...sorry :-)
Wenn wir laminieren mischen wir max 150 zu 60g, weil mehr in die normalen Becher sowieso nicht passt. In der Regel brauch ich dann max 4 Becher pro Paar. Das Ganze steht auch schon mal 10min rum und wird dann noch nicht fühlbar warm. In der Regel ist der Becher aber schon nach spätestens 5min leer.
Wir laminieren in der Regel immer "schön warm", weil die Matrix dann merklich dünnflüssiger wird und schöner "einzieht". Wir härten erst bei 30, dann 45-50Grad 12h lang. Verglichen mit Härtung bei 20Grad ist das Saugfliess wesentlich besser durchtränkt, also mehr überflüssiges Harz aus dem Ski gezogen/gepresst worden. Uns ist nach nun ca. 70-80 Paar Ski dennoch nicht einer 'aufgegangen' wie in zenost's Bild.
@zenost: Wenn Harz/Härter gelieren, dann lässt es sich, je nach stärke, kaum noch vermengen. Es zieht beim Rühren mehr oder weniger starke Schlieren hinter dem Rührstab und es entwickeln sich leichte Luftblasen. Wenn mans nicht weis, denkt man evtl das sei normal.

FreeFelix
05.01.2010, 17:40
Ist das Epoxy das Boardbuildingsupply verkauft von R&G?



Nope, BBS Härter ist Blau eingefärbt, R&G L ist orange.

zenost
05.01.2010, 17:48
Ist das Epoxy das Boardbuildingsupply verkauft von R&G?



Nope, BBS Härter ist Blau eingefärbt, R&G L ist orange.

Woher könnte er dann sein?
Emails an BBS schreiben ist eher sinnlos...

FreeFelix
05.01.2010, 18:01
Guck mal auf der BBS-Seite im Impressum....einfach mal anrufen

zenost
05.01.2010, 18:02
Ist das Epoxy das Boardbuildingsupply verkauft von R&G?



Nope, BBS Härter ist Blau eingefärbt, R&G L ist orange.


Guck mal auf der BBS-Seite im Impressum....einfach mal anrufen

Habe heute Niemanden erreicht werde morgen noch eimal anrufen.

FreeFelix
05.01.2010, 18:57
OK, grad zufällig Paket von R&G bekommen.
Das Gelieren setzt lt. neuer Beilage u.U. bei 15Grad ein. Auf dem Paket, das ich vor 2 Wochen bekam, waren es noch 10Grad ... Harz/Härter L härten ab 5Grad aus, dauert allerdings Tage. Das BBS Harz (die Reste aus dem Becher von vorher) härten bei 12Grad nach 4 Tagen nicht aus. Dito ist da kein kleiner Unterschied zwischen RG und BBS Matrix.

alex
06.01.2010, 10:35
Meine Erfahrung deckt sich nicht mit Alex's...sorry :-)
Wenn wir laminieren mischen wir max 150 zu 60g, weil mehr in die normalen Becher sowieso nicht passt. In der Regel brauch ich dann max 4 Becher pro Paar. Das Ganze steht auch schon mal 10min rum und wird dann noch nicht fühlbar warm. In der Regel ist der Becher aber schon nach spätestens 5min leer.
Wir laminieren in der Regel immer "schön warm", weil die Matrix dann merklich dünnflüssiger wird und schöner "einzieht". Wir härten erst bei 30, dann 45-50Grad 12h lang. Verglichen mit Härtung bei 20Grad ist das Saugfliess wesentlich besser durchtränkt, also mehr überflüssiges Harz aus dem Ski gezogen/gepresst worden. Uns ist nach nun ca. 70-80 Paar Ski dennoch nicht einer 'aufgegangen' wie in zenost's Bild.
@zenost: Wenn Harz/Härter gelieren, dann lässt es sich, je nach stärke, kaum noch vermengen. Es zieht beim Rühren mehr oder weniger starke Schlieren hinter dem Rührstab und es entwickeln sich leichte Luftblasen. Wenn mans nicht weis, denkt man evtl das sei normal.

Felix - kein Problem ;-)

Bei 200g Mischung sicher kein Problem - beim quadratmeterweisen Tränken von Gewebe im Flugzeugbau brauchst Du mit so wenig nicht anfangen. Ich wollte damit sagen, das man nicht das komplette Harz für ein paar Ski in einem Rutsch anmischt und das z.B. im Sommer bei 30°C....

Es ist absolut richtig, das warmes (damit dünnflüssiges) Harz sich besser ins Gewebe einbringen lässt. Ist halt nix für Anfänger, da die wohl kaum das Gewebe so schnell und gleichmässig getränkt bekommen. Ich würde auch immer Harzseen vermeiden und mich nicht auf's rauspressen verlassen.....

70-80 paar Ski :o - bin beeindruckt - kann man bei Euch was bauen lassen?

FreeFelix
06.01.2010, 10:48
Ich denk, die kritische Masse liegt zwischen 100 und 150g. Find leider grad das Bild nicht auf dem mir der Plastikbecher verkohlt ist, und der war nicht voll. Ist echt saugefährlich, vor allem weil man ja nach dem Laminieren mal gern ein Bier trinkt und sich aus dem Keller verdrückt....und da fackelt dann der Becher ab...
Noch schlimmer ist UP-Vorgelat, was mal gern als Topsheetersatz verwendet wird. Da ist bereits über 50g Rest Schluss mit Lustig.
Ich bin mir nicht sicher, hab aber glaub ich weiter oben in Thread schon mal was zum BBS Harz gepostet. Ich hatte damals auch den Eindruck, dass es nach Unterkühlung sehr schlecht funktioniert. Hatte Fabian schon dbzgl interviewed, der wusste aber nichts Auffälliges zu dem Harz.
Seitdem lagere und transportiere ich alles immer im Warmen.

FreeFelix
06.01.2010, 10:59
Ah, ja, man kann was bauen lassen. Auf Anfrage, aber nur komplette Ski, evtl auch mal Kleinteile wie CNC-gefräßte Tip- und Taileinlagen.
Die Anzahl hab ich natürlich nicht allein gebaut:p. Da lieg ich nur bei etwa 30. Der Rest ist gemeinsam mit den
Skibau-Seminarteilnehmern entstanden. Guckst Du www.snowacademy.de
oder www.7-per-year.com.

Do, 7.1. (morgen) 21:15 im Bayerischen Fernsehen in "Freizeit" erschient ein halbstündiger Bericht drüber.
Am 15.2. "Demo"-bauen wir vor dem Sport Conrad in GAP, dort werden dann auch einige Ski ausgestellt.

zenost
06.01.2010, 14:47
Habe noch ein Paar fragen zum schlieren von Epoxy:
Wie erkenne ich es?
Was kann ich dagegen machen wenn ich es erkenne?
Mit was vor negativen Erscheinungen muss ich rechnen wenn ich diese dennoch verwende?

alex
07.01.2010, 08:39
Ah, ja, man kann was bauen lassen. Auf Anfrage, aber nur komplette Ski, evtl auch mal Kleinteile wie CNC-gefräßte Tip- und Taileinlagen.
Die Anzahl hab ich natürlich nicht allein gebaut:p. Da lieg ich nur bei etwa 30. Der Rest ist gemeinsam mit den
Skibau-Seminarteilnehmern entstanden. Guckst Du www.snowacademy.de
oder www.7-per-year.com.

Do, 7.1. (morgen) 21:15 im Bayerischen Fernsehen in "Freizeit" erschient ein halbstündiger Bericht drüber.
Am 15.2. "Demo"-bauen wir vor dem Sport Conrad in GAP, dort werden dann auch einige Ski ausgestellt.

Tolle Sache - schau mir den Bericht heut Abend mal an. Jetzt wird der Skibau zu einer richtigen Bewegung - hätte das vor 6 Jahren niemals erwartet......

campagnard
07.01.2010, 11:12
gut so!

Lenny
07.01.2010, 15:32
sers = )
habe mir auch schon ein paar schi gebaut. schon etwas her ( ca seite 11 dieses threds). hatte mir überlegt dies jahr mal wieder ein paar in angriff zu nehemen. bei momentanen temperaturen unter 0 in dieser gegend (bis zu -9 am we) weiß ich nicht ob es sinn macht im moment sachen zu bestellen da ich bedenken habe das das epoxy in die wicken geht. oder kann man es durch ein wasserbad (natürlich ungemischt:D) wieder vollkommen funktionstüchtig bekommen? würde die latten eig gern anfang april fahren;)
lg lenny

alex
08.01.2010, 08:43
Sehr netter Bericht gestern im Freizeitmagazin. Ist schon irgendwie seltsam sein (so vertrautes) Skibauverfaren im Fernsehen zu sehen.

Alledings war der Herr Pause nicht unbedingt der beste Kanditat - sehr skeptisch und konservativ - halt klassischer Tourengeher.

Was im Interview leider nicht so richtig rüberkam war die Motivation für's Skibauen.....

freeski_raphi
08.01.2010, 14:23
servus
falls wer zeit hätte könnte vielleicht wer eine liste erstellen
was benöttigt wir und wo man es bekommen kann
schon mal danke

FreeFelix
08.01.2010, 14:38
Sehr netter Bericht gestern im Freizeitmagazin. Ist schon irgendwie seltsam sein (so vertrautes) Skibauverfaren im Fernsehen zu sehen.

Alledings war der Herr Pause nicht unbedingt der beste Kanditat - sehr skeptisch und konservativ - halt klassischer Tourengeher.

Was im Interview leider nicht so richtig rüberkam war die Motivation für's Skibauen.....

Es wurde Vieles rausgeschnitten. Ich hab schon versucht das Motto "back-to-the-roots" rüberzukriegen, aber dann wäre das Ganze eine 3h Sendung geworden. Muss man auch verstehen. Das Thema lief und läuft übrigens auch öfter in Bayern 1 und 2 z.B morgen früh im bergsteigermagazin. Der Michael Pause hat das Ganze sehr gefördert...ohne ihn wär das sicher nix geworden. Auch Dir, Alex vielen vielen Dank...ohne den Thread wärs wohl auch nix geworden. RTL2 hat das Ganze übrigens abgelehnt...Schneethemen kommen im Norden nicht an, zu anspruchsvoll.

alex
08.01.2010, 15:03
@Felix: Gerne - freut mich wie sich die Szene entwickelt. Was ihr draus gemacht habt mit der "Snow Academy" gefällt mir ausgepsrochen gut.

Michael Pause kam halt im Beitrag etwas skeptisch rüber - auch seine Bewertung des eigenen Skis war eher kritisch. Klasse das er sich für das Projekt eingesetzt hat - da will ich nichts gesagt haben. Nächste Woche in Bergauf-Bergab sind die beiden ja auf Tour mit den neuen Ski.

Übrigens - Eure Technik die Vorspannung mit den Holzstäbchen vorzugeben find ich schon was wild ;-)

TomyLight
08.01.2010, 15:13
Kann man sie die Sendung Online anschauen?

BaschiB
09.01.2010, 23:32
Habe das Epoxy Anfang November erhalten könnte schon sein das es einmal zu kalt geworden ist.
Was genau ist das wenn das Epoxy schliert?

Hallo zenost,
habe gerade dein Problem gesehen ( das dein Ski aufgeht).
Bei mir ist genau das gleiche passiert...
habe die gleichen Materialen wie du verwendet, alles von BBS.
Meine Temperaturen sind auch eher grenzwertig, da die Werkstatt nachts sehr auskühlt.
Ich denke mittlerweile, dass mein Epoxy wohl mal zu kalt geworden ist..., aber darauf wurde man von BBS auch nicht hingewiesen, das es bei Kälte schaden nehmen kann.
Naja is jetzt so.., man lernt ja.
Aber eine Frage: hast du jetzt nochmal einen gepresst?
Wenn ja, wie wurde dieser?
Mein Tip für den Ski der nicht hält:
Epoxy rein und dann mit Blindnieten zusammen nieten.
So hält meiner jetzt schon drei Skitage;)

sir.orange
10.01.2010, 04:28
blindnieten...das ist ja wohl keine lösung. die harze die ihr verwendet sollten bei +-20°C und richtiger verarbeitung alle keine probleme bereiten.mal n bisschen drunetr oder drüber verkraften die schon, auch wenns nicht soo gut ist.
die letzten ski habe ich mit 2 verschiedenen harzen von 2 verschiedenen herstellern verpresst (unsichtbare teile + graphic material) ein günstiges system das ich vor 2 jahren auf ebay erstanden habe, zum bau von skateboards, und für top sheet und so von r&g das ht 2. resultat: hält bombig, im vakuumsack verpresst bei ca 20°C ->verhältnismäßig wenig druck
reinigen und sauber arbeiten ist alles

Schurli
12.01.2010, 20:41
Hallo!

Es gibt eine neue Adresse wo man Skibaumaterial bekommt:
www.skibaumarkt.de

Viel Spaß beim Bauen.

alex
13.01.2010, 15:07
Hallo!

Es gibt eine neue Adresse wo man Skibaumaterial bekommt:
www.skibaumarkt.de

Viel Spaß beim Bauen.

Sehr interessant! Die Kernrohlinge gibt es zu einen ausgesprochen fairen Preis.

freeski_raphi
13.01.2010, 16:28
kann man statt der vakuum pumpe noch etwas anderes hernehmen?
Schraubzwingen oder so

bastiiiii
17.01.2010, 17:19
servus
Ich baue mir derzeit auch einen Ski, und hätte da eine Frage.
Ich will mit einer Vacuumpresse pressen und wollte wissen, ob die Form sehr massiv seien muss, oder ob ein Brett reichen würde?

geangstarr
22.01.2010, 17:29
so.
als aufmerksamer und interessierter leser des threads, bin ich dieses jahr zum 2. (oder 3.?) mal zu dem punkt gekommen, an dem ich mich selbst mal an diesem projekt versuchen will.
zunächst mal ein großes lob an die eigenbauer, vorallem an alex. glaube der anfang hier hat so einige zu diesem projekt bewegt!

hab den thread jetzt bestimmt schon an die zwei- bis dreimal durchgelesen. hoffe deswegen, dass ich die antworten zu meinen fragen nicht irgendwo überlesen hab.
mir selbst geht es bei dem vorhaben nicht um das bauen selbst (vielleicht kommt das währenddessen), sondern eher um das endprodukt. dass das beim ersten oder zweiten mal nicht unbedingt meinen vorstellungen entsprechen wird/absolut schrott werden könnte... wie auch immer. das ist mir klar, vorallem, da ich nicht der typische hobbybastler/maschinenbauer/schreiner bin.
wie dem auch sei, an seinen aufgaben wächst der mensch ;D

so. nun zu meiner liste an fragen. wobei, vielleicht sollte ich erstmal mein projekt selbst "vorstellen"
ach, ich habs. ich stells vor und frag gleichzeitig :D

presse:
pressen würde ich im vakuumsack. hab leider keinen platz für die anderen methoden. vakuum erscheint mir da das logistisch einfachste zu sein. muss mich allerdings noch nach einer passenden räumlichkeit umschauen, die ich für min. 2 (?) tage beanspruchen könnte. glaube nicht, dass meine mutter sonderbar begeistert wäre, wenn ich meine ski hier im zimmer laminiere.
dazu gleich die erste frage.
1) passt dieser schlauch (http://shop.r-g.de/Vakuumtechnik/Vakuumtechnik/Folienschlauch.html )? oder ist der zu dünn und könnte reißen. irgendwo stand hier, man soll lieber gewebe-schläuche à la feuerwehr nehmen.

les skis:
bauen wollte ich was "duales" in richtung bent chetler, JJ, CRJ etc, sprich sidecut (vielleicht camber, nicht sicher) unter der bindung & vorne/hinten rocker/reverse bzw early taper-wie-auch-immer. mittlere breite so um 120. effektive kante/sidecut wollte ich ca 1 bis 1,20 meter. lange schaufeln (tip&tail)/rocker (~400mm/320mm) auf etwa 8 cm hochgezogen. das ganze dann um 180 max bis 185 lang. (bin selbst 172)

http://www.freeskiers.net/community/attachment.php?attachmentid=15920&stc=1&d=1264181005

was ich dazu wohl erwähnen sollte. mein aktueller/breitester ski ist ein k2 ak enemy in 179.
bin nie etwas vergleichbares gefahren. weder rocker, noch reverse sidecut. mein layout basiert vollkommen auf "erlesenen" infos ;D deswegen bin ich mir bei der geometrie insgesamt nicht ganz sicher.
wollte etwas für bc, daher die breite und die lange nase; bzw was zum switch landen/fahren/jibben im bc, daher auch tail rocker. reverse wegen drehfreudigkeit, sowohl im schnee wie auch in der luft.
wollte allerdings, da ich meist lifte benutze, noch eine gewisse pistenfahrbarkeit - sidecut unter der bindung. dazu gleich 2 fragen.
2) macht sidecut ohne camber sinn? oder sollte ich einen leichten camber einbauen (5mm?)?
3) wenn ich einen kurzen, positiven sidecut unter der bindung hab, wie sollte man den radius wählen? hab bei verschiedenen ski unterschiedliche möglichkeiten gesehen. JJ und Bent C haben jeweils kleine radien (<20m), CRJ & Moment Night Train eher "große" (>24m). wenn ich einen kleinen radius nehmen würde, müsste ja ich tip und tail relativ breit bauen, damit ich auf die 120mm unter der bindung komme.

soviel zur geometrie selbst.
den aufbau hatte ich mir, wie hier oft verwendet, folgendermaßen gedacht:
belag
kanten
(vds)
triax 750
kern (esche)
triax 750
"irgendwas fürs design"
topsheet

hier kommen jetzt ein paar fragen. über einige werden sich die "alten hasen" vielleicht wundern. aber da ich ja nicht weiß, ob das ding fahrbar sein wird, solls wenigstens an der wand schick aussehen ;P
4) kann ich 2 verschiedenfarbige beläge nehmen und dann durch ausschneiden meinen belag "designen"? hoffe, das ist verständlich so. wollte einfach nicht einen ganz schwarzen belag haben. hab mir gedacht, dass ich die "schnittstellen" der versch. farben dann irgendwie verkleben sollte, damit kein wasser dazwischen läuft?
5) kern. wollte ich unter der bindung so um die 11mm, an tip und tail dann irgendwie auf 3mm. will was relativ weiches, ak enemy ist ja auch nich grade von der harten sorte. vorallem mit bedacht darauf, dass ich das gerät zum jibben benutzen wollte. ich weiß, dass das hier meist auf erfahrungswerten basiert, aber vielleicht hat ja jemand einen anderen/konkreten vorschlag dazu.
6) vds. hat hier noch niemand benutzt, oder? in dem video (http://vimeo.com/7476292) verlegen sie es, oder? bei moment ski (www.momentskis.com) zB steht es auch als komponente dabei. bringt es jetzt aus eurer sicht nichts? oder könnte es etwas bringen?
7) wenn ich keine tipspacer o.Ä. benutze, ziehe ich den kern einfach bis vorne durch? macht das sinn? oder sollte ich da irgendwas, wenigstens als schutz gegen schläge, einbauen?
8) wie dick sollten sidewalls sein? hab hier noch eine platte uhmw rumliegen, die ich dafür verwenden könnte. irgendjemand hatte zwar geschrieben, dass das für den ersten ski vielleicht nicht besonders einfach sein sollte... aber auf der piste machen sidewalls ja doch sinn?
9) unter das topsheet kann ich alles legen, was harz aufnimmt, oder? am besten einen dünnen stoff/seide? aber wie bekomme ich das bedruckt, bzw sollte ich das selbst irgendwie bemalen? gibt es da noch irgendwas zu beachten bzw ein tip?
10) noch was zum kern. wollte einen kern von www.skibaumarkt.de bestellen. meint ihr, die taugen was, oder sollte ich mir den lieber irgendwo anders beschaffen?

so. oh gott, welch roman. tut mir leid. und danke schon mal an die tüchtigen leser, die bis zum ende gekommen sind.
ich denke, dass wars erstmal mit meinem fragen-katalog. einiges wird sich mir bestimmt noch während dem bauen selbst nicht ganz klar sein, aber dann kann ich ja nochmal was posten.
achso. was mich gewundert hatte. hier war immer die rede, dass der erste gebaute ski in etwa auf 400-500 euro käme. ich hab das mal durchgerechnet und kommt ohne pumpe selbst, aber sonst mit allem auf rund 200 euro. skibau-inflation? kann das stimmen? kam mir ungewöhnlich günstig vor.

so jetzt aber schluss.
danke schonmal für jegliche hilfe
marian

suntoucher
22.01.2010, 18:20
werd mal zumindest ein paar fragen beantworten.
Frage4: du kannst schon 2 versiedene beläge benutzten, nennt man die-cut. das machen auch einige hersteller, genau sollte es halt sein und die enden der beläge sollten nicht normal zur fahrtrichtung sein da die stelle dann eine potentielle bruchstelle ist! hoffe du verstehst was ich meine
wegen vds: benutze es selbst, dämpfungseigenschaften bezweifle ich stark, aber über den kanten hilfts glaub ich schon. als shear-layer;)

die eschenkerne vom skibaumarkt sind gestern mit der post gekommen, für den preis sind sie top.
verarbeitet hab ich jedoch noch keine, dazu kann ich also leider nichts sagen

Soulskier
23.01.2010, 11:16
Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu:

zu1) der Vakuumschlauch von r&g geht gut, hab den auch in Benutzung. Evtl nach 3-4 mal pressen nen neuen nehmen.

zu2) ja, Sidecut ohne Camber funktioniert. Hat halt nicht so viel Biss wie mit Vorspannung.

zu3) ich würde bei so nem Design immer einen Radius über 25 m nehmen, es sei denn du willst damit vorrangig carven, was ich mal nicht hoffen will.

zenost
24.01.2010, 18:43
Zu 9)

Habe mir für meinen Ski einen Stoff mit meinem Design bei http://www.freaksoffashion.com/
bedrucken lassen.
Hat inklusive Versand und Material für 2 Paar Ski (allerdings das gleiche Design) 50 € gekostet.
Bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

FreeFelix
25.01.2010, 08:21
www.alpenstolz.de bedruckt klare Topsheets für ca. 25 Öre von innen. Bleibt dann je nach Farbe leicht transparent. Klebeeigenschaften werden nicht beeinträchtigt.

jts-nemo
01.02.2010, 13:28
ist bei den 25 euro das topsheet mit drin, oder muss man das dazuzahlen?

bin am lesen des threads, leider erst auf seite 11, deswegen sry, falls das in den 10 folgenden seiten schonmal kam: hat jemand von euch schon mal über nen echten kontinuierlichen rocker/reverse camber nachgedacht oder schon gebaut? ich meine, dass der ski dann ne echte banane ist (bzw von mir aus genau und ausschließlich unter der bindung vll flat).
spricht was dagegen als experiment?
witzigerweise denke ich da gar nicht an nen powder.ski, sondern ne lustige parklatte, nichts für riesen kicker oder so, sondern so zum rumspaßeln, pisteneigenschaften müssen nicht gut sein (bezüglich carven zumindest).

knut
01.02.2010, 13:29
Fahr doch einfach Bigfoots...

jts-nemo
01.02.2010, 14:14
danke für deine kompetente hilfe.

ich würd halt gern einen ski bauen, so wegen der herausforderung wegen. eine powder-planke hab ich, und das produkt sollte am liebsten was sein, was ich nich so bekommen würde. wenns gut läuft, und einigermaßen haltbar ist (deswegen acuh lieber park, so als belastungstest ;-) ), werd ich mich dran machen und andere sachen ausprobieren, auch dicke. aber anscheinend ist man hier für den puristen ja gleich aus dem spiel mit so gedanken :-P

btw, ich hab mir schon überlegt, ich müsste mir mal snowblades besorgen, mal so zum rumalbern. is doch latte, wie es aussieht, solange es mir spaß macht..

campagnard
01.02.2010, 14:20
kauf dir einfach nen praxis ... dann brauchst gar nix bauen.

alex
01.02.2010, 14:42
Liebe Moderatoren - das ist ja mal richtig OT. Lasst doch dem Jung seinen Spass. Ist doch egal was er baut (und wenns ein Rax ist ;-) ) Hauptsache er machts.....

knut
01.02.2010, 14:47
btw, ich hab mir schon überlegt, ich müsste mir mal snowblades besorgen, mal so zum rumalbern. is doch latte, wie es aussieht, solange es mir spaß macht..

THAT'S THE SPIRIT!

Und für full reverse ski hat campi recht: Was besseres/haltbareres als Praxis Ski wirst Du nicht hinbekommen.

Aber mal ganz ehrlich: sowas gibt null Sinn für den Park. mit nem Full reverse auf planierter Piste fahren bedarf schon gewisser Gewöhnung und ist nur bedingt spassig. Damit zu springen und auf präpariertem Schnee zu landen ist ganz sicher total deppert. Du musst nur ein wenig zuviel Vor- oder Rücklage haben und schon wird der Ski auf eine Weise verkanten, die gar keinen Spass macht.

Rockerski werden doch nur im Park gerne gefahren, weil sie durch den Rocker drehfreudig wie Snowblades sind, durch die weiche Nose/Tail brutal Fehlerverzeihend bei Verkanten in Landungen und trotzdem cool aussehen und ein wenig stabilisierende Schwungmasse mitbringen. Also im Prinzip Snowblades mit Optiktuning. Und klar machen Bigfoots Laune.

Wenn's denn nen Parkski und was neues werden soll, wie wär's denn mit sowas (rein angedacht, das Konzept ist ausbaufähig):

Mittlere Breite (~85mm). 50-70cm unter der Bindung mit mittlerem bis grösserem Radius, ganz passabler Vorspannung und eher Straff im Längsflex, mittel in der Torsion. Davor und dahinter 20-30cm flat mit weicher Torsion und von da aus kontinuierlich progressiver (also mit zunehmender Biegung) Tip-/Tail-Rocker mit starkem Reverse-Sidecut (Pin Tip/Tail sozusagen), auch eher weich in der Torsion aber mit Pop. Für's Buttern.
Könnte man vll. erreichen, in dem man im vorderen/hinteren Teil mit leichterem Biax arbeitet, dass nur im mittleren Drittel der Skibreite in der Längsachse durch paralleles Gewebe oder Triax unterstützt wird.

Ziel: Ein Ski, der unter der Bindung und auf der Kante Stabilität vermittelt, äusserst drehfreudig und Fehlerverzeihend ist, der aber doch aus Tip und Tail Pop und Druck generiert, wenn man sich reinschmeisst.

Sowas ist aber gar nicht mein Metier, sollen nur Denkanstösse sein.

campagnard
01.02.2010, 15:42
@alex: der grund für die dämliche antwort war einfach, dass er es nicht mal für nötig hält das thema zu lesen.

jts-nemo
01.02.2010, 20:28
bin am lesen des threads, leider erst auf seite 11

tschuldigung, dass ich zwischendurch schonmal was frage. hab über das letzte halbe jahr immer mal wieder in den thread reingeschaut, es ging meistens um zugbelastung, biegesteifigkeit etc, was für mich als laien relativ schwer zu verdauen ist.. weil ich versuche, zu verstehen, was geschrieben wird, brauche ich länger, um den thread zu lesen. fällt halt nich jedem alles zum thema werkstoffkunde in den schoß, vor allem fachfremd.

danke knut, für die anregung. klingt interessant. wenn das sich so auswirken würde, wie du beschrieben hast (laufstabil, kantengriff, aber doll nose- und tail-butterig), wäre das vll gar nicht weit von dem, was ich mir von einem full-reverse-camber erwartet hätte PLUS gute fahreigenschaft. ich werd drüber nachdenken :)

mr_mike
04.02.2010, 19:07
grüß euch skibauer,

da ich im verlauf des threads immer öfter von paulownia gelesen habe, möchte ich euch eine quelle für dieses in unseren breite eher rar (sargbauer dürften diese holz zum bau von billigen särgen verwenden soweit ich weis) verwendete holz nennen.

und zwar gibt es im den bauhaus baumärktenmärkten paulownia also leimholz (800x200x18 ) zu kaufen. die länge ist aber leider nicht allzu großartig.

für die deutschen gibts aber noch andere mögliche bezugsquellen.
da wäre zum einen espen (http://www.espen.de) - ein rießiger holzhändler der fast alles hat, ich bestellte mal für den bau einer gitarre etwas. bestelllimit liegt allerdings bei 100€
dann wäre noch cropp-timber (http://www.cropp-timber.com/) , haben auch jede menge an holz zur auswahl

für uns österreicher gäbe es z.B:
die firma hechenblaickner (http://www.heholz.at) welche in graz seinen standort hat.

sehr gute quellen sind auch die regionalen tischler, bei großhändlern muss man meist viel abnehmen und ob sich dies für 1 paar oder 2 paar ski auszahlt weis ich nicht so recht.

so und nun widme ich mich einmal dem planen meines ersten skis.

lg & grüße

campagnard
04.02.2010, 19:37
danke!

viel Spaß und Erfolg ...

Soulskier
05.02.2010, 15:31
Vielen Dank auch von mir! Das Leimholz vom Bauhaus ist zwar eher weniger geeignet, aber die anderen werd ich mir gleich mal anschauen.

suntoucher
05.02.2010, 22:08
also in österreich gibts beim bauhaus paulownia leimholz in 2m längen, ist halt mehr arbeit... aber billig:)
erfahrungswerte gibts aber erst im sommer

mr_mike
06.02.2010, 10:47
also in österreich gibts beim bauhaus paulownia leimholz in 2m längen, ist halt mehr arbeit... aber billig:)
erfahrungswerte gibts aber erst im sommer

wusste ich es doch das es soetwas geben muss, mir hat der verkäufer erklärt das es nicht möglich ist das holz in längeren längen als 800 zu bekommen. ich meine der baum wächst ja nicht in 800mm stücken :o
leimholz wäre ja kein problem, aufzutrennen und wieder neu zu verleimen, kommt aber halt stark auf die vorhandenen schon verleimten stücke an.

so nun etwas zu meinem projekt.
ich hab derzeit einen movment red apple 74 (modell 07) zum touren gehen, der ist auch eingentlich nicht so schlecht, bis auf den kleinen einwand das er manchmal fast zu weich ist (mir jedenfalls)
der kern wir esche gesperrt mit ahorn vermutlich, esche is schon mal klar, ahorn muss ich noch ein bisschen testen damit.
kernmaße 3-11,5-3
länge ~180cm
nose 122 - waist 84 -tail 114

den aufbau hätte ich mir inetwa so vorgestellt:

belag | triax 750+carbongewebeband entlang d. seiten | kern | triax 750+kohlegelege 100g UD | irgendein furnier | topsheet

is so ein aufbau in ordnung, bzw. woran sollte ich vielleicht noch änderungen vornehmen.
holz ist kein problem, bin durch die tischlerei zuhause recht vielseitig.
mein movment is aus carbon/triax fiber.

lg

campagnard
06.02.2010, 11:26
wenn du das ding richtig hart haben willst ( und der movement ist ja auch schon keine nudel) solltest du vielleicht die kerndicke ein wenig erhöhen, 12 mm evtl.

alex
06.02.2010, 14:38
Bei 84 unterm Fuss würde ich auch eher Richtung 12-12,5mm in der Mitte gehen. Wie wär's denn mit Biax Glas (300g/m2) und 200g UD Kohlefaser?

mr_mike
06.02.2010, 17:20
Bei 84 unterm Fuss würde ich auch eher Richtung 12-12,5mm in der Mitte gehen. Wie wär's denn mit Biax Glas (300g/m2) und 200g UD Kohlefaser?

noch kein problem, bisher hab ich erst das holz für den kern.

zu biax glas: es gibt bei r+g ein biax glasgelege 310g (http://shop.r-g.de/Verstaerkungsfasern/Glasgelege/Glasgelege-310-g/m-biaxial.html)
und zur kohlefaser: gibt es ein kohlegelege 125g ud (http://shop.r-g.de/Verstaerkungsfasern/Kohlegelege/Kohlegelege-125-g/m-unidirektional.html) , welches der österreichische vertrieb jedoch nicht im katalog hat (derzeit)

hast du solche gemeint?

alex
06.02.2010, 18:57
Das R&G Biax ist sehr gut - hab bisher bei den meisten Ski verwendet. Kohlegelege gibt's bei Timeout:

http://www.timeout.de/index.php?option=com_virtuemart&page=shop.browse&category_id=83&Itemid=27&lang=de

125g/m2 ist ewas wenig - würde mindestens 150g/m2 nehmen.

mr_mike
06.02.2010, 19:25
Das R&G Biax ist sehr gut - hab bisher bei den meisten Ski verwendet. Kohlegelege gibt's bei Timeout:

http://www.timeout.de/index.php?option=com_virtuemart&page=shop.browse&category_id=83&Itemid=27&lang=de

125g/m2 ist ewas wenig - würde mindestens 150g/m2 nehmen.

ok, vielen dank.
ich möchte einen shop finden der beides für mich hat, denn 2x versandkosten nach österreich zu zahlen macht die sache nur unnötig kostenaufwändiger :-)

alex
07.02.2010, 06:31
Klar macht Sinn. Dann nimm doch vieleicht das 400g/m2 Biax von Timeout - macht den Ski noch etwas Torsionssteifer und dürfte bei eine recht schmalen Ski nicht viel Mehrgewicht bringen. Oder gönn dir 200g/m2 Kohlefaser Biax

Soulskier
07.02.2010, 21:43
Oder gönn dir 200g/m2 Kohlefaser Biax
Würd ich auch empfehlen - das gibt aus eigener Erfahrung ganz ordentlich Torsionssteifigkeit.

splat
07.02.2010, 21:53
mal ne kurze frage, auf die ich auf die schnelle keine antwort gefunden habe. Hat eine geringere Torsionssteifigkeit, abegesehen davon dass man weniger material und somit einen leichteren ski hat, irgendwelche positiven auswirkungen auf das fahrverhalten. Beim (Längs)flex ist es ja geschmackssache ob man einen harten oder einen weichen ski lieber mag. Beides hat seine vorteile. Siehts da bei der Torsionssteifigkeit ähnlich aus oder ist da mehr immer besser und der einzigen beschränkenden faktoren das material/gewicht/preis?

campagnard
08.02.2010, 05:32
weniger = leichter zu fahren
mehr = mehr kantenbiss

und noch ein paar tausend weitere dinge

Marabou
08.02.2010, 18:00
ist es auch möglich einen freestyle/slopestyle ski selbst zu bauen?
sry wenn es shconmal gefragt oder gesagt wurde aber ihc hab keine lust den ganzen thread durchzulesen :D

mr_mike
08.02.2010, 18:06
Oder gönn dir 200g/m2 Kohlefaser Biax
Würd ich auch empfehlen - das gibt aus eigener Erfahrung ganz ordentlich Torsionssteifigkeit.

gut gut, bleibt mir noch eine frage.
was macht es für einen unterschied wenn man ein ud carbongelege als industrieware kauft gegenüber ware die zum beispiel auch für die luftfahrt zugelassen wäre.
im text steht dazu noch folgedes

**Bei dieser Ware handelt es sich um Anlaufstücke oder Sonderposten
aus größeren Luftfahrt- und Industrieproduktionen.**


kann ich getrost auf so ein produkt zurückgreifen oder sind es die mehrkosten im allgemeinen wert?

lg

mr_mike
08.02.2010, 18:08
ist es auch möglich einen freestyle/slopestyle ski selbst zu bauen?
sry wenn es shconmal gefragt oder gesagt wurde aber ihc hab keine lust den ganzen thread durchzulesen :D

grundsätzlich ist alles möglich was selbst gefällt würd ich mal sagen, mit ausreichend motivation ist es sicher zu stemmen.
übrigens der thread ist äußerst lesenswert! es werden/wurden viele dinge schon abgeklärt, hat mir jedenfalls bisher sehr geholfen.

lg

Marabou
08.02.2010, 19:17
ok vielen dank
ich werde mir den thread wenn ich zeit habe mal durchlesen
doch ich denke wenn ich mich wirklich dazu überwinden würde einen ski zu bauen würde ich seminare oder ähnliches besuchen :D

Soulskier
08.02.2010, 21:13
was macht es für einen unterschied wenn man ein ud carbongelege als industrieware kauft gegenüber ware die zum beispiel auch für die luftfahrt zugelassen wäre.

Meines Wissens ist die Schlichte (also die Matrix, mit der die Fasern ein wenig zusammengehalten werden) unterschiedlich. Dürfte aber für den Hausgebrauch keinen wesentlichen Unterschied machen, ich nehm auf jeden Fall immer Industriequalität wenns beides gibt. Das ist jetzt aber eher Halbwissen - Alex weiss da vermutlich genaueres.

freeski_raphi
09.02.2010, 08:06
könnte vielleicht einer von euch ein video reinstellen, wie er den ski baut?

alex
09.02.2010, 12:20
Die Luftfahrtzulassung ist für uns nicht relevant - ist ein reiner Testprozess (es gibt auch zugelassenes Sperrholz...)

Das Gewebe/Gelege sollte über ein Schlichte verfügen die Epoxy geeignet ist (Silan z.B.). Die Schlichte ist übrigens der Haftvermittlung zwischen Faser und Matrix (Harz). Zusammengehalten wird ein Gelege dadurch nicht.

mr_mike
09.02.2010, 18:02
könnte vielleicht einer von euch ein video reinstellen, wie er den ski baut?

ein video vom bau einen skis gibts zum beispiel auf skibuilders.com -> hier der genaue link -> skibauvideo (http://www.skibuilders.com/howto/movies/SkiBuildingIntro01.wmv) (ist ein wmv!)

@alex
danke für die erklärung.
meine letzen sachen (fasern) sind bestellt. 300g/m² biax carbon und 200g/m² ud carbon

alex
10.02.2010, 16:28
Dann viel Erfolg beim Bauen! Wäre schön wenn du anschliessend einen Bericht über das Ergebniss (mit Bildern) liefern könntest....

mr_mike
10.02.2010, 16:50
Dann viel Erfolg beim Bauen! Wäre schön wenn du anschliessend einen Bericht über das Ergebniss (mit Bildern) liefern könntest....

mach ich, ohne dokumentation is es etwas langweilig ;-)

Felix1509
11.02.2010, 13:26
Hallo,
ich überlege mir auch Ski selbst zu bauen.
Da ich von der Schule aus eine Jahresarbeit machen muss habe ich mir gedacht dass ich dann gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte. Einmal halt die Jahresarbeit und dass ich neue Skier hab.

Ich habe grade mal mit snoCAD ein bisschen "gespielt" und einen Screen gemacht.

http://saved.im/mtyymje5cmvt_vs/ski1.jpg (http://saved.im/mtyymje5cmvt/ski1.jpg)
Was könnte/müsste man daran noch verbessern?
Es soll ein Ski für etwas weicheren schnee werden mit dem man aber auch mal auf der piste fahren kann.

Und eine frage hätteich noch: Wie teuer ist das denn überhaupt so ca. sich die Ganzen Materielien zu besorgen?

Danke für eure Antworten :)
*push*

mr_mike
15.02.2010, 11:55
...
Und eine frage hätteich noch: Wie teuer ist das denn überhaupt so ca. sich die Ganzen Materielien zu besorgen? ...

das kommt darauf an welche materialen du verwenden möchtest.

carbon zeugs ist um einiges teurer als glasfaser
schau mal in den shops die gepostet wurden, da bekommst du schon einen recht guten überblick über die entstehenden kosten.
nur eins, billiger als ein kauf ski wirds wohl nicht werden.

ich hab mein zeug jetzt alles bis aufs holz (muss in der tischlerei noch einen pfosten aufschneiden dafür, aber kann ich nicht mit rechnen weils mir nichts kostet)
so komm ich bei meinen materialen (ohne versand und etwaiges werkzeug, weil vorhanden) auf ~150€

lg

remrem
18.02.2010, 15:27
Hola,
ich bin neu und, dank Euch und hierfür zuerst einmal meinen Dank für Infos und tausende an Links, bis unter die Decke voll mit Theorie. Es wird also Zeit all die Geometrien, Materialien und Designs in eine Form zu pressen.
Primäres Ziel ist das Bauen, sekundäres einen eigenen Ski zu haben und tertiäres ihn anstelle meines Karmas an Wundertagen einzusetzen.
Ziel ist also ein Ski, den ich mir aufgrund der für mich seltenen Bedingungen nicht kaufen werde, ein 120er unter der Bindung der mich mit meinen 90kg über die Piste zu den Hängen bringt.

Es wird viel diskutiert über Vorspannung, Early rise und Schaufelradien, eine allerdings wichtige Frage dazu habe ich bisher wohl nicht thematisiert gefunden oder schlicht übersehen. Angenommen ich möchte diesen Ski hier bauen, wobei die Schaufel-geometrie aufgrund der Snowcadlimitierungen noch eine Aufbiegung an Tip und Tail bekommt (Ja, Twinser polarisieren, der Spray ist aber so schön und meine Kinder lieben es wenn ich mit Ihnen rückwärts fahre), um wie viel muss ich bei Baumaterialien, wie ich sie bei boardbuldingsupply oder skibaumarkt bekomme, also Triaxiales Gewebe, 3-13-13 Kern aus Pappel mit ABS Seitenkanten, Vakuumpumpe mit 0,8 bar, Heizung per Heizfolie von der Oberseite, ungefähr meine Form überstrecken? Natürlich hängt das stark von den Materialien ab, aber in welchem BEreich bewegen wir uns hier 10% oder 100%?

Wenn ich also beim fertigen Ski eine Vorspannung unter dem Ski von ca. 7 mm will, gebe ich in der Form eine Vorspannung von 12 vor? Auf Skibuilders wurde das in etwa angesprochen, hier jedoch bisher nicht thematisiert. Selbiges gilt natürlich auch für die 300mm lange Schaufel und den Tip.

Welche Erfahrungen habt Ihr hierzu?

Zudem wäre ich sehr über Kritik zu unten angehängter Geometrie dankbar. Wie gesagt ist alles was ich hier zum Besten gebe reine Theorie und über mehrer Forenstunden angesammelt. Die Grundidee ist, durch den für diese Länge und Breite relativ „kleinen“ Radius von 25m und die 7 mm Vorspannung ein gewisses Maß an Pistentauglichkeit zu erhalten. Ich mag steifere Ski, die höhere Geschwindigkeiten vertragen, daher soll auch dieser hier etwas steifer werden. Die Schaufel mit einer länge von 35cm die ca 5 cm vor der Spitze in eine Schaufel mit geringerem Radius übergeht und dort ca. 7 mm hoch sein soll, sollen für den Flow sorgen. Die Running length erstreckt sich nur zwischen den „ersten Knicks“ der Schaufel bzw. des Tips.

Vielen herzlichen Dank, auch für das Lesen dieses langen Textes,

remrem

alex
08.03.2010, 16:03
Interessant - wer probiert's mal aus?

http://dpsskis.com/blogs/2010/march/advent-ss-technology

webA
08.03.2010, 18:56
Ich möchte auch noch mein Senf zu diesem Thema abgeben ;) ich find es sehr interessant Ski selbst zubauen, jedoch wäre ich niemals auf die Idee gekommen das selbst in die Hand zu nehmen... Respekt an alle die es schon gemacht haben oder noch vorhaben.:D

Sebbel
11.03.2010, 20:08
Servus!

Wie sehen eure Erfahrungen im Bereich von ABS- Seitenwangen aus? Hat es schon jemand versucht? Würde mich mal interessieren. Von der Verarbeitung her ist es ja eigentlich nichts anderes als den Kern zu bearbeiten. Ich würde vorher beides miteinander verkleben. Die Frage ist nur wie spröde der ABS ist. Könnte zu Ausbrüchen bei der Bearbeitung mit einem E-Hobel kommen. Wenn man allerdings die Möglichkeit hat, den Kern inklusive Seitenwange auf einer CNC Maschine fräsen zu lassen sollte es aber klappen denke ich. Bin auf eure Erfahrungen gespannt.

Gruß
Sebbel

Felix1509
29.03.2010, 20:19
Ich melde mich auch mal wieder...

Ich habe heute damit angefangen meine Form für meinen neuen Ski zu bauen...

Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte...

http://c2.ac-images.myspacecdn.com/images02/142/l_0116530565554ca992f27af10a1b97ad.jpg

http://c3.ac-images.myspacecdn.com/images02/135/l_351c25204ce24292bbc866226f39967a.jpg

http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/124/l_7f7f5f5a6ea0496781ac7c16a565dc40.jpg

Die form wird natürlich noch breiter...

Update:
Die obere Form habe ich jetzt fertig, muss nur noch die untere zusammenbauen, dann kann ich daran gehen die Materielien für die Ski vorzubereiten :)

http://c2.ac-images.myspacecdn.com/images02/145/l_bab5a68258de4095aad50a8e6b3e675d.jpg

http://c3.ac-images.myspacecdn.com/images02/71/l_956a93f20b42493f990f078a1510cfce.jpg

Update2:
Die Form is jetzt fertig. brauche nur noch ein paar Pressspanplatten (?) um die Lamellen abzudecken und eine Fläche zu bekommen.

http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/77/l_3dede42dd396492fa37c4e4a144161e4.jpg

http://c4.ac-images.myspacecdn.com/images02/69/l_92d0b1030d2b46c2835ea401c4e5b923.jpg

phanthomas
05.04.2010, 14:39
Hallo wieder einmal an euch alle!

Da mein nächstes Projekt ansteht, habe ich eine kurze Frage:
Hat irgendwer schon mit Rocker/Early Rise Konstruktionen gebaut? Speziell interessieren würden mich die Dimensionen der Pressform, ein Foto wäre der Hammer!

Keep ridin'

Putin
15.04.2010, 12:59
Hallo,

ich hätte nochmal eine Frage wegen dem Pressen des Skis in einem Vakuumsack.

Wir ist der Aufbau in der Form einigermaßen klar.
Malerfolie auf die Schrankrückwand und mittels Kleber den Belag vor verrutschen sicher, dann:
1.Belag+Kanten
2.VDS Band über die Kanten
3. Glas
4.Holzkern
5.Glas
6.Topsheet

So jetzt meine Frage: Was kommt nach dem Topsheet auf die Skiform um die ganze Sache wieder ungeschadet aus dem Sack zu bekommen? Wo kommt den das Saugflies hin und wo bekommt man sowas?

Schon mal Danke im Voraus für die Infos!

campagnard
15.04.2010, 13:03
topsheet
lochfolie
saugflies
sack

gibts bei r&g

alex
15.04.2010, 15:39
Hallo wieder einmal an euch alle!

Da mein nächstes Projekt ansteht, habe ich eine kurze Frage:
Hat irgendwer schon mit Rocker/Early Rise Konstruktionen gebaut? Speziell interessieren würden mich die Dimensionen der Pressform, ein Foto wäre der Hammer!

Keep ridin'


Ha - schon wieder einer der den Thread nicht komplett gelesen hat.....

http://www.freeskiers.net/community/showthread.php?t=2492&page=7

sir.orange
16.04.2010, 19:37
Hallo,

ich hätte nochmal eine Frage wegen dem Pressen des Skis in einem Vakuumsack.

Wir ist der Aufbau in der Form einigermaßen klar.
Malerfolie auf die Schrankrückwand und mittels Kleber den Belag vor verrutschen sicher, dann:
1.Belag+Kanten
2.VDS Band über die Kanten
3. Glas
4.Holzkern
5.Glas
6.Topsheet

So jetzt meine Frage: Was kommt nach dem Topsheet auf die Skiform um die ganze Sache wieder ungeschadet aus dem Sack zu bekommen? Wo kommt den das Saugflies hin und wo bekommt man sowas?

Schon mal Danke im Voraus für die Infos!

ich nehm an du hast noch nie top-sheets im vakuum verpresst... ich hab das letztens probiert udn es fiun ktioniert einfach nicht, schade ums material.
es fehlt einfach der druck um die sachen zusammen zu pressen. aus was ist das top-sheet bzw von wo hast du es bezogen? welches harz verwendest du?

hat jemand das ganze schon mal erfolgreich bewerkstelligt?

ich war zu dem thema schon ne ganze weile auf skibuilders.com unterwegs, bis ich es selbst einfach ausprobiert habe, ohne erfolg.

ich bleib bei nem guten füller und nem kratzfesten finish mit parkettlack oder dann ne ordentliche, mechanische presse womit man top-sheets verarbeiten kann

hier der ablauf:
http://picasaweb.google.com/115302423609447217426/Ha2#

Putin
17.04.2010, 16:34
Hallo,

bin mir ziemlich sicher das es funktioniert! Ein Freund von mir hats bei seinem selbergebauten Ski auch drauf. Kann dann ned so schwer sein:D.
Das Harz hab ich aus dem bordbuildingsupply online shop.
Ich bastel morgen mal die Form und mein Plan ist es nächste Woche pressen. Naja, schau ma mal.

Soulskier
17.04.2010, 19:48
hat jemand das ganze schon mal erfolgreich bewerkstelligt?


Ja

sir.orange
18.04.2010, 10:23
hat jemand das ganze schon mal erfolgreich bewerkstelligt?


Ja

also meine frage bezieht sich jetzt rein auf das vakuumverfahren, per mechanischer presse ist mir klar das es funktioniert!?

manuel s
18.04.2010, 11:57
funktioniert auch mit der vakuumpresse (zumindest bei mir).
und mmn sollte es nicht an mangelndem druck liegen, wenn das topsheet nicht hält. du hast es aber schon mit der schutzfolie nach oben gelegt?

Soulskier
18.04.2010, 12:30
hat jemand das ganze schon mal erfolgreich bewerkstelligt?


Ja

also meine frage bezieht sich jetzt rein auf das vakuumverfahren

meine Antwort auch :)

sir.orange
18.04.2010, 13:15
funktioniert auch mit der vakuumpresse (zumindest bei mir).
und mmn sollte es nicht an mangelndem druck liegen, wenn das topsheet nicht hält. du hast es aber schon mit der schutzfolie nach oben gelegt?

klaro... glatt anch oben, angerauhte seite zum laminieren. woher habt ihr die top-sheets? ich hab meine von skibaumarkt.de ich denke das sind pbt top-sheets.
habt ihr die sheets beim vakuumverfahren passgenau zugeschnitten oder nach dem pressen die überstände abgeschnitten?
ich hab das sheet komplett ohne abschnitt aufgelegt und im nachhinein alles ausgeschnitten, wie macht ihrs?

Soulskier
18.04.2010, 21:14
Hab auch erst nachher zugeschnitten. Wichtig ist, wirklich alle Luftblasen schon beim Auflegen rauszustreichen, was vor dem pressen noch an Luftblasen eingeschlossen ist bleibt meist auch drin. Etwas mehr Harz in der obersten Schicht des Laminats erleichtert das Ganze, zu viel ist natürlich auch nix.

sir.orange
18.04.2010, 21:31
Hab auch erst nachher zugeschnitten. Wichtig ist, wirklich alle Luftblasen schon beim Auflegen rauszustreichen, was vor dem pressen noch an Luftblasen eingeschlossen ist bleibt meist auch drin. Etwas mehr Harz in der obersten Schicht des Laminats erleichtert das Ganze, zu viel ist natürlich auch nix.

ich verwende das sicomin 8200 harz mit 8203 härter in kombination mit 10% pigmente (bei timeout.de bestellt, ansonsten nehm ich noch das ht2 von r&g). ich kann mir auch vorstellen dass es an dem harz liegt, da n kollege, der downhill streetboards baut ähnliche probleme hatte.
wir hatten beide probleme eine leichte glasschicht als letzte schicht haltbar zu laminieren. die letzte glasschicht liess sich einfach ohne prbleme vom ski abziehen. wenns schon bei nem glassgewebe anfängt is wahrscheinlioch das top sheet erst recht ablösbar...

kann mir jemand sagen was das für harz ist das bei boardbuildingsupply verkauft wird? deren informationen dazu sind ziemlich dürftig... und 4 wochen lieferzeit ohne ankündigung inakzeptabel, emails, anrufe wurden nicht beantwortet, deswegen kauf ich da nix mehr...nur so nebenbei

alex
19.04.2010, 08:53
Habt ihr die letzte Schicht nass in nass laminiert oder erst nach dem Aushärten?

Die Vakuumverpressung sollte IMHO sich eher besser für eine optimale Verklebung des Topsheets eignen, da der Druck pro Fläche absolut gleichmaessig ist.

Ich hab mittlerweile 5 Paar Ski im Vakuum gepresst (davon 2 mit Topsheet). Selbst das erste Paar - mit mittlerweile über 100 Skitagen - hält noch einwandfrei. Meiner Meinung nach ist Vakuum das perfekte Verfahren für zu Hause. Pressen sind unsinniger Mehraufwand....

sir.orange
19.04.2010, 09:00
ich hab alles in einem durchgang laminiert, also nass in nass und dann in den vakuumsack

Soulskier
19.04.2010, 21:36
Hm, das HT2 von R+G nehm ich auch immer, hab damit nur gute Erfahrungen, daran sollte es also nicht liegen. Bei meinem ersten Paar hab ich auch ne dünne Glasschicht als Topsheetersatz benutzt (allerdings auf den durchgehärteten Ski auflaminiert) und hatte exakt das gleiche Problem, dass sich die Schicht problemlos abschälen ließ. Habe den selben Arbeitsgang dann wiederholt und dabei eben wirklich penibel auf Luftblasenvermeidung geachtet, und das hält seit vier Jahren glaub ich und >100 Skitagen einwandfrei.

sir.orange
19.04.2010, 22:06
nee das problem mit dem delaminieren war bei dem sicomin harz.
das ht 2 funktionierte super soweit, vielleicht sollte ich damit dass nächste mal die top sheets laminieren. nur dumm dass ich mir von dem sicomin so viel geholt habe...

alex
20.04.2010, 08:21
Hast du den Ski getempert? Sicomin 8200 mit 8203 muss nachgehärtet werden:

http://www.compositesolutions.ch/pdf/sicominharze.pdf

http://www.timeout.de/index.php?option=com_phocadownload&view=category&id=25%3Asicomin-epoxidharzsysteme&download=42%3Atds_sr8200.pdf&Itemid=65&lang=de

sir.orange
20.04.2010, 09:20
ja klar! ich hab mir nen temperofen aus gipskarton und styropor platten gebaut. der geht bis ca 85°C, wird mit glühbirnen geheizt und per dimmer die temperatur reguliert...

alex
20.04.2010, 10:34
Ok - dann mach doch einfach mal ein paar Probestücke - reines Laminat - mit Sicomin und HT2 und vergleiche die Kraft, die du zum Trennen (Abschälen) der Lagen brauchst. Normalerweise lassen sich die Lagen nicht trennen ohne das die Faser bricht. Wenn das Sicomin deutlich schlechter ist würde ich mal bei Timeout nachfragen.

sir.orange
20.04.2010, 11:21
also ich ahbe jetzt mal bei timeout angerufen und mich mit einem von denen ziemlich lange unterhalten, es wars ehr aufschlussreich:

1. nach möglichkeit ein gefinishtes glasgewebe verwenden. die glasfasern werden mit einer "schlichte" (=schmiermittel) versehen beim verweben. diese kann die tränkfähigkeit von fasern beim laminieren und die spätere haftung negativ beeinflussen. gefinisht - geschlichtet

2. keine zu großen grammatursprünge wie ich es gemacht habe: 800gr triax - 100gr leinwand... besser ein zb 296gr atlasgewebe als letzte schicht, ist ähnlich glatt wie das 100gr gewebe wegen der atlasbindung.

3. immer erst tempern, das harz (8200 + 8203härter) hat nach dem pressen eine spröde beschaffenheit. ähnlich nem butterkeks, erst beim tempern wird die sprödigkeit durch festigkeit ersetzt udn dass in nem scheinbar sehr großen maße.

alex
20.04.2010, 15:05
Ah - hast du ein Gewebe ohne Schlichte/Haftvermittler genommen? Hätte ich nicht vermutet da es sowas kaum noch gibt.

Zum Nachlesen:

http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-Gewebefinish.pdf

Zu Punkt drei ja genau - daher hab ich gefragt ob Du getempert hast......

4free
26.04.2010, 18:39
ötti

also, ich frag mal: presst jemand von euch den ski in einer metallform?
wie fixiert ihr da den kern, damit er beim pressen nicht verrutscht?

danke schonmal....

sir.orange
27.04.2010, 14:38
folgendes problem trat beim nochmaligen laminieren des obergurtes auf:
ich hab die obere schicht (800gramm triaxial) nochmal runtergerissen, da sie sich teilweise abgelöst hat. den kern nochmal angeschliffen udn eine neue schicht triax drauf laminiert.
der aufbau wie folgt: holzkern - triax (mit spachtel ordentlich durchtränkt) darauf ein top-sheet verkehrt herum um eine glatte oberfläche zu erhalten. dann das ganze in den sack und vakuum angelegt (-0,7bar) weniger ging nicht, da der sack undicht war.

als ich das ganze heute raus hab udn die überstände abschneiden wollte, franzten die schnittkanten total aus, es schien kaum harz in der faser zu sein, stattdessen schien das ganze harz nach oben ans top-sheet gestiegen zu sein!!???

das top sheet wurde wieder entfernt,es diente nur zur erzeugung der glatte oberfläche...
ich hab das ganze ja im pronzip schonmal so gemacht, als das top sheet richtig herum drauf war, aber eben nicht gehalten hat udn deswegen wieder runter musste..

http://lh5.ggpht.com/_9K0V5_qTv6Q/S9boCw-3DBI/AAAAAAAAAKM/z4SfiH04RKg/s720/000_0106.JPG

http://lh6.ggpht.com/_9K0V5_qTv6Q/S9boDahGqbI/AAAAAAAAAKQ/j7yXS-7LEDE/s720/000_0104.JPG

alex
29.04.2010, 08:16
Was ist das denn für ein Triax? Ich nehme mal an das du genügend Harz verwendet hast (und dieses auch dünnflüssig war beim Verarbeiten). War das Gewebe transparent nach dem tränken?

Mach mal eine Probe mit dem Triax - ein Stück Gewebe auf eine Folie legen und satt durchtränken. Nach dem Aushärten Sägen, Brechen und schauen ob die Faser mit der Matrix verbunden sind.

sir.orange
29.04.2010, 09:05
das triax hat 804gr/qm mit +45°/0°/-45°

das gelege war definitiv durchtränkt, ich mach das mit einer spachtel, sehr sorgfältig (topfzeit des harzes ist 240min..genug zeit) von jeder seite ca 3-4 mal das auch wirklich die innerste lage fasern durchtränkt wird.

a propos probestück: du meinst ohne druck, vakuum aushärten lassen?

ich hab das ganze gestern nochmal gemacht, anstatt des topsheets hab ich wieder abreißgewebe genommen, das ergebnis scheint perfekt zu sein (hab die übestände noch nicht abgeschnitten)

http://lh5.ggpht.com/_9K0V5_qTv6Q/S9k_nV82MvI/AAAAAAAAAKY/DJo1wY6wECk/s512/000_0109.JPG

kann es sein dass beid er topsheet version das harz durch einen kapillareffekt, etc nach oben gestiegen ist und sich am topsheet angesammelt hat!!??

FreeFelix
30.04.2010, 08:46
Ich habe das Problem bei den ersten Ski öfters bei Carbonlagen bei denen man ja bewusst sparsam mit Harz umgeht , speziell u.A. mit Abachi gehabt. Ich vermute 2 Dinge:
Ich kann mich dabei an einen Carbonski erinnern, der sah genauso aus wie Deiner.
- Der Kern saugt das Harz weg. Es ist ein entscheidender Unterschied, wie man den Kern nach dem Hobeln nachbearbeitet/schleift. Oberflächenrauhheit / Holzart / Viscosität des Harzes(Wärme). Rauh saugt viel, der Ski wird robust, aber schwerer. Feingeschliffen saugt wenig-Vorsicht.
Ich streiche die Kerne bereits etwa 1-2 Stunden vor dem Laminieren dünn mit Harz ein (Walzenroller). Das Harz zieht dann leicht an und bildet quasi eine Art "Saugsperre".

- Was bei Dir wohl eher nicht der Fall ist: Decks mit Stoffdesign unter dem Topsheet. Stoff saugt teilweise wie Hölle.

alex
30.04.2010, 08:56
Man kann auch den Kern mit Harz/Aerosil Mischung einstreichen. Verhindert auch das Vollsaugen des Kerns mit Harz und gibt eine sehr gute Verklebung.

Kohlefaser - erst recht Aramid - sollte man nicht nach Augenmass tränken sonder nach Gewicht (Gewebe wiegen und dementsprechend Harz anmischen und gleichmässig verteielen). Im Zweifel eher etwas mehr Harz verwenden (bei Ski - nicht bei reinen Laminaten).

sir.orange
30.04.2010, 09:38
Ich habe das Problem bei den ersten Ski öfters bei Carbonlagen bei denen man ja bewusst sparsam mit Harz umgeht , speziell u.A. mit Abachi gehabt. Ich vermute 2 Dinge:
Ich kann mich dabei an einen Carbonski erinnern, der sah genauso aus wie Deiner.
- Der Kern saugt das Harz weg. Es ist ein entscheidender Unterschied, wie man den Kern nach dem Hobeln nachbearbeitet/schleift. Oberflächenrauhheit / Holzart / Viscosität des Harzes(Wärme). Rauh saugt viel, der Ski wird robust, aber schwerer. Feingeschliffen saugt wenig-Vorsicht.
Ich streiche die Kerne bereits etwa 1-2 Stunden vor dem Laminieren dünn mit Harz ein (Walzenroller). Das Harz zieht dann leicht an und bildet quasi eine Art "Saugsperre".

- Was bei Dir wohl eher nicht der Fall ist: Decks mit Stoffdesign unter dem Topsheet. Stoff saugt teilweise wie Hölle.

vielleicht hab ich mich zu kompliziert ausgedrückt: ich hatte genau dass gegenteilige problem als ihr beschreibt. das harz ist vom kern weg, nach oben an die deckplatte gestiegen udn hat sich dort angesammelt..
vielleicht habt ihr noch ne idee,ich kanns mir jedenfalls nicht erklären..

aber da mit der oberflächenbeschaffenheit des kerns erscheint mir sehr einleiuchtend. ich habe bei meinen skikernen jeweils 2 stringer (ca 20mm) abachi drin, hab bisher nicht gemerkt dass die zuviel weg saugen.

FreeFelix
30.04.2010, 10:29
Verwendest Du Gitternetz um gleichmässigen Unterdruck zu erzeugen. Theoretisch...könnte ich mir folgendes Vorstellen.
Du schließt die Pumpe an. Sie saugt im Umkreis des Ventils die Luft ab. Da die Folie angesaugt wird klemmt sie sich selbst den Luftfluss ab. Dann hast Du zwar am Manometer -0,75 bis -0,85 bar Unterdruck, aber eben nicht über den ganzen Ski. Wir verwenden daher grundsätzlich Gitternetz als oberste Schicht und nicht nur Saugfliess und achten sorgfältig drauf, dass das Ventil auf dem Netz aufliegt.
Ob das Holz gesaugt hat oder nicht, lässt sich so leicht nicht feststellen. Sah bei meinem Fehlversuch auch pf%&rztrocken aus. Um das zu sehen musst Du den Kern zersägen und mit der Lupe schauen.

FreeFelix
30.04.2010, 10:50
Doch noch eine Idee. Ist uns bis jetzt allerdings nur einmal bei Furnier als Deck passiert. Wenn das Holz noch nicht trocken genug ist, bzw. der (Baum-)Harzanteil (=Öl) darin relativ hoch ist, kommt u.U. keine vernünftige Klebung zu stande.
Durch Erwärmen bzw durch den Unterdruck könnte es u.U passieren dass der Wasser- oder Harzdampf das Epoxy verdrängt.
Bin mir nicht ganz sicher...Alex...vielleich weist Du mehr.
In unserem Fall habe wir versucht ein Echtholzfurnier aufzukleben. Trotz Reinigung war das Ding sehr schlecht verklebt, man konnte es abreissen. Von aussen siehts Du das dem Holz nicht an.

Guenther
01.05.2010, 17:12
Hallo,
bin neu hier und habe die Beiträge zu diesem Thema gelesen und wäre soweit mir meine Powderlatten selber zu bauen.
Kann mir wer sagen was mit diesem SnowCAD-X los ist, die Software hat eine Zeit lang einwandfrei funktioniert, wollte heute wieder mal was planen und wunder mich dass nix mehr geht.
Wer weiß wo ich ggf. die SW kaufen kann?

Gruß Guenther

campagnard
01.05.2010, 20:39
verwendest Du einen Mac? Das Problem tritt bei mir mit meinem Mac auch regelmäßig auf, Problemlösung ist schlicht die Software wieder von Graf Snowboards runter zu laden, schätzomativ hats was mit den Java Treibern zu tun.

Guenther
02.05.2010, 08:18
G´morgen,
danke für deine Antwort, nein kein MAC.
Vor ein paar Wochen habe ich die SW noch mal runtergeladen, Gestern bin ich aber irgendwie nicht mehr auf den Downloadlink gekommen die Website schaut irgendwie anders aus (grübl grübl)?.
Wer den Link hat gerne an mich.

Guenther

Soulskier
02.05.2010, 15:29
Ja, die Homepage scheint zur Zeit offline zu sein... hoffentlich nicht dauerhaft. Andere Links hab ich bisher nicht gefunden.

alex
02.05.2010, 16:04
Das Harz kann sich eigentlich nur unter dem Topsheet sammeln wenn nicht ordentlich gepresst wird und ein Hohlraum entsteht (wie Felix schon sagt). Selbst dann kann ich mir nicht vorstellen, das das Harz aus dem Gewebe gesaugt wird - das schafft noch nicht einmal das Saugfliess. Wieviel Harz befindet sich den oberhalb des Gewebes?

Die zwei Probleme mit Holzverklebungen sind einleuchtend:

Selbst recht gut getrocknetes Holz dampft noch bei Erwärmung - geh mal über einen Kern mit dem Bügeleisen und Papier dazwischen.... Kann mir gut vorstellen, das die Kombination Vakuum und Wärme zu verstärktem Ausdampfen in der Presse führt.

Ölige Hölzer (zb. Teak) sind probleamtisch zu verkleben und auch zu lackieren - ist beim Bootsbau ein bekanntes Problem.

Guenther
04.05.2010, 20:29
Hallo noch mal,
der download von Snowcad-X funktioniert mittlerweile wieder.
Ich gehe davon aus das die Verwendung irgendwie limitiert ist und immer wieder abläuft.
Guenther

sir.orange
14.05.2010, 20:05
kennt jemand von euch ne druckerei oder ähnliches, die top-sheets sublimieren, also bedrucken können?

FreeFelix
15.05.2010, 10:26
Yep, Alpenstolz in Rosenheim sublimiert alle meine klaren Topsheets. Denk dran, dass das Sheet dabei leicht durchsichtig bleibt und Du die Vorlage spiegelverkeht liefern musst, da von innen bedruckt wird. Am besten anrufen und mit Martin reden. Schöner Gruß von Felix hilft sicher.

sir.orange
29.05.2010, 23:05
@ felix: danke für den druckerei tip werd mich bei denen mal melden...

das mit dem top sheet problem lag an der ungleichmäßigen druckverteilung, läuft jetzt alles perfekt :)

...nur das snocad läuft nicht mehr auch nach mehrmaligem löschen und wieder herunterladen, softwareupdate (mac os) auch alles aktuell !?

Guenther
30.05.2010, 18:49
Hallo,
hatte auch das Problem mit Snwocad.
Nach ein paar Tagen gings dann wieder einwandfrei.
Schlage vor immer wieder probieren.

Guenther
30.05.2010, 18:51
Frage,
wie schneidet ihr die Grundform?
Habe gestern mit der Stichsäge aus Sperrholz (1cm), dann mit dem Bandschleifer nachbearbeitet- Das agnze ist aber total unregelmässig im Radiusbereich.

sir.orange
30.05.2010, 21:08
Frage,
wie schneidet ihr die Grundform?
Habe gestern mit der Stichsäge aus Sperrholz (1cm), dann mit dem Bandschleifer nachbearbeitet- Das agnze ist aber total unregelmässig im Radiusbereich.

was meinst du mit grundform? die schablone für base,kern oder für die pressform??

Guenther
31.05.2010, 18:11
Ich habe das layout in snowcad konstruiert und 1:1 ausgedruckt um daraus die Grundform für den Belag und später auch für den Kern zu schneiden. Ich würde an dieser Grundform den Belag und später auch den Überstand mit der Oberfräse absäbeln.
Ich glaube die meisten von euch definieren die Grundform vom Schi nur über den Belagzuschnitt?
Wie schneidet ihr den Belag so das auch beide Seiten gleich sind?

sir.orange
31.05.2010, 18:33
ich hab mir für den kern und den belag schablonen aus pp fräsen lassen, an denen setz ich dann die oberfräse mit anlaufring an um den belag auszuschneiden.

Guenther
31.05.2010, 19:28
Heißt also Outsourcing.
Entweder Wasserstrahl schneiden oder NC fräsen oder gibt es eine einfachere Möglichkeit einen Radius von 25 oder 30 meter zu spiegelgleich zu schneiden.

alex
02.06.2010, 13:35
Wow - was treibt ihr für einen Aufwand. Stichsäge freihändig tut es mit etwas Geschick auch - kommt da nicht auf 1/10mm an....

Auf Seite 1 dieses Threads sieht man wie ich es mache.

Guenther
02.06.2010, 17:39
Hallo Alex,
vielleicht reicht mein Geschick einfach nicht oder ich bin zu heikel. Mir ist mittlerweile auch eine Lösung eingefallen.
Einfach einen Schi mit entsprechendem Radius nehmen und die Oberfräse an der Kante entlangführen und feddisch.
Werde ich am WE ausprobieren.

Soulskier
02.06.2010, 20:51
Stichsäge freihändig tut es mit etwas Geschick auch
Für die Methode mit der Stichsäge reicht mein Geschick leider auch nicht - aber mit einer guten, massiven Haushaltsschere gehts auch recht genau. Ansonsten benutze ich eine Schablone, die nur die z.B. rechte Hälfte des Skis vorgibt, und lege sie für die linke Seite gespiegelt auf - et voila, keine Symmetrieprobleme.

Guenther
10.06.2010, 21:35
Den Radius für die Sidecutschablone mit der Oberfräse entlang der Kante eines Schies hat wunderbar funktioniert.
Jetzt gehts dann ans Kern schneiden und verleimen.. kann dauern.

sir.orange
11.06.2010, 09:26
hier noch ein paar bilder die ich beim letzten ski gemacht habe. vielleicht hilft eiuch das ein oder andere bild
http://picasaweb.google.com/115302423609447217426/Ha2#

manuel s
11.06.2010, 09:44
@sir.orange

schaut sehr professionell aus, wie du ski baust:o

bei deiner telesau (der name gefällt) hast du ja ein cap verbaut. ich spiele auch mit dem gedanken den nächsten ski entweder mit abs sidewalls oder eben so einem cap zu bauen.

für das cap muss man den kern vorm laminieren ja an den sidecut anpassen. ich hätte das mit der oberfräse probiert. dabei würde mich vor allem interessieren, wie groß du das offset (also den abstand um den der kern kleiner ist, als die kantenlinie) gewählt hast, damit alle decklagen den kern komplett umschließen.
das eine bild von deinem ski zeigt ja, dass das nicht immer so ist. oder würdest du vom cap gegenüber sidewall abraten?

sir.orange
11.06.2010, 11:04
@sir.orange

schaut sehr professionell aus, wie du ski baust:o

bei deiner telesau (der name gefällt) hast du ja ein cap verbaut. ich spiele auch mit dem gedanken den nächsten ski entweder mit abs sidewalls oder eben so einem cap zu bauen.

für das cap muss man den kern vorm laminieren ja an den sidecut anpassen. ich hätte das mit der oberfräse probiert. dabei würde mich vor allem interessieren, wie groß du das offset (also den abstand um den der kern kleiner ist, als die kantenlinie) gewählt hast, damit alle decklagen den kern komplett umschließen.
das eine bild von deinem ski zeigt ja, dass das nicht immer so ist. oder würdest du vom cap gegenüber sidewall abraten?

das offset sollte so groß sein wie die laminatstärke der decklagen.
das heißt, wenn du auf den kern 2 lagen gelege/gewebe packst die zusammen, ausgehärtet 1mm dicke ergeben sollte das offset auch 1mm sein, so dass die lagen auf die stahlkante treffen, um den kern sauber zu umschließen und um von der kante auch druck aufnehmen zu können. das ist zumindest soweit meine theorie.

um mein damaliges problem zu umgehen, dass die gelege/gewebe den kern nicht richtig umschließen, rate ich dir kein triax gewebe sondern eine komination aus z.b. einem 400gr biax + 300 atlas, köper, leinwand was auch immer. die schweren triax gewebe sind zu grob/störrisch um den kern sauber zu schließen.
je schwerer das gewebe/gelege desto flacher muss auch die kernkante ausfallen.
bei der telesau hatte ich damals etwa 50° kernkante und ein 804gr triax gelege, was an manchen stellen diese lücken zu folge hatte.

ob cap oder sidewall kommt drauf an für was du den ski verwenden möchtest.
mit cap sparst du pro ski locker 400gr gegenüber abs-sidewall, dafür ist ein cap ski zb weniger rail-tauglich...

grundsätzlich funktionieren beiden konstruktionen, cap und sidewall ganz gut im vakuum.

Guenther
11.06.2010, 20:35
Hallo,
mir ist nicht ganz klar wie ihr diese "cap" konstruktion im tip & tailbereich genau baut. Ich gehe davon aus das das verwendete Material über den Kern laminiert wird, bin mir aber nicht sicher. Eine skizze würde helfen, wenn möglich (danke vorab).
Mich würde auch das verwendete Holz für die sidewalls interessieren, was ist bitte "ash"?

sir.orange
12.06.2010, 13:36
Hallo,
mir ist nicht ganz klar wie ihr diese "cap" konstruktion im tip & tailbereich genau baut. Ich gehe davon aus das das verwendete Material über den Kern laminiert wird, bin mir aber nicht sicher. Eine skizze würde helfen, wenn möglich (danke vorab).
Mich würde auch das verwendete Holz für die sidewalls interessieren, was ist bitte "ash"?

für übersetzungsprobleme: http://dict.leo.org/ende?lang=de&lp=ende
ash=esche, wenn holzsidewalls, dann möglicht hartes holz, z.b esche, birke, ahorn...
für cap im tip/tailbereich hab ich auch keine überzeugende lösung, ich bau nur noch sidewall. du wirst die tipspacer wie den kern, genau anpassen müssen.
klar über den kern laminieren, es gibt den ober- und untergurt, obergurt über dem kern, untergurt daruntern. ich hoffe dir da nichts neues zu erzählen...!?

manuel s
15.06.2010, 17:53
@sir.orange:

hab mir deine bilder nochmal angeschaut und mich dabei zwei sachen gefragt.
erstens habe ich auch schon überlegt (angeregt von so einem foto oder video auf 333skis.com), den kern auf der base durch zwei holzpins zu fixieren. wie hast du allerdings die pins auf der base fixiert?
ich hatte auch schon mal die idee die pins in die pressform zu "stecken". nachteil wäre dann natürlich, dass man zwei löcher in der base hat. nach dem ausformen müsste man dann die holzstifte aus der base ausbohren und die sacklöcher mit kleinen, runden belagsstücken "flicken". vorteil wäre, dass man beim pressen base und kern in der form fixiert. mit der variante die base stückweise entlang der kanten per heißkleber in zu fixieren bin ich bisher nicht glücklich. naheliegend erscheint mir es mal mit doppelseitigem klebeband zu probieren??

zweitens würde mich ganz allgemein interessieren, wie dein laminataufbau beim ha#2 ist. das 804er tria schaut aus, wie +-45°, 90°? dann hast du sicherlich noch ud verwendet.

@felix:

kannst du verraten, was der sublimationsdruck auf ein topsheet bei alpenstolz ungefähr kostet? habe auf der preisliste dazu nichts gefunden. wenns ein geschäftsgeheimnis ist, ruf ich aber auch selbst an ;)

danke für alle tips
gruß.manuel

FreeFelix
17.06.2010, 08:00
Kostet etwa 25-30 Öre / Paar

sir.orange
19.06.2010, 18:48
@sir.orange:

hab mir deine bilder nochmal angeschaut und mich dabei zwei sachen gefragt.
erstens habe ich auch schon überlegt (angeregt von so einem foto oder video auf 333skis.com), den kern auf der base durch zwei holzpins zu fixieren. wie hast du allerdings die pins auf der base fixiert?
ich hatte auch schon mal die idee die pins in die pressform zu "stecken". nachteil wäre dann natürlich, dass man zwei löcher in der base hat. nach dem ausformen müsste man dann die holzstifte aus der base ausbohren und die sacklöcher mit kleinen, runden belagsstücken "flicken". vorteil wäre, dass man beim pressen base und kern in der form fixiert. mit der variante die base stückweise entlang der kanten per heißkleber in zu fixieren bin ich bisher nicht glücklich. naheliegend erscheint mir es mal mit doppelseitigem klebeband zu probieren??

zweitens würde mich ganz allgemein interessieren, wie dein laminataufbau beim ha#2 ist. das 804er tria schaut aus, wie +-45°, 90°? dann hast du sicherlich noch ud verwendet.

@felix:

kannst du verraten, was der sublimationsdruck auf ein topsheet bei alpenstolz ungefähr kostet? habe auf der preisliste dazu nichts gefunden. wenns ein geschäftsgeheimnis ist, ruf ich aber auch selbst an ;)

danke für alle tips
gruß.manuel


serwas
ich fixier die holzpins mit sekundenkleber auf der base, hält super, keine problem gehabt.
die base mit kante biege ich vorm layup passgenau in die form, durch die vakuumfolie kann da dann nichts mehr verrutschen. heißkleber funktioniert nicht wirklich, hab damit auch keine guten erfahrungen gemacht

falls du mechanisch presst:
ich würde auf keinen fall durch die base bohren; zwei kleine stücke doppelseitiges klebeband an tip & tail für die base und um den kern vor dem "verschwimmen" zu bewahren fixier ihn an den sidewalls mit ein paar nägeln die in die form geschlagen sind oder klötzchen.
bei den kollegen von skibuilders.com gibts dazu noch einiges mehr:
http://www.skibuilders.com/phpBB2/viewtopic.php?t=2391&highlight=core+shift

beim ha#2 hab ich für den ober und untergurt jeweils nur eine lage triax verwendet (+/-45°/0°) UD hab ich weggelassen um die steifigkeit allein vom kern einschätzen und vergleichen zu können. der ski ist ultraweich und relativ leicht, macht spaß im sulz wenns buckelig ist etc.
generell sollt aber schon n UD mit rein. ich nehm dafür carbonbänder, 25mm breite 250gramm sowas in die richtung

Guenther
24.06.2010, 21:08
Wie dick habt ihr den Kern im Bindungsbereich gelassen?
Ausgehend von Esche.

Gruss Guenther

sir.orange
24.06.2010, 21:41
Wie dick habt ihr den Kern im Bindungsbereich gelassen?
Ausgehend von Esche.

Gruss Guenther

kann man nicht pauschal beantworten. es kommt drauf an was für einen ski du bauen möchtest, wie der kernrohling aufgebaut (verleimt) ist: massives brett, vertikal, horizontal und anzahl der einzelnen lagen, wie der flex ausfallen soll, was auch wieder stark von den geweben und deren ausrichtung abhängt

Guenther
25.06.2010, 14:08
Hi,
ich wollte keine verlässliche Aussage sonder eure Erfahrungswerte.
Das es keine Pauschalangabe gibt ist mir klar.
Da alles Daumen mal pi geht reicht dass, (ich verklage auch niemanden wenn der Schi bricht).
Zum Projekt:
Ich baue eine Powderlatte ca 160 an der Schaufel mit 1,85.
Kern ist Esche;
Dazu, 3x Glas unten und oben dann noch ein Furnier oder so.
Auf Grund der Breite sollte dass Ding torrsionssteif sein.
Flex na ja, keine Ahnung so dass ich halt durch die Bäume komme.

Guenther
25.06.2010, 14:09
Sorry Kern ist aus Esche ca 5-6 mm dick je nach dem was nach dem Hobeln übrig bleibt. Darauf kommt im Bindungsbereich eine Lage Bambus bis die ich entsprechend euren Werten abhoble.

campagnard
25.06.2010, 14:11
11

Guenther
25.06.2010, 17:27
Danke;

sir.orange
25.06.2010, 18:21
Hi,
ich wollte keine verlässliche Aussage sonder eure Erfahrungswerte.
Das es keine Pauschalangabe gibt ist mir klar.
Da alles Daumen mal pi geht reicht dass, (ich verklage auch niemanden wenn der Schi bricht).
Zum Projekt:
Ich baue eine Powderlatte ca 160 an der Schaufel mit 1,85.
Kern ist Esche;
Dazu, 3x Glas unten und oben dann noch ein Furnier oder so.
Auf Grund der Breite sollte dass Ding torrsionssteif sein.
Flex na ja, keine Ahnung so dass ich halt durch die Bäume komme.

was verwendest du denn für glas? auf den kern machst du nichts composite-mäßiges drauf, nur topsheet/furnier?

Guenther
25.06.2010, 19:17
Alles von R&G
je eine Lage unten eine oben.

Glasgelege 430 g/m² biaxial 190 158-2
Glasgewebe 220 g/m² unidirektional (Aero) 190 157-2
Glasgewebe 296 g/m² (Aero) 190 140-2
Epoxydharz L 20 (Aero) 100 135-0
Härter EPH 161 112 125-1

Sollte bei einer Kernidicke + 11 und 3 vorn/hinten halten oder?
Gerne jeden Input;

sir.orange
25.06.2010, 19:40
Alles von R&G
je eine Lage unten eine oben.

Glasgelege 430 g/m² biaxial 190 158-2
Glasgewebe 220 g/m² unidirektional (Aero) 190 157-2
Glasgewebe 296 g/m² (Aero) 190 140-2
Epoxydharz L 20 (Aero) 100 135-0
Härter EPH 161 112 125-1

Sollte bei einer Kernidicke + 11 und 3 vorn/hinten halten oder?
Gerne jeden Input;

das ist schon ziemlich ordentlich was du da reinpacken willst. in der kombination wird der ski n richtig harter prügel, ca 2,5kg pro ski, so aus dem bauch geschätzt nach deinen maßenangaben.
ich würde das 220gr glas weglassen (unter und obergurt) falls du trotzdem alle gewebe drin haben willst, brauchst du kein kern mit 11mm, da reichen dann auch 10mm oder weniger

Guenther
25.06.2010, 21:29
Dann sag ich mal danke für euren input, hilft mir sehr bei den Dimensionen.
Ich werd vielleicht den Kern etwas dünner halten muss erst mal schauen was nach dem hobeln übrig bleibt.

sir.orange
26.06.2010, 10:34
Dann sag ich mal danke für euren input, hilft mir sehr bei den Dimensionen.
Ich werd vielleicht den Kern etwas dünner halten muss erst mal schauen was nach dem hobeln übrig bleibt.

bin dann schon mal auf bilder gespannt, lass sehen wenn du fertig bist!

oneturn
30.06.2010, 14:36
Hi,
ich habe mir letzten Winter einen Tip-Tail-rockered Freerider mit Eschenkern und Triax-Glas gebaut. Bin recht zufrieden aber der Nächste wird etwas detailreicher und vor allem leichter.
Den Esche-Ski habe ich ohne Sidewalls gebaut. Der neue Ski bekommt Abachi-Kerne mit ABS-Sidewalls. Die Kerne habe ich selbst verklebt und erstmal auf 12 mm Dicke abgerichtet. Fertig soll der Ski 132-105-122 messen.
Wie sind Eure Erfahrungen/Empfehlungen bzgl. Dicke der ABS-Sidewalls? Wenn ich den Kern auf 122-95-112 aussäge wären das 5 mm für die Sidewalls. Ist das zu wenig?
Und: lässt sich das ABS einfach mit dem Elektro-Hobel mit auf die gewünschte Kerndicke runterhobeln oder splittert das Zeugs oder schmort und verklebt den Hobel?
Danke für Tipps!

sir.orange
30.06.2010, 15:03
Hi,
ich habe mir letzten Winter einen Tip-Tail-rockered Freerider mit Eschenkern und Triax-Glas gebaut. Bin recht zufrieden aber der Nächste wird etwas detailreicher und vor allem leichter.
Den Esche-Ski habe ich ohne Sidewalls gebaut. Der neue Ski bekommt Abachi-Kerne mit ABS-Sidewalls. Die Kerne habe ich selbst verklebt und erstmal auf 12 mm Dicke abgerichtet. Fertig soll der Ski 132-105-122 messen.
Wie sind Eure Erfahrungen/Empfehlungen bzgl. Dicke der ABS-Sidewalls? Wenn ich den Kern auf 122-95-112 aussäge wären das 5 mm für die Sidewalls. Ist das zu wenig?
Und: lässt sich das ABS einfach mit dem Elektro-Hobel mit auf die gewünschte Kerndicke runterhobeln oder splittert das Zeugs oder schmort und verklebt den Hobel?
Danke für Tipps!

5 mm für die sidewall sollte ausreichen. ABS kannst du ganz einfach wie holz, mit den gleichen maschinen bearbeiten, da splittert nichts. kann aber passieren dass bei zu hoher drehzahl die späne schmelzen...

oneturn
01.07.2010, 08:51
Danke Sir,
Du hast ja bei Deinen dokumentierten Ski auch die Tip/Tailspacer eingebaut. Bist Du zufrieden damit? Ich meine im Hinblick auf Fahreigenschaften und Haltbarkeit.
Bei meinen Esche-Ski habe ich die letzten 10 cm in Tip und Tail bis auf fast 1 mm runtergehobelt. Funktioniert auch, war aber glaube ich schon grenzwertig (Bruchgefahr) beim Pressen in die Form.
Der neue wird mein Tourer, am liebsten für die Powder-Tage, aber auch für alle anderen. Ziel: so leicht wie möglich (Abachi/Carbon) aber alpin/hochalpin trotzdem brauchbar, muss also auch bei Eisplatten, Windgangeln, Bruchharsch händelbar sein.
Bringen die Tip/Tailspacer Vorteile (und welches Material/welche Bezugsquelle) verwendest Du?
Danke nochmal.

sir.orange
01.07.2010, 10:45
Material für Tip/Tailspacer ist bei mir immer 3mm ABS. Ich hatte das Problem dass sich auf dem Tipspacer des HA 2# das obere Triax-Gelege nach ein paar Fahrten abgelöst hat. Grund war, Vakuum lag nicht gleichmäßig an und schlampig angeschliffen. 80er Schleifpapier und entfetten vor dem Laminieren, dann wirds keine Probleme geben.

Ich nehm ABS als Feuchtigkeits und beständigen Einschlagschutz an den dafür prädestinierten Stellen, Kernkante, Tip, Tail. Nachteile, gerade hinsichtlich Leichtbau: ABS ist 40-50% schwerer als Holz(je nach Holz. bei Abachi, je nach Trocknungsgrad 55- 80%!!) und wenn man alle Erbsen zählen möchte; der Flex des Kerns(und damit des Skis) wird unterbrochen wenn er nicht über die komplette Skilänge durchläuft. Ich hab noch keinen Ski mit durchgängigem Kern in der Hand gehabt, bzw gefahren. Weis daher nicht wie man das konstruktiv dauerhaft beständig löst.

Wie haben andere Skihersteller durchgängige Kerne hinsichtlich Haltbarkeit umgesetzt(ich denke da an die Modelle Atomic Atlas, Coax, Snoop, Blog...)??

Wegen Bezugsquelle bin ich auch noch am Suchen. Modellbauläden sind einfach viel zu teuer für die A3 Platten wollen die gleich mal 7-8Euro...

sir.orange
01.07.2010, 10:47
Danke Sir,
Du hast ja bei Deinen dokumentierten Ski auch die Tip/Tailspacer eingebaut. Bist Du zufrieden damit? Ich meine im Hinblick auf Fahreigenschaften und Haltbarkeit.
Bei meinen Esche-Ski habe ich die letzten 10 cm in Tip und Tail bis auf fast 1 mm runtergehobelt. Funktioniert auch, war aber glaube ich schon grenzwertig (Bruchgefahr) beim Pressen in die Form.
Der neue wird mein Tourer, am liebsten für die Powder-Tage, aber auch für alle anderen. Ziel: so leicht wie möglich (Abachi/Carbon) aber alpin/hochalpin trotzdem brauchbar, muss also auch bei Eisplatten, Windgangeln, Bruchharsch händelbar sein.
Bringen die Tip/Tailspacer Vorteile (und welches Material/welche Bezugsquelle) verwendest Du?
Danke nochmal.

Presst du im Vakuum oder wieso machst du deine kerne bis auf 1mm runter??

oneturn
01.07.2010, 14:09
Aha, dass der Gewichtsunterschied so groß ist war mir noch nicht klar. Gerade aber bei den Sidewalls werde ich nicht umhin kommen, da ich Telemark fahre und durch die versetzte Skiführung sind die inneren Sidewalls extrem beansprucht. Mein einziger bislang unempfindlicher Ski (Icelantic Pilgrim) hat schräge Kunststoff-Sidewalls.
Zur Haltbarkeit des durchgängigen Esche-Kerns kann ich noch nicht viel sagen, da ich den Ski noch nicht so viel gefahren bin. Hat Pontoon-Dimensionen und erst 2 gute Tage erlebt. Im knietiefen Pulver geht ja auch nichts kaputt.
Ich habe mir bei der durchgängigen Bauweise eigentlich nichts gedacht, wollte es nur einfach halten. Hat hier sonst jemand so gebaut und dauerhaft haltbare Ski bekommen? Hat jemand schlechte Erfahrungen?
Ich presse im Vakuum. 1mm sind die Kerne wirklich nur auf die letzten 10 cm. War mehr sowas wie ein Test. Mein liebster Serienski war der Sanouk und der hatte auch eine sehr weiche Schaufel.

Guenther
01.07.2010, 21:23
Habe meine beiden Kerne auch fertig.
Auch ich habe die Dinger durchgehend tip to tail gefertigt mit ca. 1mm auf den letzen Zentimetern.
Durch die Verbundbauweise von Esche ca 5mm und 5 mm Bambus im Bindungsbereich habe ich einiges an Material gespart. Leider musste ich nach dem Profilieren auf 10mm im Bindungsbereich feststellen das der Kern im Bindungsbereich nach oben konkav geworden ist. Das ist durch die Längsrichtung der Esche und Bambusfasern. Werde versuchen die Dinger auszurichten oder noch eine dünne Lage aus Holz in Querrichtungauflegen um einen möglichst planen Kern zu erhalten.

Wie krieg ich Fotos raufgeladen?

Chisi
05.07.2010, 18:54
Hey ihr,

wie so viele in diesem Fred, will ich mich auch an den Versuch machen nen Ski zu baun (also natürlich ein Paar Skier).
Ich werd zwar erst in geraumer Zeit mit dem Bau anfangen(also ca. in 2 Monaten), da ich erst meinen E-Gitarrenbau fertigstellen mag(Huh, mir gefallen anscheinend Eigenbauten:p)

Dann ein paar Fragen, die ich trotz mehrmaligen lesen dieses Beitrags nicht beantworten konnte:

1. Es wurde schon auf Seite 22 beschrieben, dass man den Höhenunterschied durch die Kanten mit Glasfaserflocken abgespachtelt wird, aber wie schauts da bei der Verwendung eines VDS-Bandes aus?
Im Ski-Building Video wird da jedenfalls nichts rumgespachtelt:confused:

2. Ich habe der Einfachkeit wegen vor keine Tip-/Tailspacer zu verwenden. Wie siehts da mit Kernbeschädigungen aus?
Ich fahr zwar nicht so gerne gegen Bäume oder so(obwohl, zwei oder dreimal is des schon mal bei nem Versuchten Baumstumpfsprung passiert^^), aber wenn ich die Ski überall mit dem Tail auf Hartem Pflaster und so abstelle, passiert da nichts?

3. Warscheinlich zum Bazillionsten Mal das Thema Grafiken.
Ich hatte vor, bei den Lagen über dem Kern gefärbtes Epoxidharz zu nehmen. etz wenn ich aber ein Logo oder so drauf legen will, saugt es sich ja mit Farbe voll, dass man es nicht gscheit sieht...
Ich hab auch gelesen(ich glaub vom soulskier), dass man kleine Sachen von innen auf das Topsheet malen kann, aber mit was malt man denn auf "Topsheet"?
und wenn man den Ski ohne jegliches Design oder Farbpigmente im Epoxy macht, sieht man doch den Kern oder?

4. Nun zu den Vakuumpressen, da kenn ich mich nämlich überhaupt nicht aus...
würde da diese Pumpe langen?
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?hk=WW4&insert=V0&WT.mc_id=Froogle2&productcode=581262
oder soll es was größeres sein?
und brauch ich alles um den Vakuumsack an der Pumpe anzuschließen?

5. Gibts bei Vakuumpressen für 2 Skier etwas zu beachten? es wurde geschrieben, dass man Epoxidharz mit längerer Tropfzeit nehmen sollte. passt da das Harz vom Skibaumarkt mit 45 min Tropfseit?

6. Vorbearbeitung vom Kern. Hier wurde geschrieben, dass ein rauher Kern viel Epoxy saugt und ein glatter wenig, was ja auch logisch ist, aber gibt es irgendwelche Richt-/Erfahrungswerte wie glatt der Kern geschliffen sein sollte, bzw. wie man ihn vorbehandeln soll(mit Epoxidharz einpinseln etc.)


Dann mal zum Ski selber:
Länge: 182cm
Chamber: 0mm
Tip: 38cm lang; 8cm hoch
Tail: 34cm lang; 7,5cm hoch
Sidecut: 121 ; 131 ; 110 ; 127 ; 116
Bindungsposition: -5,5cm

Der Esche-Kern soll dann ca. so aussehen:
Tip/Tail: 3mm
Komplette Bindung auf 11,5mm
und der Übergang dann linear zu Tip/Tail
Das Ganze in Verbindung mit 750er Triax.

V.a. hier wollte ich eure Meinung, bzw auch Erfahrungen bei ähnlichen Skiern hören.

Der Ski soll nämlich relativ Neutral bis Weich werden...



So das war ja etz ein Aufsatz:o
Und jetzt seid ihr dran; Danke schon mal im Vorraus!

Ach ja, noch nen großen Respekt an alle bisherigen Skibauer :)

oneturn
06.07.2010, 07:32
Servus Chisi,
ein paar Antworten von mir:
Wenn Du Glas verwendest und keine Designschicht drüber legst, nur das Topsheet, dann schimmert der Kern durch. Funktioniert nicht bei Kohle, dann schimmert es schwarz.
Wenn Du zwei Ski gleichzeitig in die Presse stecken willst und noch nicht allzu erfahren mit dem Bau bist, können 45 min Topfzeit schon ganz schön eng werden. Eine Stunde wäre etwas komfortabler oder Du fertigst und presst einfach einzeln.
Zur Vorbereitung des Kerns: etwas feinschleifen, dass er nicht zuviel Epoxy saugt ist schon sinnvoll. Sehr fein geschliffen, dass die Oberfläche schon geschlossen ist wäre aber kontraproduktiv, da das dann eine zu schlechte Verbindung gibt. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Den Kern 1 Stunde vorher dünn mit Epoxy einrollen kam hier schonmal als Tipp von Felix.
Wenn Du nicht über 85 kg wiegst sind 3 mm Tip/Tail und 11,5 mm Waist sicher nicht weich. Die Mitte wird sogar eher hart. Für weiche Enden kannst Du auf 2,5 mm runter gehen (aber nicht weniger) und in der Mitte für moderaten Flex auf 10,5.

sir.orange
06.07.2010, 09:51
zu 1: also ich auch noch nie gesehen dass jemand den Höhenversatz von Kante & Kern mit Flocken abspachtelt. Dafür kommt dort etwas mehr Harz drauf und das dicke Triax Gelege gleicht den Rest aus. Wenn du ganz sicher gehen willst kannst du eine Falz fräsen so tief wie die Feder von der Kante ist.(ehrlich gesagt ich amch das auch immer, da ich im vakuum presse und da der druck eben nicht ganz so hoch ist) das mit der falz funktioniert dann aber nicht an den Spacern (ist immer geschmolzen oder um die ohren geflogen, sehr gefährlich!!) aber die spacer halten auch ohne falz super, wenn gut angeschliffen!

zu 2: Spacer sind der beste Schutz um Kernbeschädigungen zu vermeiden!?!?

zu 4. Das Teilchen sieht aus wie ein Legobaustein!? E sind auch keine Angaben dabei wie Leistungsaufnahme. ich würds nicht nehmen oder, bestellen, anschauen, testen, dann entscheiden...

zu 6: wenn der kern komplett Esche ist dann mit 80er anschleifen, sauber abstauben (druckluft+feuchter lappen), dann hält das super.
der tip von oneturn ist gut, 10,5mm unter der bindung reicht.

MegaMuetzenMike
07.07.2010, 15:25
Zu Beginn gleich mal ein fettes Lob an alle Skibauer. Ich bewundere euch echt dafür. Eigentlich würde ich selber auch gerne damit anfangen, aber dazu fehlen mir die Gerätschaften und das nötige Wissen, dass ich dazu brauche, um's allein durchzuziehen.

Jetzt wollt ich aber einfach mal fragen, ob's vielleicht möglich wäre, dass ich mal bei einem von euch über die Schulter schaue, natürlich auch etwas zur Hand gehe und später eventuell auch mit ein wenig Hilfe meinen ersten eigenen Ski baue.

Vielleicht noch ein paar wichtige Sachen zu meiner Person:
Ich bin 19 Jahre alt und wohne in der Nähe von München, genauer gesagt in Höhenkirchen (S-Bahn). Dieses Jahr habe ich Abi gemacht und jetzt hab ich erst mal viel Zeit bis es mit Studieren weiter geht (Wintersemester).

Würde mich also sehr freuen, wenn jemand auf meine Anfrage eingehen würde. Mit freundlichen Grüßen,
Michael

splat
07.07.2010, 16:18
ein paar seiten früher stand doch auch was von nem kurs. Schau dir das mal an.

MegaMuetzenMike
07.07.2010, 22:40
Ein recht herzliches Dankeschön für den Hinweis. Ich hab zwar den Großteil des Threads gelesen ghabt, aber eben auch ned alles. Hab's aber recht schnell gefunden:

www.7-per-year.com

oneturn
08.07.2010, 15:06
Servus zusammen,
kann nochmal jemand einen Link angeben wo die Flächenberechnungsmethode zwecks Bindungsmontagepunkt beschrieben ist? Ich bin zu blöd und finde nichts.
Hab jetzt so konstruiert, dass die Sidecutmitte bei 30 mm Sidecut Bias so liegt, dass dabei ungefähr 42% des Skis hinter der Sidecutmitte liegen. Bin mir aber nicht sicher ob das so richtig ist und eigentlich ist mir dabei auch das Tail etwas zu kurz.
Danke für Tipps!

Guenther
14.07.2010, 20:25
Ich hatte Anfangs vor die Kanten um den ganzen Schi laufen zu lassen leider musste ich feststellen das die Kanten mit 2 Meter zu kurz sind um komplett rumzugehen.
Spricht etwas dagegen die Kanten hinten am Anfang des Radius vom Schwalbenschwanz enden zu lassen?

sir.orange
14.07.2010, 21:42
Ich hatte Anfangs vor die Kanten um den ganzen Schi laufen zu lassen leider musste ich feststellen das die Kanten mit 2 Meter zu kurz sind um komplett rumzugehen.
Spricht etwas dagegen die Kanten hinten am Anfang des Radius vom Schwalbenschwanz enden zu lassen?

von wo hast du denn die kanten? frag doch einfach ob du sie ein paar cm länger haben kannst, das sollte gehen...

Guenther
15.07.2010, 17:31
Die Kanten sind von Skibau.de die längere Version sollte kein Problem sein.
Ich denke aber dass es einfach erstens umständlich ist die Dinger um den Schwalbenschwanz zu biegen.
Die Frage im Raum wäre:
Gibt es einen plausiblen Grund mit den Kanten rund herum zu fahren.

sir.orange
15.07.2010, 19:26
Die Kanten sind von Skibau.de die längere Version sollte kein Problem sein.
Ich denke aber dass es einfach erstens umständlich ist die Dinger um den Schwalbenschwanz zu biegen.
Die Frage im Raum wäre:
Gibt es einen plausiblen Grund mit den Kanten rund herum zu fahren.

ja klar wäre das sinnvoll, als schutz der base und allem anderen kunststoffkram in der gegend. bei einem meiner ersten ski, (mit bobtail) hab ich auch zuerst versucht die kante umlaufend zu machen, ging aber wegen dem engen radius hinten nicht, da muss man dann zuviele von den "federn" rausschneiden, ich habs dann gelassen.
du könntest eine art abschlusskappe z.b. aus blech einpassen die dann mit er base verschliffen wird. ist halt ziemliches gefummel

Guenther
15.07.2010, 20:19
Danke für euer feed back,
Metallabschluss würde mit U-Profilen aus dem Baumarkt ggf. funktionieren oder möglicherweise aus Harz und Matte laminieren (sieht vielleicht sch. aus sollte aber halten).

gex
15.07.2010, 21:21
keep it simple!

suntoucher
15.07.2010, 23:11
gex hat recht, mach dir über solche sachen erst gedanken wenn flex und shape zufriedenstellend sind.
wenns dich beruhigt es gibt auch ski firmen die kein metal an den spitzen haben ;)

oneturn
16.07.2010, 12:38
An der Spitze hast Du ja kein Problem die Kante zu biegen.
Am Schwalbenschwanz würde ich mir den Stress nicht antun. Ich habe zwei Völkl Sanouk aus verschiedenen Jahren (Unterschiede in der Härte und Optik), da hat Völkl die Kante nicht einmal bis ganz nach hinten durchgezogen. Hält gut, muss also nicht zu kompliziert werden.

BlackDiamond
16.07.2010, 15:47
ich habe mir nun auch vorgenommen einen eigenen ski zu bauen. was haltet ihr von dem entwurf? würdet ihr etwas ändern (kerndicke habe ich mir vorgestellt 3-12-4)

was ich mich jedoch scho die ganze zeit frage, ist wann und wie die seitenwangen draufkommen. denn laut beschreibung anfangs des threads wird ja zuerst nur der kern gepresst, dannach zugeschnitten. muss mann dannach die wangen draufkleben und nochmals pressen?

campagnard
16.07.2010, 17:17
zieh die nose weiter hoch, so stichst in ausgefahrenen traversen ein.
schieb den sidecut ein wenig in den rocker, so ist der ski extrem nervös.

was den ablauf angeht: thema durchlesen.

manuel s
19.07.2010, 11:23
So mit langen Schritten naht der zweite Ski.

Hat jemand von euch schonmal Erfahrungen mit den Kernen vom skibaumarkt.de gemacht? Der Preis ist ja sehr in Ordnung, was mich etwas irritiert ist, dass sie laut HP mit Weißleim verleimt sind und der alex irgendwo ganz am Anfang des Threads mal schreibt, dass das bei ihm zu Problemen geführt hat...
Kann außerdem jemand bei Topsheet und Belag zu skibaumarkt oder boardbuildingsupply raten (habe bisher beides nur von bbs gehabt)?

gruß.manuel

sir.orange
19.07.2010, 14:06
Für den Preis einen geleimten Eschekern ist absolut in Ordnung.
Zum Leim, ich Baue alle meine Kerne selber, d.h. ich hol ungehobelte Bretter vom Holzhändler und richte die dann ab, zuschneiden, verleim sie... und verwende dafür ausschließlich D3 Weißleim. Weil: es keinen besseren Klebstoff für Holz gibt. Ich hab das auch lange nicht geglaubt und dachte immer nichts klebt geiler als Epoxy, beim Holz stimmt das aber nicht. Um mit Weißleim beste Ergebnisse zu erzielen ist allerdings Pressdruck nötig, Schraubzwingen, Hobelbank, Funierpresse.. Wer dennoch zweifelt; nehmt 2 gleichgroße Stücke Holz die ihr gut anpacken könnt. Beidseitig, dünn (0,1mm) Weißleim drauf, zusammen pressen (Raumtemp oderm höher, 12h) um danach zu versuchen die Holzstücke auseinander zu reißen. Ihr werdet sehen, dass die Leimfuge nicht glatt trennt sondern Holz aus den Stücken rausgerissen wird. Fazit: Die Leimfuge hält mehr als das Holz selber.
D3 heißt wasserbeständig, D4 (Bootsbau) is noch wasserbeständiger, aber mit Sidewalls sollte das ja eh kein Problem sein. Ich nehm Ponal Holzleim oder von Förch

Ich kauf alles bei Skibaumarkt.de, schnelle Lieferungen, netter Kontakt. Hab bei bbs schlechte Erfahrungen gemacht...

sir.orange
19.07.2010, 14:11
falls jemand schablonen etc günstig fräsen lassen möchte, hab ich nen kontakt von einem freund von mir. wir machen da auch immer meine skibau sachen.
website noch im aufbau, die fräse funktionert aber super;)

www.cnc-werkstatt.de

FreeFelix
22.07.2010, 11:20
Kann nur dringend von weissleim abraten. wir haben jetzt etwa 170-200 Paar mit Epoxy verleimt und keine Probleme. Bei ~10 weissgeleimten sind 4 im Schaufelbereich gerissen.
Wenn das Epoxy auf 60 Grad angewärmt wird, ist es flüssiger als Wasser, zieht sehr tief in den Kern ein und verankert sich.

Guenther
05.08.2010, 17:43
Hallo noch mal,
spricht eigentlich etwas dagegen die ABS Tip-Tail Einlagen komplett als ganzes jeweils über Tip-Tail gehen zu lassen.
Im Snowcad ist dass immer nur ein Halbmond und der Kern geht innen in die Einlage.
Es wäre halt einfacher die Skispitze in 2mm ABS auszuführen.
Guenther

FreeFelix
05.08.2010, 17:49
Versteh ich richtig ?
Du möchstest das die ABS Enden rechtwinklig zum Skiverlauf geradlinig abschneiden und einlaminieren.

Dann baust Du Dir die perfekte Soll-Bruchlinie gleich mit ein.
Das hat schon seinen Grund mit dem Halbmond.

Guenther
05.08.2010, 19:02
Dann sag ich mal artig danke für die Info, an dieses Detail habe ich natürlich wieder mal nicht gedacht.
Dann muss ich halt noch etwas sägen.
Guenther

Guenther
06.08.2010, 17:23
Da ich für Dekor nicht zu viel ausgeben will, wäre wahrscheinlich das einlamnieren von Textilfasern unterm Topsheet die einfachste Methode.
Ich habe dabei aber folgende bedenken.
Die Farbe der Textilien löst sich im Harz.
Die Baumwollfasern brechen später.

4free
06.08.2010, 18:05
einfachste methode:

design mit spraydose innen aufs topsheet sprayen (achtung: motiv verkehrt aufsprayen)

Guenther
07.08.2010, 13:15
Danke für den Tip mit der Spraydose, aber ich habs nicht so mit Graphity. Stoff sollte funktionieren, hab an einem Teststück bereits probiert die Farbe hält und wird nicht vom Harz angelöst.

Guenther
14.08.2010, 17:44
So, nun sind se fertig (ein paar Kleinigkeiten fehlen noch).
Länge 185cm
Radius 27m
160-133-135;
Rocker bei ca 35 cm vorne & 25 cm hinten;
Design mit einem einfachen Baumwollstoff;

Jetzt muss er nur noch halten;

manuel s
14.08.2010, 19:20
gratuliere! viel spass beim testen. optisch auf jeden fall gelungen!

sir.orange
23.08.2010, 16:51
glückwunsch zum ersten ski!

jetzt hoffen wir auf einen baldigen winteranfang ;)

Guenther
24.08.2010, 20:03
Danke für die Komplimente, hoffe auch auf viel Powder aber kann noch warten jetzt ist noch Sommer angesagt.

Hier noch ein paar Tips für den Erstbauer(in);

1) Harzverbrauch ca. 900g/Ski (plus Härter);
2) Falls mit Schlauch gepresst wird eine Weiche Unterlage zwischen Topsheet und Presse.
3) Ggf. mit Farbpasten die obere Schicht laminieren da Einlagen wie Airex durch das Dekor scheinen falls ihr mit einer textilen Auflage wie ich arbeitet (sieht halt besser aus).
4) Besser gleich ABS Seitenwangen einplanen, sonst wirds eine Patzerei mit Harz und Baumwollflocken.
5) Den Radius für die Sidcutschablone am besten von einem anderen Schi kopieren und mit der Oberfräse arbeiten.
6) Klebeband für den Schutz des Belages und des Topsheets sorfältig wählen sonst gehts euch wie mir mit dem abziehen (sch..).

Wie gesagt das sind meine Erkenntnisse diese müssen für andere nicht zwangsläufig gelten sollten aber bei ähnlichen Projekten einen newby hilfreich sein.

Guenther
31.08.2010, 05:06
Hallo noch mal,
wer hat eine gute Idee wie ich an die Enden (tail) anbringen kann um diese zu schützen. Habe gesehen dass Blizzard Metallklmammern für die Spitze verwendet vielleicht hat jemand eine Idee.
Geht darum die Enden vor Abnützung zu schützen (wenn die Dinger in die Halterung der Gondel gestellt werden ist mit Abnützung zu rechnen).
Guenther

trittmeistereder
06.09.2010, 09:56
gehe zu dem Schreiner deines Vertrauens und lass es dir von ihm mit einer bandsäge ausschneiden

cmaucksch
13.09.2010, 09:22
Hallo,

habe letztes Jahr, mit Freefelix Hilfe, angefangen Skier zu bauen. Ich habe noch Epoxi und Härter von letztem Jahr. Ist das noch zu gebrauchen oder "verdirbt" das Epoxi?

Gruß

Clemens

Guenther
13.09.2010, 20:29
Clemens,
habe gerade bei meinem Kübel nachgesehen (Harz).
Lagerzeit 12 Monate bei 15°C nach Abfülldatum gewährleistet, ist aber eine charge von R&G welche registriert ist.
Ausgehend davon dass sich diese Chemikalien ähnlich verhalten und nur du die Herkunft bzw. die Lagerbedingungen kennst musst du selber entscheiden.
Schlimmstenfalls ist die ganze Arbeit für die Katz.

Guenther

Soulskier
21.09.2010, 17:56
Soviel ich weiss ist die Lagerung von Harz über einige Jahre unkritisch. Der Härter dagegen zieht mit der Zeit Wasser, aber auch da dürfte ein Jahr noch kein Problem sein.

janikulus
24.09.2010, 20:16
Hallo zusammen,

so ich klinke mich jetzt auch mal ein, da es mit den eigenen Skier so langsam losgeht.
Bin zwar noch am rumdenken und planen, die ersten Bretter und Werkzeuge stehen aber schon bereit.

Ich habe mir das Thema hier und diverse Quellen im Netz zwar durchgelesen (und bedanke mich auch bei allen die hier so ausführlich beigetragen haben! Macht echt Spaß und Laune auf Eigenbau)
es bleiben aber noch ein paar Fragen offen, ich hoffe ihr könnt mich dabei ein wenig unterstützen.

Aber erst mal was ich mir so vorgestellt habe:
(zur Info ich: 1m84 und 80kg)

Als erstes Paar möchte ich ein kleinen Freeski der auch mal ein paar Pisten wegstecken kann.
Ich habe da an die Masse 137-105-126 mit 22m Radius gedacht, 10mm Camber und 185cm lang.
Dazu eine 250mm Schaufel mit 550mm Radius, Höhe um die 58mm, Tail 100mm mit 300mm Radius (ist mir aber nicht so wichtig, es gibt sicher kein Park Einsatz).

Verwenden möchte ich:
- Esche Kern, ohne Sidewalls, ohne Inserts, ich will es erst mal einfach halten.
- Jeweils 750g triax Glasfaser ober- und unterhalb vom Kern.
- Gummieinlagen über den Kanten
- Kern 11mm in der Mitte, dann auf 3mm gerade runter bis zum Anfang vom Nose/Tail, mit Spacer.

Das ganze soll dann im Vakuum gepresst werden.
Harz HT2
Wegen Temperatur will ich versuchen die Presse mit einer Heizdecke über 20° zu halten, Keller ist leider kalt

Jetzt zu meinen Fragen:
1. Was haltet ihr vom Kern? Der Ski sollte nicht zu weich werden und mein Gewicht abkönnen.
2. Was haltet ihr von Geometrie, im wesentlichen Nose Länge und Höhe?
3. Reichen die zwei lagen Triax bei dem Kern aus?
4. Wenn im Ski über den Kanten noch Gummi liegt, sollte der Bereich (im Ski) Zwischen den zwei Kanten nicht mit mehr Material gefüllt werden? Oder bleibt dort einfach mehr Harz übrig?
Besteht nicht die Gefahr das der Ski ober oder unten konkav wird?
5. Wie lang sollte der Bereich mit 11mm Dicke unter der Bindung sein? Nur Bindungslänge oder mehr? Liegt die Bindung dann mittig in diesem Bereich?
6. Mir ist nicht ganz klar wo dieser 11mm Bereich liegen muss, in der Mitte vom Ski (Mitte ist zwischen Nose und Tail) oder nach hinten versetzt?
7. An die Vakuumpresser, ist so eine Pumpe ausreichend? http://cgi.ebay.de/Vakuumpumpe-V115-Vakuum-Unterdruckpumpe-Klima-/190448192605?pt=K%C3%BChltechnik&hash=item2c5798cc5d

So ich hoffe meine Fragen sind nicht zu dämlich und ihr könnte mir da helfen. Werde mir auf jeden Fall Holz für drei Kerne Besorgen, falls der erste Ski wirklich daneben geht...

LG

manuel s
25.09.2010, 00:00
denke die Vakuumpumpe sollte passen.
deine profilierung scheint mir auch sinnvoll gewählt. sollte mit 750er triax nen mittleren flex geben (nicht superhart aber auch keine nudel).
das mit den zehn millimetern camber würde ich mir aber nochmal überlegen. das ist imho ne nummer zu viel...

viel spass und gutes gelingen

manuel

sir.orange
26.09.2010, 19:13
wenn die faserrichtung deines triaxes +45°/-45°/90° (90°=parallel zum ski )ist könntest du mit der zu erwartenden steifigkeit hinkommen. sind die lagen +45°/-45°/0° wird der ski richtig weich.

zu 4: der gummi ist nicht das problem, der ist vernachlässigbar dünn. die zähne der kante, die mit ca 0,65mm aufbauen schon eher. ich presse auch vakuum und fräse in sidewalls/kerne eine falz mit genau der tiefe ein, sodass alles satt aufeinander liegt.

zu 5: das kann dir keiner sagen. jeder hat da unterschiedliche erfahrungen udn vorlieben: probiers aus! die länge des bindungsbereiches wirkt sich auf die steifigkeit und die performance des skis aus. generell würde ich sagen, ein bisschen länger. ziehst du den bereich nach hinten hast du ein härteres tail...usw

zu 6: die 11mm area ist für die bindungsmontage vorgesehen. bindungsmontagepunkt ist ein endloses thema. jeder weis etwas anderes und nimmt andere reverenzpunkte her. gerade bei nem rocker ist das etwas kniffliger wegen effektiver kante etc. du findest dazu bestimmt was im forum.

janikulus
26.09.2010, 23:57
danke schon mal für eure Antworten!

Camber werde ich also auf 6mm setzten.

Das mit der Falz im Kern ist eine gute Idee, werde ich auch so versuchen.

Ich habe zwar schon diverses über Bindungsmontage / Position gelesen, ist wirklich ein Endlosthema.
Ich versuche es einfach mal mit ca. 53% vor Schuhmitte und werde den Schuhmittelpunkt um 5cm nach hinten von der Mitte effektiver Kante versetzen.

Den dicken Bereich (vielleicht doch 12mm) vom Kern mach ich einfach vom Schuhmittelpunkt 15cm nach vorne und 20cm nach hinten. Die Übergänge werden dann noch gut gerundet.

Hier kam auch schon mal die Frage auf ob der Ski nach dem Pressen rückfedert, dazu gab es glaube ich aber keine Antwort. Wie sind den eure Erfahrungen, hat der Ski genau die Form der Presse?

So, ansonsten habe ich mir erst mal (endlich) eine vernünftige Werkbank gebaut.
Ich habe vor den Kern mit der Oberfräse zu bearbeiten, wie skibuilders, die Brücke ist gebaut, morgen geht es dann an die zwei Seitenprofile.

Gruss,
Paul

oneturn
27.09.2010, 07:16
Servus Paul,
wenn Du den Ski mit 12 mm in der Mitte baust, + 6 mm Camber wird der Ski auf der Piste recht gut laufen. Für Powder wird er wahrscheinlich zu hart - wenn Du das Glas so verbaust wie es richtig wäre (siehe sir.orange oben).
Der Ski federt nach meiner Erfahrung nach dem Pressen nicht zurück, schätze der gehärtete Epoxy hat wohl mehr Festigkeit als der verformte Holzkern.
Übrigens: Tipp und Tail sind nach Deiner Zeichnung nicht wirklich 250/100. In Sachen Aufbiegung schon, aber die breiteste Stelle liegt jeweils weiter vorn resp. weiter hinten.
Cheers

manuel s
27.09.2010, 10:47
bei meiner erfahrung ist es zu verzug nach dem pressen nur bei beheizter presse gekommen. durch die größere wärmedehnung der stahlkanten bekommt der ski dann etwa 0,5-1mm mehr camber (bei heizung auf 65°C). bei unbeheizten pressen hatte der skiimmer genau die form der presse.

zenost
27.09.2010, 16:36
hi,

da mein nächster ski schon in planung ist hier ein paar fragen mit denen ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:

1.) spiele mit dem gedanken einen carbon ski zu bauen. habe auf skibaumarkt. de ein biaxiales carbon gelege 300g/m² gefunden. hat jemand erfahrungen mit carbbon? reicht bi axial oder muss ich da noch was undirektionales einlegen? Was muss man sonst noch beachten?
2.) der epoxy vom letzten mal hat mich qualitativ nicht ganz überzeugt. könnt ihr was empfehlen?
3.) mir ist es schwer gefallen ski und kern richtig in der presse zu positionieren. habt ihr vorschläge wie ich den ski am besten fixieren kann?

vielen dank schon mal ;)

p.s: falls solche themen im forum bereits existieren, bitte um entschuldigung, hmuss mich erst einleben :D

erdi
27.09.2010, 17:38
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzer Zeit bei einem Freund in der Tenne ein altes Paar Holzski entdeckt.
Bei der Diskussion bei einem gemütlichen Bier über dass frühere Material habe ich mich entschlossen mich auch an einen Selbstbau zu versuchen.

Bei meine Recherchen bin ich dann auf euer exzellentes Forum gestoßen, was mich um einiges schlauer gemacht hat (so denke ich jedenfalls :D).

Mein Projekt sieht folgendermaßen aus:
Ich möchte einen all terrain rocker bauen.
Er soll vor allem bei Powder-Touren zum Einsatz kommen aber auch andere Situationen (verspurter Schnee, Harsch, steile Rinnen) mit mir meistern können.

Zu meiner Person:
Größe: 176cm
Gewicht: 69kg

Gepresst wird im Vakuumsack oder in einer hydraulischen Presse beim Tischler (bei 3bar).

Beim Aufbau bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, wird das zu hart?

Aufbau:
Basis+Kanten
160g UD carbon (R-G)
300g Biax carbon (Schibaumarkt)
Kern Esche (3-11-3) (Schibaumarkt)
300g Biax
160g UD
Topsheet (Schibaumarkt)

Harz (Schibaumarkt)

Ich würde gerne eure Meinung dazu hören!

Soulskier
27.09.2010, 18:11
1.) spiele mit dem gedanken einen carbon ski zu bauen. habe auf skibaumarkt. de ein biaxiales carbon gelege 300g/m² gefunden. hat jemand erfahrungen mit carbbon? reicht bi axial oder muss ich da noch was undirektionales einlegen? Was muss man sonst noch beachten?


Generell sollten immer auch Fasern in Längsrichtung verbaut werden, egal ob Glas oder Carbon. Hab schon mal paar funktionierende Carbon-Layups gepostet, musst mal früher im Thread stöbern. Die Abschätzung der richtigen Harzmenge zum Tränken der Fasern ist etwas schwieriger, da schlechter zu erkennen, also besser vorher Harzverbrauch berechnen. Ist aber kein wirklich großes Problem.

janikulus
27.09.2010, 18:26
Übrigens: Tipp und Tail sind nach Deiner Zeichnung nicht wirklich 250/100. In Sachen Aufbiegung schon, aber die breiteste Stelle liegt jeweils weiter vorn resp. weiter hinten.
Cheers

ja Tipp und Tail habe ich noch ein wenig schmäler gemacht, sollte so im Bereich der max Breite liegen.

Dicke lasse ich mal bei 11mm. Ich schau einfach mal wie es wird, irgendeine Erfahrung muss man ja sammeln.

Ansonsten ist das Material bei Skibaumarkt bestellt, jetzt noch eine r-g Bestellung, dann die Pumpe und es kann ans pressen gehen.

Oh je bin ganz hippelig, muss mich echt beherrschen, dass ich nichts überstürze...

sir.orange
28.09.2010, 17:12
ich bin vor nem jahr oder so über ein sägewerk/holzbearbeiter im internet gestolpert der skikerne in masse produziert. ich denke es war eine österreichische firma, auf der website war auch von inserts etc die rede. wer kann mir helfen?