PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ski selbst bauen - Alle Infos, Tipps und Tricks



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12

Joeisda
22.01.2015, 16:02
Ich bezweifle, dass Wachs da halten wird.

Ich würd das mit Epoxyd versiegeln und evtl. gleich die Gelegenheit nutzen, um ein Belagstück aufzukleben.
Dito
Hast doch sicher noch genug Belagabschnitte rumliegen.

schlitzohr86
09.02.2015, 12:34
Hallo zusammen,
auch ich möchte, nachdem mich dieses Thema nun endgültig in seinen Bann gezogen hat, mich daran versuchen meinen eigenen Ski zu bauen.

Im Anhang habe ich mal den Shape des Skis hochgeladen, den ich mir vorgestellt habe. Wäre nett von den erfahreneren Leuten hier mal einen Blick draufzuwerfen, ob der so zu verwirklichen ist. Gedacht wäre der Ski als All Mountain Modell.

Hier noch einige Angaben dazu:

Länge: 1760mm mit tapered Tip und Tail Rocker
Lauflänge: 1250 mm mit Tip 280mm und Tail 230mm und Camber von 5mm
Sidecut: 128 – 100 – 118
Radius: 20m

Folgenden Aufbau hatte ich angedacht:

Belag+Kante
Vds Band
Triaxial 750 g/m² Glasfasergelege
Eschekern
Triaxial 750 g/m² Glasfasergelege
Vlies
Topsheet

Zu dem Kern hätte ich dann auch noch gleich zwei Fragen, erstens wie Dick würdet ihr den Kern machen um bei meinen 1,73m und 65 kg auf einen ordentlichen Flex zu kommen und zweitens würdet ihr den Ski mit durchgehenden Kern machen oder doch lieber mit Spacern?
Geht der aufbau so in Ordnung?

Danke schonmal für den Input.
Gruß

Cowboy0815
10.02.2015, 20:01
Servus schlitzohr86,

also ich hab vor kurzem einen ähnlichen Ski fertiggestellt. Ist mein erster. Bis dato hat er 5 Skitouren hinter sich und hat sich für meine Verhältnisse echt bewährt.

Mein Kern hat 10,2mm unter der Bindung über eine Länge von 175mm. Tip und Tail sind 2mm stark. Holz: Esche
Der Kern ist selbst stabverleimt, wobei ich darauf geachtet habe möglichst stehende (und enge) Jahresringe zu verwenden. Entlang der Kanten geht der Stab komplett durch. Wurde also gebogen verleimt.

Aufbau ist fast analog Deinem Vorschlag. jedoch hab ich unter und über dem Holzkern je ein Streifen Carbon UD in der Skimitte angebracht. Wobei es wahrscheinlich sinnvoller wäre zwei Streifen UD, nebeneinander, unterhalb des Kerns anzubringen.

Den Kern habe ich mit Spacern gemacht. Wobei ich beim nächsten eher einen durchgehenden machen würde.

Der Shape des Ski's ist fast identisch mit dem Rossi Soul 7. Ebenso das Gewicht. Vom Flex her ist er etwas weicher als der Soul 7. Messwerte habe ich bis dato nicht. Könnte ich aber bei Gelegenheit nachliefern.

Hab sogar ne kleine Website über den Ski angefertigt. Ist hier zu finden:
www.herzogenhornski.jimdo.com

Grüße,
Markus

Beni341
11.02.2015, 08:43
Wow, Cowboy0815, das ist mal ein Ski! Gratulation!

Cowboy0815
11.02.2015, 10:19
Wow, Cowboy0815, das ist mal ein Ski! Gratulation!

Danke für die Blumen :-)

Jetzt hätte ich aber auch mal noch ne Frage an die Experten.
Wie macht Ihr das mit dem Kern und den Skikanten? Die Kanten stehen beim Laminieren ja nach oben über (also Richtung Kern). Fräst Ihr an den Seiten des Kerns einen entsprechenden Absatz, der dieses ausgleicht oder füttert ihr den Bereich zwischen den Kanten mit irgendetwas auf (Gewebe oder ähnliches)?
So wie es die von SWAY-Skis machen. Siehe hier: http://www.sway-skis.com/de-de/technik

Cheers.

Cowboy0815
11.02.2015, 10:20
Wow, Cowboy0815, das ist mal ein Ski! Gratulation!

Danke für die Blumen :-)

Jetzt hätte ich aber auch mal noch ne Frage an die Experten.
Wie macht Ihr das mit dem Kern und den Skikanten? Die Kanten stehen beim Laminieren ja nach oben über (also Richtung Kern). Fräst Ihr an den Seiten des Kerns einen entsprechenden Absatz, der dieses ausgleicht oder füttert ihr den Bereich zwischen den Kanten mit irgendetwas auf (Gewebe oder ähnliches)?
So wie es die von SWAY-Skis machen. Siehe hier: http://www.sway-skis.com/de-de/technik

Cheers.

nikname
11.02.2015, 11:05
Ski schauen echt top aus. Und auch die kleine HP mit Story find ich cool, man sieht das da passion dahinter steckt!

Mir geht es ähnlich. Ich hab zwar noch keinen fertigen Ski, werde aber die Tage anfangen. Habe die letzten Wochen gefühlt 100Std hier in dieser Thread und auf Skibuilders.com gelesen und jetzt halbwegs nen Plan wie ich vorgehen will.

Es gibts wohl im Grunde zwei Möglichkeiten:
1. man fräst wie du gesagt hast einen kleinen Absatz in der Kern in den sich später die Zähne der Kante legen.
2. man spachtelt den Übergang von Kante zu Belag mit einem Harz-Baumwollflocken-Gemisch aus um somit halbwegs plan zu werden.

Ich geh mal davon aus, du hast das bei deinem Ski bisher nicht so gemacht? Hast du dann einen unebenen Belag bekommen?

schworz
11.02.2015, 11:07
Danke für die Blumen :-)

Jetzt hätte ich aber auch mal noch ne Frage an die Experten.
Wie macht Ihr das mit dem Kern und den Skikanten? Die Kanten stehen beim Laminieren ja nach oben über (also Richtung Kern). Fräst Ihr an den Seiten des Kerns einen entsprechenden Absatz, der dieses ausgleicht oder füttert ihr den Bereich zwischen den Kanten mit irgendetwas auf (Gewebe oder ähnliches)?
So wie es die von SWAY-Skis machen. Siehe hier: http://www.sway-skis.com/de-de/technik

Cheers.

Hallo
Gratulation, der Ski ist sehr schön weworden! :)
Also bis jetzt hab ich die Kante oben einfach mit Epoxy und Baumwollflocken eingespachtelt. Jetzt hab ich aber endlich eine Oberfräse und beim nächsten ski werde ich den Überstand der Kante am Kern ausfräsen.

schönen Gruß Dani

chris
11.02.2015, 12:57
Wie macht Ihr das mit dem Kern und den Skikanten?
also wenn ich das auf den Bildern richtig erkenn dann hast du doch eh ein Furnier zwischen den Kanten eingelegt, oder nicht?
ein flies einlegen hilft auch ein wenig, oder absatz fräsen. heizung hat auch einen einfluss.

Joeisda
11.02.2015, 16:04
;) Sorry Cowboy, aber wie kannst du nur einen so geilen Ski mit einer Naxo versauen.

Cowboy0815
11.02.2015, 16:35
also wenn ich das auf den Bildern richtig erkenn dann hast du doch eh ein Furnier zwischen den Kanten eingelegt, oder nicht?
ein flies einlegen hilft auch ein wenig, oder absatz fräsen. heizung hat auch einen einfluss.

Hi chris,

das mit dem Furnier ist zu 100% richtig.
Ich wollte einfach nur mal wissen wie ihr das gelöst habt. ;-)

Grüße

Cowboy0815
11.02.2015, 16:36
;) Sorry Cowboy, aber wie kannst du nur einen so geilen Ski mit einer Naxo versauen.

Hi Joeisda,
da hast Du wahrscheinlich recht aber für meinen ersten, selbstgebauten wollte ich nicht gleich in ne neue, teure Bindung investieren. Jeder fängt mal klein an. ;-)

Cowboy0815
11.02.2015, 16:38
Ski schauen echt top aus. Und auch die kleine HP mit Story find ich cool, man sieht das da passion dahinter steckt!

Mir geht es ähnlich. Ich hab zwar noch keinen fertigen Ski, werde aber die Tage anfangen. Habe die letzten Wochen gefühlt 100Std hier in dieser Thread und auf Skibuilders.com gelesen und jetzt halbwegs nen Plan wie ich vorgehen will.

Es gibts wohl im Grunde zwei Möglichkeiten:
1. man fräst wie du gesagt hast einen kleinen Absatz in der Kern in den sich später die Zähne der Kante legen.
2. man spachtelt den Übergang von Kante zu Belag mit einem Harz-Baumwollflocken-Gemisch aus um somit halbwegs plan zu werden.

Ich geh mal davon aus, du hast das bei deinem Ski bisher nicht so gemacht? Hast du dann einen unebenen Belag bekommen?

Wie ja bereits an meinen Bildern erkannt wurde habe ich ein passendes Furnier eingelegt. Dadurch ist der Ski sehr schön plan geworden.
Grüße

Lillrisch
11.02.2015, 18:13
Haha sehr geil, hab von deinem Projekt noch garnichts mitbekommen 👍🙈 kannst ja mal schreiben wenn wieder ans bauen gehst würd mich mal interessieren da ich auch am überlegen bin mir eigene latten zu bauen! Gruß aus bläsi 😂

Cowboy0815
12.02.2015, 11:49
Hi Leute,

erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen zu meiner Frage betr. des Themas Kern/Kante, sowie das sehr positive Feedback zu meinem Ski :-)

Hab sogar ne kleine Website über den Ski angefertigt. Ist hier zu finden:
www.herzogenhornski.jimdo.com
Grüße,
Markus


Nun hätte ich aber nochmals ein paar Fragen.
Meinen ersten Ski habe ich mit einer pneumatischen Presse laminiert. Hat soweit sehr gut funktioniert.
Das Arbeiten mit einem Vakuumsack erscheint mir aber wesentlich einfacher, weshalb ich am überlegen bin auf diesem umzuschwenken.
1. Kann man pneumatisch gepresste und im Vakuumsack verarbeitete Ski hinsichtlich Ihrer Qualität (Lebensdauer, Steifigkeit, ...) miteinander vergleichen oder gibt es signifikante Unterschiede?
2. Wo bekommt man die Vakuumsäcke her?
3. In der Zukunft würde ich mir auch gerne noch einen Pistenski (Racecarver) bauen. Hier kommen dann auch nochmals andere Materialien zum Einsatz (Titanal). Bedingen diese eher eine pneumatische Presse bei der Verarbeitung?

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Grüße.
Cowboy0815

luisgurge
12.02.2015, 12:04
2. Wo bekommt man die Vakuumsäcke her?


Schönen Ski hast du da gebaut 😉
auf http://www.r-g.de/de/startseite.html bekommt man eigentlich alles was man braucht.
gruß Luis

ferdl1
12.02.2015, 12:10
Schaun gut aus deine Ski!

Für die Kante fräs ich, seit ich eine Oberfräse habe, einen Steg. Vorher hab ichs ausgespachtelt und man konnte nach dem Pressen eine leichte Vertiefung erkennen. Diese Vertiefung war aber so gering, dass sie nach dem 1sten Schleifen nicht mehr zu erkennen war.

Zu deiner Frage wegen Vakuum:
Ich hab bis jetz alle meine Ski mit Ober- und Unterform in der hydraulischen furnierpresse verklebt.

Bin aber weil es einfacher ist nur eine Form herzustellen auf vakuum umgestiegen. Wie das Ergebnis ist wird sich heut abends zeigen wenn der Ski fertig ausgehärtet ist.
Den Folienschlauch dicht zu bekommen war, obwohl es bei den Testläufen super hingehaut hat, ein richtiges Gef***! Hab erst eine halbe Stunde nach der Topfzeit (60min) Unterdruck gezogen, hoffentlich macht dies dem Harz nichts aus.

Ob sich das Ergebnis der zwei Pressmethoden unterscheidet wird wahrscheinlich nur sehr schwer zu beurteilen sein, da shape und Rocker, Genauigkeit der Form usw auch eine Rolle Spielen und du ja nicht 2mal den selben Ski baust.

Folienschlauch bekommst bei r&g.

Ferdl

nikname
12.02.2015, 14:18
Mal eine kleine Frage an alle die mit Vakuum arbeiten.
Hab mir bei ebay ne Pumpe ersteigert (Thomas 2660, -0,9 bar,100l/h). Die Pumne ist heut gekommen, ich hab aber noch keine Schläuchen und Manometer. Wenn ich meinen Finger bei laufender Pumpe auf den Ansaugstutzen halte kommt mir der Sog aber relativ schwach vor, kann den Finger also leicht wieder abziehen. Ist das so normal? Hab da echt nen krassen Sog erwartet.

DANKE!

Beni341
12.02.2015, 16:35
So. Die Feuerwehrschläuche sind beim Feuerwehrmann abgeholt worden. Der nächste Ski soll ein (Free)tourenski sein. Masse Richtung Armada TST / Völkl Mantra(Die beiden ganz neuen, ca. 130-100-120 auf ca. 170-175.) Nun hab ich jedoch mal den Schlauch ausgemessen. Dieser ist 5m lang und 12cm breit. Wenn er aufgepumpt ist sollte er 75cm Durchmesser haben. Das ist doch ein bisschen zu wenig breit für Meinen Ski? (Ich wrde den Schlauch natürlich doppelt auflegen) Beim Pressen wird das ganze so aussehen:




oberes Mdf-Rockerprofil
Schlauch
Catrack
dünnes Holzbrett/Blech
Skilaminat
dünnes Holzbrett/Blech
Unteres Mdf-Rockerprofil
Bottom Mold

Danke für die Antworten:)

nikname
12.02.2015, 16:51
Das catrack verteilt ja den Druck in die Breite. Zudem sollte der Abstand zwischen Rahmen und Form nicht zu gross sein, damit dein Schlauch eben nicht ganz rund wird, sondern relativ flach und somit auch breit bleibt.
Soweit meine Gedanken, die Jungs die schon mehr Ski gebaut haben, wissen sicher mehr dazu.

Beni341
12.02.2015, 18:01
Okay. Danke für die Antwort!

Cowboy0815
12.02.2015, 19:32
@ Beni341:
Die Aussage von nikname passt sehr gut.

Das catrack verteilt ja den Druck in die Breite. Zudem sollte der Abstand zwischen Rahmen und Form nicht zu gross sein, damit dein Schlauch eben nicht ganz rund wird, sondern relativ flach und somit auch breit bleibt.

Auf meinem Fotos (das letzte in der Galerie) kann man das sehr gut erkennen.
Siehe hier: http://herzogenhornski.jimdo.com/making-of/

Grüße

schworz
14.02.2015, 21:05
Auf Skibuilders.com hab ich jetzt schon öfter gesehn das einige Die Seitenwangen und Tipspacer gießen. Einige davon bauen recht viele Ski also wirds wohl nicht ganz verkehrt sein denk ich, oder?
Das ist die Gussmasse:
http://www.kaupo.de/shop/POLYURETHANGIESSHARZ/SMOOTH-CAST-300-SERIE/Smooth-Cast-305/Smooth-Cast-305-1-Polyurethan.html

Hat jemand von euch Erfahrung damit oder irgendwelche Einwände das Zeug mal zu testen?

gruß Dani

sensation_white
15.02.2015, 20:42
Hallo,
habe in den letzten Tagen immer wieder mal den Thread nachgelesen.

Wollte einmal fragen ob es üblich ist den Holzkern auf einer CNC Portalfräse zu "shapen"?

Mein Problem ist, dass meine Fräse einen Weg von X= 1540mm hat.
Und meine Frage dazu: Kann man die Holzkerne auch stückeln?

Normalerweise werden ja beim Kern auch Leisten miteinander verleimt, allerdings nur in Längsrichtung oder? ???

LG Markus

nikname
15.02.2015, 20:50
@ Sensation white:
Der Länge nach würd ich nicht stückeln.
Aber lass doch deinen möglichen Bereich fräsen und dann in der nem zweiten Durchgang den Rest. Geht das nicht?

sensation_white
15.02.2015, 21:03
Hallo nikname!

Danke für deinen Tipp, muss ich mir anschauen. Bin mir aber nicht sicher ob das präzise funktioniert.
Hat da jemand Erfahrungen hier im Forum?

Was für eine Länge würde ich den brauchen? Bin 1,83 groß.

LG Markus

Jost
15.02.2015, 21:57
Welche Skilänge du brauchst wird dir so spontan niemand beantworten können. Kommt ja auf diverse Faktoren an.
Wie fährst du Ski? Was willst du mit dem Ski machen? Welche Ski hattest du bisher? Länge und Shape und deren gefühl am Berg...

Von "üblich" würde ich nicht sprechen. Ich vermute mal, dass die wenigsten hier zugang zu ner cnc-fräse haben.
Und sicher lässt sich der Ski in ner 1,5m cnc auch fräsen. Einfach 2 Werkzeugwege für jeweils die Hälfte des Skis erstellen. Dann kann der bis zu 3m lang werden. und wegen der wiederholgenauigkeit brauchst eigentlich nur ne markierung auf dem brett und ne vorrichtung an der cnc an der du das dann ausrichten kannst.
Und wenn du das Profil mit der cnc fräsen willst, langt es auch. Unter der Bindung ists ja eh flach und da du kaum 1,5m Tip und 1,5m Tailbereich hast, langt das auch

Joeisda
16.02.2015, 01:06
Ich meine ich habe von Elan oder war es Head ein Produktions Video gesehen wo der Kern in zwei Hälften zusammen geklebt wird.

Soulskier
16.02.2015, 09:38
Ich meine ich habe von Elan oder war es Head ein Produktions Video gesehen wo der Kern in zwei Hälften zusammen geklebt wird.
Wird industriell oft gemacht, weil man die Kerne so mit weniger Abfallmaterial bereits mit grob passendem Dickenprofil aus einem Block sägen kann (quasi ein langes Dreieck und zwei kurze Dreiecke, jeder zweite Kern wird dann aus zwei kurzen zusammengesetzt). Auch die einzelnen Bretter im Kernblock (also die späteren Leisten im Kern) werden oft aus kürzeren Stücken keilverzinkt. Optimal ist das alles nicht, da eine Leimstelle den Kern immer punktuell versteift, eine Sollbruchstelle darstellt (weil dort die Holzfasern durchtrennt sind) und zusätzliches Gewicht verursacht. Aber es ist halt billiger.

Soulskier
16.02.2015, 09:39
sorry, Doppelpost

nikname
16.02.2015, 17:16
Hab ein paar Fragen zum Kanten biegen.

Macht ihr ne umlaufende Kante, 3/4, oder nur 2 Streifen und Tip/Tail ausgespart?

Ich hab mich heut mal beim Kantenbiegen ausprobiert und bin echt garnicht zurecht gekommen. Hatte beim skibaumarkt die vorgebogen 4m Kante bestellt. Der Radius fürs Tip hat aber natürlich nicht ganz gepasst, ich hab das aber auch nach längerem Versuchen nicht hinbekommen.
Habe mir extra die bei SKibuilder.com hoch gelobte 2,50€ Kantenbiegezange nachgebaut, hat aber auch nicht wirklich was gebracht.

Also wie geht ihr vor? Iweche Tips??

40096

Jost
16.02.2015, 22:42
Die kanten vor dem Biegen mit nem Bunsenbrenner ausglühen. Dann lassen sich die super easy biegen

Joeisda
17.02.2015, 07:29
Ich habe eine umlaufende Kante am tip. Am tail ist Gummi zum skischonender auf den Boden klopfen;-)

nikname
17.02.2015, 08:53
Die kanten vor dem Biegen mit nem Bunsenbrenner ausglühen. Dann lassen sich die super easy biegen

Glüht ihr wirklich aus? Bzw schreckt ihr dann danach wieder ab? Bei skibuilders tun die ja so als würden die ungeglüht Fullwraps in 5 min machen..

Joeisda
17.02.2015, 09:39
Ausglühen nix abschrecken

Joeisda
17.02.2015, 09:40
Da wo du biegst muss später nix scharf werden.

Mc4air
17.02.2015, 10:55
Frage eines Noobs:
Warum überhaupt eine umlaufende Kante am Tip, und nicht einfach zwei Streifen an den Seiten. Zumindest bei all den Skiern hier mit ordentlich Rocker wäre das ja Problem?
Wäre das nicht einfacher?

Joeisda
17.02.2015, 11:17
Gute Frage
Ich kann da nur für mich antworten. Falls ich seitlich mit der Spitze, beim abbremsen, an Felsen an fahre, mir nicht gleich die Kante aus reißt.
Aber ja, einfacher wäre es alle mal.

Mc4air
17.02.2015, 11:20
Naja, ist dann doch ein sehr theoretisches Szenario.
Machen ja mittlerweilen viele Skihersteller so.

ferdl1
17.02.2015, 11:29
Frage eines Noobs:
Warum überhaupt eine umlaufende Kante am Tip, und nicht einfach zwei Streifen an den Seiten. Zumindest bei all den Skiern hier mit ordentlich Rocker wäre das ja Problem?
Wäre das nicht einfacher?
Ich machs so, erspare mir damit das Kantenbiegen. Und hab auch bei selbstgebauten Ski noch keine Kante ausgerissen.
Vom Weichglühen halt ich nichts. Die Stelle die angeheizt wird verliert die Härtung komplett und der Rest der Kante wird durch die abgeleitete Wärme angelassen, also verliert ebenfalls an Härte.

Joeisda
17.02.2015, 12:44
Weichgeglühtes Eisen ist immer noch härter als der beste Rennbelag.;)

ferdl1
17.02.2015, 12:57
Der beste Rennbelag is ja auch weicher als normaler Belag :p . Das Problem , das ich ansprechen wollte,( auch wenns wahrscheinlich nur theoretisch ist) ist eher die angelassene weichere Kante am Rest des Skis. Aber wenn nickname den Belag schon ausgeschnitten hat (?) , ist es für Tips ohne Kanten eh zu spät.

nikname
17.02.2015, 13:20
Ja, ich wollte erst die kante am Tip umlaufend machen, werde mich jetzt aber auch mit zwei Streifen begnügen für den ersten Versuch. Belag ist erst grob vorgeschnitten. 2mm mehr an Tip und Teil sind also noch drin.

Verwendet jemand den 16cm Belag (schwarz) vom Skibaumarkt. Der hat eine angeraute Seite und eine glatte, die auch bedruckt ist (Ptex .....). Ich nehme an die rauhe Seite ist die, die verklebt werden soll, oder? Flammt ihr die nochmal? Wenn ja wie genau?

Und wie wichtig ist es bei den Leisten vom Kern "stehende Ringe" zu haben. Meine Leisten (25x15) haben wenn ich sie Flach nehme eher liegende Ringe. Lohnt es sich die also hochkant zu nehmen?

chris
17.02.2015, 13:27
also eigentlich, bei den meisten skiern würds wohl auch die meiste zeit gar keine kante brauchen, oder zumindest wollen wir bei bedingungen fahren wo es keine kanten braucht :)
aber...
kante hilft auch beim ausschneiden. ich hab eigentlich alles schon gemacht, also komplett rundum, dann nur an den seiten und jetzt mach ich eigentlich meist so ca 90% rundum, also am tail nicht mehr. hängt aber auch von tail-form ab.
kantenbiegen: übung macht den meister :)
und sonst: die form der gewünschten rundung macht viel aus, manche kantenprofile sind auch leicher zu biegen als andere, das biegewerkzeug ist auch wichtig. weichglühen mach ich nicht (nicht wegen der härte sondern weils meiner meinung nicht notwendig ist. oder anders gesagt: mit bissl übung ist die kante schneller gebogen als nach dem weichglühen ausgekühlt :) )

christoph k
17.02.2015, 14:28
zu der Sidewallfrage.....

Nachdem ich eine Sidewall mit dem Fräser zerstört habe, habe ich mich für die Gießtechnik entschieden.
4 Min Gießharz von Harzspezialisten funzt super...

Siehe Bilder

christoph k
17.02.2015, 14:34
Zur Kante:

Ich habe auch die vor gebogene Kante genommen.
Ein bisschen warm machen und ohne Werkzeug hinbiegen....
Geht super!!

christoph k
17.02.2015, 14:47
Das ist mein fertiger Ski...

Bin ziemlich stolz darauf.

Ich glaube aber dass er im Schaufelbereich zu weich ist.
Hat jemand Erfahrung um wie viel steifer das Harz nach dem 2ten Tag noch wird?
Im Datenblatt heißt es 7 Tage bis zur endgültigen Aushärtung.

Ansonsten kommt das Furnier nochmal weg und es kommen noch 2 Schichten Carbon 300 im vorderen Bereich.
Frage an die Profis:
Bringt das überhaupt was an der obersten Schicht zu verstärken?
Ansonsten ist der Ski aus Glasfaser......



cheers

Rippchen
17.02.2015, 14:56
Richtig schick. Glückwunsch!

nikname
17.02.2015, 16:07
Hey Christoph.
Der Ski mit dem dunklen Furnier und der weissen Sidewall sieht Top aus. Shape gefällt mir auch.
Das du mir im Montafon in der Gondel von deinem Projekt erzählt hast, hat mich erst dazu gebracht nach langem Überlegen jetzt doch auch mit dem Bau anzufangen.

Wie dich ist dein Kern jetzt vorne im Tip? Hast du zusätzlich noch 2x GF triax750 und die CD Bänder drinnen?

christoph k
17.02.2015, 18:47
Danke!!!!

Der Kern ist 2 11 2....
Mein Fehler war aber dass ich nicht vom Beginn an dicker wurde sondern erst ab Ende Rocker....
Deswegen ist die Schaufel jetzt (noch!!!) zu weich

Belag
Kante
Gummiband
750 Triax
2 parallele 2,5cm Carbonbänder
Holzkern (pap/pap/esch/esch/pap/pap)
750 Triax
Furnier

Durch die 2 Bänder habe ich den Zwischenraum Kannte / Belag vernachlässigt.(also keine Baumwollflocken oder ähnliches....)
Belag ist voll plan!

Hey Nik.....Voll super dass du auch startest.
Ich bin gedanklich auch schon beim nächsten;-)

Joeisda
18.02.2015, 16:44
Danke!!!!

Der Kern ist 2 11 2....
Mein Fehler war aber dass ich nicht vom Beginn an dicker wurde sondern erst ab Ende Rocker....
Deswegen ist die Schaufel jetzt (noch!!!) zu weich

Belag
Kante
Gummiband
750 Triax
2 parallele 2,5cm Carbonbänder
Holzkern (pap/pap/esch/esch/pap/pap)
750 Triax
Furnier

Durch die 2 Bänder habe ich den Zwischenraum Kannte / Belag vernachlässigt.(also keine Baumwollflocken oder ähnliches....)
Belag ist voll plan!

Hey Nik.....Voll super dass du auch startest.
Ich bin gedanklich auch schon beim nächsten;-)


Bist du ihn den schon gefahren?

christoph k
18.02.2015, 18:12
Nein

ich warte nur noch aufs Harz und dann kommt vorne noch ein Triax drauf....
Da ich beruflich jeden Tag auf den Skiern bin, weiß ich dass er mir so keine Freude bereiten wird....
also lieber nochmal ein bisschen Zeit investieren und dann passt's hoffentlich.

cheers

Cowboy0815
18.02.2015, 18:32
@ christop k:
Cooler Ski. Sieht top aus.
Was für ein Furnier hast Du da genommen. Ist das auch Zebrano? Hab ich auch ;-)

Cheers

Cowboy0815
18.02.2015, 18:38
Ja, ich wollte erst die kante am Tip umlaufend machen, werde mich jetzt aber auch mit zwei Streifen begnügen für den ersten Versuch. Belag ist erst grob vorgeschnitten. 2mm mehr an Tip und Teil sind also noch drin.

Verwendet jemand den 16cm Belag (schwarz) vom Skibaumarkt. Der hat eine angeraute Seite und eine glatte, die auch bedruckt ist (Ptex .....). Ich nehme an die rauhe Seite ist die, die verklebt werden soll, oder? Flammt ihr die nochmal? Wenn ja wie genau?

Und wie wichtig ist es bei den Leisten vom Kern "stehende Ringe" zu haben. Meine Leisten (25x15) haben wenn ich sie Flach nehme eher liegende Ringe. Lohnt es sich die also hochkant zu nehmen?

Hi nikname,

wieviel an Steifigkeit - in Prozent - stehende Jahresringe gegenüber liegenden Jahresringen ausmachen, kann ich nicht beziffern. Vom Gefühl her würde ich aber auf stehende Jahresringe schon einen Wert legen. Ist halt ein bisschen mehr Aufwand aber genau das macht doch einen selbstgemachten Ski aus.

Bei denen von der Stange achtet da keiner drauf! Auf jeden Fall, egal für was Du Dich entscheidest, solltest Du darauf achten, das beide Kerne möglichst gleich sind. Also entweder beide stehende oder beide liegende Jahresringe.

Cheers

Cowboy0815
18.02.2015, 18:42
Das ist mein fertiger Ski...

Bin ziemlich stolz darauf.

Ich glaube aber dass er im Schaufelbereich zu weich ist.
Hat jemand Erfahrung um wie viel steifer das Harz nach dem 2ten Tag noch wird?
Im Datenblatt heißt es 7 Tage bis zur endgültigen Aushärtung.

Ansonsten kommt das Furnier nochmal weg und es kommen noch 2 Schichten Carbon 300 im vorderen Bereich.
Frage an die Profis:
Bringt das überhaupt was an der obersten Schicht zu verstärken?
Ansonsten ist der Ski aus Glasfaser......



cheers

Was für eine Vakuumpumpe hast Du denn da benutzt? Bist Du zufrieden mit der? Wo kann man die kaufen?
Noch ne Frage. Ist dies Dein erster selbstgebauter Ski oder hast Du schon mehrere mit der Vakuumtechnik hergestellt? Has Du einen Vergleich zu einem gepressten Ski?

Cheers

christoph k
18.02.2015, 20:27
Danke deiner ist einfach edel.
Besonders mit dem Emblem.

Vakuumpumpe ist aus dem Internet und eine Empfehlung von einem User.....Seite 99..
Ist eine überholte Öl freie Industrie pumpe.
Hab die Firma direkt kontaktiert.. super freundlich und informativ.

Link Ebay:
http://www.ebay.de/itm/Profi-Thomas-USA-910-mbar-Vakuumpumpe-Kompressor-Refurbished-oelfrei-f-CFK-GFK-/331410463565

Zum Furnier kann ich leider nichts sagen da ich vergessen habe nach der Holzart zu fragen.
Wenn jemand es unbedingt wissen mag kann ich ja noch nachfragen.

Das ist mein erstes Projekt.
Hab vieles gelernt und einiges verworfen.....
Die Vakuumtechnik kann ich jedem empfehlen.
Billig wenig Arbeit und extremer Anpressdruck.....hab gemeint mir zerreißt es die Form

nikname
19.02.2015, 10:38
Christoph, du hattest ja vor den Ski halbwegs leicht zu halten. Wo bist du denn jetzt ca rausgekommen? Und welche Maße genau? Und wieviel Harz hast du insgesamt für das Paar gebraucht?

christoph k
19.02.2015, 18:03
Maße Nachbau des DPS Lotus 120 Länge 189cm
Also 140 120 122 mit Tapered Tip und Tail

Harz habe ich in etwa 800ml gebraucht(minus das Zeug was nachehr abgesägt wird....also ca 650ml Gewicht....)

Gewicht:1960 g / Ski
Er wird jetzt noch einen ticken schwerer weil (Morgen!!!:-D) noch ein Triax 400 im Schaufelbereich drauf kommt.
Ich schätze 2100g

Der Ski ist außer dem Rocker ein ticken steifer wie der Rossi Squad 7 und weicher wie der Kästle Fx94. Also dazwischen.....

Sg Chris

Cowboy0815
19.02.2015, 18:04
Link Ebay:
http://www.ebay.de/itm/Profi-Thomas-...-/331410463565


Super. Danke für den Link.
Cheers

nikname
20.02.2015, 12:43
Die Vakuumtechnik kann ich jedem empfehlen.
Billig wenig Arbeit und extremer Anpressdruck.....hab gemeint mir zerreißt es die Form

Hat schonmal jemand Versucht nicht die ganze Form in nen Schlauch zu stecken, sondern ne Platte (Blech oder beschichtete HDF) auf die Form zu legen und dann ne Folie direkt auf diese Platte zu kleben. Dann braucht man keinen so grossen Sack und es wäre nicht so viel Druck auf der ganzen Form. Muss man halt nur die Platte auf der Form befestigen, so dass es trotzdem dicht ist..

Und hat jemand ne Idee wieviel so ein durchschnittliches Furnier an Gewicht ausmacht? Schaut zwar edel aus, aber überleg grad das wegzulassen, auch um beim ersten Ski mal zu sehen ob im Inneren alles passt. Wenn dann noch leichter ist umso besser. Muss ich dafür den Kern entsprechend dicke machen wenn ich Furnier und Topsheet weglasse?

Cowboy0815
20.02.2015, 17:24
Hi nikname,

also was ähnliches haben wir in meiner alten Firma gemacht. Dort haben wir Aluminium-Sandwich-Vakuumtische für die damaligen Maschinen hergestellt. Das Ganz funktionierte eigentlich so wie du es beschrieben hast. Unten war eine massive Platte. Auf dieser wurde alles aufgebaut. In diesem Fall würde also die Form darauf liegen. Oben drüber haben wir dann einen mit einem Gummituch bespannten Aluminiumrahmen gelegt und auf der massiven Platte an einigen Punkten fixiert. Der Alu-Rahmen hatte eine eingelassenen Dichtschnur.
Hat super funktioniert! Ist beim ersten Male halt ein bisschen mehr Aufwand.

Zum Gewicht des Furniers. Bei einer mittleren Skibreite von 120mm bei einer Länge von 1800mm und einer Furnierdicke von 0,7mm ergibt sich bei Zebrano ein Zusatzgewicht von ca. 110g/Ski plus den Kleber, den das Furnier noch aufsaugt.

Cheers

nikname
20.02.2015, 18:10
Danke dir.

Ok, bei deiner Methode (entspricht wohl in etwa den richtigen VakuumtIschen) ist ja aber die Form wieder unter Druck. Ich dachte daran, die Folie auf die dünne Platte die in die Form gelegt wird zu kleben.
Ich hoffe man versteht was ich meine ; )

chris
20.02.2015, 19:40
Ich dachte daran, die Folie auf die dünne Platte die in die Form gelegt wird zu kleben.
ein Bekannter von mir macht das ähnlich: die Form mit einer geschlitzten und beschichteten mdf platte gebaut. die folie wird dann mit einer dichtmasse runderhum angeklebt. form ist also damit nicht unter belastung.

christoph k
20.02.2015, 20:06
Ich verstehe die Vorteile dieser Technik nicht.
Bei 0,9 Unterdruck sind ja nur 9kg pro cm2 auf der Form.
Soviel sollte eigentlich jede Form locker aushalten.
Die Sack Größe ist ja preislich nicht merklich höher.
Für mich war es wichtig nach dem auflegen der Schichten so schnell wie möglich zu pressen.
Außerdem habe ich meine Form so gemacht dass ich Tip und Tail auswechseln und in der Länge verstellen kann.
Auch die Camber kann ich bei jedem Ski individuell anders machen..da ich auf der Form noch mal eine Schicht habe, die von unten mit verschiedenen Distanzmaterialien (zb Karton oder Furnier......) verändert werden kann.

cheers

nikname
20.02.2015, 20:57
Okay, von der Form hat ich das auch so geplant, dass ich Tip und Teil extra auf eine Platte schraube und dazwischen ne variable Camber.Platte, die dann eben entsprechend unterlegt wird.

Hmm, du hast ja geschrieben, du dachtest fast dir zerlegte die Form. Hatte da irgendwie bedenken, dass sie die Form verzieht und ich dann keinen planen Ski hinbekomm. Vom Handling ist ein Sack sicherlich einfacher. Mal sehen wie ochs im Endeffekt mache.

Hat deine Verstärkung des Tips geklappt? Hast du das Furnier dazu nochmal runter?

christoph k
21.02.2015, 20:55
Ich denke halt dass bei der anderen Technik die Platte sehr gut angemacht sein muss.
Da der Holzkern ja versucht die Platte gerade zu machen.
Mit dem Vakuumsack verzieht sich nix, da von unten ja der gleiche Druck wie von oben herrscht.
Als Form Unterlage habe ich nur ein verleimtes Regalbrett genommen.

Leider ist das Harz doch nicht vor Wochenende gekommen.
Das Furnier habe ich mit der Schleifmaschine so dünn wie möglich abgeschliffen.

nikname
23.02.2015, 14:13
Bin auch mal etwas weitergekommen. Viel gelernt was ich beim zweiten Ski anders machen werde, aber Meine Kerne sind so gut wie fertig!

Habt ihr eure Kerne mal einzeln gewogen?
Ich hab mich für Paulownia entschieden, mit jeweils 1,4cm Eschestringer unter der Bindung und 1cm Eschesidewalls. Wiegt jetzt so wie er da liegt ca 570g pro Kern (2mm breiter als der finale Ski). Maße sind 186 cm 129-99-120.

Kernprofil ist 2,6-12-3. Hat jemand ein Gefühl ob das mit 2x 750 triax und ohne Topsheet zu weich wird?

40247

satch
23.02.2015, 15:43
Dein Kernprofil ist für den Anfang ganz gut würd ich sagen. Wir sicherlich nicht bocksteif, aber auch keine Nudel. Kommt natürlich auch drauf an, wie groß der Bindungsbereich ist und wo der Kern dicker wird.
Wie willst du die Bindung später aufbringen? Einfach mit Bindungsschrauben ins Paulownia? Würde ich stark von abraten. Mein erster Ski hat nur nen halben Tag überlebt, weil die Bindungsschrauben ausgerissen sind, als ich mit dem Ski stecken geblieben bin. Danach ist der Kern dann genau an der Stelle gebrochen. Ich würde entweder Inserts mit Teller von unten durch den Kern setzen oder härteres Holz im Bereich der Bindungsschrauben einleimen.
Viel Erfolg

nikname
23.02.2015, 16:11
Wie willst du die Bindung später aufbringen? Einfach mit Bindungsschrauben ins Paulownia?
Viel Erfolg

Hmm also ich hab ja zwei durchgehende 14mm breite Eschestreifen zwischen das Paulownia geleimt dort wo die Bindungsschrauben reinkommen. Wenn also nichts zu sehr verrutscht gehen die Schrauben in die Esche, was ja halbwegs halten sollte. Evtl leg ich unter der Bindung auch noch ne zusätzliche Lage Trias?!

satch
23.02.2015, 19:00
Ahh.
hatte es so verstanden, dass ein streifen esche mittig in jedem Kern liegt. Wenn du in Esche schraubst passt das.

nikname
23.02.2015, 19:23
Hab es quasi so gemacht wie die Jungs von Sway hier. Nur ohne Kunstuff-Sidwalls.

http://www.sway-skis.com/static/img/technik/Bauweise_Kern_Schema.png

christoph k
23.02.2015, 20:32
Kern schaut gut aus!

Shagen
27.02.2015, 11:55
Hallo zusammen,
ich habe von den vielen Infos, Tipps usw. profitiert und Ende 2014 eigene Skibauprojekte begonnen, danke dafür an alle die hier beteiligt sind. Inzwischen sind es 4 Paar Freerider geworden. Was gut und was weniger gut gelaufen ist gebe ich hier weiter, evtl. hilfts dem einen oder anderen:
=> Pressen im Vakuumsack hat immer problemlos funktioniert, m.E. sollte immer ein Manometer dran sein, da man sonst Macken oder Undichtigkeiten am Vakuumsack nicht bemerkt. Vakuum bei mir immer 750 bis 800mBar , Pumpe kann max 800mBAr.
=> Vakuumpumpe: KNF 12V Minipumpe Membranpumpe + altes PC Netzteil, keine Ölsauerei ... 35.- alles Bestens, saugt mit geringem Durchsatz, ist einigermassen leise, d.h. es kann schon mal 5 min. dauern bis der Vakuumsack anzieht, dann aber zuverlässig mit ca. 800mBar. Anschluss am Sack mit altem Fahrradschlauch-Ventilstück-slaverand passt für die 5mm Schläuche.
=> Mold/Form: Pressspanplatte 30mm - Polystyrol Form f. Tip und Tail - 6mm Buchesperrholz - Trennfolie(Müllsack)
=> Tip Tail Form mit Heißschneidedraht geschnitten, Polystyrol (Kellerdämmung) ist fürs Vakuumpressen ausreichend formstabil
=> Kerne klassisch 2,5mm/12mm/2,5mm Esche/Palovn./ Esche/Pal./Esche/Pal./Esche, Sidewall Esche ist nach einer Woche Skifahren zwar angekratzt aber OK, Bindungsschrauben treffen immer die Escheleisten
=> Harz und Gewebe R&G (Ladenverkauf ist bei mir um die Ecke) Triax Glasgewebe 830g oben+unten
=> Topsheet immer Furnier, gut war Eschefurnier mit 1,2mm da zäh, weniger gut war ein Lerchefurnier 0,6mm zu weich fasert im Bereich der Tips wegen Kontakt der Kanten stark, das dünne Furnier war auch beim schleifen mehrmals durchgeschliffen ... Glasfaserlage sichtbar - nicht so schön.
=> Lackierung/Schutz mit Bootslack matt hat sich bisher gut bewährt Furniertopsheet + Sidewalls, muß ab und an nachlackiert weden wenn Macken drin sind. http://www.ebay.de/itm/320691236927?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

=> was mir nicht gefällt ist der Abfallhaufen den man produziert, Klebebänder, Folien, GFK Harzreste, Mischbecher, Schaumstoffrollen, Vakuumsack verwende ich mehrfach, je Ski 3-4 Stichsägeblätter .. habe noch nichts brauchbares gefunden

Wer im Raum Stuttgart/Tü/BB an Erfahrungsaustausch interessiert ist kann sich ja mal melden.
Grüße Sigi

https://dl.dropboxusercontent.com/u/26660786/Eigenbauski-02.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/26660786/Eigenbauski-01.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/26660786/schi.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/26660786/biediehc.jpg

Joeisda
27.02.2015, 12:01
Alle Achtung
Wie schwer ist den dein Gleitschirm ski?

Shagen
27.02.2015, 12:24
... beim ersten Paar / Bild mit Kite / ist der Kern komplett mit Epoxyverleimten Escheleisten gebaut
=> 2000g je Ski ohne Bindung. Maße 135/110/120 L1850, wenig Sidecut ist beim Snowkiten gut.
Mit der Marker F10 Bindung werde ich keine längeren Touren unternehmen.

Für Skitouren/Skihochtouren daher die F2 mit Dynafit Speed + Ski ca.1600g 125/95/115 L1800

Die weiteren 2 Paar haben meine Jungs gebaut => Aktion Skibauen statt Handydaddeln ... pädagogisch sehr wertvoll

Joeisda
27.02.2015, 14:17
:eek: 1600gr. Inkl. Speed?
Welche Innerrein hast da verbaut?

nikname
27.02.2015, 14:44
Sehr sehr cool Shagen.
Deine Ski gefallen mir sehr gut. Hoffe meine werden ähnlich schön.

Meine Kerne sind ja sehr ähnlich wie deine. Wie breit hast du denn die Esche-Sidewalls und die Strenger unter der Bindung jeweils gemacht? Und wie kommt dir der Flex bei dem von dir gewählten Profil vor?

Und wie hast du die Grafiken aufs Furnier gebracht? Einfach bemalt und nachher überlackiert?

Shagen
27.02.2015, 17:35
Mich haben letzendlich die genauen Maße nicht so interessiert, Form auch eher frei mit gebogenen Leisten usw., wenig CAD .. . Habe aber jetzt alle nochmal auf die Waage gelegt und ausgemessen:
------------------------------------
1. Ski F1 geplant als Snowkiteski mit wenig Sidecut Gewicht egal - L1850mm 135/110/120
Gewicht mit Marker F12 3114g / Ski, ohne Bindung demnach 2010g , kompletter Esche Kern Leisten mit B18mm Epoxy verleimt.
Rocker 400mm, Tailrocker 200mm
------------------------------------
2. Ski F2 mit Dynafit Speed Turn geplant für Skitouren und Hochtouren, wenig Gewicht aber trotzdem guter Auftrieb:
L1800mm 125/95/115 Gewicht mit Bind. 1950g/Ski ohne Bindung 1600g
Kern Esche(E) und Palownia(P) mit Leisten E35mm/P15mm/E16/P16/E16/P15/E35 die Leisten E35mm sind dann auch Sidewall
Rocker 300mm, Tailrocker 150mm
------------------------------------
3. Ski "ZickZack" mit Fritschi Freeride Pro geplant als Freerider mit viel Auftrieb, auch Skitouren, moderates Gewicht (die Jugend ist fit und schleppt auch ein schweres Teil den Berg hoch):
L1850mm 138/105/120 Gewicht mit Bind. 2844g/Ski ohne Bindung 1750g
Kern Esche(E) und Palownia(P) im wesentliche wie 2.
Rocker 300mm, Tailrocker 200mm
------------------------------------
4. Ski "H" mit Fritschi Titanal 3 geplant als moderater Freerider, auch Skitouren, moderates Gewicht (wiederum die Jugend ... fit und schleppt auch ein schweres Teil den Berg hoch):
L1850mm 138/98/117 Gewicht mit Bind. 2568g/Ski ohne Bindung ??
Kern Esche(E) und Palownia(P) im wesentliche wie 2.
Rocker 300mm, Tailrocker 150mm
------------------------------------
Der 1. hat guten Flex , 2. - 4. könnten etwas mehr Flex haben fahren aber im tiefen Schnee auch windgepresst perfekt. Piste gibt's eh nicht. Fahrer 75-80kg.
Besseren/härteren Flex werde ich bei neuen Projekten durch den Kern regeln, bisher sehr kurze Länge mit 12mm (nur zwischen den Bindungsteilen d.h. L250mm) besser wäre wohl die Skimitte/Kern mit 12mm auf eine Länge von 400m anzulegen.

Design => Aufbau Ski wie üblich Belag-Triax830-Kern-Triax830 dann im Bereich Dekor ein 90g Glasgelege welches schon vorher mit gefärbtem Epoxy auf einer Platte laminiert wurde, dies kommt dann ausgehärtet und angeschliffen auf die obere Triaxlage. Darüber dann das Furnier mit den Ausschnitten so daß die Zacken oder "F2" rausschaut.
Zusammen mit dem vorbereiteten roten Laminat kommt alles in einem Rutsch in die Presse.

shagen

christoph k
27.02.2015, 22:15
Super schöne Ski und tolle Idee mit dem Design.

ferdl1
28.02.2015, 14:12
@Schagen: Schöne Ski hast da gebastelt;)
Es gefällt mir gut, dass du dir so viel Mühe machst die Erfahrungen vom Skibau und die Daten deiner Ski so schön struckturiert zu posten.



@christoph
Ich war heut mit meine neuen Ski unterwegs,(Sidecut 133-104-118-- 177cm lang Gewicht gerademal 1300g pro Ski ) es scheint aber als hätt ich den selben Fehler gemacht als du: Ich hab den Kern vorne an den ersten 25 cm nur 2mm dünn gefräst und jetzt ist er mir zu weich.
Wie hast du das jetzt gelöst? Zusätzlich noch 2x 300er carbon UD? Über die ganze Länge oder nur am Tip ( weil mir ists ja nur vorne zu weich)? Wieviel steifer wird das?


Ferdl

Cowboy0815
01.03.2015, 08:19
@ Shagen:
Coole Sache. Gefallen mir gut Deine Ski.
Finde es super, dass Du Deine Erfahrungen so ausführlich teilst. Danke für die Mühe. Hilft bestimmt dem ein oder anderen weiter.

@ All:
1. Wie bearbeitet Ihr den Belag + Kanten nach dem Pressen? Bringt Ihr die Ski zum Skiservice oder schleift Ihr sie einfach selbst? Wenn ja, wie?

2. Für mein nächstes Projekt würde ich gerne Melamin-Seitenwangen verbauen. Hat mir einer nen Tipp, wo man die zu vernünftigen Preisen bekommt?

Grüße

christoph k
01.03.2015, 20:34
Ich habe mit 2 Ud Bänder ca 20cm und darüber ein 350 triax Carbongelege ca 60cm verstärkt.
Der Ski ist dadurch ein gutes Stück steifer geworden..
Ist schwer zu sagen um wie viel Prozent.
Die Schaufel ist aber immer noch weicher wie die Schaufel des Rossi Squad7.......aber ich bin zufrieden.

Jetzt bin ich noch mit dem Transferdruck beschäftigt.
Also Laser bedrucktes Papier mit wasserfestem, transparentem Leim aufs Furnier aufkleben.
Am nächsten Tag mit nassen Schwamm das Papier wegmachen.
Der Druck sollte auf dem Furnier bleiben..........Der erste Versuch hat aber nicht geklappt:-(

Hat das jemand schon gemacht

ferdl1
01.03.2015, 20:52
Ok das hilft mir schon weiter. Danke! Werde es auch so versuchen allerdings nur mit ud weil mir die torsion eig gut passt..

Wenn du auf einen Tintenstrahldrucker zurückgreifen kannst kannst du die Methode mit dem "Stickerpapier" versuchen ( ich glaub ich hab mal einen link hierzu gepostet). Ich habs mal als Deko fürs Wohnzimmer den alten Schrank abgesxhliffen und dann was mit der "Stickerpapiermethode" bedruckt, schaut ganz geil aus!

Ferdl

christoph k
01.03.2015, 21:28
Danke.
Aber das verträgt sich nicht mit dem Skilack den ich geplant habe draufzumachen.

hat einer schon mal das hier versucht?

https://www.youtube.com/watch?v=BZ-fSm9LyOs

nikname
01.03.2015, 21:35
Hmm, wenn eure Schaufeln so weich sind, werd ich bei mir denk ich auch gleich ein UD-Kohleband unten mit einlegen. Wie ist dass wenn ich so nen 2,5cm breiten Streifen Unter den Kern mit einlege, besteht die Gefahr dass mein Belag uneben wird? Muss ich irgendwas beachten?

Und: Wie habt ihr euren Rocker/ die Schaufel konstruiert? Einen durchgehenden Radius? Wenn ja was für einen?

nikname
01.03.2015, 21:41
hat einer schon mal das hier versucht?


Versucht noch nicht. Aber die benutzten ja in diesen Videos meist ein spezielles Medium-Gel. Hab zwar gelesen dass es mit normalem Leim auch gehen kann, aber evtl liegst in deinem Fall doch am Leim?!

satch
01.03.2015, 23:06
Als Transfermedium was lösungsmittelhaltiges nehmen. Nitroverdünnung geht, aber so ein Acrylgel wie imVideo funktioniert sicher besser

christoph k
02.03.2015, 15:37
Hmm, wenn eure Schaufeln so weich sind, werd ich bei mir denk ich auch gleich ein UD-Kohleband unten mit einlegen. Wie ist dass wenn ich so nen 2,5cm breiten Streifen Unter den Kern mit einlege, besteht die Gefahr dass mein Belag uneben wird? Muss ich irgendwas beachten?

Und: Wie habt ihr euren Rocker/ die Schaufel konstruiert? Einen durchgehenden Radius? Wenn ja was für einen?

Ich hatte von Anfang an 2 UD Bänder drin plus 2x Triax 720 Glasfaser.
Meiner Meinung spart man bei einem dickeren Kern mehr Gewicht.
Jetzt hab ich noch zusätzlich 2 UD und ein triax Carbon drin( halt oben wo es nicht mehr so viel Wirkung hat)
Das nächste mal fahre ich bestimmt mit einem dickeren Kern im Rocker Bereich!

Rocker ist ein durchgehender Radius....muß mal schauen wie viel...

ferdl1
02.03.2015, 15:43
Hmm, wenn eure Schaufeln so weich sind, werd ich bei mir denk ich auch gleich ein UD-Kohleband unten mit einlegen. Wie ist dass wenn ich so nen 2,5cm breiten Streifen Unter den Kern mit einlege, besteht die Gefahr dass mein Belag uneben wird? Muss ich irgendwas beachten?

Und: Wie habt ihr euren Rocker/ die Schaufel konstruiert? Einen durchgehenden Radius? Wenn ja was für einen?
Ist meiner Erfahrung nach nicht unbedigt notwendig, alle meine anderen Eigenbauten sind mit 2mm ganz vorne vom Flex in Ordnung. Beim jetzigen Paar habe ich das Tip auf einer Länge von ca 25cm auf 2mm gehobelt und von dort aus erst unternFuß auf 10. Ich denke es ist deshalb zu weich.

christoph k
06.03.2015, 19:09
Hi

Ich konnte jetzt endlich den Ski testen.
Verhältnisse: 40-80cm Powder/ Piste/ Buckel....
Bin ganz zufrieden damit.
Powder: Super ganz klar....große und kleine Schwünge lassen sich gut fahren....
Piste: sehr wendig, lässt sich gut von vorne und hinten drehen. Carvingschwünge gingen schwer bis gar nicht..
Das liegt aber auch am Radius und den vollen buckeligen Pisten
Buckel sind OK....
Bindungsposition ist relativ schwer zu eruieren....da bin ich noch dran.
Noch scheint mir das sich da nicht viel ändert.


Cheers

nikname
06.03.2015, 19:42
Super Christoph. Freu mich das es nen neuen Stand gibt.
Hast du nochmals ein komplett neues Furnier überlaminiert? Sieht ja trotz deinen Nachbesserungen echt top aus!

Was hast du denn für eine Erfahrung gemacht um wieviel die Camber /Tip/Tail Biegung nach dem Pressen im Vergleich zur Pressform zurückgeht? Also wieviel, in % oder mm, sollte man die Pressform etwa überkonstruieren? Hast du mit Hitze gerabeitet während dem Vakuumpressen?

Joeisda
06.03.2015, 19:57
Schaut super aus.
Mit dem darf man garnicht versuchen zu carvender ist dafür nicht gemacht. Das ist ein "off shore Knaller"

christoph k
08.03.2015, 20:12
Danke!!

Ich habe das alte Furnier so gut wie möglich weggeschliffen.
Später ein neues laminiert.

Also wenn ich den Ski wieder auf die Form lege.....passt er nicht ohne Nachdruck rein.
Ich würde sagen dass ich bei der Camber ca 20-30% verloren habe....Bei Tip und Tail fast gar nichts.

Ich hatte einen billig Heizlüfter für einige Stunden angeschalten...da im Keller.
Raumtemp 28°C


Super Christoph. Freu mich das es nen neuen Stand gibt.
Hast du nochmals ein komplett neues Furnier überlaminiert? Sieht ja trotz deinen Nachbesserungen echt top aus!

Was hast du denn für eine Erfahrung gemacht um wieviel die Camber /Tip/Tail Biegung nach dem Pressen im Vergleich zur Pressform zurückgeht? Also wieviel, in % oder mm, sollte man die Pressform etwa überkonstruieren? Hast du mit Hitze gerabeitet während dem Vakuumpressen?

christoph k
08.03.2015, 21:30
Das Logo ist auch fertig.

Mit dem Lasertransfer Medium ein Kinderspiel.....

nikname
08.03.2015, 22:50
Mit dem Lasertransfer Medium ein Kinderspiel.....

Schaut top aus! Also hast du doch dieses spezial Gel bestellt?
Ich hab es zwischenzeitlich mal testweise auch mit normalem Leim probiert. Ging bei mir halbwegs ... aber nicht ganz so schön wie bei dir jetzt.

Shagen
10.03.2015, 14:14
Was hast du denn für eine Erfahrung gemacht um wieviel die Camber /Tip/Tail Biegung nach dem Pressen im Vergleich zur Pressform zurückgeht?

Also bei meiner üblichen Vorgehensweise:
=> erst ohne camber laminieren
=> dann in den vakuumsack und absaugen
=> dann das gesamte paket wegen camber biegen
... muß ich wenigstens das doppelte des später gewünschten Cambers biegen damits dann mit der Rückbiegung passend wird.

christoph k
13.03.2015, 20:17
Kannst du das genauer erklären.
Wie biegst du das gesamte Paket?
Auch Tip und Tail?
Hab mal ein Video gesehen wo sie den Ski einfach mit ein paar Stangen an der Wand geformt haben.......

christoph k
13.03.2015, 20:24
Hallo Skibuilders

Bin am nächsten Projekt dran.
Jetzt kein nachbau sondern was eigenes.

Wie arbeitet ihr mit side cut bias und camber set back?
Ist camber set back in der Mitte der running lengh , und side cut bias ca Sohlenmitte OK???
Was sind eure Erfahrungen?

Skibuilders: Zitat...
I've used a side cut bias of +55mm and leave the camber set back at 0. I leave the camber setback at 0 because I want the ball of my foot at the height of the camber since that's where most of the pressure and steering of the ski occurs. (* Maybe I should use a camber set back to 55mm also, now that I think about it? *)

When you print the ski template in SnoCadx the center line will still be 1/2 way between the running length. I then make a new line 55 mm behind the center line and I use that as my boot center.

nikname
14.03.2015, 19:04
zu der Sidewallfrage.....

Nachdem ich eine Sidewall mit dem Fräser zerstört habe, habe ich mich für die Gießtechnik entschieden.
4 Min Gießharz von Harzspezialisten funzt super...

Siehe Bilder

Christoph, wie viel Harz braucht man denn für dir Sidewall von nem Paar Ski?
Und hast du vor dem Fräsen des Kerns gegossen oder danach? Muss man bei der Verarbeitung was beachten, damit es keine Blusen oder so gibt?

Zu deiner Frage: ich hab die Sidecutmitte und den Camber an die gleiche Stelle gelegt. Beides auch etwa 50 mm hinter der Runninglengthmitte.

knut
14.03.2015, 21:57
Muss man bei der Verarbeitung was beachten, damit es keine Blusen oder so gibt?

Muhahaha! Wer will wen hier ohne Bluse?

(es gibt einfach Tippfehler, die sind zu gut, um nicht humoristisch Kapital daraus zu schlagen)

christoph k
15.03.2015, 09:46
Christoph, wie viel Harz braucht man denn für dir Sidewall von nem Paar Ski?
Und hast du vor dem Fräsen des Kerns gegossen oder danach? Muss man bei der Verarbeitung was beachten, damit es keine Blusen oder so gibt?

Zu deiner Frage: ich hab die Sidecutmitte und den Camber an die gleiche Stelle gelegt. Beides auch etwa 50 mm hinter der Runninglengthmitte.

Ich habe das 4 min PUR-Gießharz von Harzspezialisten.de genommen.
http://www.harzspezialisten.de/Giessharze/PUR-Resin-Giessharzsystem-4min.html

Habe 600ml für beide Ski gebraucht. wenn man nicht so patzt wie ich braucht man deutlich weniger.
Das Harz ist am Anfang sehr dünn flüssig und wird schon nach 4 min zäh....nach 20min fest.
Habe kein Doppelklebeband genommen. Am Anfang rinnt es ein bisschen neben vorbei kann man aber gut wegputzen.
Habe den fertigen Kern gegossen.(Tip und Tailspacer waren auch schon oben)


Blusen;-) gibts keine.

Das nächste mal werde ich aber um den un gefrästen Kern einen Ramen machen.
Dann werde ich um den ganzen Ski PUR gießen...(ca 3mm wie Tip und Tail)
Dann werde ich den Kern Fräsen und die Sidewall nachgießen.
So erspare ich mir Spacer und alles ist aus einem Guss.

Danke für die Antwort

satch
20.03.2015, 15:09
@christoph:
wie willst Du die Sidewall nachgießen? Die Nuttiefe läuft ja irgendwann gegen 0 wenn du richtung Tip und Tail kommst. Ist das nicht ne ziemlich Sauerei? Ich überlege beim nächsten Ski ein zweistufige Nut in den Rohkern zu fräsen. Also umlaufend 3mm und in der Mitte über die ganze Kerndicke

christoph k
20.03.2015, 19:53
Das ist die Idee!!
Danke für den Tip, da währe ich glaub nie drauf gekommen....im nachhinein voll simpel.
Was man halt braucht ist ein Fräskopf mit Kugellager oben...oder??

Also ich gieße zuerst einen 3mm Rand um den ganzen ausgefrästen und profilierten Kern.
Dann gieße ich jede Seite noch separat hochkant. Brauche also nur noch eine Seite Plexiglas.
Sauerei kann man vermeiden wenn man zuerst die ganzen Ecken der Gießform mit PUR einpinselt.....5min wartet...
und dann erst gießt.
Hoffe du verstehst was ich meine.
Ich mache das halt um Gießharz zu sparen.

Das nächste mal werde ich aber deine Technik anwenden!

satch
20.03.2015, 20:04
Verstehe wie du das machen willst. Klingt schon aufwendig. Und du füülst ja quasi den ganzen Sidecut auf, oder? Brauchst Du dann nicht auch mehr Harz als nötig? Im Prinzip kannst Du bei meiner Methode ja auch noch mehr Frässtufen machen und dadurch die Schräge schon annähren. Man brauch entweder einen Fräser mit Anlaufring oben und eine dicke Schablone oder eine ruhige Hand beim Fräsen

nikname
20.03.2015, 22:10
Hab noch ne Idee, angelehnt an die von pmg von SKibuilders.com. wahrscheinlich aber nur praktisch wenn man wie er in dem Link mit nem Planer Sledge für nen Dickenhobel arbeitet.

http://skibuilders.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4724&postdays=0&postorder=asc&start=15&sid=31e50fcbbe12fbbad88c3123c32b975f

hat den Vorteil wenig harz zu brauchen. Ich persönlich werd aber bei Holz Sidewall bleiben :)

Varianten entgegen seiner abgeändert um ohne extra Gießform zu arbeiten.
-In verleimtes Kern-Holz (muss mind 2mm dicker sein als der spätere Kern) mit Schablone die Gießnut fräsen, so dass sie eben 2mm weniger Tief ist als das Holz
-Holz mit Nut nach oben auf Planer Sledge und mit Dickenhobel(oder auch ner anderen Technik, dann tut man sich aber an anderen Stellen schwer bzw hat wahrscheinlich keinen Sledge) Kern profilieren, dabei an jeder Stelle 2mm zum späteren Kern zurechnen
-proflierten Kern mit Giesnut auf dem Planersledge lassen. Dieser ist ja qasi ne negativ Form des Kernprofils, dadurch ist die Oberkante der Nut auf einer waagrechten Ebene und man kann das Harz gut gießen ohne dass es eben rausrinnt.
-Kern umdrehen und wieder auf den Sledge spannen und 2mm mit dem Dickenhobel abtragen.

christoph k
20.03.2015, 22:10
Hab den neuen Kern leider schon profiliert.
Ja der Sidecut muss gefüllt werden( oder 2mal anmischen und Winkel verändern

Darum gibt es das Sprichwort:
Warum einfach wenns kompliziert auch geht.......

Chris25
26.03.2015, 17:38
Hallo zusammen,

ich habe mich nun nach einigen Wochen des Lesens und Verfolgens einiger Bauten auch dazu entschieden, dass ich mir beim nächsten Skiurlaub auch zwei selbstgebaute Latten unter die Füße schnallen möchte! ;)

Da es der erste Ski ist soll das ganze erstmal ohne rießen Experimente erfolgen, deswegen ist die Idee ein schicker Freeride Ski, wobei ich mich erstmal am Blizzard Bodacious orientiert habe.
Ziel wäre auch einen ähnlich starken Flex zu erreichen, sodass auch etwas verwehte oder harschige Abschnitte ganz gut zu meistern sind.

Im Anhang ist ein erster Entwurf in snoCAD, allerdings bin ich mir bei den Tip/Tail Radi etwas unsicher was dort vernünftige Werte sind.

Für den Kern würde ich wohl erstmal Esche nehmen.
Beim Profil dachte ich an etwas im Bereich von (2.5-3)--(11-12)--(2.5-3) allerdings würde ich mich hier über jede Anmerkung freuen, ob dies zu dick/dünn ist. Zur Info dazu, ich bin 183cm und wiege ca. 80kg.

Den weitern Aufbau hatte ich mir wie folgt vorgestellt: Belag - Kante - 2x 340er UD Carbon - 750er Triax Glas - Kern - 750er Triax Glas. Beim Topsheet habe ich mich noch nicht entschieden was ich da genau machen möchte aber momentan tendiere ich wohl zu einem Furnier.

Dann wäre meine letzte Frage noch zum Thema Sidewall... Ich möchte eigentlich definitiv eine Holzsidewall aber habe überlegt, dass ich diese eventuell aus einem anderen Holz machen könnte. Nach einiger Recherche bin ich auf Namen wie Teak,Bangkirai oder Robinie gestoßen. Was haltet ihr davon? Und habt ihr irgendwelche Tipps zur Beschaffung des Holz in den passenden Maaßen?

Im Voraus schon ein dickes Danke für jegliche Hilfe :)
Beste Grüße
Christoph

christoph k
26.03.2015, 18:06
Da hast aber noch nen Fehler drin oder???
Waist und Tail Width ist 132......das währe halt schon sehr extrem für Bruchharsch....:-)
2,5/11/2,5 reicht meiner Ansicht nach.
Die 2,5 halt bis in die Spitzte und Tail.
Denk daran dass du beim pressen etwas an Nose und Tail verlieren könntest....Camber ist 0 ?
Camber Setback auch 0 ?

sg Chris

Chris25
26.03.2015, 18:33
Ohja die Waist ist natürlich so nicht korekt. Die ist bei 117,7mm.
Und bzgl. des Cambers ist noch nichts zu sehen weil ich mich da noch nicht entschieden habe. Hätte ich vllt. dazu schreiben sollen sorry :/
Danke dir erstmal für deine Anmerkungen :) Aber was genau meinst du mit Nose/Tail verlieren beim Pressen?

Edit: vllt. eine dumme Frage aber wie macht man in snocad denn einen Rocker? Also wenn ich einfach die Nose lang mache ist das ja nur ein Radius den ich ändern kann...

Beste Grüße Christoph

christoph k
26.03.2015, 19:57
Da meinte ich dass die Vorspannung von Camber, Nose und Tail etwas zurückgehen kann.
Das heißt die Form sollte eine doppelt so hohe Camber haben wie der eigentliche Ski haben sollte.
Bei Nose und Tail war es bei mir minimal....

Camber:
Kommt Zeit kommt Rat....ich glaube der Boatcious hat eh nen Full Rocker

Rocker:
Kannst die Länge und den Radius wählen.
Die Höhe ergibt sich von diesen beiden Komponenten.

sg

Chris25
26.03.2015, 20:14
Aso ok das hatte ich schonmal gelesen aber gut zu wissen wie stark das ganze zurück geht. Danke!
Und ja der Bodacious hat einen Full Rocker.
Aber mir ist nicht ganz klar wie ich das in snocad mache wenn ich ehrlich bin.
Wenn man von der Mitte zum Tip geht kommt doch erstmal eine leichte Biegung bevor dann die Nose mit einer stärkeren kommt.
Und hierzu bräuchte ich ja 2 Radien.
Oder wie geht ihr normalerweise vor bei einem Full Rocker?

grüße :)

Chris25
26.03.2015, 20:14
Doppelpost... Sorry! :/

Joeisda
27.03.2015, 06:29
Du denkst dir halt die ideale rocker Länge und Höhe aus und baust die Form danach.

christoph k
27.03.2015, 20:20
Frage:

Ich glaube hier mal gelesen zu haben dass Carbon direkt auf den Belag nicht gut ist.
Kann jemand das bestätigen und wenn ja warum?
Wenn ja was als Zwischenschicht......Aramid?

Danke

christoph k
27.03.2015, 22:12
Hab noch was interessantes gefunden......Flachs.
Und den leichtesten Skikern auf dem Markt!

http://www.bcomp.ch/31-2-bCores.html

Hat jemand Erfahrungen damit.....

Beni341
27.03.2015, 22:44
Solche balsakerne verbaut, glaub ich, stôckli. Hatte so einen mal in der Hand. Im Vergleich verdammt leicht, ob/wie die Bindung dann haltet wird sich nacher noch ausgleichen...

Shagen
31.03.2015, 14:26
... hier gibt's Reste / übrigen Skibelag, auch 2m Längen:
=> http://www.ebay.de/itm/291397854634
oder Anfrage übers Forum PN ... Shagen

nikname
04.04.2015, 12:04
So,
erste Bilder meiner Ski.
Hab sie erst grob mit der Stichsäge ausgeschnitten, das richtige Finish folgt noch. Wird zudem danach noch ein 2K-Bootslack draufkommen.
Bin soweit zufrieden. Der Kern hat sich minimal verschoben, glaub ich krieg es aber halbwegs hin.
Habe kein Topsheet benutzt und unter die Lage TRIAX ein paar Grafiken aus Papier gelegt. Habe gehofft die GF etwas transparenter. So sieht man die Grafiken und auch das Holz vom Kern halt nicht 100%.

40726

schworz
04.04.2015, 12:11
Schaut super aus :)
Ein Bild vom Rocker wär dann noch cool.
Gruß Dani

ferdl1
04.04.2015, 12:30
Schaut lessig aus!

Ich wollt auch schon länger mal Bilder von meinen Eigenbau hochladen aber irgendwie hauts vom Handy aus nicht hin....

christoph k
04.04.2015, 21:15
Voll geil.
Gratuliere!

Hast du normales Papier genommen oder Reispapier (Chinapapier)?

Chris

nikname
05.04.2015, 15:24
Danke euch!

Hab einfach normales, relativ dickes Bastelpapier unter die oberste Lage Glasfaser gelegt. Hat soweit echt gut geklappt, bis auf dass die Glasfaser halt nicht tanztransparent ist.

Hier noch ein Bild vom Profil. Wer d für weitere versuche sicher die Schaufel noch etwas höher machen. Aber ist so noch im Rahmen. Sidewalls sind nicht nicht bearbeitet, nicht wundern.

40728

christoph k
05.04.2015, 17:12
Hattest du einen Rückgang in Camber und Nose.
Wenn ja wie viel etwa?

chris

nikname
05.04.2015, 22:46
Hmm schwer genau zu sagen. Komischerweise beim camber eigentlich weniger als an der Note. würde aber sagen nose um die 20-30%. Hätte sie generell etwas steiler konzipieren sollen. Denk aber es fährt sich so auch noch ganz gut.

Habe zusätzlich zu den beiden triax-Glasfaserlagen unter dem Kern noch ein 2,5 cm UD-Carbon-Band eingelegt. Flex fühlt sich für mich sehr gut an.

Whip
17.04.2015, 08:15
Hallo in die Runde!
Na da habt ihr ja was angerichtet. Eigentlich wollte ich mir neue Ski kaufen, bin beim Stöbern durchs Internet dann auf der Seite hier gelandet und jetzt bin ich voll angefixt von der Idee mir selbst Ski zu bauen. Hab mich dafür auch extra hier angemeldet. Toll was hier schon so entstanden und wieviel know-how zusammengetragen wurde. Bin über das Thema hier auch auf Skibuilders gelandet und die Projekte dort, insbesondere das Ski-aus-alten-Paletten-Projekt hat mich endgültig umgehauen. :D

Folgendes soll es bei mir werden:
Off-Pisten lastige Allmountain-Ski (ähnlich K2 amp rictor 90 oder Salomon Q90)
Bin 1,84m groß bei 74 kg und habe mir bisher folgendes zusammengereimt:

Länge 1,80 m
Sidecut ca. 126 - 90 - 116
resultierender Radius 21,2 m
(berechnet mit http://www.carving-ski.de/faq/ski-radius-rechner.php)
Profil: ca. 2,5 mm - 11,5 mm - 2,5 mm

Rocker Profil und eine leichte Camber in der Mitte. Da weis ich noch nicht so genau welche Maße das sinnvollerweise haben sollte. Eine genaue Zeichnung mit SnoCad folgt noch. (Ist bereits runtergeladen ;) )

Aufbau soll relativ einfach werden allerdings möchte ich versuchen ABS-Seitenwangen anzubringen um die Haltbarkeit zu verbessern.
Belag+ Kanten, Gummidämpfer, 750g Triax, Kern+Seitenwangen, 750g Triax, Topsheet.
(Evtl. noch eine Lage UD für die Längs-Steifigkeit.?)

Das Ganze würde ich der Einfachheit halber über den Skibaumarkt beziehen.

Würde mich sehr über Kommentare, Anmerkungen, Kritik und vor allem Verbesserungsvorschläge freuen! ;) :cool:

Grüße Felix

nikname
17.04.2015, 11:41
Hey Felix,
hört sich schonmal gut an und ich kann zu gut nachvollziehen wie dich die Idee durch das Lesen hier gepackt hat.
Du solltest den ganzen Shape auf jeden Fall nochmals genauer mit SnowCAD oder ähnlichem festlegen. Bei dem Rechner von carving-ski.de gehen die glaub ich fast davon aus, dass die breitesten Stellen des Ski wirklich ganz vorne und hinten am Ski sind. also die Schaufel nicht abgezogen.

christoph k
17.04.2015, 16:07
Mein Skitouren Ski ist fertig.

Dimensions: 128/101/122 x 178cm
Gewicht 1,8kg mit Eschenkern, 100er Flachs UD, 2x 450er Carbon Triax, Sidewalls PUR Gießharz.....

Mc4air
17.04.2015, 16:20
http://i3.kym-cdn.com/photos/images/newsfeed/000/641/298/448.jpg

Cruiser
17.04.2015, 18:21
Versteh ich das richtig, 1,8 kilo für das Paar?
Das ist ja krass. Ich glaub ich muss mir doch auch mal einen Ski bauen, wobei ich mit 3kg bei den Maßen schon komplett zufrieden wäre...

christoph k
17.04.2015, 18:42
Na na.... natürlich ein Ski 1,8kg....
Ist ja Esche drin.
Ich wollte nen richtigen Ski.
Mag die superleichten flatter Dinger ned so

Obwohl es sicher mal interessant währe so einen zu bauen.

Hannness
17.04.2015, 19:09
Schöner Ski! Rocker sind aber nicht so deine Freunde?

christoph k
17.04.2015, 19:47
Hab 6 Rocker im Keller stehen( auch einen Eigenbau)
25cm Schaufel die sich beim zusammenpressen der Camber auf 40 cm erweitert.....
Aber das wollte ich nicht einmal.

Ich brauch ein steifen Ski der präzise fährt.
Rocker ist gut aber in der Hochtouren Saison sind gute solide Ski besser

Bin die nächsten 3 Wochen in den Westalpen.....freu mi scho

nikname
17.04.2015, 22:18
Super Christoph, gefällt mir gut! Wie lies sich den das Flachs verarbeiten?

Ich mach meine Ski morgen fertig, musste jetzt etwas warten, da ich auch auf Hochtour in den Westalpen (Berner Oberland) war. Wo geht es bei dir denn hin?

christoph k
17.04.2015, 23:07
freu mich auf tolle Pics.....

Flachs UD war Ok
Man muss natürlich genauer arbeiten wie ein Gelege.
Meiner Meinung hat es ein bisschen mehr Harz gebraucht wie das Carbon.
Aber die Dämpfungseigenschaften sollten ja besser sein.

Ich habe gesesen dass Ud/CF- Flachs- BI/CF das beste währe......bcomp.ch
Ich habe aber nur zw Belag und CF ein Flachs eingelegt.
mal schauen!!!

Bi jetzt 1 Woche Grand Paradiso und dann 2 Wochen am Stück Spagettirunde in der Monte Rosa.

Ich bin guter Dinge und nimm gleich den neuen Ski ohne zu testen auf die erste Woche mit....
Hab ihn extra 3 Tage mit Heizlüfter und Kartondeckel "gestresst"

nikname
18.04.2015, 07:45
Cool, werd ich mir mal anschauen.
Wie genau bist du jetzt für die Nut zum Gießen der PUR-Sidewalls vorgegangen? Sieht echt sehr sauber aus!

Dann wünsch ich dir viel Spaß und gute Bedingungen. Ich war nach dem Berner Oberland noch einen Tag in Zermatt, und das Breithorn sehr zb schon sehr Schneearm aus und viele meinten, dass es wohl momentan nicht soo gut wäre. Aber kann sich ja noch ändern.

Zwar sehr OT, aber hier n paar Bilder von mir bei bestem Wetter im Berner Oberland.
https://flic.kr/s/aHskaiGqWV

Whip
19.04.2015, 21:31
Hey Felix,
hört sich schonmal gut an und ich kann zu gut nachvollziehen wie dich die Idee durch das Lesen hier gepackt hat.
Du solltest den ganzen Shape auf jeden Fall nochmals genauer mit SnowCAD oder ähnlichem festlegen. Bei dem Rechner von carving-ski.de gehen die glaub ich fast davon aus, dass die breitesten Stellen des Ski wirklich ganz vorne und hinten am Ski sind. also die Schaufel nicht abgezogen.

Hi!
Vielen Dank schonmal für die Rückmeldung! Ja ich glaube auch dass die bei carving-ski.de einfach eine Gesamtlänge zur Berechnung nehmen. Bin heute endlich zum CADen gekommen. Hier was dabei herausgekommen ist:
http://fs2.directupload.net/images/150419/yklvaxa8.jpg

tip & tail radius 500 mm
camber 10 mm
Kern 2,5 - 11,5 -2,5

Was meint ihr, wird das fahrbar ? :confused:

(zur Erinnerung: es soll ein off-pisten-lastiger Allmountain-Ski werden.)

Joeisda
20.04.2015, 06:53
Tail ist, glaub ich, breiter als das ende vom Radius.
Und insgesamt finde ich den Ski schon sehr schmal.

Whip
20.04.2015, 08:48
Tail ist, glaub ich, breiter als das ende vom Radius.
Und insgesamt finde ich den Ski schon sehr schmal.

Oh, dann muss ich das wohl mal nachrechnen. Ich dachte SnoCad passt das automatisch an. Man kann ja nur Tip und Tail width angeben und die waist width wird dann mit dem Radius automatisch ausgerechnet.

Die waist width von ca. 90 ist gewollt. Könnte den Radius noch etwas reduzieren dann werden Tip und Tail breiter.
Aber generell soll das Ding auch auf der Piste noch fahrbar sein.

(Hatte mir jetzt im Urlaub nen Salomon Q-115 ausgeliehen, der war im Pulver natürlich super aber auf der Piste ein Graus ;-) )

Joeisda
20.04.2015, 10:01
Geh mal auf die Detail Ansicht Tip oder Tail. Da sind zwei Punkte mit denen du die Radien mit der Maus ziehen kannst.

Whip
21.04.2015, 09:32
Geh mal auf die Detail Ansicht Tip oder Tail. Da sind zwei Punkte mit denen du die Radien mit der Maus ziehen kannst.

Ach die Radien meinst du. Bin gestern nicht mehr ans SnoCad gekommen aber wenn ich am Tip/Tail auf den äußeren der zwei Punkte klicke zeigt er mir die Tangente an den Sidecut-Radius an. Habe die Krümmung von Tip und Tail dann so angepasst dass kein Knick entsteht und dass sie nicht zu breit werden. Ich poste heute Abend mal Detail-Ansichten.

Findest du den Ski generell zu schmal oder nur an Tip/Tail?

Joeisda
21.04.2015, 13:47
Für einen offpist lasten All mountainski ? Ja! Viel zu schmal.

Whip
21.04.2015, 18:10
Hier mal Details von Tip:
http://fs2.directupload.net/images/150421/ix73p2nc.jpg
und Tail:
http://fs2.directupload.net/images/150421/to6ulxr7.jpg

Beni341
23.04.2015, 10:34
Nun gehts bei mir so langsam aber sicher ums eingemachte!:wuschig:

Was bisher geschah:

Planung wurde abgeschlossen

Sidecut wird relativ ähnlich wie der Armada TST, das Rockerprofil auch, ausser hinten beim Tail, dieser wir etwas abgeflacht. Kern wird 2-10-2 sein, Länge 1,70. Der Ski wird für Allmountain gebraucht und ein bisschen für Touring auf den eher flächeren Hausberg, sowie ein klein wenig abseits der Pisten. (Also überhauptnichts wie BigMountain oderso, da ich erst 14 Jahre alt bin und LVS sowie ABS noch kein Thema sind)


Layup:
Topsheet
Furnier
Glasfaser
Carbonlayer
Kern (Paulownia mit Esche unter der Bindung)
Glasfaser
Kantengummi
Belag+kanten

Wurde auch alles schongekauft (ausser das Furnier, das entweder Zebrano oder Nussbaum sein wird)

Presse wurde fertiggestellt

Auftrag an meinen Grossvater, dieser hat mir das zusammengeschweisst wie ein Weltmeister!, Wird am Freitag abgeholt. Die Ferien winken ebenfalls, also kann ich bald die Molds Fertigstellen. Den Schlauch hat mir mein Grossvater auch verdichtet. (Habe gerade bemarkt wie faul ich nur bin höhö :rolleyes:)

Werkzeuge gekauft

Die Oberfräse, die Bandschleifmaschine sowie einen Kompressor sind ebenfalls in unserer kleine "Velowerkstatt" eingetroffen.


Soooo... Sind noch irgendwelche Meinungen oder Korrekturen? Wäre für jedes Feedback dankbar!


Edit: Beim Kern kommen noch ABS-Sidewalls hin.

nikname
23.04.2015, 12:56
Super, mit 14 auf jeden Fall ein ambitioniertes Projekt! Hört sich aber an als hättest du nen Plan und zudem gute Unterstützung ;).

2-10-2 beim Kern ist schon recht dünn. Ich geh aber davon aus, dass du entsprechend klein und leicht bist.

Zum Layup:
Wenn du ne Carbonschicht (ich nehme an UD) zusätzlich machst, würde ich diese unterhalb des Kerns packen. Soll ja auf Zug belastet werden.
Zum Holz: Paulo mit Eschener der Bindung wird schön leicht. Ich würde aber an der Sidewall, also am späteren Rand des Skis, auch noch Esche benutzten. Das Paulo ist schon sehr weich und saugt denk ich auch Wasser.

Zuletzt kannst du noch überlegen ob du wirklich ein Topsheet willst oder nicht einfach das Funker als oberste Schicht lässt. Dieses kannst du dann normal wachsen oder lackieren. Sollte reichen!

Zeig mal deine Presse sobald du sie hast, interessiert mich!! :)

Beni341
23.04.2015, 14:51
Plan: skibuilders und Videos im Netz:) die Unterstützung kommt von meinem Vater der ebenfalls von "meiner Idee" begeistert ist und auch einen Ski bauen will. Zuerst bin ich aber sozusagen das Versuchskaninchen.

Zum Kern: Ja, ich bin mit 1,63m nur 47kg schwer. Ich bin aber noch im Wachstum und nehme an das ich im nächsten Winter 1,68cm sein werde. (Schätzung kommt von meinem Bruder, der in dieser Zeit in meinem Alter auch soviel gewachsen ist.) Also bei den Sidewalls kommen eigentlich Abs-Leisten hin wenn du das meinst.

Danke vielmals für deine Tipps!:cool:

nikname
23.04.2015, 18:03
OK, ABS-Leisten passen natürlich noch besser. Der Tipp mit der Esche bezog sich darauf, falls du der Einfachhalb wegen keine separate Sideall benutzt!

Whip
23.04.2015, 18:16
So, Layout nochmal überarbeitet, wollte nen etwas kleineren Radius haben:
http://fs2.directupload.net/images/150423/46dvfh8c.jpg

Whip
24.04.2015, 10:24
Wie legt ihr die Position der Bindung fest ? Habe jetzt die Stance so gelegt dass 53% vom Ski vorne sind, für PowderSki sollens ja ca. 56% sein, also dachte ich für Allmountain-Skis darf es ein bisschen weniger sein. :confused:

Whip
25.04.2015, 18:28
So, der erste Schritt ist gemacht: hab heute ne Stichsäge und Schleifmaschine gekauft. Morgen geht die Bestellung an Skibaumarkt raus. ;D

nikname
26.04.2015, 18:58
So, nochmals ein Bild meiner fertigen Ski.
Habe sie letzte Woche fertig gemacht und heute noch ne Dynamit Bindung montiert.
Gewicht pro Ski liegt jetzt (ohne Bindung) bei 1480g bei 186cm und Sidecut 128-99-118. Flex fühlt sich auch gut an. Bin also ohne ihn gefahren zu sein bisher echt zufrieden!! Nächster Ski wird aber auf jeden Fall mit Sidewall :)

40921

christoph k
26.04.2015, 21:36
Nice!!!!
Super Gewicht für diese Maße, Glasfaser und Esche oder??

Bin jetzt dabei ein Leichtbau Projekt zu planen....
Bei dem Bcomp Kern muss man im Bindungsbereich eine Bindungsplatte ein laminieren.....
klingt für mich ganz interessant aber aufwendig.

http://www.bcomp.ch/files/bcoresd200_process-guidelines.pdf

Bin übrigens nicht im Wallis diese Woche.....bei dem Wetter ....

nikname
27.04.2015, 07:22
Ja, selbst überrascht wie leicht es geworden ist!
Layup ist mit 2 x 750er GF und einem Streifen von dem 1,5 cm breiten UB KF vom Skibaumarkt. Der Kern ist aus Paulownia kombiniert mit Esche unter der Bindung und an der Sidewall.

Was für ein Gewicht bei welchen Maßen planst du denn? Ich hab das Gefühl mit Paulownia kann man schon auch sehr leicht werden ... soll da dieser Balserkern nochmal deutlich leichter sein? Oder Stabiler bei leichtem Gewicht? Bei Paulownia kannst du ja auch nur ne kleine Bindungsplatte einlaminieren und nicht 2 durchgehende Streifen so wie ich jetzt.

Mal schaun wie ich Zeit finde und was das nächste Projekt bei mir wird :)

Ja Wetter im Süden ist leider nicht so toll ;(. Wollte ursprünglich auf den Mont Blanc, alternativ dann letzten Freitag aufn Glockner. Selbst dort hat es dann aber zu viel geschneit.

christoph k
27.04.2015, 15:49
Bin erst am planen..

180kg/m3 ist schon leicht und laut Umrechnungformular auf Esche ca 1mm dicker dimensionieren....
Durch das Flachsbiax wird der Kern deutlich steifer....

Wo hast du den das Pauolowina her?

sg

nikname
27.04.2015, 16:07
OK, ja bin ich auf jeden Fall gespannt was du berichtest!
Was sagst du denn zu den neuen Ski? Wie empfindest du das Carbon im verglich zur GF vom ersten Ski?

Paulownia gibts bei uns einfach im Baumarkt (OBI, Tool). Gibts in Platten von 200x40x2 oder so in dem Dreh. Recht günstig noch dazu (ca 20€), hab das dann mit Escheleisten vom Skibaumarkt kombiniert!

Beni341
27.04.2015, 19:11
Ich habe meine Paulwniakerne ausm http://www.junksupply.com . sind halt mit 19€ pro Kern relativ teuer. Da ich aber aus der Schweiz bin und es hier in der nähe kein Paulownia gibt hat sichs trotzdem gelohnt.:)

Whip
05.05.2015, 09:23
Bestellung an Skibaumarkt ist raus, hoffentlich habe ich nix vergessen.

2 l Super Sap CLR/CLS Epoxy
8 m Einlegeband Carbon
8 m Glasfasergelege 28cm
4 m Kante 2m
2 Stk Esche 198 x 14 cm
4 m Belag schwarz 16cm
5 m VDS- Band
4 m Topsheet glänzend

Outlines sind ausgedruckt und werden heute Abend auf die entsprechenden mdf-Platten geklebt... man ick freu mir ;) ;) ;)

christoph k
05.05.2015, 17:48
Hey Whip

hast nix vergessen!
Hoch lebe die Handwerkskunst :-)

Whip
07.05.2015, 08:33
:cool:

christoph k
10.05.2015, 21:47
OK, ja bin ich auf jeden Fall gespannt was du berichtest!
Was sagst du denn zu den neuen Ski? Wie empfindest du das Carbon im verglich zur GF vom ersten Ski?



Natürlich merkt man einen Unterschied zwischen Gf und CF.

Meiner Meinung hat Cf eine etwas spritzigere Gangart...
Was sich in manchen Situationen auch unangenehm(nervös) anfühlen kann.

Ich glaube bei Cf ist es sehr schwer das Gleichgewicht zw zu nervös und gutem Flex zu erreichen.
GF ist in der Hinsicht etwas gutmütiger.

Bei meinem hatte ich Glück und er fährt sich echt gut.
Wenn ich etwas verändern dürfte würde ich das Tail ein wenig weicher machen.

Hab das Material für mein Leichtbauprojekt schon Zuhause......
Der Kern ist echt super leicht.
Macht aber auch nicht gerade einen stabilen Eindruck.
Eine Eschenstange vom Skibaumarkt flext härter als das ganze ungehobelte Balsa Flax Brett....

Aber ja man wird sehen was dabei raus kommt.
Ich halt euch auf dem laufenden

Chris

selle
11.05.2015, 09:30
Interessantes Video: Bau eines Snowboards mit Materialien aus dem Baumarkt für ca. 100 USD


https://www.youtube.com/watch?v=rucnWG8mWv4

Hat mich echt erstaunt, dass ihre "Presse" funktioniert hat :o

Beni341
14.05.2015, 21:03
@selle: ETT is eh verdammt sick, auch die andern Videos:)

Steinbruchsoldat
31.05.2015, 22:26
Servus zusammen,
möchte die Woche nochmal ein Paar bauen. Jetzt hab ich ja schon genügend Freerider gemacht, nun steht aber ein Tourenski an.
Bräuchte dazu noch ein paar Ratschläge bezüglich der Form. Ich will einen Tourenski für das Frühjahr, also jetzt wenn das Stilfser Joch ect. aufmacht. Soll sich auch im harten Schnee und vorallem Harsch einigermassen fahren lassen. Im Harsch funktioniert von meinen jetzigen Ski keiner so richtig, die sind aber auch alle 120mm aufwärts.
Gefühlsmässig würde ich den mit um die 100mm machen, ziemlich grosser Radius, um die 10-12mm camber und vielleicht 10cm Rocker. Die Bindung eher Richtung Mitte damit er sich vernünftig drehen lässt. Wie lange soll er werden? Ich bin ca. 170cm, da würde ich eher ein paar Zentimeter weniger machen.

Macht das irgendeinen Sinn? Wiegesagt, ich hab schon einige Freerider gemacht die alle Klasse fahren aber Tourer sind Neuland.

Gruß

Julian

christoph k
10.06.2015, 19:44
Hallo Julian

Je nach Spitzkehrentechnick würde ich eher sagen Körpergröße plus...
Wenn du keinen experimentellen Sidecut machst, kann da eh nix schief gehen.
100 bis 105 unter der Bindung ist mittlerweile schon fast Standard.
Ich denke eher der Flex ist ausschlaggebend für einen guten Tourenski.....und das ist für mich bisher das schwierigste.
Was meinst du eigentlich mit Harsch....Bruchharsch?
Bruchharsch solltest du die nächten Tage nicht mehr haben....eher Firn und Nassschnee.
Camber ist gut fürs steile queren in harten Untergrund aber auch stark abhängig vom Flex.
Der BMT von Völkl ist ein Fullrocker und geht super zum aufsteigen.

chris

Joeisda
10.06.2015, 20:25
Je weiter du mit der Bindung Richtung Mitte gehst umso kürzer muss der Ski werden. Du möchtest ja noch vernünftig Spitzkehren machen.

macglide
23.08.2015, 13:38
Servus,

hat schon jemand von euch einen Ski mit Titanal gebaut? Wird mein nächstes Projekt werden und hätte gerne ein paar Erfahrungen dazu gesammelt.

homer_jay
11.09.2015, 11:36
hallo ihr erfahrenen skibauer,
ich bin dabei mein erstes paar skier zu planen und zu bauen.
nun sind bei mir ein paar fragen aufgetaucht. für ein paar hilfreiche antworten wär ich äusserst dankbar :)

1. hat schon jemand von euch erfahrung mit dem pressen von skiern in einer furnierpresse gemacht hat? wird hierführ auch ein schlauch benötigt oder würde hierfür als zwischenlage für die positivform eine dicke gummimatte reichen?

2. wenn man das pressen mit einem vakuumsack macht. habt ihr gute adressen, wo man das benötigte material (pumpe, sack, was benötigt man da alles?) kostengünstig herbekommt? bin leider auf dem gebiet etwas unerfahren.

3. funktioniert eurer meinung nach jeans-stoff als designoberfläche unterhalb eines klaren topsheets?

wär toll, wenn mir wer tipps geben könnte :)

Beni341
12.09.2015, 10:42
Hallo:)
Eignet sich Buche aus dem Baumarkt für Sidewalls? Wie bearbeiten, das es später wasserdicht ist?
Danke im voraus

christoph k
17.09.2015, 21:31
Hey Homer

1:?
2: Du brauchst ein Vakuumsack:
http://shop.hp-textiles.com/shop/index.php?cat=c708_Vakuumfolie-Vakuumfolie.html
und ein Dichtungsband:
http://shop.hp-textiles.com/shop/index.php?cat=c707_Vakuum-Dichtband-Vakuum-Dichtband--Tacky-Tape-.html
Saugflies ist immer gut....:
http://shop.hp-textiles.com/shop/index.php?cat=c705_Polyester-Saugvlies-Polyester-Saugvlies.html
Vielleicht noch das hier.....(geht auch ohne):
http://shop1.r-g.de/art/3901571M

Die Pumpe kaufst im Internet........Blätter ein paar Seiten vor.. da habe ich einen Link meiner Pumpe reingestellt.
Den Typ einfach anrufen oder anschreiben.

3: Jeans funktioniert sicher.......ist halt sau schwehr

cheers

christoph k
17.09.2015, 21:40
je härter das Holz desto besser.
Holzsidewalls muss man halt öfters pflegen bzw einlassen.
zB mit Epoxy, Hartwachs oder Gartenmöbel Öl........

homer_jay
21.09.2015, 08:17
hallo christoph,
vielen dank fürs antworten. mit deinen infos hast du mir schon sehr weitergeholfen. :)

mit dem ski pressen in einer furnierpresse hast du noch keine erfahrung oder? hab nämlich zugang zu einer werkstatt, wo so eine presse steht. wenn die positiv/negativ form genau gemacht wird, müsste es mit so einer presse auch gehen oder was ist eure meinung dazu?
http://maschinen.felder-gruppe.at/uploads/machines/sized_965b4af191b46940a1c37429b87c8a0018ba8614.png

grüsse,
homer

christoph k
23.09.2015, 17:46
Hi Homer

Ich habe leider keine Erfahrung mit dem Pressen über Funierpressen.
Willst du den Ski wegen dem Druck in einer Funierpresse pressen.
Oder einfach wegen der Möglichkeit eine zu verwenden.

Ich denke jedenfalls dass das Pressen mit Ober und Unterform wesentlich aufwendiger ist.

Viel Spaß beim werkeln

homer_jay
24.09.2015, 09:12
hi christoph,
vielen danke für deine infos. echt spitze, wenn man jemanden fragen kann :)

hab nun in snoCAD-X einen entwurf gezeichnet. ich würde gerne mir gerne eine powderlatte bauen, die wenn man mal auf die piste kommt, dort auch noch halbwegs navigierbar ist.

ich bin 189cm groß und wiege ca. 83 kilo.
hätte mir den skiaufbau wie folgt gedacht:
- belag & kanten & vds-band für kanten
- triaxiale glasfasermatte
- holzkern: esche, abs-sidewalls & abs-tipspacer
- triaxiale glasfasermatte
- jeans-stoff oder furnier (weiß ich noch nicht genau
- kunststoff-topsheet

Entwurf (https://dl.dropboxusercontent.com/u/43300123/Skibau/ski_setup.jpg)

nun wollte ich euch als neuling fragen, was ihr zum entwurf meint? was würdet ihr ändern / verbessern? sollte man die tip-spacer kleiner machen und den holzkern mehr in die tips raufziehen?

würde das layup für mein gewicht etc. passen?

für ein feedback wär ich äusserst dankbar.
leider kann man übers forum keine biere ausschenken ;)

griass,
ron

Steinbruchsoldat
24.09.2015, 11:43
Der Entwurf sieht gut aus.

Ich würde für den Anfang mal alles ABS weg lassen und den Kern komplett aus Holz lassen. Das vereinfacht die Sache ungemein und schließt auch gleich mehrere Fehlerquellen aus.
Die Haltbarkeit ist auch gegeben, meine Esche Sidewalls halten jetzt schon ewig. Wenn ich neue Entwürfe teste lasse ich das auch immer alles weg, und die meisten fahre ich immer noch.

homer_jay
24.09.2015, 13:56
@ Steinbruchsoldat: vielen dank für die rasche rückmeldung. würdest du die tip-spacer auch weglassen und den kern auf 2,5 mm bis zum tip-ende abhobeln?
den entwurf, inklusive kernform würdest du genau so lassen oder hast du noch verbesserungsvorschläge? bin für jeden tipp für meine erst-entwicklung dankbar :)

vielen dank für eure geduld.

Steinbruchsoldat
24.09.2015, 17:18
Ja, würde ich und lasse ich auch immer weg. Ich geh sogar auf 2mm runter an Tip und Tail.

Für einen Pistenski würd ich den Kern bei deinem Gewicht mindestens auf 12mm lassen. Auch finde ich den Ski für die Piste insgesamt zu breit. Bin da für die Form jetzt aber auch nicht der Experte für die Piste.

Wo kommst du denn her?

homer_jay
24.09.2015, 20:53
Danke für die Tipps. Dann werde ich vielleicht generell den Kern in der Mitte noch auf 12mm erhöhen und die Tips auf 2mm runterhobeln.
Primär sollte der Ski eh fürs freie Gelände (vorallem bei viel Neuschnee) gedacht sein ... man sollte halt dann noch über die Piste zum Lift kommen ;)

Ich komme aus Salzburg (Pinzgau) - wurde also mit Skiern aufgezogen :)

luisgurge
27.09.2015, 13:23
servus,
da ich gerne meinen zweiten Eigenbau planen würde wollte ich euch mal fragen ob noch wer Probleme hat SnoCAD zu öffnen, bei mir kommt immer eine Fehlermeldung von Java..
danke schonmal für eure Tips

funk_hole
27.09.2015, 13:41
Poste doch mal den genauen Fehler. Sonst mal Fehlerprotokollierung deines Betriebssystem durchsuchen!

Betriebssystem?
Welche (aktuelle) Javaversion?
Aktuelle Programmversion?

Übrigens sehr geiler Thread.

luisgurge
28.09.2015, 21:49
Hat sich erledigt es funktionier! :rolleyes:

christoph k
08.10.2015, 20:43
Hi Homer

Ich würde noch ein Sidecut Bias machen.
Dein Ballen sollte auf Sidecutmitte stehen.
Du musst also schon wissen wo deine Bindung bzw. Sohlenmitte sein soll.

Mehr Infos von Alex auf Seite 51 in diesem Thema.

Beni341
11.10.2015, 16:32
Ich brauche dringend Hilfe!
Mein Projekt sollte später mal aussehen wie den Armada Tst... Hat jemand genaue Montagepunkte oder wo finde ich die? Als ich nun meinen Montagepunkt, denn ich per Excel durch dreisatz ausgerechnet habe, komme ich irgendwie darauf, das er nachher von Anfang tailrocker zu Anfang tiprocker näher bei Tip is als zu tail... Das stimmt doch nicht, oder schon?
Danke gruss

christoph k
14.10.2015, 18:52
Hallo

Nach der Sommerpause mache ich jetzt bei meinem "Leichtbau" weiter.
Der Kern ist soweit fertig.
Das Bcomp lässt sich relativ gut bearbeiten. Wenns allerdings gegen 2,5 mm geht muss man aufpassen dass einem nicht das vertikal ausgerichtete Balsa raus fliegt. (wie bei mir am Tail)
Da ich mich für einen langen Tipspacer entschied, habe ich ihn stufenweise aufgebaut.
Bin mal gespannt wie das dann später aussieht.
Im Bindungsbereich habe ich eine 6mm dicke Eschenplatte eingearbeitet.

Das ganze habe ich mit Epoxy im Vakuumsack gepresst (hab ja sonst nichts zu tun ;-))

Chris

Treemountain
19.10.2015, 06:13
Sehr geil. Ich habe mich an die Kerne von bcomp noch nicht rangetraut. Vorher muss ich noch meinen Coreprofiler ueberarbeiten. Was machst Du denn jetzt mit dem dicken Tipsaver? Wie profilierst Du den?

Beni341
19.10.2015, 06:15
So, ein kleiner Zwischenbericht.
Der core ist ausgesägt und Esche ist auch abgestimmt. Noch nicht eingeleimt da kein Epoxy im Haus ist :D
Die Presse sowie das Rockerprofil ist fast fertig - Es fehlt noch eine Holzdecke die drauf muss. Das Sidecut template ist auch fertig geworden. Bilder folgen. Als nächstes wird der Belag mit Kanten vorbereitet und die Esche im Bindungsbereich eingeleimt. Mountingpoint hab ich auf 80cm wobei der Ski 180 cm gelegt ist. Also Rocker und mountingpoint ähnlich wie beim Armada TST in 183.

christoph k
19.10.2015, 19:28
Der Tipspacer bleibt so!
Die Kannten werden noch abgerundet....wegen dem Topsheet.
Das wird dann irgend ein abgestufter 3 dimensionaler Look.

Beni hast du das Rockerprofil im Autocad gezeichnet? da brauchst ja mehrere Radien.
Würde mich interessieren welche du genommen hast.

nikname
22.10.2015, 15:41
Sieht schon wieder sehr geil aus Christopher.

Was hast du dismal für Dimensionen geplant und was denkst du kommt für ein Gewicht bei raus? Was für ein Gelege willst du benutzen und wie hast du die Sidewalls dismal verarbeitet?

luisgurge
27.10.2015, 15:24
Hallo

Nach der Sommerpause mache ich jetzt bei meinem "Leichtbau" weiter.
Der Kern ist soweit fertig.
Das Bcomp lässt sich relativ gut bearbeiten. Wenns allerdings gegen 2,5 mm geht muss man aufpassen dass einem nicht das vertikal ausgerichtete Balsa raus fliegt. (wie bei mir am Tail)
Da ich mich für einen langen Tipspacer entschied, habe ich ihn stufenweise aufgebaut.
Bin mal gespannt wie das dann später aussieht.
Im Bindungsbereich habe ich eine 6mm dicke Eschenplatte eingearbeitet.

Das ganze habe ich mit Epoxy im Vakuumsack gepresst (hab ja sonst nichts zu tun ;-))

Chris

Gut siehts aus 😃
falls du noch nicht weiter gebaut hast würde mich das Gewicht der Kerne interessieren und wie dick die sind. Um einen Vergleich zu haben da ich gerade meine Kerne aus Paulownia-Esche+Abs sidewalls auf die richtige Dicke gehobelt habe!
danke schonmal,
Luis

Steinbruchsoldat
04.11.2015, 22:44
Und weiter in die nächste Saison. Da die alte Werkstatt jetzt frei wurde, wurde sie kurzerhand zur Ski-Werkstatt umgebaut:

http://up.picr.de/23614611sh.jpg

Als erstes brauchen wir neue Tip-und Tail Formen. Dazu zuerst eine Vorrichtung gebastelt:

http://up.picr.de/23614613kn.jpg

Und lustig drauf los gefräst:

http://up.picr.de/23614615pz.jpg

Ergibt dann sowas:

http://up.picr.de/23614625qi.jpg

Und verleimt:

http://up.picr.de/23614629xv.jpg

christoph k
09.11.2015, 21:44
Hallo

Sorry für meine späte Antwort aber ich war auf nem Klettertrip in Marokko.
Dimensionen: 135/106/123 auf 1800mm Länge
Tip 350mm und Tail 150mm somit 1300mm Running Lenght.
Beim Gelege werde ich auf auf Rat von BCOMP folgendes verwenden.
Belag/CF triax 340/30er Glasvlies/Core/30er Glasvlies/340 CF triax/ 300 GF uni/ Topsheet.

Leider habe ich zur Zeit keine Präzisionswaage Zuhause, aber ich werde den Kern mal auf die Küchenwaage legen.
Die theoretische Dicke des Kerns beträgt 2,9, 11,9, 3........weicht aber ein bisschen ab :-D

Ich bin mir am überlegen ob ich mal ein Topsheet bedrucken lassen soll (skibaumarkt.de)

Geile Werkstatt!!!

nikname
10.11.2015, 22:36
Klingt vielversprechend Christoph!
Kannste was zum Glasvlies sagen? Hab ich noch nie von gehört. Hat dir das Hanf das letzte mal nicht getaugt?
Und was für Sidewall hast du diesmal verwendet, sieht nicht gegossen aus, oder??

BTW bei mir geht's in zwei Wochen auch nach Marokko, gibts nen speziellen Tipp was man nicht verpassen darf Vllt aber nicht soo bekannt ist??

DANKE!

christoph k
11.11.2015, 19:14
Hi Nikname

Zitat von Bcomp:
. Ebenfalls würde ich zwischen Kohlefaser und Kern noch ein sehr dünnes Polyester- oder Glasvlies legen. Das erhöht die Stabilität des Skis ungemein wenn du eine zähelastische Klebefuge zwischen der super steifen Kohle und dem Kern hast (unabhängig vom Kern).

Das Flachsgewebe hab ich noch übrig....denke aber dass es Gewichtsmäßig zu schwer für diesen Ski ist.
Ich hatte das letzte mal das Gefühl sehr viel Epoxy zu brauchen( kann mich aber auch täuschen)
Die Sidewall ist gekauft und einfach mit Epoxy drangeklebt

Geil!
Ich war in Taghia.....ostlich vom Atlas.
Uns gings nur ums klettern.
Wenig Leute, lange Touren und billig!
für 9 Tage airport to airport (Unterkunft,Essen, Taxi 8h hin und zurück, Nacht in Marrkesch, Eseltransport.....)
237€
Bei Interesse geb ich dir ne mail.

sg

Brecher
11.11.2015, 20:06
Wenig Leute, lange Touren und billig!
für 9 Tage airport to airport (Unterkunft,Essen, Taxi 8h hin und zurück, Nacht in Marrkesch, Eseltransport.....)
237€
Bei Interesse geb ich dir ne mail.

sg

Alter. Geil :)

David_
11.11.2015, 20:25
geiler scheiß! schick mir mal ne pn mit mehr infos christoph, hab jetz nix konkret geplant, aber auf meim radar ists definitiv ;)


Sent from my iPhone using Tapatalk

luisgurge
11.11.2015, 23:07
So mein 2.ter Ski ist fertig geworden, jetzt fehlt nur noch der Schnee..:p
Der Kern ist aus Paulownia und im Bindungsbereich aus Esche und hat eine Dicke von 3-13-3. Als Sidewalls hab ich die ABS vom Skibaumarkt genommen, genauso wie die Tip und Tail spacer.
Der aufbau ist:
Belag
Kanten
VDS-Band
Glasgelege 830 g/m² (triaxial)
Carbonband 340 g/m² (ud)
Paulownia Kern+ABS Sidewall/Spacer
Glasgelege 830 g/m² (triaxial)
Topsheet

Die Dimensionen sind:
142/120/138

der Flex fühlt sich bis jetzt richtig gut an, gefahren bin ich mit dem Ski natürlich noch nicht.. :eek:

Hier mal ein Paar Bilder:

http://up.picr.de/23684602wt.jpg

http://up.picr.de/23684603au.jpg

http://up.picr.de/23684604oz.jpg

http://up.picr.de/23684605mr.jpg

http://up.picr.de/23684606de.jpg

http://up.picr.de/23684607fg.jpg

http://up.picr.de/23684608nt.jpg

gruß Luis :skier:

bikefritzel
12.11.2015, 01:33
Wow - Sehr schön!
Warum hast Du das Carbon im Unterzug?

renegade5569
12.11.2015, 06:57
Respekt. Der "Whitedot"-shape gefällt

nikname
12.11.2015, 10:04
Jo schaut sehr gut aus. Und Skibau im Badezimmer ist auch mal was neues ;)

Was hast du am Tip gemacht damit dort diese dunklere Färbung ist. Ist das rein optisch? Gefällt mir auf jeden Fall!!

@bikefritzel: Zusätzlich Carbon unterm Kern dient als Zugband. bei der Biegung der Skiend3en nach oben wir ja der Bereich unterhalb des Kerns gestreckt, oberhalb gestaucht.

@Christopher: Ja klingt interessant der Tipp mit dem Glasvlies. Kannst du noch posten wo du deins her hast, bzw was für eins das ist??

DANKE!

luisgurge
12.11.2015, 17:14
danke euch :) !

Wow - Sehr schön!
Warum hast Du das Carbon im Unterzug?

nikname hats ja schon sehr gut erklärt ;)


Jo schaut sehr gut aus. Und Skibau im Badezimmer ist auch mal was neues ;)

Was hast du am Tip gemacht damit dort diese dunklere Färbung ist. Ist das rein optisch? Gefällt mir auf jeden Fall!!

Die Färbung ist durch Beizen vom Kern erreicht, ändert dementsprechend nix am Fahrverhalten. Und gearbeitet und gepresst wurde im Saunavorraum -> da ists schön warm :cool:
Das Gewicht hab ich noch vergessen! der Ski wiegt 2050g
gruß Luis

bikefritzel
12.11.2015, 17:34
@nikname: genau deshalb dachte ich eig. wäre es sinnvoller den Oberzug aus cf und den Unterzug aus gf zu fertigen:
Ich hab mir erklärt, dass dadurch der Anfang des Flexes (quasi das Losbrechmoment) etwas sanfter ausfällt und die Steifigkeit des Carbons erst etwas später in der Flexkurve greift. Ich hätte dann argumentiert, dass der Ski dadurch leichter handlebar wird.

Aber schon während dem Schreiben merk ich, dass ich da n Wurm drin hab ;).
Was sind da so eure Erfahrungen?

luisgurge
12.11.2015, 17:56
jskis zum Beispiel verwendet cf auch nur oberhalb vom Kern, wäre mal interessant zu wissen warum, da ja cf eine viel stärkere Zugfestigkeit als Druckfestigkeit hat. Kann hier jemand, der sich mit sowas besser als ich auskennt etw. dazu sagen? :confused:

christoph k
12.11.2015, 19:14
Geile Skis!!!!
Der transparente Belag mit dem Carbonsteifen ist der Hammer.

Ich hab schon öfters gehört dass die Verstärkungen im Untergurt kontraproduktiv sind.....erklären kann ichs mir aber nicht.

maestro
13.11.2015, 11:13
Ich hab schon öfters gehört dass die Verstärkungen im Untergurt kontraproduktiv sind.....erklären kann ichs mir aber nicht.

Vielleicht weil zu hohe Scherkräfte innerhalb des Laminats auftreten, wenn CF die Tendenz hat sich weniger auszudehnen als die benachbarten Schichten?

christoph k
14.11.2015, 18:58
Ich glaube auch nicht dass der Obergurt zusammengedrückt wird.(wie man oft liest)
Wenn sich der Schi durchbiegt muss der Obergurt auch "länger" werden.

David_
14.11.2015, 19:23
wie erklärst du dir das?
leg mal ne schnur auf n lineal, spann sie und dann biegs durch. die dehnt sich oben sicher nicht...


Sent from my iPhone using Tapatalk

christoph k
14.11.2015, 20:08
Beim Ski ist die Schnur aber am Lineal befestigt.
Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist immer eine gerade Linie.
Sobald du die Linie biegst wird der Weg länger.

David_
15.11.2015, 07:04
hast recht, ist ja verklebt. harter denkfehler von mir...


Sent from my iPhone using Tapatalk

maestro
15.11.2015, 18:19
Beim Ski ist die Schnur aber am Lineal befestigt.

Wie meinen?


Sobald du die Linie biegst wird der Weg länger.

?

christoph k
16.11.2015, 10:25
Ich bin ja auch kein Physiker :-)

Aber ich denke dass jede Faser (egal ob Ober oder Untergurt) sich beim durchbiegen streckt.
Wenn ich 2 verklebte Punkte (sagen wir mal Tip und Tail) mit einer Linie verbinde (Laminat)......das dann durchbiege.....muss sich das Laminat strecken.
Weil die Punkte ja am gleichen Platz bleiben wollen.
Wie bei einer Slackeline.
Bei einer Verklebung haben wir natürlich massig Punkte die am gleichen Platz bleiben wollen........

Ich checks ja auch nicht so ganz :-D
Vieleicht haben wir ja ein Physiker in der Runde der eine Antwort hat

maestro
16.11.2015, 11:41
Wenn Du den Schi außen an Tip und Tail einspannen würdest (wie die Slackline) und dann biegen, ja dann würde sich oben wie unten strecken. Das ist ja aber im Allgemeinen nicht so...

Treemountain
17.11.2015, 13:41
Wenn man ein Lineal mit einer Schnur am Ende beklebt und es vorne und hinten unterstützt und dann nach unten biegt, wird die untere Schnur gezogen, die obere lockert sich. So weit so gut.
Wir das Lineal halbiert, so bräuchten wir zwei Lineale für die gleiche Länge. Oben wird der Faden locker, unten gespannt.
Wenn man nun 1800 1mm Lineale nimmt, so hätten wir
a) die Länge eines Skis
b) die gleiche Situation. Oben locker, bzw. Belastung auf Schub und unten auf straff (Zug).

Wenn der Faden nun voll verklebt ist, könnten wir davon ausgehen, dass wir eine unendliche Anzahl winziger Lineale haben. Dennoch würde sich der Faden oben lockern und unten straffen. Also oben Schub und unten Zug.

christoph k
18.11.2015, 16:53
Habs kapiert:o

David_
18.11.2015, 16:54
also doch wie ich anfangs dachte...
danke für die ausführliche und anschauliche erklärung! :)


Sent from my iPhone using Tapatalk

Acrobatixx
18.11.2015, 17:44
http://www.spiegel.de/reise/europa/skimanufaktur-in-suedtirol-die-traam-fabrik-a-1063229.html

Di Südtirola :)

bikefritzel
18.11.2015, 19:58
Also nachdem sich jetzt alle einig sind, dass Ober- und Unterzug unterschiedlich mit den Lasten umgehen bleibt trotzdem die Frage:

Sollte der Carbonzug besser auf Druck oder Zug belastet werden, bzw. was bewirkt was?

Fab02
18.11.2015, 20:13
http://www.spiegel.de/reise/europa/skimanufaktur-in-suedtirol-die-traam-fabrik-a-1063229.html

Di Südtirola :)

"Traam macht keine Werbung. Die Käufer kommen, "weil uns die Leute mit unseren Ski sehen". Und manche dieser Kunden bringen neue Kunden."

Da musste ich ein wneig schmunzeln. Im Spiegel sind se ja schonmal

Beni341
18.11.2015, 20:14
Was nehmt ihr eigentlich um Abs zu verkleben? Hab mich fürs Layout für Harz L + Härter L entschieden, aber die Beratung am Telefon hat mir erklärt, das es ein Ding der unmöglichkeit. :
Danke

bikefritzel
18.11.2015, 20:22
Zwischen Abs(abgeflammt) und Holzkern Pur-Leim. Tip- und Tailspacer fixier ich mit nem kleinen Streifen Tesakrepp und backs ins Layup mit ein.

Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk

Beni341
19.11.2015, 09:28
Cool, danke.:cool:

nikname
19.11.2015, 10:55
Hmm ich habe die ABS-Sidewall auch abgeflammt (angeschliffen war sie schon) und dann mit dem selben Epoxi-Harz verklebt mit dem ich auch das Layup mache. Hält gut soweit.
Wüsste jetzt auch nicht was dagensprechen sollte! Das Leim hält wusst ich bisher nicht.

bikefritzel
19.11.2015, 12:06
Normaler Leim hält nicht! Aber der Pur eben schon (wobei der eh alles klebt - von Hand bis Ski;)

Gibts hier eig. auch Leute die ihre Seitenwangen aus Epoxi gießen?

christoph k
19.11.2015, 19:14
ich hab den letzten Ski mit PUR-Gießharz gegossen....die Flecken sind immer noch im Küchenboden :-D
Mit Epoxy hab ich keine Erfahrung

bikefritzel
19.11.2015, 19:26
Merci für die Bilder.
Seh ich das richtig, Du hast die Kerne quasi dicker gefertigt als nötig, die Form für die Seitenwangen reingefräst und dann das ganze ausgegossen. Nächster Schritt war dann vermutl. den Kern mit dem Hobel "von unten" her zu profilieren?

Wie war das trockene Harz zum bearbeiten? Speziell beim profilieren der Kanten?

Hast Du einen Link welches Harz Du genommen hast?

Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk

christoph k
25.11.2015, 18:13
So ähnlich.
Das "Brett" wie du sagst mit einer Nut versehen.
Gegossen und anschließend den unteren Teil weghobeln lassen( bis man das Harz sieht...)
Dann von oben auf die gewünschte dicke profiliert.

Das Harz ist absolut unproblematisch zum verarbeiten.
2mm mit dem Oberfräser wahr kein Problem.

Vorteile:
man kann das Harz selbst einfärben
alles ist aus einem Guss

Nachteile der Technik:
großer Haftverschleiß (man kann Harz sparen wenn man die Nut in verschiedenen Ebenen fräst)

Link:
https://www.harzspezialisten.de/Giessharze/SKresin-PU12M.html

sg

schworz
27.11.2015, 21:42
So jetzt ist mein zweiter auch fertig.
Länge 180cm, Mittelbreite 10cm und Radius 30m.
Gewicht liegt bei 1,6kg bei recht steifem Flex.
Aufbau:
Ober- und Untergurt 600g Triax Carbon
Kern Paulownia mit zwei 8mm Eschestringer und Esche Seitenwangen.
Im Bindungsbereich ist eine Titanalplatte das die Bindung da bleibt wo sie soll ;)

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xlt1/v/t1.0-9/s720x720/12246735_10201120611293828_4583743099489042809_n.j pg?oh=6e4a92c051773a16d2b2965034fec48a&oe=56DE0825

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/t1.0-9/s720x720/12310553_10201120611533834_2595778308048933866_n.j pg?oh=68cd244fe16f5be667d40bdeaca28aea&oe=56AF2395

Links Im Bild lacht schon ein Balsa und ein Paulowniakern für die nächsten Ski hervor ;)

Grüße Dani

marki
28.11.2015, 09:08
Sehr geiles Teil, sieht schön porno aus.

Hannness
28.11.2015, 10:59
très chic!

satch
29.11.2015, 16:09
Sehrfein der Ski. Wie dick ist denn dein Kern in der Mitte und woher hast du 600g Triax Carbon?

schworz
29.11.2015, 16:15
Danke danke
Der Kern hat 3-12-3mm. Das Carbon hab ich mal bei Willhaben günstig gekauft, hätt noch einiges da falls was brauchst ;)

christoph k
29.11.2015, 18:05
Sehr Geil!
Baust die Skier auch im Holzraum zusammen:cool:

christoph k
04.12.2015, 09:51
So mein Freetouring Projekt ist fertig.

1800/ 138/108/128.........1750g pro Ski



Besonderheiten:
3D Tip und Tail sowie gefräste Sidewall.
Bedrucktes Topsheet (matt) vom Skibaumarkt.
Bcomp D200 Kern mit Echeneinlagen im Bindungsbereich.
Aufbau:

Belag /450er CF triax / 30er Glasvlies / Kern 2,5:11,5:3 / 30er Glasvlies / 450er CF triax / 300GF uni / Topsheet

Steifigkeit so ähnlich wie der neue BMX 105 (HT Version)
werde ihn am WE testen...:cool:

Chris

schworz
04.12.2015, 10:11
Sehr Geil!
Baust die Skier auch im Holzraum zusammen:cool:

Danke :)
Nein da press ich nur, in der Werkstatt hats selten über 10°C.

Dein Ski schaut gewaltig aus, wirklich bis ins kleinste Detail. Was kommt für ne Bindung drauf? Was wiegt eigentlich das Topsheet vom Skibaumarkt? Weißt du das zufällig?

gruß Dani

renegade5569
04.12.2015, 11:14
Wow !! Daumen hoch!

selle
04.12.2015, 12:05
https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xlt1/v/t1.0-9/s720x720/12246735_10201120611293828_4583743099489042809_n.j pg?oh=6e4a92c051773a16d2b2965034fec48a&oe=56DE0825

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/t1.0-9/s720x720/12310553_10201120611533834_2595778308048933866_n.j pg?oh=68cd244fe16f5be667d40bdeaca28aea&oe=56AF2395



Wow, der Ski sieht echt super aus (sowohl optisch, als auch Shape und Rockerprofil)! Hast du dich vom Tallac (http://www.momentskis.com/products/tallac) inspirieren lassen?

schworz
04.12.2015, 12:14
Wow, der Ski sieht echt super aus (sowohl optisch, als auch Shape und Rockerprofil)! Hast du dich vom Tallac (http://www.momentskis.com/products/tallac) inspirieren lassen?

Danke Danke :)
Nein von dem Ski hör ich zum ersten mal. Zur Inspiration hab ich mir einige Down und Praxis Ski angeschaut weil mir die Shapes recht gut gefallen. Am ehesten kommt er nach dem YW8 102.

Treemountain
04.12.2015, 12:23
Christoph,
das ist mal ganz großes Tennis!
Aber was versprichst Du Dir vom 300er Glas im Obergurt? Hättest Du nicht mehr Gewicht sparen können, wenn Du im Untergurt und Obergurt Glas nimmst, dafür dann aber wesentlich weniger?

Ich glaube, ich sollte jetzt auch mal mit Topsheet arbeiten:-)

christoph k
04.12.2015, 13:30
Danke :)
Nein da press ich nur, in der Werkstatt hats selten über 10°C.

Dein Ski schaut gewaltig aus, wirklich bis ins kleinste Detail. Was kommt für ne Bindung drauf? Was wiegt eigentlich das Topsheet vom Skibaumarkt? Weißt du das zufällig?

gruß Dani

Danke! Ich bekomme noch ne 14er von ATK aber ich mach glaub eher eine Radikal ST drauf...
Was das Topsheet wiegt weiß ich leider nicht.

christoph k
04.12.2015, 13:50
Christoph,
das ist mal ganz großes Tennis!
Aber was versprichst Du Dir vom 300er Glas im Obergurt? Hättest Du nicht mehr Gewicht sparen können, wenn Du im Untergurt und Obergurt Glas nimmst, dafür dann aber wesentlich weniger?

Ich glaube, ich sollte jetzt auch mal mit Topsheet arbeiten:-)

Mercy!! das 300er Glas hat mir der Ingenieur von Bcomp empfohlen.
Er meinte jeweils 150 CF Uni ist zu wenig. Im nachhinein glaube ich es hätte gereicht.
Das glasige Verhalten wird zudem gedämpft.

Bei nur Glas hätte ich sicher 720er oben und unten verwenden müssen. das währen 250 mehr gewesen....also sehr wenig
Den Kern wollte ich auch nicht dicker machen

Sicher währe Gewichts mäßig noch ein wenig Luft nach unten (kein Topsheet,schmalerer Tip und Tailspacer und weniger Harz!!)

In der Kategorie wo sich der Ski befindet (138/108/128 und keine weiche Nudel).... bin ich aber überaus zufrieden

cheers

satch
04.12.2015, 14:07
Sehr schöner ski. Etwas sehr ähnliches ist bei mir auch grad in der Planung und wird ab weihnachten gebaut. Hast du noch ein Foto von den 3d tips und kannst dazu vielleicht noch was sagen?

schworz
04.12.2015, 14:12
Und Bild vom Rockerprofil würd mich auch interessieren.

christoph k
04.12.2015, 17:59
Das Rockerprofil hab ich vergessen.
33cm lang mit einem Schneiderlineal selbst entworfen.
Multiradien auf CAD war mir zu kompliziert.....von Hand gehts einfacher.
Lustigerweise ist der Rocker identisch mit dem BMX 105 Rocker... den ich grad bekommen hab.

Zum 3D Tip und Tail
Das hat sich in der Bauweise so ergeben und war eigentlich nicht geplant.
Ich habe den Kern bis in die Enden dünner profiliert.
Da ich den Tipspacer 30 cm entworfen habe, hatte ich da automatisch einen Versatz.
Da habe ich einfach den Spacer Treppen weise aufgebaut.
Dann musste ich nur noch schauen dass der Kern in der mitte ist:cool:

Aber die Bilder erklären mehr

schworz
04.12.2015, 18:19
Echt a geile Bitch des Teil ;)

bikefritzel
05.12.2015, 06:12
Unglaublich gut! Gratulation!

satch
05.12.2015, 16:38
Ahhh.... Also ist 3D von oben gemeint. Der Belag ist also komplett plan. Hab schon gedacht, dass Du was ähnliches wie beim BentChetler gemacht hast.

christoph k
06.12.2015, 18:17
Ahhh.... Also ist 3D von oben gemeint. Der Belag ist also komplett plan. Hab schon gedacht, dass Du was ähnliches wie beim BentChetler gemacht hast.

Habe ich mir auch schon überlegt ....bei meinem DPS Spoon Nachbau.
Die Umsetzung währe ja sehr leicht, obs was bringt ist ne andere Frage.

Vielleicht für BC Freestyle.
cheers

schworz
06.12.2015, 18:21
Wie würdest du es denn umsetzen?

christoph k
06.12.2015, 20:31
Hufeisenform untern Belag..... wo keine Kannte verbaut ist

stinktier
07.12.2015, 13:41
Hallo Liebe Ski-Bauer und Heimwerker ::party1::
Ich habe jetzt per Google und per Forums-Suche versucht schlau zu werden, habe aber die Lösung nicht finden können, ohne alle 113 Seiten zu lesen. Daher eine Frage:
Wie habt ihr den Feuerwehrschlauch an einen Kompressor angeschlossen und was für einen Kompressor nutzt ihr? Oder ist es auch möglich, den Schlauch zur gleichmäßigen Druckverteilung mit Wasser zu füllen (ist ja nicht komprimierbar), bekommt man das dann auch dicht??
Vielen Dank schon mal an alle in die Runde und auf einen Schneereichen Winter ::schneee::

ferdl1
07.12.2015, 14:05
@schworz und Christoph : echt gaile Ski!

@stinktier: War bei Fischer in Ried zu Besuch und die füllen den feuerwehrschlauch mit wasser. Er sagte mir damal das hätte den vorteil, dass es für sie einfacher ist das Wasser zu beheizen als die Form.

Ferdl

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

stinktier
07.12.2015, 14:27
OK, danke schon mal, aber ich wollte die Form eigentlich gar nicht beheizen. Ist mir zum "rumspielen" ja egal, wielange das Harz aushärtet. Und für 25°C werd ich wohl einfach den Keller beheizen ;)
Dann ist Wasser evtl das einfachste?! Muss ich mir nur was zum Dichten überlegen... Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Gedanke:
Schlauch mit Überlänge zuschneiden, an beiden Enden Loch rein, Metallplatten mit 3 Schrauben (eine Mittig durch den Schlauch, je eine an den Seiten) und Silikonmatten dazwischen ordentlich festziehen??

JPH
16.12.2015, 14:10
Hallo zusammen,

ich habe vor 2 Jahren schonmal hier reingelesen und seitdem hat mich die Idee einen Ski selbst zu bauen nicht los gelassen. Ich habe jetzt hier und auf skibuilders.com schon einiges gelesen. Fragen kommen aber trotzdem auf.

Ich bin 1,92 groß und wiege 95 kg. Ich plane einen Allmountain Ski mit einer Tailierung 126 - 80 - 108. Der Kern sollte 3-12-3 bekommen. Ein Bild von meinem SnowCad Entwurf hänge ich auch mal an.
42629

Planung ist für den ersten Ski eigentlich ganz einfach:
- Belag + Kante
- VDS Band
- Glasfaser
- Kern Esche
- Glasfaser
- Furnier

Jetzt habe ich aber ein paar Fragen:
- Baut ihr euch alle eine Form zum profilieren des Kerns und macht das mit der Oberfräse?
- Welche Vorrichtung baut ihr euch zum pressen per Vakuum? Ich meine um Camber, Rocker, Tip und Tail hin zu bekommen. Suche eine einfache und günstige Lösung.
- Woher bekommt ihr Furnier?
- Wie berechne ich die richtige Skimitte? 57% Vorne von der "Running length" aus SnowCad?

Danke und Gruß,
JPH