Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: wettkampf
Freeride World Tour Start
Wettkampf bestätigt: Baqueira Beret Pro von Movistar am Freitag, den 17. Januar
Der erste Wettkampf der Freeride World Tour (FWT) 2025 steht fest! Am Freitag, den 17. Januar, treten die besten Freerider der Welt an einem neuen Veranstaltungsort im Herzen der spanischen Pyrenäen an.
Wichtige Infos:
- Termin: Freitag, 17. Januar
- Veranstaltungsort: Verlegt nach La Bamba, um optimale Bedingungen zu gewährleisten
- Event: Backcountry-Wettkampf ohne öffentlichen Zugang aus Sicherheitsgründen
- Startreihenfolge: Snowboard Herren, Ski Herren, Ski Damen, Snowboard Damen
La Bamba – Die ultimative Freeride-Bühne der Pyrenäen
Der neue Austragungsort, La Bamba, befindet sich im Landkreis Vielha e Mijaran. Mit einer Höhe von 2541 m und einer Abfahrt bis 2069 m bietet der Hang extreme Neigungen (durchschnittlich 40°, maximal 53°). Dieses vielseitige Gelände mit Klippen, Graten und natürlichen Hindernissen stellt eine große Herausforderung dar und ermöglicht kreative Freestyle-Performances.
Warum ein Wechsel des Veranstaltungsorts?
Ursprünglich war der Wettkampf am Tuc de Baciver geplant. Aufgrund starker Winde und schlechten Schneebedingungen wurde jedoch auf La Bamba ausgewichen. Laut Laurent Besse, dem FWT-Kommissar, bietet La Bamba bessere Schneebedingungen und mehr Sicherheit.
Über Vielha e Mijaran
Die Region ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und gilt im Sommer als Wanderparadies. Im Winter zieht sie Freerider an. Das nahegelegene Vielha, das Herz des Val d’Aran, bietet Restaurants, Boutiquen und Freizeitmöglichkeiten und vereint traditionellen Pyrenäen-Charme mit modernen Annehmlichkeiten.
Event-Logistik und Zeitplan
- Kein öffentlicher Zugang zu La Bamba (Sicherheitsgründe)
- Live-Übertragung: Offizieller FWT-Stream oder auf Großbildschirm in Pla de Beret (Baqueira Beret)
- Wiederholung: Samstag, 9:00 Uhr in Pla de Beret
Zeitplan:
- Live-Übertragung: ab 9:30 Uhr (CET)
- Erster Start: 9:45 Uhr (CET)
Slopestyle-Weltcup am Stubaier Gletscher
Von 20. bis 23. November 2024 trifft sich die internationale Freeski-Elite aus über 20 Ländern zum FIS Freeski World Cup im Stubai Zoo – und eröffnet damit die neue Slopestyle-Saison. Mit dabei sind die besten Fahrer der Welt, darunter Olympiasieger, X-Games-Stars und Weltcup Gesamtsieger, die alle um die ersten wertvollen Punkte kämpfen. Ein Spektakel steht bevor, und das packende Finale kann live auf ORF1 und internationalen Sendern mitverfolgt werden.
Ein starkes Teilnehmer-Feld
Zum mittlerweile achten Mal findet der Weltcup-Auftakt im Snowpark Stubai Zoo statt. Die Pro Line wird zum Schauplatz einzigartiger Tricks und spannender Battles um das Preisgeld von insgesamt 60.000 CHF.
90 Athleten aus fünf Kontinenten sind für dieses Event gemeldet – das Starterfeld könnte kaum hochkarätiger sein. Ob Europa, Amerika oder Asien, die besten Freeskier stehen bereit, die perfekte Parklandschaft im Stubaital für die ersten Slopestyle-Battles der Saison zu nutzen.
Heimvorteil für das österreichische Team
Auch das Gastgeberland ist mit einem starken Team vertreten. Besonders das Salzburger Freeski-Ass Matej Svancer zählt zu den Mitfavoriten. Der 20-Jährige, der mit seinem Sieg beim Big Air Weltcupauftakt in Chur (SUI) Selbstvertrauen getankt hat, ist hochmotiviert: „Ich freue mich schon sehr auf den Weltcup am Stubaier Gletscher, ein Heimweltcup ist für uns alle etwas ganz Besonderes! Ich habe mich die letzten Jahre auf den Slopestyle fokussiert, jetzt ist es mir im Big Air mit dem Sieg in Chur aufgegangen, aber es sind einfach zwei verschiedene Disziplinen. Ich werde natürlich versuchen, das Beste rauszuholen, aber der Kurs am Stubaier Gletscher ist ziemlich anspruchsvoll, da kann alles rauskommen. Es ist super, dass wir vorher schon hier trainieren können und die Line kennen lernen dürfen. Aber da diese natürlich vor dem Weltcup noch umgebaut wird, wird sich auch von den Tricks her noch einiges ändern“, so Svancer, der schon drei Mal den Finaleinzig und einen sechsten Platz aus dem Jahr 2022 am Stubaier Gletscher vorweisen kann.
Seine Kollegen Lukas Müllauer (S), Julius Forer (V) und Hannes Rudigier (T) sind ebenfalls heiß auf das Heimrennen.
Olympiahelden und X-Games-Stars am Start
Ihnen gegenüber steht ein hochkarätiges internationales Starterfeld, das nur darauf wartet, um Podiumsplätze zu kämpfen. Bei den Herren könnte es auf ein Duell zwischen den Topstars Andri Ragettli und Birk Ruud hinauslaufen. Der Schweizer Ragettli, Gewinner von 2020, musste sich im Vorjahr mit dem undankbaren vierten Rang zufriedengeben. Ruud, Olympiasieger im Big Air und Stubai-Sieger von 2021 und 2022, wird es auf das Triple anlegen. Ebenso am Start ist aber auch das gesamte Vorjahrespodest, angeführt von dem Kanadier Evan McEachran und dem amerikanischen Doppelpack Mac Forehand und Alex Hall. Auch die schwedische Legende Jesper Tjäder (Olympiabronze im Slopestyle) könnte, wie schon 2022, vorne mitmischen.
Spitzenduelle der Damen
Auch bei den Damen verspricht die Startliste ein höchst spannendes Rennen. Die Estin Kelly Sildaru, Weltmeisterin und mehrfache X-Games-Gewinnerin, peilt nach 2018 und 2021 den dritten Sieg am Stubaier Gletscher an. Doch ihre Konkurrenz ist stark: die Schweizer Vorjahres- und Olympiasiegerin im Slopestyle, Mathilde Gremaud, wird sich nach dem Sieg in Chur mit noch mehr Selbstbewusstsein aus dem Starthaus katapultieren und alles geben, um Sildarus Triple zu verhindern.
Auch aus deutscher Sicht könnte es spannend werden: Muriel Mohr, die 18-jährige Nachwuchshoffnung aus Bayern, überraschte vor zwei Jahren mit Rang sieben am Stubaier Gletscher. Die Junioren-Weltmeisterin von 2023 wird in ihrem Nachbarland ebenfalls versuchen, wieder eine Top-Platzierung einzufahren.
Vorläufiges PROGRAMM FIS FREESKI WORLD CUP STUBAI 2024
Mi, 20.11. Training Damen & Herren
Do, 21.11. Training Damen & Herren
Fr, 22.11. Qualifikation Damen & Herren
Sa, 23.11. Finale Damen & Herren | LIVE auf ORF1 um 11:15
Stubai Prime Park Sessions
Viele der Freeski-Profis nützen die Top-Bedingungen am Stubaier Gletscher auch schon vorab fürs Training. So werden einige der besten Athleten im Zuge der Prime Park Sessions im Stubai Zoo ihren Tricks für die kommende Saison den letzten Feinschliff geben. Bei diesem vierwöchigen Trainingscamp für Profis trainieren die besten Freeskier und Snowboarder aus aller Welt Seite an Seite auf der eigens für sie gestalteten Prime-Line. So tummeln sich seit 21. Oktober einige der weltbesten Athleten am Stubaier Gletscher, um sich optimal auf den wichtigen Auftaktstopp vorzubereiten.