Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: contest
Freeride World Tour Start
Wettkampf bestätigt: Baqueira Beret Pro von Movistar am Freitag, den 17. Januar
Der erste Wettkampf der Freeride World Tour (FWT) 2025 steht fest! Am Freitag, den 17. Januar, treten die besten Freerider der Welt an einem neuen Veranstaltungsort im Herzen der spanischen Pyrenäen an.
Wichtige Infos:
- Termin: Freitag, 17. Januar
- Veranstaltungsort: Verlegt nach La Bamba, um optimale Bedingungen zu gewährleisten
- Event: Backcountry-Wettkampf ohne öffentlichen Zugang aus Sicherheitsgründen
- Startreihenfolge: Snowboard Herren, Ski Herren, Ski Damen, Snowboard Damen
La Bamba – Die ultimative Freeride-Bühne der Pyrenäen
Der neue Austragungsort, La Bamba, befindet sich im Landkreis Vielha e Mijaran. Mit einer Höhe von 2541 m und einer Abfahrt bis 2069 m bietet der Hang extreme Neigungen (durchschnittlich 40°, maximal 53°). Dieses vielseitige Gelände mit Klippen, Graten und natürlichen Hindernissen stellt eine große Herausforderung dar und ermöglicht kreative Freestyle-Performances.
Warum ein Wechsel des Veranstaltungsorts?
Ursprünglich war der Wettkampf am Tuc de Baciver geplant. Aufgrund starker Winde und schlechten Schneebedingungen wurde jedoch auf La Bamba ausgewichen. Laut Laurent Besse, dem FWT-Kommissar, bietet La Bamba bessere Schneebedingungen und mehr Sicherheit.
Über Vielha e Mijaran
Die Region ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und gilt im Sommer als Wanderparadies. Im Winter zieht sie Freerider an. Das nahegelegene Vielha, das Herz des Val d’Aran, bietet Restaurants, Boutiquen und Freizeitmöglichkeiten und vereint traditionellen Pyrenäen-Charme mit modernen Annehmlichkeiten.
Event-Logistik und Zeitplan
- Kein öffentlicher Zugang zu La Bamba (Sicherheitsgründe)
- Live-Übertragung: Offizieller FWT-Stream oder auf Großbildschirm in Pla de Beret (Baqueira Beret)
- Wiederholung: Samstag, 9:00 Uhr in Pla de Beret
Zeitplan:
- Live-Übertragung: ab 9:30 Uhr (CET)
- Erster Start: 9:45 Uhr (CET)
Nendaz Backcountry Invitational 2025
Zum Nendaz Backcountry Invitational 2025 finden sich auch dieses Jahr wieder in der atemberaubenden Kulisse des unberührten alpinen Geländes von Nendaz die Spitze der Freerider zusammen. Bei diesem Event, zu dem nur die besten Athleten eingeladen werden, um unberührten Pulverschnee, steile Lines und waghalsige Cliffdrops in Angriff zu nehmen und dabei technisches Können mit hoher Kreativität verbinden.
Einige der besten Freerider und Freestyler der internationalen Szene werden zu diesem Event nach Nendaz kommen. In der Skikategorie der Herren wird der ehemalige Weltmeister Leo Slemett (FRA) alles daran setzen, den Titel gegen die Neuzugänge der Freeride World Tour, den Franzosen Mathys Fornasier und den Kanadier Tiemo Rolshoven, zu gewinnen. Der Amerikaner Alex Hackel (5. im letzten Jahr) und die Neuseeländer Nico Porteous und Lach Powell kämpfen ebenfalls um den Titel.
Bei den Frauen wird das Niveau ebenfalls sehr hoch sein. Die Freestyle-Skimeisterin und Olympiateilnehmerin von Pyeongchang Lou Barin (FRA) wird in Nendaz starten. Zu ihr gesellen sich die Freeride World Tour Challenger-Fahrerinnen Mila Delerue (FRA), Eva Battolla (SUI) und Astrid Cheylus (FRA). Auch die Schweizer Freestyle-Hoffnung Nour El Khazen (SUI) ist mit von der Partie.
Livestream-Zeitplan am Sonntag, 12. Januar 2025
LIVE Start: 09:30 Uhr (CET) – voraussichtliches Ende: 13:30 (CET) – (Video wird unten abgespielt)
*kurzfristige Verschiebung oder Unterbrechungen möglich
Slopestyle-Weltcup am Stubaier Gletscher
Von 20. bis 23. November 2024 trifft sich die internationale Freeski-Elite aus über 20 Ländern zum FIS Freeski World Cup im Stubai Zoo – und eröffnet damit die neue Slopestyle-Saison. Mit dabei sind die besten Fahrer der Welt, darunter Olympiasieger, X-Games-Stars und Weltcup Gesamtsieger, die alle um die ersten wertvollen Punkte kämpfen. Ein Spektakel steht bevor, und das packende Finale kann live auf ORF1 und internationalen Sendern mitverfolgt werden.
Ein starkes Teilnehmer-Feld
Zum mittlerweile achten Mal findet der Weltcup-Auftakt im Snowpark Stubai Zoo statt. Die Pro Line wird zum Schauplatz einzigartiger Tricks und spannender Battles um das Preisgeld von insgesamt 60.000 CHF.
90 Athleten aus fünf Kontinenten sind für dieses Event gemeldet – das Starterfeld könnte kaum hochkarätiger sein. Ob Europa, Amerika oder Asien, die besten Freeskier stehen bereit, die perfekte Parklandschaft im Stubaital für die ersten Slopestyle-Battles der Saison zu nutzen.
Heimvorteil für das österreichische Team
Auch das Gastgeberland ist mit einem starken Team vertreten. Besonders das Salzburger Freeski-Ass Matej Svancer zählt zu den Mitfavoriten. Der 20-Jährige, der mit seinem Sieg beim Big Air Weltcupauftakt in Chur (SUI) Selbstvertrauen getankt hat, ist hochmotiviert: „Ich freue mich schon sehr auf den Weltcup am Stubaier Gletscher, ein Heimweltcup ist für uns alle etwas ganz Besonderes! Ich habe mich die letzten Jahre auf den Slopestyle fokussiert, jetzt ist es mir im Big Air mit dem Sieg in Chur aufgegangen, aber es sind einfach zwei verschiedene Disziplinen. Ich werde natürlich versuchen, das Beste rauszuholen, aber der Kurs am Stubaier Gletscher ist ziemlich anspruchsvoll, da kann alles rauskommen. Es ist super, dass wir vorher schon hier trainieren können und die Line kennen lernen dürfen. Aber da diese natürlich vor dem Weltcup noch umgebaut wird, wird sich auch von den Tricks her noch einiges ändern“, so Svancer, der schon drei Mal den Finaleinzig und einen sechsten Platz aus dem Jahr 2022 am Stubaier Gletscher vorweisen kann.
Seine Kollegen Lukas Müllauer (S), Julius Forer (V) und Hannes Rudigier (T) sind ebenfalls heiß auf das Heimrennen.
Olympiahelden und X-Games-Stars am Start
Ihnen gegenüber steht ein hochkarätiges internationales Starterfeld, das nur darauf wartet, um Podiumsplätze zu kämpfen. Bei den Herren könnte es auf ein Duell zwischen den Topstars Andri Ragettli und Birk Ruud hinauslaufen. Der Schweizer Ragettli, Gewinner von 2020, musste sich im Vorjahr mit dem undankbaren vierten Rang zufriedengeben. Ruud, Olympiasieger im Big Air und Stubai-Sieger von 2021 und 2022, wird es auf das Triple anlegen. Ebenso am Start ist aber auch das gesamte Vorjahrespodest, angeführt von dem Kanadier Evan McEachran und dem amerikanischen Doppelpack Mac Forehand und Alex Hall. Auch die schwedische Legende Jesper Tjäder (Olympiabronze im Slopestyle) könnte, wie schon 2022, vorne mitmischen.
Spitzenduelle der Damen
Auch bei den Damen verspricht die Startliste ein höchst spannendes Rennen. Die Estin Kelly Sildaru, Weltmeisterin und mehrfache X-Games-Gewinnerin, peilt nach 2018 und 2021 den dritten Sieg am Stubaier Gletscher an. Doch ihre Konkurrenz ist stark: die Schweizer Vorjahres- und Olympiasiegerin im Slopestyle, Mathilde Gremaud, wird sich nach dem Sieg in Chur mit noch mehr Selbstbewusstsein aus dem Starthaus katapultieren und alles geben, um Sildarus Triple zu verhindern.
Auch aus deutscher Sicht könnte es spannend werden: Muriel Mohr, die 18-jährige Nachwuchshoffnung aus Bayern, überraschte vor zwei Jahren mit Rang sieben am Stubaier Gletscher. Die Junioren-Weltmeisterin von 2023 wird in ihrem Nachbarland ebenfalls versuchen, wieder eine Top-Platzierung einzufahren.
Vorläufiges PROGRAMM FIS FREESKI WORLD CUP STUBAI 2024
Mi, 20.11. Training Damen & Herren
Do, 21.11. Training Damen & Herren
Fr, 22.11. Qualifikation Damen & Herren
Sa, 23.11. Finale Damen & Herren | LIVE auf ORF1 um 11:15
Stubai Prime Park Sessions
Viele der Freeski-Profis nützen die Top-Bedingungen am Stubaier Gletscher auch schon vorab fürs Training. So werden einige der besten Athleten im Zuge der Prime Park Sessions im Stubai Zoo ihren Tricks für die kommende Saison den letzten Feinschliff geben. Bei diesem vierwöchigen Trainingscamp für Profis trainieren die besten Freeskier und Snowboarder aus aller Welt Seite an Seite auf der eigens für sie gestalteten Prime-Line. So tummeln sich seit 21. Oktober einige der weltbesten Athleten am Stubaier Gletscher, um sich optimal auf den wichtigen Auftaktstopp vorzubereiten.
FWT Nächster Halt in Kicking Horse
Nach dem gelungenen Start in die neue Saison im schweizerischen Verbier reist die Freeride World Tour by Peak Performance (FWT) nun zum Kicking Horse Golden BC Pro in Kanada. Die FWT ist vom 14. bis 20. Februar 2024 zum siebten Mal in den Purcell Mountains zu Gast. Der Wettkampfhang Ozone bietet mit seinem abwechslungsreichen Gelände und großen Felsen eine der größten Herausforderungen auf der Tour. Jedes Jahr überraschen die Fahrerinnen und Fahrer hier mit kreativen Linien und sorgen für aufregende Contests. Man darf gespannt sein, welche neuen Tricks und Ideen die Weltbesten dieses Mal auf Lager haben.
Nach der Absage der beiden FWT-Events in den Pyrenäen gehen lediglich die beiden höchsten Platzierungen der ersten drei Wettbewerbe in die Wertung ein, bevor ein Cut gemacht wird und nur die Besten die FWT-Finals erreichen. Die Führenden in der Gesamtwertung, Zuzanna Witych (POL, Ski Damen), Max Hitzig (GER, Ski Herren) aus St. Gallenkirch in Vorarlberg, Núria Castán Barón (ESP, Snowboard Damen) und Victor de Le Rue (FRA, Snowboard Herren) wollen auch nach dem Contest in Kanada noch vorne liegen. Aber das Teilnehmerfeld ist in diesem Jahr besonders stark, einschließlich der Titelverteidiger Valentin Rainer (AUT, Ski Herren) aus Mils bei Imst und Ludovic Guillot-Diat (FRA, Snowboard Herren), die beim Saisonauftakt in Verbier nicht auf den vorderen Rängen landen konnten, oder Newcomer Timm Schröder (GER, Snowboard Herren) aus Bad Tölz, der mit einem dritten Platz überzeugte. Das Rennen um die begehrten FWT-Titel wird also spannend bleiben. In Kicking Horse erhöht Stan Ray (CAN) aus Whistler mit einer Wildcard die Konkurrenz bei den Skifahrern. Als kanadischer Meister und X-Games-Vierter im Skicross kann er für eine Überraschung sorgen.
Leider mussten auch einige Athletinnen und Athleten ihre Teilnahme absagen. Titelverteidigerin Justine Dufour-Lapointe (CAN, Ski Damen) verpasst den Contest in ihrem Heimatland aus persönlichen Gründen. Für Taylor Dobyns (USA, Ski Damen) ist die Saison nach einem Kreuzbandriss beim Verbier Pro beendet, während Simon Perraudin (SUI, Ski Herren) nach einem Kahnbeinbruch für sechs Wochen ausfällt.
Das warme Wetter der letzten Zeit brachte etwas Regen bis in hohe Lagen, der die Schneedecke gefestigt hat. Das könnte zu hervorragenden Bedingungen beitragen, wenn in den kommenden Tagen der angekündigte Schneefall einsetzt. Der Contest wird live auf www.freerideworldtour.com übertragen.
Alle kommenden Termine
Kicking Horse Golden BC Pro, Kanada: 14.–20. Februar 2024
Georgia Pro, Tetnuldi/Mestia, Georgien: 1.–7. März 2024
Fieberbrunn Pro , Österreich: 12.–18. März 2024
YETI Xtreme Verbier, Schweiz: 23.–31. März 2024OPEN FACES ALPBACHTAL WILDSCHÖNAU
FWT Qualifier + Junior
Am 03. Februar 2024 haben die Teilnehmer wieder die Möglichkeit sich für die FWT zu qualifizieren, sowie für die FWT Junior.
Das Alpbachtal Wildschönau ist nicht nur als Familiendestination bekannt, sondern bietet auch für freeridebegeisterte Wintersportler zahlreiche Freeride-Varianten. Das Face hat eine Neigung von bis zu 45°. Es gibt auch zahlreiche selbst geshapte Kicker, die die Rider nutzen können um ihre Runs mit zusätzlichen Tricks aufzuwerten.
In den vergangenen Jahren war dieser Contest immer wieder für Überraschungen gut. Wie Olivia Riedl, die in der vergangenen Saison gleich zwei Backflips zeigte und somit eine Premiere in der Kategorie der Snowboard Damen hinlegte.
Freeride Nachwuchssport - 2* FJT Stopp
Zum siebten Mal in Folge bietet das Alpbachtal mit einem 2*FJT – Freeride Junior Tour Stopp den Jüngsten der Szene die Möglichkeit, sich dem internationalen Freeride Sport zu widmen. Die „Jungen Wilden“ sind die Zukunft dieses Sports und geben im Grunde bereits jetzt den Ton in der obersten Freeride Klasse an.
„Greatest 1* FWT Qualifier“ der Tour
Der Contest im Alpbachtal wird insgeheim auch als der „Greatest 1* Contest“ auf der Qualifier Tour bezeichnet. Für Freeride-Begeisterte und Fans bietet die Wiederbergsbergalm die perfekte Möglichkeit, um die Rider anzufeuern. Man hat hier nicht nur gute Sicht auf den Contesthang, sondern kann sich die Fahrten auf der LED-Leinwand im Detail ansehen.
Am 03. Februar 2024 um 10:00 Uhr Livestream auf: www.open-faces.com
Open Faces Freeride Series 2022
Die Open Faces Freeride Series zählt seit vielen Jahren zur wichtigsten Freeride Qualifier Eventserie Europas. Bei den Freeride Contests wird ein breites Gesamtangebot für ambitionierte Freerider*innen - von Einsteiger*innen bis zu den Profis - geboten. Das Comeback der Open Faces Series und der Kalender für 2022 kann sich definitiv sehen lassen.
Gestartet wird traditionell im Tiroler Oberland mit einem 3* Freeride Qualifier und einem 2* Freeride Junior Tour Event im Freeride Gebiet Kappl/Paznaun. Ebenso in Kappl folgt Ende Jänner mit den Freeride Junior World Championships, also der Weltmeisterschaft der Junior*innen, ein absolutes Highlight für den Freeride Nachwuchssport, bei dem das Open Faces Team das „organisatorische Hosting“ übernimmt, sprich den Contest in gewohnt hochqualitativer Art und Weise abwickelt.
Mit einem 1* Qualifier und 2* Freeride Junior Event geht es Anfang Februar im wunderschönen Alpbachtal weiter, bevor es zu einem Klassiker der 4* Kategorie und einen Abstecher nach Vorarlberg geht. Beim 4-Sterne-Event in der Skiregion Silvretta-Montafon stehen jedes Jahr die besten Rider*innen weltweit am Start und hoffen auf wichtige Punkte für die Qualifikation für die Freeride Worldtour. Mit der Freeride Week Gurgl will man 2022 erstmalig das Konzept einer Freeride Week, also einer ganzen Woche mit zahlreichen Side Events und Programmpunkten umsetzen. In dieser Woche werden ein 1* FWQ, ein 2* Freeride Junior Stopp und das absolute Highlight der Szene, der 4* FWQ mit Entscheidungen für die Tickets, die zur Teilnahme an der Freeride Worldtour 2023 führen, umgesetzt.
Viele Neuigkeiten bei den Open Faces Terminen
Die pandemiebedingte Auszeit nutzten die Organisator*innen, um neue Konzepte zu integrieren. So wird 2022 gleich an mehreren Eventwochenenden erstmalig die eigene und neue „Open Faces Academy“ integriert. An den jeweiligen Contest- oder Extraterminen wird wichtiges Wissen zu Schneekunde, zum Finden der perfekten Linie am Berg und zur optimalen Vorbereitung bei Backcountry und Freeride Trips gelehrt. Hier wird eng mit den regionalen Skischulen, Skiclubs und Bergbahnen der jeweiligen Tour-Stopps zusammengearbeitet. Eine weitere Kooperation findet heuer ebenso erstmalig mit der „ÖGSL“ – der Österreichischen Gesellschaft für Schnee und Lawinen – statt. Spezifische Vorträge, die vertieftes Wissen zu Schneekunde bieten und allgemeine Lawinenkunde, die auf Rider*innen, Tourengeher*innen bzw. Bergbahnmitarbeiter*innen abzielen, werden angeboten. Open Faces geht somit den nächsten Schritt in seiner Entwicklung mit ständigem Fokus auf Sicherheit am Berg.
Das Team von Open Faces freut sich enorm, endlich wieder seine Freeride Leidenschaft in verschiedenen Qualifier Kategorien gemeinsam mit den Rider*innen zu feiern. Immer wieder muss hier auch die enorme Loyalität der Bergbahnen und Destinationen zu Open Faces und diesem Sport erwähnt werden, die auch in diesen nach wie vor schwierigen Zeiten hinter dem Thema stehen und unterstützen. Ob es bereits 2022 mit den gewohnt zuschauerreichen Bereichen vor Ort klappt, ist noch offen. Die Sicherheitskonzepte werden dahingehend an die Gegebenheiten zu den jeweiligen Daten angepasst. Sicher ist jedenfalls die gewohnt qualitativ hochwertige Berichterstattung mittels Livestream auf Youtube und den Social Media Kanälen.
Termine:
07. -09.01.2022 - 3*FWQ + 2*FJT KAPPL
23. - 28.01.2022 - FJWC KAPPL
11. - 13.02.2022 - 1*FWQ + 2*FJT ALPBACH
19. - 22.02.2022 - 4*FWQ MONTAFON
26.03. - 05.04.2022 Freerideweek GURGL (1*FWQ/2*FJT + 4*FWQ)
Back On Track 2022
Unter Vorbehalt durch die allgemeine Situation, soll die Veranstaltung von 8. - 10. April 2022 über die Bühne gehen. Das Organisationsteam um Bernhard Fink, Raphael Öttl, Andreas Portenschlager und Samuel Schuler hat die Planung für den nun schon 3. Anlauf zur 8. Ausgabe des Free Ride Events im Vorarlberger Montafon in Angriff genommen.
Der Ablauf der Veranstaltung wird sich an dem der Vorjahre orientieren, das heißt:
• 3 Tage freundschaftliches Battlen & Soul Freeriden mit Gleichgesinnten
• Freeridecontest mit Hike to Ride Format, weit ab vom nächsten Skigebiet
• gemeinsam Berge besteigen und danach Lines in die Hänge rund um die Saarbrücker Hütte ziehen
Die aus derzeitiger Sicht ungewisse Lage wird laufend evaluiert, um den Teilnehmern eine möglichst sichere Veranstaltung zu bieten. Der Transport der Teilnehmer mit der Vermuntbahn, erfolgt unter den Maßnahmen der GSL Tourismus GmbH. Für die Saarbrücker Hütte wird in enger Abstimmung ein Konzept ausgearbeitet, damit eine Durchführung der Veranstaltung gewährleistet werden kann.
„Wir hoffen natürlich, den Contest im gewohnten Umfang durchführen zu können, werden aber auch Verkleinerungsmaßnahmen in Bezug auf die Teilnehmeranzahl in Betracht ziehen, sollten es die Umstände erfordern“, erklärt Raphael Öttl dazu.
Contest - Quick Facts:
- Vormerken! Anmeldung ab 01.02.2022 20:00 Uhr auf www.bot-freeride.at
- Saarbrücker Hütte, Silvretta Bielerhöhe, Vorarlberg, 8. - 10. April 2022
- Voraussichtlich 35 Freerider/innen – wenn notwendig, werden die Startplätze noch stärker limitiert
Back on Track – Feel Free Ride Contest 2021
Der Back On Track - Feel Free Ride Contest meldet sich zurück für 2021! Trotz der aktuell schwierigen und beinahe unplanbaren Lage hoffen die Veranstalter, den Contest im gewohnten Umfang durchführen zu können, eventuell muss aber auch eine Reduzierung der Teilnehmerzahl in Betracht gezogen werden. Die definitive Entscheidung wird aber erst Mitte März fallen können.
Das Organisationsteam um Bernhard Fink, Raphael Öttl, Andreas Portenschlager und Samuel Schuler hat die Planung zur 8. Ausgabe des Free Ride Events im Vorarlberger Montafon schon im Herbst in Angriff genommen. „Ja wir sind mutig, sehr mutig und werden hoffentlich belohnt mit einem sehr feinen Wochenende beim Back on Track im März“, meint Raphael Öttl dazu. Und weiter: „Uns war klar, dass es keine einfache Aufgabe werden wird bei der jetzigen Situation so ein Event zu stemmen. Das war nur möglich mit der Unterstützung der Sponsoren, die seit Jahren hinter uns stehen. Aber wir konnten auch neue Partner für uns gewinnen wie Salomon, Deuter oder Mons Royale, die von dem Format überzeugt sind und uns unter die Arme greifen.“
Der Ablauf der Veranstaltung wird sich an dem der Vorjahre orientieren:
• 3 Tage freundschaftliches Battlen & Soul Freeriden mit Gleichgesinnten
• Freeridecontest mit Hike to Ride Format, weit ab vom nächsten Skigebiet
• gemeinsam Berge besteigen und danach Lines in die Hänge rund um die Saarbrücker Hütte ziehen
Um den derzeitigen Covid-Maßnahmen gerecht zu werden, wurde bereits ein Konzept mit dem Hüttenwirt der Saarbrücker Hütte ausgearbeitet, das eine Durchführung der Veranstaltung gewährleisten soll. Der Transport der Teilnehmer mit der Vermuntbahn erfolgt unter den Maßnahmen der GSL Tourismus GmbH.
Die Anmeldung zum Event wird in den nächsten Wochen passieren und früh genug über die BOT-Kanäle kommuniziert werden.
Contest - Quick Facts:
- Saarbrücker Hütte, Silvretta Bielerhöhe, Vorarlberg, 26. - 28. März 2021
- Back On Track - zurück zu den Wurzeln des Freeridens
- 3 Tage freundschaftliches Battlen & Soul Freeriden
- Freeridecontest mit Hike to Ride Format, weit ab vom nächsten Skigebiet
- 35 Freerider/innen
Open Faces Freeride Series
Wie soll eine Qualifier-Serie über die Bühne gehen in Covid-Zeiten? Mit dieser Frage haben sich die Open Faces in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt und ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept ausgearbeitet. Letztlich ausschlaggebend für die Entscheidung, Contests durchzuführen war die Bestätigung der Profisportlizenz durch die Österreichische Bundesregierung, was Planungssicherheit in der sportlichen Abwicklung bringt: Auch im Fall eines anhaltenden Lockdowns dürfen die Contests durchgeführt werden. In der Vorbereitung wird vor allem auf technische Lösungen gesetzt. So sollen die Contests möglichst kontaktlos über die Bühne gehen.
Schon bisher waren Drohnenbilder des Face Standard, heuer werden sie erstmals den Ridern vorab online zur Verfügung gestellt. So können sie bereits zuhause ihre perfekte Line planen. Schneefälle kurz vor dem Contest bzw. veränderte Bedingungen im Face werden direkt vor dem Bewerb vor Ort abgeklärt. Auch das Riders-Meeting wird online abgehalten, was den zusätzlichen Vorteil hat, dass sich die Teilnehmer/innen die Anreise am Vortag ersparen.
Ohne Commitment der Destinationen wäre natürlich die Durchführung trotzdem unmöglich, deshalb sind die Organisatoren doppelt froh, dass sich die Austragungsorte voll hinter die Open Faces stellen und vom Sicherheitskonzept überzeugt sind: „Schon in den letzten Jahren gab es eine enge und perfekte Kooperation untereinander, die sich nun in dieser schwierigen Zeit erneut gefestigt hat. Auf Basis der von der Bundesregierung zugesprochenen Berufssportlizenz herrscht nun zumindest auf sportlicher Ebene Planungssicherheit. Trotzdem wird jeder einzelne Stopp gemeinsam mit den Destinationspartnern im Detail anhand der aktuellen Situation besprochen und entschieden. Es geht hier u.a. auch um die Frage, ob eine 100% gesetzeskonforme Abwicklung des jeweiligen Contests zu bewerkstelligen ist. Durch die sich ständig verändernden Auflagen und Verordnungen der Regierung ist diese Frage von Contest zu Contest neu zu evaluieren“, erklärt OK Chef Mäx Löffler.
Trotzdem geht’s auch bei den Open Faces 2021 nicht ohne Absagen und Verschiebungen: Der 3*FWQ & 2* FJT Stopp Kappl wurde schon frühzeitig verschoben, da die Hangexposition hier viel Spielraum lässt. Alpbachtal musste hingegen leider gecancelt werden, ebenso der 4* FWQ Montafon.
Die Open Faces hoffen nun darauf, den Contest in Kappl und auch den lang geplanten Top Event – die „Gurgl Freeride Week“ umsetzen zu können. Wie immer im Moment gilt auch hier: Die finale Entscheidung wird gemeinsam mit den Destinationen getroffen.
Termine 2021 neu:
29. - 30.01. 2021 – NEW DATE TBD! Kappl FWQ 3* + FJT 2*
05. - 07.02.2021 – CANCELLED! Alpbach FWQ 1* + FJT 2*
26. - 28.02.2021 – CANCELLED! Silvretta Montafon FWQ 4*
05.04. 2021 GURGL FREERIDE WEEK FWQ 1* + FJT 2*
09. - 11.04.2021 GURGL FREERIDE WEEK FWQ 4*
3* FWQ - X Over Ride 2020 am Kitzsteinhorn
Goggle auf, tief durchatmen und Drop In: Auch 2020 ist der X Over Ride am Kitzsteinhorn wieder ein Fixpunkt im Freeride World Qualifier Kalender. Die Punkte beim 3* Contest haben sich schon etliche spätere FWT-FahrerInnen geholt…
Am 28. März geht der Big Mountain-Contest am Kitzsteinhorn in die nächste Runde und lotst World Tour- und World Qualifier-Fahrer, ehemalige X Over Ride-Sieger und jede Menge nationale und internationale Top-Rider in den Powder der Lakarschneid.
Für sie gilt es, die optimale Linie ins Contestface zu zeichnen, und auf den knapp 700 Höhenmetern vom Start bis ins Ziel die Jury mit einem kontrollierten, stylishen, schnellen und technischen Run zu überzeugen. Diese wird dabei ein strenges Auge beweisen, schließlich stehen beim 3-Stern-Freeride World Qualifier 1100 Siegpunkte auf dem Spiel, die am Ende der Saison im Overall-Ranking über einen Startplatz in der Freeride World Tour 2021 mitentscheiden können.
Aber nicht nur deshalb steht der Contest bei vielen Ridern fett im Kalender. Die spezielle Atmosphäre und die gelebte Passion des Freeridens – egal ob auf Skiern, dem Snowboard oder als Zuseher – die dort zelebriert wird, machen den X Over Ride so besonders.
Ab 8:30 Uhr gelangen am Bewerbstag alle Zuschauer – auch ohne Ski oder Snowboard – mit dem Gletscherjet 1, oder neu, direkt vom Kapruner Ortsgebiet aus mit der Maiskogelbahn und der 3K K-onnection, ins Eventgelände am Langwiedboden. Von hier aus hat man die Runs der Rider, Zielareal und Judges Place bestens im Blick, und kann bei Party oder Chill out den Freeridesport leben. Mit der neuen Anbindung durch die Dreiseilumlaufbahn 3K K-onnection vom Maiskogel zum Langwied, sind das X Over Ride-Gelände und die Runs der Rider übrigens auch von der Gondelkabine aus zu sehen.