Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: freeskiersnet

Donnerstag, 05 November 2020 17:14

Warren Miller Future Retro Virtual Tour

Den 71. Streifen der Kultfilmreihe „Future Retro“ gibt es erstmals digital zum Anschauen zu Hause, anstelle der wegen Corona nicht möglichen Kino-Tournee. Das „Warren Miller Home Kino Event“ startet am 14. Dezember 2020. Wer jetzt sein Ticket bucht, kann den mitreißenden Skifilm am 14. Dezember oder an einem der folgenden sechs Tage jederzeit einmalig anschauen.

Der Film selbst bietet wie gewohnt einen starken Cast und entführt an traumhafte Freeride-Locations: Kaylin Richardson, Amie Engerbretson, Baker Boyd, Tanner Rainville oder Marcus Caston sind mit dabei, gedreht wurde in Alaska, Utah, Montana, Vermont, Island, der Antarktis und in der Schweiz.

Dort entdecken die jungen Skifahrerinnen Lexi duPont und Amie Engerbretson die tief verwurzelte Skikultur der Schweizer. Die Freeskier Baker Boyd und Victor Major zeigen spektakuläre Runs von mystischen Gipfeln in Island. Das Trio der Weltklasse-Snowboarder Elena Hight, Danny Davis und Nick Russell erlebt Abenteuer in der Antarktis. Außerdem im 71. Warren Miller Film: Ski-Legenden wie Scot Schmidt und die Egan-Brüder sowie Szenen vom Ski-Weltcup in Killington und atemberaubendes Big-Mountain-Skiing in Alaska.

Wie funktionierts?
Auf der Website buchst du dein Ticket um 14,99 Euro, anschließend erhältst du per Email einen Zugangscode. Mit diesem kannst du am 14. Dezember oder an einem der darauffolgenden sechs Tage „Future Retro“ in deinem persönlichen Kinopalast anschauen.

Zusätzlich gibt’s eine Heliskiing-Reise zu gewinnen. Mehr Infos dazu gibt’s HIER.

Publiziert in Events
Donnerstag, 05 November 2020 16:30

Patagonia Breaking Trail mit Leah Evans & Friends

„Ehre die Berge, verbessere deine Selbstständigkeit und bring das den Jungen bei. Schlag neue Wege ein, wann immer du kannst.“ Unter diesem Motto lädt Patagonia zusammen mit Ambassador Leah Evans zu einem Abend Freeride-Talk.

Ob du einsame Lines im Wintersturm liebst, Überquerungen und Durchschreitungen bevorzugst, oder aber gerade deine ersten Turns im Powder gezogen hast – Leah wird an diesem Abend tief in ihrem persönlichen Erfahrungsschatz kramen, um andere zu inspirieren: Viel mehr ist in deinem Leben möglich, als du glaubst! Mit dabei im Talk sind Freunde, die ihre Leidenschaft für die Berge teilen: Giulia Monego, Per As und Blair Fyffe.

Was du tun musst, um am Event teilzunehmen: Dich HIER anmelden. Am Tag der Veranstaltung bekommst du dann einen Link zugesandt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wer dennoch einen kleinen Beitrag leisten möchte, der sieht sich einfach die Grassroots-Umweltprojekte auf Patagonia Action Works an und spendet an die direkt.

Publiziert in News
Mittwoch, 04 November 2020 13:08

Covid-19 & Skifahren

Es ist Anfang November 2020, Deutschland und Österreich haben sich neben vielen anderen Ländern einen „Lockdown light“ selbst auferlegt, um das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen. Davon betroffen sind sämtliche Freizeitbetriebe, also auch die Bergbahnen.

Noch vor wenigen Wochen rauchten die Köpfe, mit welchen Maßnahmen der Covid-19-Pandemie in punkto Seilbahnen zu begegnen sei, und etliche Grundregeln wurden festgelegt. Jetzt sperren die Lift erstmal zu.

Auch wenn jetzt mal erst nix geht mit Bergbahnen: Sollten die verordneten Maßnahmen der Regierungen wirken und die Infektionszahlen wieder runtergehen, werden wahrscheinlich irgendwann auch wieder die Skigebiete öffnen. An den festgelegten Verhaltensregeln dürfte das prinzipiell nichts groß ändern, denn sie beruhen ganz einfach auf dem AHA-Prinzip: Abstand halten – auf Hygiene achten – Alltagsmaske tragen (oder beim Skifahren das als Maske verwendete Schlauchtuch).

Hier kurz zusammengefasst, was es diesen Winter beim Skifahren – so oder so – zu beachten gilt:

1. Wer sich krank fühlt, muss zuhause bleiben!

2. Mund-Nasen-Schutz
In allen öffentlich zugänglichen Innenräumen und Verkehrsmitteln gilt eine Maskenpflicht. Das bedeutet, dass in der Seilbahn ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen ist, das kann auch ein Schlauchtuch sein. Manche Seilbahnen geben das als Zuckerl im kommenden Winter zum Liftticket gratis dazu.

3. Abstand
Beim Anstehen an der Seilbahn ist – wie überall sonst - ein Sicherheitsabstand von 1 Meter einzuhalten.

4. Hygiene
Es gelten die üblichen Hygienemaßnahmen: Kein Händeschütteln, regelmäßig Hände waschen, in die Armbeuge niesen oder husten. Nach Möglichkeit sollte kontaktlos bezahlt werden.

5. Après-Ski
Après-Ski, so wie es bisher bekannt war, wird in diesem Winter nicht möglich sein. Auch beim Après-Ski wird ein Meter Abstand zwischen den Besuchergruppen einzuhalten sein. Konsumation erfolgt an den Sitzplätzen. Stehplätze gibt es keine. Das gilt sowohl indoor als auch outdoor. Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist abzuwarten, wie die Regelungen für Gaststätten ab Dezember aussehen werden.

6. PCR-Tests
Beschäftigte in gewerblichen Beherbergungsbetrieben, Gastronomie, Campingplätzen und Jugendherbergen können sich freiwillig regelmäßig auf den Erreger SARS-CoV-2 testen lassen, auch viele Seilbahnen bieten ihren Mitarbeiter/innen diese Möglichkeit. Manche Destinationen haben bereits angekündigt, auch für Gäste eine freiwillige Teststation einzurichten.

Da sich die Regelungen situationsbedingt ändern können, empfehlen wir Euch, den Online-Check am Vorabend eines Skitages auszuweiten: Schneefall, Lawinensituation und Covid-19-Lage!


Publiziert in Know How
Schlagwörter
Mittwoch, 04 November 2020 12:17

Colmar Ski Travel Jacket

Seit 1923 folgt Colmar bedingungslos dem Firmenmotto: Sport in Style! Sollten jetzt die urbanen Träger leichter Daunenjacken oder edgy Fashionistas durch dein Kopfkino spazieren, dann sei erinnert: Style bedeutet bei Colmar immer volle Funktionalität! Nicht umsonst ist das Unternehmen aus der Nähe von Monza seit jeher DER Ski-Ausrüster südlich des Brenners…

Bei der Ski Travel Kollektion stand der Gedanke Pate, moderne, schlichte Artikel zu entwerfen, die mit durchdachten, technischen Funktionalitäten überraschen und so beim Skifahren genauso wie in der Stadt überzeugen.

Das Ski Travel Jacket kommt auf den ersten Blick in schlichtem Schwarz und aus elastischem Material mit Thermore Classic Wattierung daher. Das Innenfutter aus Graphen sorgt für den Transfer der Körperwärme von wärmeren zu kälteren Körperregionen. Die Jacke ist vollständig versiegelt und mit einer atmungsaktiven (20.000 g/m2/24h) und wasserdichten (Wassersäule 20.000 mm) technischen Membran beschichtet.

Der wahre Clou ist aber: Am Rücken ist eine unterteilte Tasche eingearbeitet – sozusagen der „Mini-Rucksack“ inklusive. Am nächsten Pistenshred-Tag braucht es also keine logistische Meisterleitung mehr um Geldbörse, Schlüssel, Telefon usw. in den Taschen von Jacke und Hose zu verstauen! Zusätzlich gibt’s einen Magneten für Kopfhörer und einen integrierten Recco-reflektor.

Die weiteren Details:
o Wasserabweisende Ausrüstung
o Versiegelter Reißverschluss mit Feststeller
o Multifunktionstaschen im Inneren mit Brillenputztuch
o Skipasstasche
o Feste Kapuze
o Per Reißverschluss verstellbare helmkompatible Kapuze
o Regulierbare Ärmelabschlüsse mit Reißverschluss
o Elastische Innenbündchen
o Verstellbarer Tunnelzug im Saum
o Schneefang
o Strategisch platzierte Belüftungsöffnungen
o Colmar-Logo an der Brust

Wer mehr Style beim Sport braucht, der nimmt an unserem Gewinnspiel teil! Einfach die Antwort auf die Gewinnspielfrage per Mail an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken (Betreff: Colmar):

Wie heißen die Firmengründer von Colmar?

Wir verlosen eine Ski Travel Jacke für Männer in Größe 52. Einsendeschluss ist der 29. November 2020. Viel Glück!

Publiziert in Verlosungen
Donnerstag, 22 Oktober 2020 17:14

Aus der Branche: Always Good Times! - 75 Jahre Elan

Elan bedeutet handgefertigte Ski und das zu „100% Made In The Alps“. Zum 75-jährigen Bestehen der Marke gratulieren Skilegenden wie Ingemar Stenmark und Glen Plake, und dem schließen wir uns natürlich gerne an: Always Good Times!

1945 hatte Rudi Finžgar die Vision, die besten Skier der Welt zu bauen, um seinen Freunden und seiner Familie noch bessere und dauerhafte Erinnerungen in den Bergen zu verschaffen. Schließlich lebten nicht nur er selbst, sondern viele Menschen in seinem engsten Umfeld den Ski-Lifestyle.

„Im Laufe der Jahre hat sich das Skifahren verändert, genauso wie der globale Skimarkt. Alles hat sich den Bedürfnissen moderner Wintersportler angepasst", sagt Leon Korošec, Vizepräsident der Elan Group. "Ein Faktor hat sich allerdings nicht geändert und wird sich auch nie ändern – Freunde und Familie sind essenziell für eine gute Zeit am Berg. Genau dieser Faktor ist ein fester Teil unserer Firmenphilosophie und deshalb werden wir genau die Menschen, die gemeinsam unvergessliche Momente beim Skifahren verbringen möchten, auch in Zukunft mit den besten Produkten versorgen, die wir im Herzen der Alpen herstellen."

Heute, 75 Jahre nach Firmengründung, finden Skifahrer aller Couleur – vom Anfänger bis zum Freeride-Pro – passendes Equipment im Sortiment der Slowenischen Skischmiede. Besonders von der Zusammenarbeit mit Weltklasse-Athleten von Ingemar Stenmark bis hin zu Glen Plake profitiert man bei Elan – und das seit Generationen.

Das Freeride-Flaggschiff der Brand aus den Julischen Alpen, der Ripstick in seinen unterschiedlichen Mittelbreiten zwischen 86 und 116mm, ist seit Jahren Stammgast im großen Freeride Skitest und auch im freeskiers.net Line Up seit 2016 geführt. Und unsere Tester waren sich ziemlich einig: „Always Good Times!“ Achja, in der Antarktis war der Ripstick mit Elan-Teamrider Matthias Mayr übrigens auch schon...

Happy Birthday Elan! Auf weitere 75 Jahre! Und weil so ein Geburtstag auch richtig gefeiert gehört, legt Elan gleich eine ganze Reihe von Ski und Equipment im Retro-Design vor. Herzstück: Der neu aufgelegte RC Comprex, basierend auf dem RC Comprex X von 1987/88, auf dem auch der große Ingemar noch unterwegs war. Damals State of the Art, wird die Neuauflage sicher bald heiß gehandelt werden unter Retro-Fans, Traditionalisten und Elan-Fans. Eins ist jedenfalls klar: Stylemäßig kaum zu schlagen in diesem Winter 2020/21!

Publiziert in News

Covid-19 hin, Maßnahmen her – gefühlt stündlich ändern sich Zahlen, Verordnungen und Voraussetzungen zur Durchführung von Veranstaltungen. Die Organisatoren des Freeride Filmfestival wollen aufgrund der vielen diesbezüglichen Anfragen nochmals betonen, dass die Tour im November gesichert ist. „Wir garantieren eine absolut gesetzeskonforme Durchführung und arbeiten mit ausgefeilten Präventions- und Hygienekonzepten“, erklärt Volker Hölzl. Zudem verweist er auf aktuelle Zahlen und Aussagen öffentlicher Gesundheitsbehörden, dass in Kinos praktisch kein Ansteckungsrisiko besteht, wenn die Auflagen befolgt werden.

2020 gastiert das Freeride FIlmfestival mit seinem bunten und spektakulären Programm an Ski- und Snowboardfilmen erstmals in insgesamt 30 Städten in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. „Wir möchten allen Interessierten mitteilen, dass das FFF 2020 wie geplant stattfindet“, betont Organisator Volker Hölzl. Deshalb habe man für die Tour eigene länderspezifische COVID-19-Konzepte entwickelt, um die jeweiligen nationalen Regelungen rundum zu erfüllen: Mund-Nasen-Schutz, Belüftungs- und Desinfektionsmaßnahmen, Einlass- und Sitzplatzmanagement, eigene Corona-Beauftragte, Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus werden alle Mitarbeiter vor und während der Tour getestet.

Zusätzlich verweist Hölzl auf offizielle Daten und Aussagen von Verantwortlichen der Gesundheitsbehörden, was den Bereich Kinos, Theater und Konzerte betrifft. So zeigen etwa Zahlen aus dem Kanton Zürich, dass im Zeitraum zwischen 24. September und 7. Oktober 2020 keine einzige Ansteckung bei einer der drei genannten Veranstaltungsarten nachgewiesen wurde. Im Vergleich dazu gab es 128 Infektionen im eigenen Haushalt, 39 bei Freunden und Familie, 25 am Arbeitsplatz beziehungsweise 5 in medizinischen Einrichtungen.
Quelle: Kanton Zürich https://www.zh.ch/de/politik-staat/opendata.html?keyword=ogd - /home

Diese Fakten bestätigt auch Clemens-Martin Auer, Sonderbeauftragter des österreichischen Gesundheitsministeriums und einer der Vorsitzenden der Ampelkommission. Am 16. Oktober 2020 sagt er im Ö1 Mittagsjournal des ORF Radios: „Also mir persönlich ist kein einziger Cluster bekannt, der aus einem Theater oder von einem Konzertsaal ausgegangen ist – mit zugewiesenen Sitzplätzen. Die Veranstalter dort haben rigorose Sicherheitskonzepte entwickelt, halten die auch ein und dort funktioniert’s auch.“

Weitere Infos und Details zu den COVID-19 Maßnahmen des Freeride Filmfestivals: https://www.freeride-filmfestival.com/covid-19-info

Die Filme 2020:
From Switzerland with Love by Région Dents du Midi
Laurent De Martin ist ein international renommierter Freeskier aus dem Westen der Schweiz. Er ist schon viel in der Welt herumgetingelt. Nun lädt er Athleten aus Nah und Fern in seine Heimat ins Wallis ein, um dort die verschiedenen Terrains und Spielarten auszukosten.

Metanoia
Wenige Tage vor dem Corona Lockdown im März 2020 bricht die Mountain Tribe Crew in die Ötztaler Alpen auf. Ziel ist eine alte Grenzhütte am Timmelsjoch. Dort wollen sie die Grenzen der Freundschaft ausloten. Doch das Unterfangen wird zum Grenzgang der anderen Art.

Fjörd Lines
Es sind Bilder, die bei Menschen in Mitteleuropa immer wieder für offene Münder sorgen: Berge, Powder, schroffe Küstenlandschaften und dahinter das Meer. In diesem sinnlichen Freeride Film entführt uns Snowboarder Rúnar Pétur in seine Lieblingsgegenden in Island.

Billøs/Carless
Andreas Køhn ist ein Einzelgänger und ein bisschen ein Eigenbrötler ebenso. Das gibt er ganz offen zu. Dazu zählt auch sein Drang zur Reduktion von Emissionen. Seit zwei Jahren reist er ausschließlich mit dem Fahrrad zu seinen Ski-Touren im heimatlichen Norwegen.

Der Tiroler und sein Piefke 2
Es ist ein Klassiker in den Tiroler Alpen. Ein Einheimischer, in diesem Fall Roman Rohrmoser aus dem Zillertal, und ein Deutscher, Felix Wiemers aus Hessen, üben sich in allerlei Verständigungsschwierig-keiten. Was die beiden verbindet: Skifahren auf höchstem Niveau.

Plus auf ausgewählten Stopps:
Moinsa
Im vergangenen Winter sind wir viel gereist auf der Suche nach gutem Schnee, was es immer schwieriger machte, Studium und Skifahren miteinander zu verbinden. Aber jedes Mal, wenn wir wieder in und um Disentis, unserem Heimatort, waren, hatten wir die besten Tage der Saison...
Andermatt, Engelberg

OGT – Only Good Times
4 Jungs, 2 Camper, 1 Woche, kein Plan. 4 Freunde aus Innsbruck reisten nach Südtirol und suchten die großen klassischen Steilwand Abfahrten, um sie in einer Woche zu befahren: Hochfeiler, Grödner Joch, Königsspitze, Ortler! Steile Couloirs, exponierte Häne, Skateboard auf gesperrten Straßen und Spaß, „einfach gute Zeiten“.
Bozen, Schlanders, Innsbruck Special

Dôrwiel Nia – Take your time
Der Film konzentriert sich auf den Aspekt "Lassen Sie sich Zeit" im Gegensatz zu unserer sich scheinbar schneller bewegenden Welt, in der "besser und schneller" immer mehr geschätzt wird.
Schruns, Wolfurt, Innsbruck Special

Tourdaten 2020
Schweiz
07.11. Andermatt, Konzerthalle
08.11. Zürich, Kosmos Kino
17.11. Lausanne, Pathé Les Galeries
18.11. Engelberg, Kursaal
19.11. Basel, Pathé Küchlin
20.11. Bern, Cine Bubenberg

Österreich
09.11. Wolfurt, Cubus
12.11. Wien, Gartenbaukino
13.11. Innsbruck, Leokino
22.11. Salzburg, Das Kino
23.11. Wels, Programmkino
24.11. Graz, KIZ Royalkino
25.11. Villach, Stadtkino
29.11. Schruns, Kulturbühne

Deutschland
10.11. Garmisch-Partenkirchen, Kongress
11.11. München, Alte Kongresshalle
15.11. Landshut, Kinopolis
16.11. Erlangen, Cinestar
17.11. Frankfurt, Metropolis
18.11. Berlin, Kino in der Kulturbrauerei
19.11. Hamburg, Zeise Kinos
21.11. Düsseldorf, Cinestar
22.11. Köln, Cinenova
23.11. Stuttgart, Gloria
24.11. Tegernsee, Seeforum
25.11. Augsburg, Liliom
26.11. Neu-Ulm, Dietrich Theater

Italien
27.11. Bozen, Cineplexx
28.11. Schlanders, Basis

Publiziert in News
Donnerstag, 22 Oktober 2020 12:45

3x Endless Winter von Michael Neumann

Genau rechtzeitig zum Stelldichein von Frau Holle und Väterchen Frost erscheint die zweite, komplett überarbeitete Auflage des Bildbandes Endless Winter. Auf 246 Seiten kann man dem Autor und Fotografen Michael Neumann auf seiner nie endenden Suche nach dem perfekten Schnee einmal um den Globus folgen. In 12 Kapiteln zeigt er auf, wie und wo man ein Jahr lang Skifahren kann. Vom Arlberg führt die Reise via Alaska und die Lyngen Alps bis nach Chile und Argentinien – und zurück ins Zillertal.

Neu dabei sind die Destinationen Island und Japan sowie ein Interview mit einem wahren Mr. Endless Winter: dem 85jährigen Toni Sponar und seinen 108 Wintern am Stück. Auch sonst wurde die acht Jahre alte Erstausgabe komplett überarbeitet, darunter die nahezu komplette Neubebilderung einiger Kapitel.
Wir verlosen unter allen Einsendungen 3 Stück „Endless Winter“ von Michael Neumann. Was Du dafür tun musst? Einfach eine Mail an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Betreff: Endless Winter) schicken!

Wir wollen wissen, welche Destination in Deinem persönlichen „Endless Winter“ auf keinen Fall fehlen darf.

Einsendeschluss ist der 15. November 2020.

Alle, für die es mit dem Gewinnen nicht geklappt hat, bekommen die 2. Auflage des Endless Winter ab Anfang November für 34,90 Euro im gutsortierten Buchhandel, auf Amazon oder bei www.globetrotter.de.

Publiziert in Verlosungen
Montag, 19 Oktober 2020 10:11

Parkcheck: Stubai Zoo 18.10.2020

Seit vergangenem Samstag ist der Stubai Zoo geöffnet! Der Park am Gaisskarferner konnte jetzt schon fertiggestellt werden und die Vorbereitungen für die Prime Park Session sind in vollem Gange. Wir waren am Sonntag vor Ort, um einen Überblick über den Park und die allgemeine Situation am Stubaier Gletscher zu bekommen.

An einem Sonntag mit strahlendem Sonnenschein war der Andrang natürlich groß. Trotz vieler Besucher wurde mithilfe einer abgeriegelten Warteschlange für genügend Abstand gesorgt. In den Warteschlangen und Gondeln herrscht strenge Maskenpflicht und an jeder Ecke steht Desinfektionsmittel bereit. Am Stubaier Gletscher hat die Einhaltung der Corona Maßnahmen höchste Priorität - um trotz Corona eine gute Preseason zu ermöglichen.

Genug über Corona, nun zum Park. Kurz gesagt: der Stubai Zoo ist on point! Das Setup ist wie jedes Jahr perfekt - smoothe Kicker mit langen Landungen und ein kleines, aber feines Railsetup. Die Pro Line rechts neben dem Lift besteht aus zwei Kickern, einem Knuckle gefolgt von zwei Rails. Die Jumps sind anders als die letzten Jahre, aber nach ein paar Runs hat man sich daran gewöhnt. Fast alle Rider sind happy mit der diesjährigen Pro Line! Auf der Linken Seite des Liftes befindet sich der Medium Park. Dort gibt es zwei mittelgroße Kicker gefolgt von drei coolen Rails in einer Line. Die Jumps sind gut gebaut und haben eine angenehme Größe. Das Rail Setup ist etwas kleiner als die vergangenen Jahre, aber trotzdem gut gelungen. Die Obstacles sind abwechslungsreich und kreativ eingebaut, es ist für jeden was dabei! Highlight ist die lange Flat - Down Rail.

Das Setup ist jetzt schon mega, und bis zur Stubai Premiere wird es noch ausgebaut. Die Stubai Premiere findet übrigens von 6. - 8. November 2020 statt. Bei der Stubai Premiere 2020 wird es neben dem perfekten Park und dem Brandsaloon auch noch jede Menge interessante Sideevents geben. Alle Nebenveranstaltungen sind kostenlos und obendrauf gibt es wieder jede Menge Stuff zu gewinnen. Dabei spielt es keine Rolle wie ihr fahren könnt, egal ob Anfänger oder Pro... bei der Stubai Premiere ist Spaß für jeden garantiert. Wir freuen uns schon!


Publiziert in Reports

Der erste Schnee wartet und am Kitzsteinhorn startet der Winter! Nachdem der Skibetrieb bereits seit 4. Oktober läuft, lädt nun auch der Glacier Park mit einem ersten Set-up zum Shredden ein! Ab 17. Oktober 2020 bis voraussichtlich Mai gibt’s ein Snowpark-Angebot de luxe - denn nach und nach soll ab Dezember die Öffnung des Easy Parks, des Central Parks und des South Central Parks sowie des Maisi Parks am Maiskogel folgen. Dass das „Kitz“ ein Eldorado für Freerider und Tourengeher ist, hat sich mittlerweile ebenfalls herumgesprochen – und aller Voraussicht nach ändert sich das auch nicht so bald…

Der Glacier Park am Gletscherplateau bietet bis in den Januar 2021 hinein ein kreatives Set-up für Freestyler. Auf den vielseitigen Hindernissen von Easy Kicker Line, Medium Kicker Line und den Jib Lines können Rider aller Couleur ihre Skills zeigen – Headshaper Martin Liebmann und seiner Crew sei Dank!

Ab Dezember folgen Easy Park, Central Park und zu guter Letzt der South Central Park. Alles in allem stehen dann bis zu 20 Obstacles in einem einzigen Run zur Verfügung! Am Maiskogel wartet zusätzlich der „Maisi Park“ mit speziellem Fun-Bereich und einfach zu meisternden Spaßelementen – auch für die jüngsten Kids.

Die Kitzsteinhorn Superpipe pausiert diesen Winter – sie kehrt nächsten Winter zurück, wenn sich die internationalen Top-Rider bei den Superpipe Trainingsweeks 2021 auf die Olympischen Winterspiele 2022 vorbereiten.

Powderfelder, Cliffjumps und natürliche Pipes: Dank seiner schneesicheren Höhenlage und dem abwechslungsreichen Terrain steht das Kitzsteinhorn seit jeher bei Offpiste-Fans hoch im Kurs. Fünf ausgeschilderte Routen - „Ice Age“, „Westside Story“, „Left Wing“, „Jump Run“ und „Pipe Line“ – bieten Freeride für jeden Geschmack. Die Freeride Info Base beim Alpincenter und Freeride Info Points, auf denen sich Steilheit des Hanges, Gefahrenstellen und die schönste Linie ablesen lassen, helfen auch selteneren Kitzsteinhorn-Besuchern, sich im Gelände zurecht zu finden. Am „Freeride Monday“ gibt’s zudem Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene in Kooperation mit zwei Skischulen.

Für Skitourengeher, die schon jetzt im Herbst loswollen, finden sich zwei markierte Aufstiegsrouten entlang der Piste ab Langwiedboden (1.976 m): Bei der Variante „Schneekönigin“ überwinden sie 474 Höhenmeter – Ziel ist das Alpincenter auf 2.450 Meter. Die längere Route „Eisbrecher“ führt über 899 Höhenmeter bis zur Bergstation des Maurerliftes auf 2.875 Meter. Jeden Donnerstag bringt ein Bergführer im rahmen einer geführten Skitour TeilnehmerInnen auf den 2.642 Meter hohen Tristkogel – und über weite Powderhänge wieder runter (125 € pro Person exkl. Liftticket; www.bergfuehrer-zellkaprun.at, Tel. +43 664 4308795).

Um auch in Covid-19-Zeiten ungetrübtes Skivergnügen zu ermöglichen, haben die Ski Alpin Card Regionen Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Schmitten in Zell am See und Kitzsteinhorn in Kaprun umfangreiche Maßnahmen getroffen. Diese gehen über die Verordnungen der Österreichischen Bundesregierung hinaus und werden laufend unter www.kitzsteinhorn.at/safety aktualisiert.

So ist man in Kaprun davon überzeugt, auch die geplanten Events durchführen zu können. Das Highlight-Programm beginnt mit den Snow-How Days am 7. und 8. November 2020 sowie dem Skitouren-Testival vom 20. bis 22. November 2020. Am 5. Dezember 2020 steht das Kitzsteinhorn Extreme auf dem Programm: 2.700 Höhenmeter und 13 Kilometer Distanz sind kein Pappenstiel... Am 27. März 2021 gibts beim X Over Ride 2021 noch einmal Freeride Action pur, bevor sich vom 11. bis 16. April 2021 die World Rookie Tour Snowboard Finals über die Bühne gehen.

Und mit der K-ONNECTION wird ab Dezember auch das Ortszentrum von Kaprun über den Maiskogel mit dem Kitzsteinhorn verbunden – nervige Anreise ade!

Publiziert in News
Donnerstag, 15 Oktober 2020 11:55

Action Men - A Skiing Short By The Legs Of Steel

"Action men" ist ein 12-Minüter der Legs of Steel Crew. Mit dabei Markus Eder, Fabio Studer, Paddy Graham, Finn Bilous, Tom Ritsch und Ahmet Dadali. Gefilmt wurde am Arlberg und in der Silvretta Montafon.

Film Team: Andre Nutini, Jonas Schnuerch, Alex Meliss

Edit: Fabi Hyden

Photography: Pally Learmond

Locations: Arlberg and Silvretta Montafon in Austria

 

Publiziert in Media