Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: event

Montag, 24 Februar 2025 14:41

Red Bull Hotlines 2025

Bei schönstem Sonnenschein und Plusgraden fand am Samstag am Fellhorn in Oberstdorf mit Red Bull Hotlines der wildeste Ski-Event des Winters statt. Bei der gelungenen Premiere des Rennens duellierten sich insgesamt 175 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in feurigen Duellen Eins gegen Eins auf den zwei schmalen Spuren der anspruchsvoll präparierten Buckelpiste – und das in oft sehr originellen Outfits, denn neben dem sportlichen Wettbewerb ging es auch darum, wer durch seinen auffälligen Style die Hotline zum Glühen bringt.

SI202502230254© Lukas Pilz / Red Bull Content Pool

Wie megaspannend die Zweikämpfe auf dem 120 Meter langen Kurs waren, zeigt schon das Ergebnis der Damenkonkurrenz: Nach mehreren Runden im K.o.-Format überquerte im Finale die Skicross-Olympionikin und Telemark-Weltmeisterin Johanna Holzmann aus Oberstdorf die Ziellinie nach 22,82 Sekunden zeitgleich mit Lena Mayer (GER). Bronze ging an Ronja Holzmann (GER). Bei den Herren benötigte der Oberstdorfer Felix Urlaub 19,27 Sekunden und war damit sieben Zehntel schneller als Lukas Harzheim (GER). Dritter wurde Julian Rauchfuss (GER). Die Gewinnerinnen und der Gewinner von Red Bull Hotlines erhielten neben einer heißen Trophäe auch jeweils einen attraktiven Gutschein von Eventpartner Dare2B.

„Was für ein Tag!“, freute sich Lokalmatadorin Johanna Holzmann. „Es war schön, so viele bekannte Gesichter zu sehen. Die Hotlines waren wirklich nicht leicht zu fahren, aber das Starterfeld bei den Frauen und den Männern war richtig stark. Deshalb bin ich glücklich, mit Lena zusammen gewonnen zu haben.“

Kreative Outfits prämiert

SI202502220116

© Lukas Pilz / Red Bull Content Pool

Das Tüpfelchen auf dem i bei Red Bull Hotlines waren die kreativen Outfits, mit denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in den Buckelhang stürzten. Sie hatten sich einiges einfallen lassen, um den Event, der als Kooperation mit den Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen, Tourismus Oberstdorf sowie der Region Allgäu durchgeführt wurde, zum einzigartigen Winterspektakel zu machen – vom Faschingsprinzen über Superman bis zum Südseeröckchen war alles dabei! Nach dem Rennen prämierte eine prominent besetzte Jury die originellsten Styles nach den Kriterien „Kreativität“ und „Outfitdesign“: Riesenslalom-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg, der Oberallgäuer Wakeboarder und Red Bull Athlet Felix Georgii sowie Nationalteam-Skicrosser Sebastian Veit entschieden sich für Vitus Huber, der mit seinem 1930er-Jahre-Outfit inklusive historischen Holzskistöcken und Holzski ein besonders heißes Bild geboten hatten.

Viktoria Rebensburg begründete die Juryentscheidung: „Es waren drei Outfits im engeren Favoritenkreis. Ganz besonders beeindruckt hat uns aber der Holzskifahrer, denn er war nicht nur im Oldschool-Outfit gekleidet, sondern ist die Hotlines sogar auf seinen original 30er-Jahre-Holzski gefahren!“ Vitus Huber berichtete mit einem Augenzwinkern: „Ich bin vom Tegernsee und bei uns fährt man heute noch so Ski!“ Er durfte sich über einen Jahresvorrat Red Bull sowie einen Gutschein von Partner Dare2B freuen.

SI202502230030

© Benjamin Härer / Red Bull Content Pool

5.000 Skigebietsgäste verfolgten die hitzigen Buckelpistenduelle vom Pistenrand, darunter viele bekannte Gesichter aus dem ganzen Allgäu und einheimische Prominenz wie DSV-Slalom-Ass Sebastian Holzmann oder Content Creatorin Stefanie Haid. Nach der Siegerehrung feierten Athletinnen, Athleten und Publikum auf der extrem gut besuchten Après-Ski-Party mit DJ im legendären Schirm der Gaststätte bm Boddar in der Faistenoy mit bester Laune bis in den Abend hinein.

Weitere Infos unter redbull.com/hotlines!

Publiziert in Reports
Dienstag, 21 Januar 2025 12:17

Diavolezza Glacier Race

Am 15. März 2025 feiert das Diavolezza Glacier Race seine nächste Runde und lockt Abenteuerlustige ins Oberengadin. Dieses traditionsreiche Volksrennen, welches erstmals 1930 stattfand, erlebte 2024 nach 44 Jahren Pause ein Comeback. Die Strecke führt von der Bergstation Diavolezza auf 2.978 Metern über den Pers- und Morteratschgletscher bis hinunter nach Morteratsch – vorbei an beeindruckenden Eisriesen wie dem Piz Palü und Piz Bernina. Die längste Gletscherabfahrt der Schweiz verlangt technisches Können, Mut und Kondition, denn die Pisten sind unpräpariert und naturbelassen.

Für Jung und Alt

Egal ob Ski oder Snowboard, solo oder im Team – das Rennen steht allen offen. Neu ist die Möglichkeit, auch in Teams anzutreten und um den Gruppensieg zu kämpfen. Besonders mutige TeilnehmerInnen können sich in kreativen Kostümen präsentieren und am Ziel eine kleine Überraschung abstauben. Die Sicherheit und der Spaß am Event stehen dabei im Vordergrund.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Glacier Race verbindet sportliche Tradition mit einem klaren Statement für Nachhaltigkeit. Ein Viertel der Teilnahmegebühren fließt in Projekte zur Gletschererhaltung. Zudem werden beim Viva la Via Gletscheredition-Abend in Pontresina Kunstwerke aus Fundstücken des Glacier Clean-Up Days versteigert, um Gelder für den Verein GlaciersAlive zu sammeln.

Anmeldung

Mitmachen können alle ab 70 CHF Teilnahmegebühr – für Minderjährige ist eine Einverständniserklärung erforderlich. Die Plätze sind auf 500 limitiert, also schnell anmelden unter glacier-race.ch. ZuschauerInnen sind ebenfalls willkommen, wenn die Schnee-Enthusiasten um den Titel des Gletscherteufels kämpfen – für ein unvergessliches Erlebnis und eine bessere Zukunft.

Mehr Infos zum Event unter: www.glacier-race.ch

Publiziert in Events

Im Frühjahr präsentiert Nauders zwei Events: Bei den Golden Mountain Beats sorgen Live-Acts von Josh. und der österreichische Top-DJ Toby Romeo für heiße Beats und beim Food Vibration Slope Food Festival kommen Kulinariker auf ihre Kosten.

Golden Mountain Beats

Vom 9. bis 16. März 2024 sorgen bekannte Musiker und DJs für den passenden Sound zum Sonnenskilauf. Das Line-Up: Josh. (10.3.), Toby Romeo (9.3.), Sebastian Bronk, RUDYMC, Fabian Meinschad und DJ Toro und weitere Acts. Die Bühne steht direkt an der Bergstation. Übrigens: Mit einem gültigen Liftticket sind alle Veranstaltungen kostenlos.

Food Vibration Slope Food Festival

Gleich im Anschluss an die Golden Mountain Beats findet vom 17. bis 20. März 2024 das Food Vibration Slope Food Festival statt. Die Skigebietsgastronomie bietet in Zusammenarbeit mit einem jungen Gastronomen-Team aus Nauders lokale Produkte und Spezialitäten an. Auf dem Festivalgelände vor der Bergstation Bergkastel kann von 10 bis 15 Uhr geschlemmt werden, dazu gibt es Live-Musik.

www.nauders.com

Publiziert in Events
Mittwoch, 21 Dezember 2022 12:09

FreerideTestival Side-Events

Im Dezember hat das FreerideTestival 2023 ganz ordentlich Fahrt aufgenommen: Ein Großteil aller angebotenen Side-Events auf den vier Tourstopps ist ab sofort auf der Website buchbar. Schnell sein lohnt sich übrigens: Einzelne Side-Events sind bereits jetzt ausgebucht. Und wenn‘s ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk sein soll, dann hast Du innerhalb von Minuten Deine Buchungsbestätigung resp. „Deinen Gutschein zum Verschenken“ im Posteingang…

Wir haben für Euch die Side-Events zur besseren Übersichtlichkeit nach Tourstopp sortiert und zusammengefasst. Und übrigens: Der Equipment-Test für die neuesten Produkte der Saison 2023/24 (!!!) ist auch in diesem Winter wieder kostenlos - einfach Ticket buchen und fertig.

11. + 12. Februar 2023 Stubaier Gletscher
RIDE WITH THE PRO. Powered by Schöffel & Contour.
Freeride-Pro Roman Rohrmoser ist ein Garant für beste Laune und beste Lines! Mit ihm gemeinsam (und natürlich mit Bergführer) entdeckt eine Gruppe von maximal 6 Ridern das freie Gelände rund um die FreerideTestival Location. Was genau Dich mit Freeride-Profi Roman Rohrmoser erwartet, weißt Du erst am Ende des Tages – aber eines ist sicher: Es wird vieles, außer langweilig!
Auf Voranmeldung besteht außerdem die Möglichkeit, ein Schöffel Freeride-Outfit zu testen.

Aeroski Freeride Special
Der Heliskiing-Spezialist bringt erfahrene Ski- und Heliguides mit zum Testival, die eine Gruppe auf ein Freeride-Abenteuer ins Backcountry mitnehmen. Sie beantworten außerdem alle Deine Fragen rund ums Heliskiing und Skifahren in Kanada: Denn Anna Heuberger und Rudi Kranabitter haben viele Jahre als Heli-Guides in British Columbia gearbeitet - dort, wo der berühmte Champagne Powder zuhause ist

Contour Splitboard Experience mit Manuela Mandl
Gemeinsam mit Contour und Snowboard-Profi Manuela Mandl erkundigst du das Backcountry des Stubaier Gletschers. Du stehst sicher auf dem Board und fährst Pisten jeden Schwierigkeitsgrades problemlos? Du hast vielleicht schon erste Erfahrungen mit Splitboarding? Dann bist Du hier richtig, denn Manu gibt gerne ihre Tipps & Tricks weiter.

Einsteiger Freeride Kurs mit der Tiroler Schischule Neustift
Ideal für alle, die die ersten Spuren abseits der präparierten Pisten ziehen wollen. Professionelle Guides zeigen den Teilnehmern, worauf es im Gelände ankommt: Sowohl die richtige Fahrtechnik, als auch grundlegende Infos zur Ausrüstung und zum Thema Sicherheit und Lawinen stehen auf dem Programm.

Advanced Freeride Guiding mit The Freeride Center
Der Stubaier Gletscher bietet mit seinem Powder Department besonders für fortgeschrittene Freerider sehr viele Möglichkeiten. Mit staatlich geprüften Berg- und Skiführern des Freeride Centers Stubai lernst du das Powder Department mit all seinen bekannt und noch geheimen Runs kennen. Denn die Locals wissen von Abfahrten, die noch in keiner Map stehen…

Freeride Abfahrt ins Ötztal
Gemeinsam mit den staatlich geprüften Berg- und Skiführern des Freeride Centers Stubai führt die Tour über die Daunscharte in unberührtes und nicht von Liften erschlossenes Gelände. Nach nur einem kurzen Aufstieg tun sich auf der anderen Seite des Gletschers einmalige Abfahrtsmöglichkeiten Richtung Amberger Hütte auf und es locken First Lines.
Auf der wunderschön gelegenen Amberger Hütte gibt es in der gemütlichen Stube dann eine Stärkung. Anschließend führt die Abfahrt locker auf der Rodelbahn nach Gries bei Längenfeld im Ötztal hinaus. Von dort aus bringt das Shuttle die Gruppe wieder zurück ins Stubaital.

Quickservice mit Toko
Mit dabei sind auch wieder die Profis von Toko: Sie vermitteln im Kurzworkshop Hintergrundwissen, wie Du Deinen Ski oder Dein Snowboard am besten in Schuss hältst. Damit du zu Hause die wichtigsten Tipps und Tricks an deinem Ski oder Snowboard anwenden kannst, erhält zusätzlich jeder Teilnehmer ein Toko-Wachsprodukt.

04. + 05. März 2023 Warth-Schröcken am Arlberg
RIDE WITH THE PRO. Powered by Schöffel & Contour.
Freeride-Pro Roman Rohrmoser ist ein Garant für beste Laune und beste Lines! Mit ihm gemeinsam (und natürlich mit Bergführer) entdeckt eine Gruppe von maximal 6 Ridern das freie Gelände rund um die FreerideTestival Location. Was genau Dich mit Freeride-Profi Roman Rohrmoser erwartet, weißt Du erst am Ende des Tages – aber eines ist sicher: Es wird vieles, außer langweilig!
Auf Voranmeldung besteht außerdem die Möglichkeit, ein Schöffel Freeride-Outfit zu testen.

Einsteiger-Freeride Kurs & Advanced Freeride Guiding mit der Ski- und Snowboardschule Arlberg
Gemeinsam mit einem professionellen Guide von "Arlberg Snowsports" lernen Einsteiger, auf was es im Gelände ankommt: Von Fahrtechnik über Infos zur Ausrüstung bis zum Thema Sicherheit und Lawinen.
Für alle, die bereits erste Erfahrung im Freeriden haben, sich aber weiter verbessern und Neues entdecken wollen, bietet "Arlberg Snowsports" auch ein Advanced Guiding an.

Freetouring by Fritschi
Erlebe die Performance der Free-Touring Bindungen von Fritschi während einer geführten Tour mit einem professionellen Bergführer aus dem Fritschi Team. Ein kurzer Hike eröffnen dir ganz neue Freeride-Möglichkeiten. Ski mit Bindung und Felle werden von Fritschi zur Verfügung gestellt. Der Workshop dauert ca. 2 Stunden.

11. + 12. März 2023 Saalbach
RIDE WITH THE PRO. Powered by Schöffel & Contour.
Freeride-Pro Roman Rohrmoser ist ein Garant für beste Laune und beste Lines! Mit ihm gemeinsam (und natürlich mit Bergführer) entdeckt eine Gruppe von maximal 6 Ridern das freie Gelände rund um die FreerideTestival Location. Was genau Dich mit Freeride-Profi Roman Rohrmoser erwartet, weißt Du erst am Ende des Tages – aber eines ist sicher: Es wird vieles, außer langweilig!
Auf Voranmeldung besteht außerdem die Möglichkeit, ein Schöffel Freeride-Outfit zu testen.

Einsteiger Freeride Kurs & geführte Freeride Tour mit der Freeride Skischool Saalbach
Die Guides der Freeride Skischool Saalbach zeigen Einsteigern alles, was sie für ihre ersten Turns abseits präparierter Pisten wissen müssen. Sowohl die richtige Fahrtechnik, als auch grundlegende Infos zur Ausrüstung und zum Thema Sicherheit und Lawinen stehen auf dem Programm.
Du hast schon erste Erfahrung im Bereich Freeriden und Fahren abseits der Piste gemacht und jetzt Lust auf mehr? Entdecke in Begleitung der lokalen Guides der "Freeride Skischool Saalbach" die besten Freeride-Möglichkeiten im "Home of lässig". Du bekommst die lohnendsten Abfahrten und den luftigsten Powder im Skigebiet gezeigt.

25. + 26. März 2023 Hochfügen
RIDE WITH THE PRO. Powered by Schöffel & Contour.
Freeride-Pro Roman Rohrmoser ist ein Garant für beste Laune und beste Lines! Mit ihm gemeinsam (und natürlich mit Bergführer) entdeckt eine Gruppe von maximal 6 Ridern das freie Gelände rund um die FreerideTestival Location. Was genau Dich mit Freeride-Profi Roman Rohrmoser erwartet, weißt Du erst am Ende des Tages – aber eines ist sicher: Es wird vieles, außer langweilig!
Auf Voranmeldung besteht außerdem die Möglichkeit, ein Schöffel Freeride-Outfit zu testen.

Freetouring by Fritschi
Erlebe die Performance der Free-Touring Bindungen von Fritschi während einer geführten Tour mit einem professionellen Bergführer aus dem Fritschi Team. Ein kurzer Hike eröffnen dir ganz neue Freeride-Möglichkeiten. Ski mit Bindung und Felle werden von Fritschi zur Verfügung gestellt. Der Workshop dauert ca. 2 Stunden.

Publiziert in News
Montag, 06 Dezember 2021 11:47

Back On Track 2022

Unter Vorbehalt durch die allgemeine Situation, soll die Veranstaltung von 8. - 10. April 2022 über die Bühne gehen. Das Organisationsteam um Bernhard Fink, Raphael Öttl, Andreas Portenschlager und Samuel Schuler hat die Planung für den nun schon 3. Anlauf zur 8. Ausgabe des Free Ride Events im Vorarlberger Montafon in Angriff genommen.

Der Ablauf der Veranstaltung wird sich an dem der Vorjahre orientieren, das heißt:
• 3 Tage freundschaftliches Battlen & Soul Freeriden mit Gleichgesinnten
• Freeridecontest mit Hike to Ride Format, weit ab vom nächsten Skigebiet
• gemeinsam Berge besteigen und danach Lines in die Hänge rund um die Saarbrücker Hütte ziehen

Die aus derzeitiger Sicht ungewisse Lage wird laufend evaluiert, um den Teilnehmern eine möglichst sichere Veranstaltung zu bieten. Der Transport der Teilnehmer mit der Vermuntbahn, erfolgt unter den Maßnahmen der GSL Tourismus GmbH. Für die Saarbrücker Hütte wird in enger Abstimmung ein Konzept ausgearbeitet, damit eine Durchführung der Veranstaltung gewährleistet werden kann.

„Wir hoffen natürlich, den Contest im gewohnten Umfang durchführen zu können, werden aber auch Verkleinerungsmaßnahmen in Bezug auf die Teilnehmeranzahl in Betracht ziehen, sollten es die Umstände erfordern“, erklärt Raphael Öttl dazu.

Contest - Quick Facts:
- Vormerken! Anmeldung ab 01.02.2022 20:00 Uhr auf www.bot-freeride.at
- Saarbrücker Hütte, Silvretta Bielerhöhe, Vorarlberg, 8. - 10. April 2022
- Voraussichtlich 35 Freerider/innen – wenn notwendig, werden die Startplätze noch stärker limitiert

Publiziert in News
Dienstag, 19 Oktober 2021 11:11

Intersport Schneetage am Stubaier Gletscher

Perfekt präparierte Pisten, wenn alles gut geht, ein Haufen Neuschnee auf und neben den Pisten, die Sonne im Gesicht und jede Menge neue Trends und Wintersport-Neuheiten – das sind die Intersport Schneetage am Stubaier Gletscher. Neuer Name für ein Event, das sich seit Jahren etabliert hat? Richtig! Die Intersport Schneetage folgen dem SportScheck Gletscher Testival nach. Von 11. Bis 14. November gibt’s auf 2.900 Metern Seehöhe am Stubaier Gletscher spannende Wintersport-Produkte zum Ausprobieren und ein vielseitiges Rahmenprogramm.

Zur neuen Wintersaison 2021/22 veranstalten Intersport, der Stubaier Gletscher und der Tourismusverband Stubai Tirol gemeinsam die Intersport Schneetage am Stubaier Gletscher. Intersport Deutschland steht, als starker Partner der Veranstaltung, für 65 Jahre Sportkompetenz. Der Stubaier Gletscher, als größtes Gletscherskigebiet Österreichs, ist das ideale Areal, um die neuen Wintersport-Produkte auf Herz und Nieren zu testen. Zahlreiche namhafte Partner der Intersport werden mit dabei sein und ihr neues Material zum Testen zur Verfügung stellen.

Neben der Möglichkeit, das neueste Equipment auszuprobieren bieten die Intersport Schneetage ein umfassendes Rahmenprogramm mit Wintersportprofis, Schnupperkursen und geführten Touren. Zudem wird es Fachgespräche zu aktuellen Wintersporttrends und ein umfangreiches Bühnenprogramm mit Präsentationen der Hersteller geben. Egal ob ein, zwei oder die vollen drei bis vier Tage Gletschererlebnis – ein vielseitiges Themenspektrum und jede Menge gute Laune versprechen eine gelungene Veranstaltung.

Die Testarea an der Bergstation Eisgrat ist Donnerstag bis Samstag von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, am Sonntag bis 15:00 Uhr. Die Testcard ist online buchbar und kostet für 1 Tag 20 €, für 2 Tage 35 € und für die vollen 3-4 Tage 45 €. Übernachtungspackages von einem bis vier Tage inklusive Skipass für den Stubaier Gletscher und der Intersport Testcard sind ab 128 € buchbar.

Publiziert in Events
Donnerstag, 05 November 2020 16:30

Patagonia Breaking Trail mit Leah Evans & Friends

„Ehre die Berge, verbessere deine Selbstständigkeit und bring das den Jungen bei. Schlag neue Wege ein, wann immer du kannst.“ Unter diesem Motto lädt Patagonia zusammen mit Ambassador Leah Evans zu einem Abend Freeride-Talk.

Ob du einsame Lines im Wintersturm liebst, Überquerungen und Durchschreitungen bevorzugst, oder aber gerade deine ersten Turns im Powder gezogen hast – Leah wird an diesem Abend tief in ihrem persönlichen Erfahrungsschatz kramen, um andere zu inspirieren: Viel mehr ist in deinem Leben möglich, als du glaubst! Mit dabei im Talk sind Freunde, die ihre Leidenschaft für die Berge teilen: Giulia Monego, Per As und Blair Fyffe.

Was du tun musst, um am Event teilzunehmen: Dich HIER anmelden. Am Tag der Veranstaltung bekommst du dann einen Link zugesandt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wer dennoch einen kleinen Beitrag leisten möchte, der sieht sich einfach die Grassroots-Umweltprojekte auf Patagonia Action Works an und spendet an die direkt.

Publiziert in News
Montag, 11 November 2019 11:24

Dynafit Speedfit Nights

Piste hoch statt Beine hoch: Auch diesen Winter gibt es bei den Dynafit Speedfit Nights die Möglichkeit, auf markierten Strecken und freigegebenen Pisten abends das neueste Skitourenmaterial von Dynafit zu testen. Ein gemütlicher Einkehrschwung in den Partnerhütten rundet das Event ab und macht die Speedfit Nights zum Treffpunkt für gesellige Skitourengeher – auch wenns nicht ins Gelände geht.
 

Einsteiger sind ebenso herzlich willkommen wie erfahrene Tourengeher. Für alle gilt: Stirnlampe und gute Laune nicht vergessen! Als besonderes Extra hat DYNAFIT ein funktionales Headband entworfen, das mit reflektierenden Applikationen für bessere Sichtbarkeit bei Dunkelheit sorgt. Alle Teilnehmer der Speedfit Nights bekommen das Headband vor Ort geschenkt.

Mit den örtlichen Fachhändlern stehen nicht nur die Dynafit-Experten sondern auch die lokalen Ausrüstungsprofis Rede und Antwort für alle Fragen rund ums Skitourengehen.

Termine Deutschland/Österreich:
Mittwoch, 15. Januar 2020 Saalfelden - Biberg
Mittwoch, 22. Januar 2020 St. Johann in Tirol - Harschbichl
Donnerstag, 23. Januar 2020 Bad Kohlgrub - Hörnle
Dienstag, 28. Januar 2020 Puchberg am Schneeberg - Edelweißhütte
Dienstag, 04. Februar 2020 Garmisch-Partnekirchen – Drehmöser/Hausberg
Mittwoch, 12. Februar 2020 Nesselwang – Alpspitzbahn
Jeden Donnerstag im Winter Schönau am Königssee – Jennerbahn

#SPEEDUP
Publiziert in Events
Dienstag, 01 Oktober 2019 16:04

Rise & Fall 2019

Nichts für schwache Nerven

Beim Rise and Fall in Mayrhofen stehen beim Kampf gegen die Uhr und die anderen Teams Skibergsteigen, Paragleiten, Mountainbiken und Skifahren auf dem Programm.

Die Teams bestehen aus vier Sportlern, die jeweils eine Disziplin beim Rise and Fall in einem Staffellauf bestreiten müssen. Den Start bilden die Skibergsteiger, die entlang der Ahorn-Talabfahrt bis zum Gasthof Wiesenhof aufsteigen. Dort wird an die Paragleiter übergeben, die hinunter ins Tal zum Zielgelände schweben sollen. Hier erfolgt die Staffelübergabe an den Mountainbiker des Teams, der wieder hinauf zum Wiesenhof fährt. Dort wartet bereits das 4. und letzte Teammitglied, das mit Ski oder Snowboard die Talabfahrt bis ins Ziel hinunterfährt. Es gewinnt das Team, das als erstes im Ziel ankommt. Der Startschuss fällt um 13:00 Uhr am Auslauf der Ahorn-Talabfahrt. Der Eintritt zum RISE&FALL ist frei.

Zusätzlich finden auch in diesem Jahr wieder die Outdoor Guiding Days im Rahmen des RISE&FALL statt. Anlässlich der 8. Auflage dieses Extremsportevents werden an vier Tagen (DO, FR, SA, SO) professionelle Guides in verschiedenen Levels Tipps und Tricks zu den vier Disziplinen Skitour, Paraglide, Bike und Ski verraten.

Für die Guiding Days besteht eine begrenzte Teilnehmerzahl!

Publiziert in News
Mittwoch, 24 April 2019 11:13

Audi Nines 2019 presented by Falken

James Woods (GBR) präsentiert den Aufbau in Sölden, wo zwei riesige Lawinenschutzwälle in ein futuristisches Freestyle-Paradies verwandelt wurden. Der obere Abschnitt besteht aus zwei riesigen Quarterpipes, zwei Big-Air-Kickern und dem Launch Pad, einer zehn Meter hohen Stahlkonstruktion, auf der die Fahrer zu einem 32 Meter weiten Gap-Sprung abheben. Der untere Teil wartet dann mit einer Vielzahl Transitions auf, welche die Kreativität der Rider herausfordern.

 „Dieser Kurs ist ein Kunstwerk!“, schwärmte der amtierende Slopestyle-Weltmeister Woods. „Er sieht fantastisch aus, und sie haben ein wirklich gutes Set-up gebaut. Das Ganze ist ein Meisterwerk, und die Sprünge und Quarterpipes sind ebenso brillant zu fahren, wie sie aussehen!“ 

 In Obergurgl-Hochgurgl zeigt Laurie Blouin (CAN) die Aufbauten für die Damen – darunter ein 23-Meter-Big-Air, ein Cannon Rail und das „UFO“, eine Kombination aus Rainbow Rail und Wallride mit extraterrestrischen Designs.

 Die ganze Woche über werden die Athletinnen und Athleten auf den monumentalen Set-ups der Audi Nines Film- und Foto-Sessions abhalten; für die Öffentlichkeit zugänglich sind der Night Shoot am Mittwochabend in Obergurgl-Hochgurgl und der Public Contest Day am 27. April in Sölden. Aktuelle Bilder auf den sozialen Medien unter @audinines!

Absolute Weltelite am Start

Eine große Anzahl internationaler Top-Athletinnen und Athleten hat ihre Teilnahme an den Audi Nines zugesagt – von jungen Nachwuchstalenten bis zu erfahrenen Weltklassefahrern.

Bei den Snowboarderinnen hat Big-Air-Olympiasiegerin Anna Gasser (AUT) ihren Start bei den Audi Nines nun endgültig bestätigt. Sie hat sich von einer Knöchelverletzung erholt, die ihren Start bei den X-Games in Aspen und der Snowboard-WM in Park City verhindert hatte. Gasser misst sich mit der Siegerin der Laax Open 2019, Silje Norendal (NOR), und der 17-jährigen Mittenwalderin Annika Morgan (GER), die sich durch ihren Sieg beim Finale der World Rookie Tour einen Startplatz bei den Audi Nines sicherte, sowie Lia-Mara Bösch (SUI), die sich über den „Become A Nine“-Videowettbewerb für den Event im Ötztal qualifizierte.

Bei den Snowboardern trifft Superstar Ståle Sandbech (NOR) auf Sven Thorgren (SWE), Jan Scherrer (SUI) und Snowboard-Legende Terje Håkonsen (NOR). Auch die Audi Nines Veteranen Sebbe de Buck (BEL) und Clemens Millauer (AUT) haben ihr Kommen zugesagt.

Das Feld der Freeskier wird kurzfristig von Markus Eder (ITA) ergänzt, der diese Saison mit seinen freestyle-inspirierten Auftritten bei der Freeride World Tour nicht zu schlagen war. Er stößt in Sölden auf den zweifachen Halfpipe-Olympiasieger David Wise (USA), die Olympia-Bronzemedaillengewinner Nico Porteous (NZL) und Alex Beaulieu-Marchand (CAN), die zweifachen Weltmeister Birk Ruud (NOR) und James Woods (GBR) sowie Topstars wie Andri Ragettli (SUI), Jesper Tjäder (SWE), Tom Ritsch (AUT) und Lukas Müllauer (AUT), der kürzlich in Quebec (CAN) seinen ersten Weltcup-Sieg feiern durfte.

Bei den Freeskierinnen treffen Sarah Hoefflin (SUI) und Mathilde Gremaud (SUI), die bei Olympia 2018 für ein Schweizer Double gesorgt haben, auf Top-Fahrerinnen wie Johanne Killi (NOR) und die zweifache Freestyle-Weltmeisterin Tess Ledeux (FRA).

Zwei futuristische Anlagen

Zum ersten Mal in der Geschichte der Audi Nines wird es dieses Jahr zwei separate Set-ups für die Damen und die Herren geben. Die Bauarbeiten für die gigantischen Anlagen sind bereits voll im Gange. Am Tiefenbachferner ist ein Team von 16 Shapern mit drei Pistenbullys und drei Baggern über zwei Wochen lang zwölf Stunden täglich am Werk.  Hier werden allein 150.000 Kubikmeter Naturschnee bewegt! In Obergurgl-Hochgurgl arbeiten weitere acht Shaper mit zwei Pistenbullys und einem Bagger mit dem gleichen Zeitaufwand an den Elementen für die Damen.

Glanzstück der futuristischen Hindernisse in Sölden ist das Launch Pad, eine 10 Meter hohe und 2,25 Meter breite Stahlrampe, welche die Rider in die Stratosphäre schicken wird. Die Entsprechung bei den Damen ist das einzigartige UFO-Rail, das gemeinsam mit den Athletinnen entwickelt wurde.

Auf dem Tiefenbachferner wartet zugleich eine gigantische Quarterpipe auf die Snowboarder und Skifahrer. Snowboardlegende Terje Håkonsen wird auf diesem perfekten Hindernis ebenso die Grenzen der Schwerkraft austesten wie die Freeski-Asse David Wise und Alex Ferreira (USA).

Zwei Veranstaltungen für die Fans an Mittwoch und Samstag

Hochkarätige Action versprechen zwei für die Öffentlichkeit zugängliche Events: Zunächst der Public Night Shoot am Mittwoch, 24. April 2019, ab 20.30 Uhr in Obergurgl-Hochgurgl. Die Festkogel-Gondel wird dafür extra ab 16 Uhr geöffnet bleiben, Tickets sind zum Sonderpreis von 15 € erhältlich. Am Samstag, 27. April, folgt der abschließende Public Contest Day am Tiefenbachferner ab 11.15 Uhr (Qualifikation) bzw. 14.30 Uhr (Finale). Bei der Après-Ski-Party am Tiefenbachferner Restaurant feiern Zuschauer, Crew und Rider schließlich gemeinsam den Abschluss der Sessions.

Publiziert in News
Seite 1 von 5