Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: freeskiersnet

Montag, 23 November 2020 16:43

Was Wolken über das Wetter verraten

Freerider brauchen Schnee. Und Schnee fällt aus Wolken. Kein Wunder, dass sich bei „heiteren“ Wetteraussichten bei uns in der Redaktion die Stimmung eintrübt, bei „wolkig“ allerdings fröhlich-eifrig sämtliche Wetterportale nach den örtlich größtmöglichen Niederschlagsmengen befragt werden. Was unterschiedliche Wolkenformen über das kommende Wetter sagen, hat uns Birgit Heck, Sprecherin der Unternehmenskommunikation von WetterOnline, erklärt. Und wir haben Cirrus, Stratocumulus und Co kurz und knapp verpackt, damit ihr bei der nächsten Wetterdiskussion so richtig glänzen könnt...

Cirrus (Federwolken)
Cirruswolken entstehen in einer Höhe von fünf bis 13 Kilometern über der Erde. Sie sehen häufig wie große dünne, faserige Federn aus, die am Himmel schweben. Cirruswolken bestehen ausschließlich aus Eiskristallen. Häufig kündigen sie eine Warmfront mit Regen an.

Cirrocumulus
Diese seltenen Wolken sehen aus wie dünne Felder oder Schichten, die aus sehr kleinen, körnig aussehenden Wolkenteilen bestehen. Meistens sind sie dabei recht regelmäßig angeordnet. Sie entstehen ebenfalls in einer Höhe von fünf bis 13 Kilometern, bestehen aus Eis und kündigen häufig kräftige Gewitter an.

Cirrostratus (Schleierwolken)
Cirrostratuswolken kündigen meistens Regen an. Sie entstehen, indem eine warme Luftschicht auf eine kältere aufgleitet. Meist sind die Wolken am Himmel so dünn, dass sie die Sonne noch gut durchscheinen lassen. Dann entstehen häufig bunte Ringe um die Sonne, sogenannte Halos. Cirrostratuswolken bilden sich in fünf bis 13 Kilometern Höhe.

Altocumulus (Schäfchenwolken)
Diese Wolken kommen in zwei bis sieben Kilometern Höhe vor und sind weiß oder grau. Manchmal sehen sie wie Wellen oder Schäfchen aus. Sie bestehen aus (unterkühlten) Wassertropfen und kündigen vor allem im Sommer nicht selten einen gewittrigen Tag an.

Altostratus
Wenn man diese bläulich bis grauen Wolken am Himmel sieht, dauert es meist nicht mehr lange, bis es regnet. Sie dehnen sich oft über einen großen Bereich aus und können so dicht werden, dass man die Sonne hinter ihnen nicht mehr sehen kann. Sie treten in einer Höhe von zwei bis sieben Kilometern auf.

Stratocumulus
Diese grauen oder weißen Wolken bestehen aus Regentröpfchen oder Schneekristallen und kommen in Höhen bis zu zwei Kilometern vor. Beim Stratocumulus handelt es sich um die am häufigsten vorkommende Wolkenart.

Stratus
Eine eintönige tiefhängende Schicht aus Wasserwolken ist typisch für diese Wolkenart. Sie kommt häufig im Herbst und Winter vor und bringt mitunter auch Sprühregen. Stratuswolken kommen in Höhen bis zu zwei Kilometern vor. Sie sind oft nur dünn und darüber scheint die Sonne.

Nimbostratus
Wer diese grauen Wolken am Himmel sieht, sollte nicht ohne Schirm aus dem Haus gehen. Sie bringen fast immer Regen oder Schnee und sind die klassischen „Schlechtwetterwolken“.
Anmerkung der Redaktion: Yeah!

Cumulus
Klar umrandet und meistens in einem leuchtenden, satten Weiß – das sind Cumuluswolken. Gerade im Sommer kündigen sie hin und wieder Blitz und Donner an. Eine einzige Cumuluswolke von etwa 100 Metern Breite und Höhe hat ein Gewicht von fünf bis zehn Tonnen. Das entspricht rund 5.000 bis 10.000 Litern Wasser.

Cumulonimbus
Diese Wolke ist die Königin der Wolken. Sie kann deutlich über zehn Kilometer hoch werden und reicht somit durch alle Wolkenstockwerke. Die charakteristischste Art ist dabei der „Cumulonimbus capillatus“, eine ambossförmige Gewitterwolke. Unter dieser mächtigen Wolke kommt es zu Starkregen und mitunter auch zu Hagel und Sturmböen.

Und übrigens: Bei Schneefall entspricht 1 mm Niederschlag ungefähr 1 bis 2 cm Neuschnee.

Publiziert in Know How
Donnerstag, 19 November 2020 15:13

Rab Khroma GTX Jacket & GTX Bib

Rab – das Brand aus den schottischen Highlands kennt man bisher vor allem in Kletter- und Alpinismus-Kreisen. Besonders gut und demnach begehrt waren alle Equipment-Teile, die irgendwie isolieren sollten: Schlafsäcke oder warme, leichte Daunen- oder Primaloft-Jacken. So sah man das puristische Logo hauptsächlich in Kletterwänden und auf den Jacken von Bergführern.

Mit der neuen Khroma-Kollektion will Rab nun die Skitourengeher und Skibergsteiger erobern. Für Frauen und Männer wurden jeweils eine Gore-Tex Kombi aus Gore-Tex Pro Material, eine vielseitige Jacken-Hosen-Kombi aus dem neuen, hauseigenen Proflex Material, sowie eine Kombi aus Softshell-Materialien entwickelt. Dazu kommen drei unterschiedliche Handschuh-Modelle.
Wir haben die Highend-GTX-Khroma-Kombi getestet, genauer gesagt das Rab Khroma GTX Jacket und die Khroma GTX Bib in der Frauenversion.

Jacke und Hose bestehen aus den neuen, recycelten Gore-Tex Pro Membranen und sollen mit Most Breathable- und Most Rugged-Technologie für maximalen Wetterschutz und Komfort sorgen. Selbstverständlich bzw. wie es sich für Skibekleidung in dieser Einsatz- und Preiskategorie gehört, sind die Details bei aller Schlichtheit der Kombi sinnvoll und auf winterlichen Bergsport abgestimmt: Wasserdichte Lüftungs- und Frontreißverschlüsse, abnehmbarer Schneefang, anpassbare Bündchen, innenliegende Mesh-Taschen oder auch verstärkte Beinenden als Schutz vor Skischuhschnallen, Skikanten, Fels oder Stein.

Das Material
Was – abgesehen von der ungewöhnlichen, aber überraschend harmonischen Farbgebung Heather/Oxblood – sofort auffällt, ist der Griff des Material: Das Gore-Tex Pro fühlt sich deutlich robuster an, als man es von Gore-Tex-Materialien in letzter Zeit gewohnt war. Es ist zwar auch steifer als seine „dünnen“ Brüder, dafür hat man vom ersten Augenblick an den Eindruck, dass das Skig‘wand nicht beim ersten vorsichtigen Steinkontakt sofort Löcher bekommt.

Aus unserer Sicht die perfekte Wahl für eine GTX-Kombi für ambitionierte Skitourengeher und Skibergsteiger: Widerstandsfähig, raschelt nicht, atmungsaktiv.

Die Passform
Alle Mädels, die Bewegungsfreiheit schätzen, aufgepasst: Die Bib ist sehr gemütlich geschnitten! Das mag für Supermodel-Skifahrerinnen mit Endlosbeinen nebensächlich erscheinen, wer aber schon mal versucht hat, einen Hintern – besonders, wenn man nicht mit einer Körpergröße in Supermodel-Höhe aufzeigen kann - in Skihosen zu packen, weiß, wovon ich spreche. Trotzdem stört kein überflüssiges Material, auch wenn man mal in den Klettergurt springen muss.

Weiterer großer Pluspunkt ist der extrem hoch gezogene, elastische Latz, der sich per Reißverschluss einfach abzippen lässt. Der sorgt für angenehmes „Overall-Feeling“ und einen warmen Rücken, egal, was man gerade vorhat und wie sehr man sich bewegt.

Die Jacke ist vergleichsweise körpernah geschnitten – keine Angst, Kartoffelsack-Feeling kommt hier keines auf. Das wäre auch vollkommen kontraproduktiv, hat man bei Unternehmungen doch normal einen Rucksack mit dabei, und der sollte möglichst stabil und nah am Körper sitzen. Bei Schlechtwetter punktet die Jacke mit der geräumigen Kapuze, die sich problemlos über den Helm ziehen lässt und so zusätzlichen Schutz bietet.

Unser Fazit:
Hochfunktional und bequem geschnitten, hat die Khroma GTX-Kombi von Rab das Zeug zum absoluten Lieblingsg‘wand. Das Material ist robust und hält was aus, ist gleichzeitig aber sehr atmungsaktiv, wenn frau ins Schwitzen kommt. Der Schnitt bietet richtig viel Bewegungsfreiheit, Details wir Reißverschlüsse und Taschenanordnung lassen keine Wünsche in punkto Funktionalität offen.

Besonders gut gefallen hat uns in der Kombination aus GTX Jacke und Bib das Gefühl, immer „gut eingepackt“ zu sein. Egal, was der Wettergott an Kapriolen vorbereitet hat, mit dieser Kombi (und der großen Kapuze) ist man stets gut gerüstet.

Eine spitzen Kombi für Frauen, die im Winter viel Zeit am Berg verbringen und ihrem Material Nehmerqualitäten abverlangen. Ob Deep Pow-Ballertag oder Skitour mit Winterklettersteig – Rab Khroma GTX Jacket und Bib bieten genügend Bewegungsfreiheit und Komfort für jedes wie auch immer geartete Abenteuer. Bequem wie ein Jogginganzug, dabei hochfunktional und technisch – wenn die Innenseite flauschig wäre, würden wir das Zeug auch auf der Couch tragen…

Zusatzinfo:
Die Khroma GTX Jacke und Bib gibt es für Frauen von Größe 08 (entspricht 36) bis 16 (Gr. 44). Das Jacket ist in vier Farben zu haben: Deep Ink (dunkelblau), Aquamarine (~türkis), Ascent Red (Rot) und Heather (~himbeerrot). Die passende GTX Bib gibt’s in Oxblood Red und Deep Ink.

Für Herren gibt’s die Jacke in drei Farben - Oxblood red, Firecracker (~Kürbisorange) und Polar Blue (blitzblau), die Hose in Deep Ink und Red Earth (~braun). Beides in Größen von S bis XXL.

UVP für die Hose sind 549,95 Euro, für die Jacke 649,95 Euro.

Publiziert in Produkttests
Donnerstag, 19 November 2020 11:16

Top Riders Line-Up beim Slopestyle Weltcup Stubai

Olympiamedaillisten, Weltcup-Gesamtsieger, Debütanten und X Games-Helden –die Slopestyle-Crème de la Crème gibt sich auch 2020 am Stubaier Gletscher die Ehre. Von 18. Bis 21. November findet der Auftakt des FIS Freeski World Cup zum vierten Mal im Snowpark DC Stubai Zoo statt. Zuseher vor Ort gibt es keine, das Finale wird aber live auf ORF1 übertragen.

Dank der gewohnt perfekten Bedingungen rittert auch heuer die Freeski Elite am Stubaier Gletscher um die ersten Weltcup-Punkte der Saison sowie die ersten Plätze für die Olympischen Spiele 2022. Mit dem Ende der Registrierungsphase am 10. November dürfen sich ÖSV und Veranstalter wieder auf das Who-is-who der internationalen Szene und somit äußerst spannende Bewerbe im Stubaital freuen. Das Athleten-Kontingent von 60 Herren und 30 Damen aus vier Kontinenten ist komplett ausgeschöpft.

Viele der Top Damen und Herren aus dem vergangenen Weltcup Winter wieder am Gaiskarferner am Start. Der Park ist perfekt geshapt, wovon sich einige der Teilnehmer bereits während der Trainingswochen im Rahmen der Prime Park Sessions überzeugen und die perfekte Schneelage nützen, um sich auf den Wettkampf-Auftakt vorzubereiten.

Was in diesem Jahr anders ist: Unter Einhaltung der bundesweiten Covid-19 Sicherheitsvorgaben ist der Stubaier Gletscher ausschließlich für die teilnehmenden Athleten, Betreuer, Organisatoren und akkreditierten Medienvertreter geöffnet. Ein Skibetrieb am Gletscher ist aufgrund der momentanen Lock Down Vorgaben leider nicht möglich. Die Finalläufe werden am 21. November live ab 11.15 Uhr auf ORF1 übertragen.

Bei den Herren sind es vor allem die Skandinavier, mit denen zu rechnen ist. Mit Olympiasieger und Stubai-Gewinner 2017 Øystein Bråten, X Games Legende und 2018er-Sieger Henrik Harlaut, dem X-Games-Silbermedaillengewinner und Weltcup-Gesamtsieger im Big Air von 2020 Birk Ruud, sowie den immer top-motivierten Schweden Jesper Tjäder, Oscar Wester und Emil Granbom, stellen sie eine starke Armada beim ersten Weltcup-Stopp der Saison. Leicht machen wird es ihnen die Konkurrenz aber auf keinen Fall, denn auch der mehrmalige Weltcup-Gesamtsieger Andri Ragettli, die mehrfachen X Games-Gewinner Nick Goepper und Alex Hall, sowie Slopestyle-Weltmeister 2019 James Woods sind heiß auf den Weltcup-Auftakt.

Die Anmeldeliste der Damen verspricht ebenfalls hochkarätige Action: Kelly Sildaru wird alles daransetzen, ihren Triumph von 2018 zu wiederholen. Rechnen muss sie dabei aber mit Big Air Weltmeisterin Tess Ledeux, der Olympiazweiten und X Games-Siegerin Mathilde Gremaud sowie Olympiasiegerin und mehrmaliger X Games-Gewinnerin Sarah Höfflin. Für zusätzliche Spannung sorgen mit Sicherheit auch die Meldungen der Siegerin von 2017 Jennie-Lee Burmansson, der starken Norwegerin Johanne Killi und der Drittplatzierten von 2017 Caroline Claire. Auch die junge Deutsche Aliah Delia Eichinger könnte ein Wörtchen beim Run auf die ersten Weltcup-Punkte mitzureden haben.

Aus österreichischer Sicht werden besonders Lukas Müllauer, der 2019 schon beim Big Air aufzeigte und in dieser Disziplin seinen ersten Weltcup-Sieg holte, Chancen auf einen der vorderen Plätze eingeräumt. Insgesamt starten mit Müllauer, Sam Baumgartner, Julius Forer, Nicolas Biembacher, Hannes Rudigier, David Wolf und Daniel Bacher sieben Österreicher bei den Männern und mit Lara Wolf und Laura Wallner zwei heimische Riderinnen bei den Frauen. Vincent Veile, David Zehentner und Aliah Delia Eichinger werden hingegen die Deutschen Farben hochhalten.

Programm:
Donnerstag, 19.11.2020 Qualifikation Damen & Herren
           8:20 Uhr Training Damen
           9:30 Uhr Qualifikation Damen
         10:50 Uhr Training Herren
         12:00 Uhr Qualifikation Herren
Samstag, 21.11.2020
          Ab 11:30 Uhr Finalläufe Damen & Herren live auf ORF1 ab 11:20 Uhr


Publiziert in News
Mittwoch, 18 November 2020 12:24

Skirgistan - Trailer

Evelyn, Magdalena und Sharon erkunden Kirgistan und seine Kultur auf Ski, auf Pferden und mit Hilfe der Pistenraupe. Hier machen sie sich nicht nur auf die Suche nach dem besten Schnee, sondern auch nach der Geschichte des Skifahrens in Kirgistan. Begleitet von Kirgisischen Locals geht es über wilde Berge und Täler quer durch das Land...
Publiziert in Media
Dienstag, 17 November 2020 16:15

UYN Winter Community Mask

Sie schützt vor Kälte und kann gleichzeitig als ergonomische und atmungsaktive Maske verwendet werden – die innovative Winter Community Maske von UYN. Geprüft und zugelassen vom Swiss Quality Testing Service und dem Institut Français du Textile et de l'Habillement ist sie optimal für die Verwendung beim Wintersport geeignet.

Es ist mittlerweile wohl klar, dass uns die Maske auch weiterhin im Alltag und in der Freizeit begleiten wird. Beim Skifahren betrifft das das Anstehen am Lift oder natürlich auch die Liftfahrt selbst.

Dank der exklusiven Produktionsfertigung hat die italienische Marke UYN nun eine ultra-atmungsaktive Maske und einen ergonomischen Nackenwärmer in einem Produkt für sämtliche Wintersportaktivitäten entwickelt. Skifahren, Laufen, Radfahren, städtische Mobilität: Die Winter Community Mask schützt wirksam vor Kälte und kann bei Bedarf als Maske verwendet werden. Dank des speziellen Designs kann sie bequem hochgeschoben werden, um Nase und Mund zu bedecken, wenn man von anderen Personen umgeben ist. Die asymmetrische Form - vorne höher und im Nacken tiefer – ist außerdem auf den Einsatz mit Helm und Goggle abgestimmt.

Die Winter Community Maske wird aus Texlyte Nano-Faser hergestellt, die thermoregulierend, feuchtigkeitsbeständig und hypoallergen und gleichzeitig extrem leicht ist. Dieses High-Tech-Garn ist zudem zu 100% recycelbar, was es zu einer der umweltfreundlichsten synthetischen Fasern auf dem Markt macht. Im Gegensatz zu Einwegmasken ist die UYN-Maske waschbar und wiederverwendbar, ohne ihre Eigenschaften zu verändern. Dadurch werden die Auswirkungen auf die Umwelt weiter reduziert.

Die UYN Community Mask Winter ist in zwei Größen (S/M und L/XL) und in sieben verschiedenen Farben für Männer, Frauen und Kinder erhältlich.


Publiziert in News
Dienstag, 17 November 2020 14:49

DPS unterstützt POW mit Limited Edition

Der neue Pagoda Tour 106 C2 ist ab sofort in einer streng limitierten Auflage erhältlich, die DPS gemeinsam mit Protect Our Winters entworfen hat. Der preisgekrönte Ski ist mit POW-Logo auf Base und Topsheet versehen und außerdem schon ab Werk mit dem Phantom Treatment behandelt – no more waxing! Den Reingewinn aus jedem verkauften Ski spendet DPS anschließend an Protect Our Winters.

„POWs Mission, unsere Welt für zukünftige Generationen zu bewahren, deckt sich hundertprozentig mit unseren eigenen Nachhaltigkeitszielen“, erklärt Steve Kropf, Vizepräsident Sales bei DPS, die Zusammenarbeit. „Wir glauben aus vollem herzen daran, dass der Klimawandel bekämpft werden muss und diese Partnerschaft ist ein guter Weg für Skifahrer und uns, um POW zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zu dieser guten Sache leisten zu können.“

Mario Molina, Executive Director von POW, stimmt mit ein: „Durch die Partnerschaft mit DPS können wir noch mehr leidenschaftliche Outdoor-Menschen zu Botschaftern unserer Ziele machen und so eine Umweltbewegung aufbauen, die einen Cultural Shift in Bezug auf den Klimawandel in unserem Land auslöst.“

Die Wahl für diese besondere Kollaboration fiel auf den leichten Backcountry-Spezialisten Pagoda Tour 106 C2. Abseits präparierter Pisten bietet er bei sämtlichen Bedingungen Vielseitigkeit und Stabilität im Fahrverhalten. Zusätzlich werden die Ski ab Werk mit dem Phantom Permanent Waxless Glide behandelt, damit die Bretter auch ohne regelmäßiges Wax-Service laufen – und kein Waxen bedeutet keine Wachspartikel und -reste, die am Berg bleiben.

Die Limited Edition des Pagoda Tour 106 C2 von DPS mit POW ist ab sofort im DPS Online Shop erhältlich.

https://protectourwinters.org/pow-international/dpsskis.com
https://dpsskis.com/

Publiziert in News
Freitag, 13 November 2020 09:24

Aus der Branche: Powderchase

Ein Wochenende Freeriden mit 100%iger Powdergarantie - wer wünscht sich das nicht? Genau das macht Powderchase möglich: Gebucht wird ein Freeride-Trip zu einem bestimmten Datum, wohin es dann letztendlich geht, hängt einzig und allein vom Schnee ab. Wir haben uns mit Ricarda Schneegass, dem Kopf hinter der Idee, zum Interview (online) getroffen.

Hallo Ricarda! Wie geht’s Dir? Bist Du schon in Winterstimmung?
Hallo liebe Julia ☺! Mir geht es gut – im Büro war die letzten Tage allerdings ganz schön viel los. Und ja – ich komme langsam in Winterstimmung! Auch wenn ich die letzte Zeit noch öfters beim Klettern war. Unsere Saison startet ja immer am 1. Oktober - das ist dann auch die Zeit in der viele Winter Shots vom vergangenen Jahr auf meinem Rechner hin und hergeschoben werden, ich hab wieder mehr Kontakt zu den Wintersportmedien, also zb. auch DIR ☺ und auch das Material trudelt schön langsam ein.

Für Veranstalter von Events und Reisen dreht sich aktuell ja gerade alles um das Thema Covid-19. Wie ist es Euch da im Frühjahr gegangen?
Wir hatten ehrlich gesagt ziemlich Glück. Alle klassischen Powderchase Trips konnten noch stattfinden. Am Lock Down Wochenende waren wir mit der Steep & Deep Gruppe sogar noch im Ötztal – haben aber vor Ort entschieden die Durchführung abzusagen. Im Rückblick betrachtet war das schon ganz schön schräg: man konnte als Veranstalter nicht einschätzen, was da gerade so passiert. Wie im Film. Einige unserer Teilnehmer sind damals am Donnerstag 6 Autostunden nach Österreich gefahren um dann am Freitag Mittag wieder heimzufahren. Es waren aber alle total verständnisvoll – den Reisepreis hatten wir natürlich zu 100 % erstattet.

Was mich dann im April und Mai total gefreut hat, war die Reaktion unserer Sponsoren. Sie haben uns alle das Vertrauen ausgesprochen und die Vereinbarungen sogar während des Lockdowns für die kommende Saison geschlossen. Damit war der Druck natürlich auch deutlich weniger.

Und aktuell? Seit 1. Oktober seid Ihr mit Eurem Angebot online, wie läufts?
Grins. Unsere Buchungen laufen immer super gut aber dieses Jahr sind wir fast überrannt worden: Innerhalb von 10 Stunden waren alle klassischen Wochenenden ausgebucht. Und sogar unsere Specials im Touren und Ski Mountaineering Bereich sind schon fast voll.

Ich denke wir schlagen momentan in genau die richtige Kerbe: Jeder möchte planen, aber keiner möchte ein Risiko eingehen. Bei uns kann man genau das. Man bucht jetzt einen Trip und bekommt entweder ein Powder Freeride Wochenende oder aber den vollen Preis zurück.

Habt Ihr Euer Angebot speziell in Hinblick auf Covid-19 adaptiert?
Wir haben die ganz klassischen Maßnahmen getroffen: kleinere Gruppe, Einzelzimmer, die Beachtung der Hygienevorschriften.

Ansonsten spielt uns die Flexibilität für die wir stehen natürlich jetzt extrem in die Karten. Wir entscheiden (Corona hin oder her) ja immer erst 48 Stunden vorher wo wir hinfahren. Die üblichen Kritierien für die Gebietswahl sind Schnee, Wetter, und die Lawinenlage. Das Ganze ergänzen wir jetzt eben noch mit der Corona Situation – können also kurzfristigste Veränderungen in Betracht ziehen.

Und gibt’s generell was Neues beim Powderchase?
Wir freuen uns sehr, dass wir zwei neue Sponsoren haben: Schöffel und deuter! Beide haben in den kommenden Jahren das Freeride Segment stärker im Fokus als bisher. Und stehen wie wir für einen hohen Anspruch an sich selbst aber ohne den Spass und den Humor dabei zu vernachlässigen.

Und: Wir haben dieses Jahr ein Family Powderchase Wochenende geplant. Da können ganze Familien, Väter und Söhne, Mütter und Töchter und sonstige Konstellationen mitkommen. Da freu ich mich ganz Besonders drauf!

Für alle, die Euch noch nicht kennen: Was muss ich denn können und mitbringen, wenn ich an einem Powderchase bzw. einem Tourchase teilnehmen will?
Bei den „regular“ Powderchase Wochenenden sollte man schon ein paar Jahre Geländeerfahrung mitbringen. Die „Tiefschnee – Anfänger“ oder diejenigen die es einfach entspannter angehen lassen wollen, sind beim „Slowderchase“ Wochenende richtig. Ansonsten: Unkompliziert sein und Lust auf Skifahren!

Das Tourchase hat immer einem Durchquerungsgedanken. Neben guten skifahrerischen Qualitäten heißt das: lange Tage, viele Kilo´s – dafür aber natürlich Hammer Erlebnisse!

Für welche Termine gibt’s noch freie Plätze? Habt Ihr für die anderen Chases eine Warteliste?
Plätze gibt es noch fürs Family Powderchase und beide Tourchases – also die klassischen Durchquerung und das Womens Tourchase.

Für alle anderen Wochenenden gibt es natürlich Wartelisten - wer Interesse hat kann uns gerne eine Email schreiben: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Publiziert in News
Donnerstag, 12 November 2020 15:13

Alpinforum 2020 FR & SA digital im Livestream

Alpine Sicherheit und Unfallprävention für Kurzentschlossene: Am Freitag 13. Und Samstag 14. November präsentiert das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit Online-Vorträge, Live-Streams, Webinare und Tutorials – kurz gesagt alles das, was normalerweise auf der Alpinmesse auf der Bühne stattfindet - im Livestream.

Freitag, 13.11.
17 Uhr: Salewa-Experten diskutieren über Technologien in der Bekleidungsindustrie
19 Uhr: Das Team von lawinen.report und Walter Würtl präsentieren den aktuellen Wissensstand im Bereich Skitour, Planung & Prognose

Samstag, 14.11.
18 Uhr: Chris Semmel, Sachverständiger und Bergführer, spricht über das Thema Seilrisse und was wir daraus lernen können
ab 20 Uhr: Vivian Bruchez, Extremskifahrer und Bergführer aus Chamonix, hält einen Vortrag über seine Passion Steep Skiing (Vortrag in englischer Sprache)

Hier geht´s zu den Streams (Live ab Freitag, 17 Uhr)!

Alle Beiträge werden via Youtube gestreamt und stehen im Anschluss weiter zur Verfügung - mit Ausnahme des Vortrags von Vivian Bruchez.

Publiziert in News
Donnerstag, 12 November 2020 14:51

FWT, FWQ & FJT: Contest Termine 2021

Nachdem vor einigen Wochen bereits die Termine für die World Tour 2021 bekannt gegeben und die Stopps in Hakuba, Japan und Golden, Kanada auch schon wieder abgesagt werden mussten bzw. dafür in Europa zusätzliche FWT-Stopps stattfinden sollen, gibt’s nun auch einen Kalender für die Freeride World Qualifier und die Freeride Junior Tour.

Die Neuerungen bei den FWQ in Kürze
• Neue Stopps in Arhyz, Russland oder Porté-Puymorens, Frankreich
• Die French Freeride Series wird ausgebaut und unter anderem um Events in Bonneval-sur-Arc und Val Thorens ergänzt.
• Region 2 – Nordamerika – wird in zwei separate Circuits CAN / USA aufgeteilt, da die kanadisch-amerikanische Grenze voraussichtlich während des Winters für nicht notwendige Reisen geschlossen bleiben wird.
• Für die FWT 2022 qualifizieren sich
     Circuit 1: Kanada – Top 1 Ski Herren / Top 1 der Ski Damen / Top 1 Snowboard Herren / Top 1 Snowboard Damen
     Circuit 2: USA – Top 2 Ski Herren / Top 1 er Ski Damen / Top 1 Snowboard Herren / Top 1 Snowboard Damen
     Circuit 3: Europa / Ozeanien – Top 3 Ski Herren / Top 1 Ski Damen / Top 1 Snowboard Herren / Top 1 Snowboard Damen

Die Termine im Überblick:

Freeride World Tour 2021
Hakuba, Japan – abgesagt – regionaler Ersatz: 4* FWQ 12.-15.01.2021
Kicking Horse, Golden, BC, Kanada – abgesagt
Ordino Arcalìs, Andorra - 22.-27.02.2021
Fieberbrunn, Österreich – 6.-12.03.2021
Xtreme Verbier, Schweiz – 20.-28.03.2021

Open Faces Freeride Series 2021
3* FWQ Kappl-Paznaun - 08.-10.01.2021
1* FWQ Alpbachtal - 05.-07.02.2021
4* FWQ Silvretta-Montafon - 26.-28.02.2021
1* FWQ Gurgl - 03.-05.04.2021
4* FWQ Gurgl - 09.-11.04.2021

Open Faces Junior Contests 2021
2* FJT Kappl-Paznaun - 08.-10.01.2021
2* FJT Alpbachtal - 05.-07.02.2021
2* FJT Gurgl - 03.-05.04.2021

Publiziert in News