Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Ski
FreerideTestival Stubaier Gletscher
Finale am 29. und 30. März
Letzter Saison-Stopp des FreerideTestivals: Am Wochenende 29. und 30. März verwandelt sich der Stubaier Gletscher in das ultimative Freeride-Testgelände. An der Eisgrat-Bergstation warten über 30 Top-Brands – darunter Atomic, DPS, Head, Rossignol, goodboards, Faction, Majesty, Salomon & Co. – mit den neuesten Ski- und Snowboard-Highlights der nächsten Wintersaison 2025/26. Diese können direkt im Gelände kostenlos getestet werden.
© Anton Brey
Die Veranstalter des FreerideTestivals bieten ein vielfältiges Side-Event-Programm für jedes Level: Einsteiger-Freeride-Kurse, Advanced Guiding, Techniktraining sowie Safety-Workshops. Nach einem Tag im Schnee darf die Afterhour nicht fehlen: An der Stubaier Schneebar, die den ganzen Tag geöffnet ist, sorgen die DJs Frida Iron und Dativ Lindkeks für perfekte Stimmung.
Der Stubaier Gletscher als Location-Highlight gehört mit seiner Höhenlage bis 3.210 Meter zu den schneesichersten Gebieten Österreichs und liegt nur 45 Minuten von Innsbruck entfernt. Die Anreise ins Stubaital könnte nicht einfacher sein: Dank der guten öffentlichen Verkehrsanbindung gelangt man von Innsbruck aus unkompliziert ins Tal und kann sich vor Ort bequem mit dem ÖPNV fortbewegen. Die Öffentlichen Verkehrsmittel im Stubaier Tal selbst sind für jeden mit gültigem Skiticket kostenlos.
© Anton Brey
Backcountry-Fans erwarten beim FreerideTestival am Stubaier Gletscher spannende Veranstaltungspunkte. Unter anderem wird für Frauen das „Girls only Carven“ mit Julia Mehner by ARMADA organisiert. Dabei können die Teilnehmerinnen die Declivity X und die Reliance Serie von ARMADA testen und von „Frau zu Frau“ carven. Auch der TOKO-Workshop bietet spannende Einblicke und Profi-Tipps für den perfekten Skiservice – inklusive Wachsprodukt zum Mitnehmen. Zudem wird ein Einsteiger Freeride-Kurs angeboten. Dabei lehren die Profis der Skischule Neustift das Tiefschneefahren für Anfänger. Erfahrene können im Advanced Freeride Guiding mit den Local Guides des Freeride Centers Stubai geheime Runs entdecken. Auch ein Techniktraining ist vor Ort besuchbar, wobei ein individuelles Coaching den maximalen Lernerfolg garantiert.
Teilnehmen kann Jeder, die kostenlose Anmeldung ist unter www.freeride-testival.com möglich.
Tiroler Gletscher zum Saisonfinale
Die 5 Tiroler Gletscher laden im Saisonfinale zum Sonnenskilauf ein. Bei strahlendem Sonnenschein erst die Pisten herunterwedeln, um dann den Abend bei einem der vielen Events ausklingen zu lassen. Und keine Angst: Wer nicht Abschied vom Skifahren nehmen möchte, für den hat der Hintertuxer Gletscher das ganze Jahr geöffnet.
Bis zu 30 Prozent: Spar-Angebote zum Saisonfinale
Es gibt viele gute Gründe für den Sonnenskilauf: Ski-Spaß, gutes Wetter und keine Menschenmengen auf den Pisten. Alles ist entspannt – und oft mit attraktiven Preisen. Denn zum Saisonfinale haben die 5 Tiroler Gletscher mehrere Spar-Angebote für ihre Gäste im Angebot. So gilt auf dem Kaunertaler Gletscher während der Sunfree Aktionswoche vom 22. bis 27. April, dass es ab einem Aufenthalt von vier Nächten 30 Prozent Rabatt auf das Skiticket gibt. Auf dem Pitztaler Gletscher spart man ebenfalls bis zu 30 Prozent, wenn man das Skiticket im Onlineshop vorab erwirbt. Mit dem Bambiniticket fahren Kinder unter 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos. Des Weiteren werden in Sölden spezielle Frühjahrstarife vom 28. April bis zum 4. Mai angeboten (schon jetzt buchbar), auf dem Hintertuxer Gletscher wird der Skipass-Preis ab 11. Mai deutlich gesenkt. Auf dem Stubaier Gletscher stehen verschiedene Frühjahrs-Angebote zur Auswahl, wie zum Beispiel „Sonnenskilauf 4=3“ (gilt vom 27. April bis zum 2. Mai). Dabei bekommt man einen Vier-Tages-Skipass zum Preis von drei Tagen.
Events: Electric Mountain Festival, härtester Riesentorlauf der Welt
Der Gletscherfrühling kommt mit heißen Rhythmen: So locken beim Electric Mountain Festival in Sölden fünf Tage mit internationalen Top-Acts (31. März bis 4. April). Zum Line-Up gehört unter anderen Martin Garrix. Beim Hintertuxer Gletscher Open Air werden die Bläck Fööss, Rabaue und Räuber auftreten (11. April), dazu gibt Christina Stürmer ein MTV unplugged Konzert in Hintertux.
Ein sportliches Highlight verspricht „Der Wilde Grube Ride“ am Stubaier Gletscher. Es ist der härteste Riesentorlauf der Welt: Vom 4. bis 6. April müssen sich die Rider auf einer Strecke von 10 Kilometern, mit 1.450 Höhenmetern und rund 200 Toren beweisen. Harte Frauen und Männer verlangt auch der Erlebnisworkshop „Eisbaden am Kaunertaler Gletscher“, der einen auf ein Bad im eisigen Wasser vorbereitet (17./18. Mai).
Wer besonders stimmungsvolle Events am Gletscher haben möchte, kann in Sölden beim Sunrise Ride exklusive Fahrten mit dem Pistenbully zum Tiefenbachsteg machen und von dort den spektakulären Sonnenaufgang erleben. Auf dem Pitztaler Gletscher kann man sich noch bis zum 20. April auf die Goldene Spur begeben. Geführt durch einen Skiguide geht es mit der Gondel hinauf ins Skigebiet, wo man die abwechslungsreichen Naturschneepisten des Rifflsees genießt.
Weitere Events
- 15. bis 22. März: Winter Pride Sölden
- 29. März 2025: Shred Unit Snowboard & Freestyle Coaching für Girls im Stubai Zoo Spring Garden
- 24. März bis 4. April und 28.April bis 2. Mai: Kostenloser Kinderskikurs am Pitztaler Gletscher
- 12. April 2025: Open Faces Freeride Contest auf dem Kaunertaler Gletscher
- 3./4. Mai 2025: Välley Rälley, Betterpark Hintertux
So lange sind die Gletscher und die Snowparks noch geöffnet
Die 5 Tiroler Gletscher versprechen bis in den Mai feines Schneevergnügen und gutes Wetter. Auf dem Hintertuxer Gletscher ist sogar ganzjährig Skifahren möglich. Freestyler können hier außerdem von Ende April bis Anfang Juni im Betterpark Hintertux, im schneesichersten Freestyle-Spot Österreichs, ihrer Leidenschaft nachgehen. Ebenfalls lohnt sich das Spring Classic auf dem Kaunertaler Gletscher und die Spring Sessions im Snowpark Stubai Zoo. Beim Kaunertal Scouting Day haben alle Rider die Chance, sich ins Rampenlicht zu stellen und einen ersten Sponsor zu sichern (26. April).
So lange läuft die Skisaison auf den Gletschern
- Sölden bis zum 4. Mai 2025
- Pitztaler Gletscher bis zum 4. Mai 2025
- Hintertuxer Gletscher ganzjährig geöffnet
- Stubaier Gletscher bis zum 11. Mai 2025
- Kaunertaler Gletscher bis zum 18. Mai 2025
Geöffnete Snowparks
- Spring Sessions im Snowpark Stubai Zoo bis zum 27. April 2025
- Spring Classic auf dem Kaunertaler Gletscher vom 4. April bis zum 11. Mai 2025
- Betterpark Hintertux – Jumps, Jib & Half-Pipe vom 26. April bis 6. Juni 2025
Weitere Informationen: www.tirolergletscher.com
SKI & BBQ
Bei der Fortführung des Events Ski & BBQ wird in diesem Jahr gleich an zwei Tagen hintereinander Skifahren mit Grillen im Schnee kombiniert. Am kommenden Wochenende 15. und 16. März servieren die Tiroler BBQ-Profis von WB-Grillhandel im Skizentrum Schlick 2000 im Stubaital ihr Bestes vom Grill. So rückt das Panorama Restaurant Kreuzjoch erneut in den Mittelpunkt für Grill- und Wintersportliebhaber. Für die Musik sorgen DJ KM FLEX und DJ ALLSPICE.
Dass eine Barbecue-Veranstaltung auch im Winter funktioniert, haben die Veranstalter von Ski & BBQ im Skizentrum Schlick 2000 im Stubaital die letzten Jahre unter Beweis gestellt. Für Grill- und Barbecue-Highlights sorgen am Wochenende 15. und 16. März ab 11:00 Uhr die Tiroler BBQ-Profis von WB-Grillhandel, die zwei Tage lang Gerichte von Rind, Huhn und Fisch zubereiten. Direkt an der Grillstation wird das Fleisch zubereitet und gegen käuflich erworbene Bons ausgegeben.
Ein Event für Genießer und Wintersportfans Ski & BBQ hat sich als beliebtes Event für alle etabliert, die Skifahren mit Gutem Essen verbinden möchten. Das Event bietet Grillgenuss inmitten der beeindruckenden Kulisse der Kalkkögel.
„Aufgrund des Erfolgs von Ski & BBQ aus den Vorjahren freuen wir uns, dieses Erlebnis auch dieses Jahr wieder anzubieten. Die Kombination aus hochwertigem BBQ und Skifahren hat sich als echte Bereicherung für die Region etabliert. Wir laden alle Wintersport- und Grillfans ein, gemeinsam mit uns diese Verbindung von Natur, Genuss und Musik zu feiern“; betont Martin Pittl, Vorstandsvorsitzender der Schlick 2000.
Weitere Informationen: www.stubaier-gletscher.com
FreerideTestival Warth
Der dritte Tourstopp des FreerideTestivals steht an – und das bedeutet zwei Tage voller Pow(d)er, Tests und einzigartiger Erlebnisse! Am 15. und 16. März verwandelt sich Warth-Schröcken in das ultimative Playground für Freeride-Fans. Und das Beste? Du kannst schon jetzt die brandneuen Ski der Saison 2025/26 testen!
Teste als Erstes die Ski der nächsten Saison
Direkt an der Talstation des Jägeralp-Express stehen die neuesten Modelle der Saison 2025/26 zum Test bereit. Highlights sind unter anderem:
- HEAD Kore 112 mit der aktualisierten Tyrolia Attack – und das Beste: Du kannst ihn gemeinsam mit einem Guide als Erster fahren!
- Brandneue Ski und Boards von Salomon, SCOTT, Atomic, Dynafit, Armada, Faction, Blizzard-Tecnica und vielen mehr.
© Anton Brey
Side-Events
Neben dem Equipmenttest warten geführte Touren und Workshops auf dich:
Geführte Freeridetour powered by DEUTER – mit Bergführer Lucas Pisioni und Top-Rucksäcken von DEUTER.
Freeriden mit Holger Meyer powered by SCOTT – verbessere deine Technik mit den neuesten SCOTT Freeride-Ski.
Geführtes Freetouring presented by Fritschi – entdecke die besten Spots des Arlbergs mit einem staatlichen Bergführer.
Salomon Riders & RiderINNEN Clinic – gemeinsam mit Claudia Kohler & Alois Bickl auf der Suche nach den schönsten Lines.
Freeride Crash Kurs – alles rund um Fahrtechnik, Sicherheit und Lawinenkunde mit den Profis der Skischule Warth.
Skitour auf das Geißhorn – eine unvergessliche Tour auf einen der schönsten Gipfel der Allgäuer Alpen.
Arlberg Freeride Safari – von Warth-Schröcken über Lech-Zürs nach St. Anton – ultimative Powder-Challenge!
Sichere dir jetzt deinen Platz!
Die Anmeldung ist kostenlos, Side-Events kannst du optional dazubuchen (25-99 €). Hier geht’s zur Anmeldung: Jetzt buchen!
© Anton Brey
After Hour am Samstag
Nach einem epischen Tag lässt du beim DPS-Truck by E.T. Marketing den Tag entspannt ausklingen – und bereitest dich auf noch mehr Pow(d)er am Sonntag vor.
Ready?
Pack deine Ski, dein Board und deine Buddys ein – das FreerideTestival Warth wird legendär! Teste die Ski von morgen, ride mit den Pros und genieße das ultimative Freeride-Feeling.
Save the Date: 15. & 16. März 2025
Wo? Talstation des Jägeralp-Express
Mehr Infos: freeride-testival.com
FWT next Stop: Georgia Pro
Die FIS Freeride World Tour by Peak Performance macht erneut Halt in Mestia, Georgien. Beim vorletzten Event vor dem Cut kämpfen die weltbesten Freeriderinnen und Freerider um entscheidende Punkte. Das Wetterfenster ist vom 23. Februar bis 1. März 2025. 48 Stunden vorher wird dann das genaue Startdatum bekannt gegeben.
Rückkehr nach Georgien
Nach intensiven Wettkämpfen in Europa und Nordamerika geht es für die FWT zurück nach Georgien. Das Skigebiet Tetnuldi war 2024 erstmals Austragungsort und ist nun wieder Schauplatz eines entscheidenden Contests. Innerhalb des Wetterfensters wird der bestmögliche Tag für die perfekten Freeride-Bedingungen ausgewählt.
Aktueller Stand im Ranking
Die Spannung steigt: Bei den Snowboardern führt Victor de Le Rue (FRA), doch Jonathan Penfield (CAN) und Enzo Nilo (FRA) sind dicht dran. Bei den Snowboarderinnen dominiert Noémie Equy (FRA), aber Anna Martinez (FRA) und Michaela Davis-Meehan (AUS) warten auf ihre Chance.
Auch bei den Skifahrern ist das Rennen offen: Valentin Rainer (AUT), Marcus Goguen (CAN) und Ben Richards (NZL) liegen fast gleichauf. Ein Sieg beim Georgia Pro könnte entscheidend sein. Tiemo Rolshoven (GER) rangiert derzeit auf Platz neun. Bei den Skifahrerinnen führt Justine Dufour-Lapointe (CAN), aber Astrid Cheylus (FRA) und Molly Armanino (USA) sind nicht weit entfernt. Die Deutsche Lena Kohler beeindruckt bei ihrer ersten FWT-Saison mit Rang vier.
Event-Wildcard
Der georgische Snowboarder Jaba Skhvediani bekommt erneut die Event-Wildcard und darf sich vor heimischen Fans beweisen. Sein Freestyle-Hintergrund und seine Erfahrung mit dem lokalen Terrain könnten ihm einen Vorteil verschaffen. „Es ist eine große Ehre, wieder an dem FWT-Event in meiner Heimat teilnehmen zu dürfen. Ich kann es kaum erwarten, mit den Besten zu fahren und zu zeigen, worum es beim Freeriden in Georgien geht.“ – Jaba Skhvediani
Live dabei sein
Der Georgia Pro Contest wird live auf www.freerideworldtour.com/live übertragen. Exklusive Einblicke und Updates gibt es auf den Social-Media-Kanälen unter @freerideworldtour.
RAB Khroma Converge Kombi
Wenn es um anspruchsvolle Skitouren und unberührte Lines geht, braucht es eine Ausrüstung, die in jeder Situation verlässlich ist. Die Khroma Converge-Kombination von RAB wurde speziell für Freerider und Tourengeher entwickelt, die keine Kompromisse bei Schutz, Funktionalität und Komfort eingehen wollen. Mit ihrer hochwertigen GORE-TEX-Verarbeitung, durchdachten Details und robusten Materialien bietet sie alles, was du für lange Tage im Backcountry benötigst – egal ob beim Aufstieg, auf dem Gipfel oder bei der Abfahrt im tiefsten Powder.
Die Jacke bietet alle erdenklichen Funktionen und zeichnet sich durch ein robusteres Tragegefühl sowie eine hochwertigere Verarbeitung aus. Die GORE-TEX-Skishell fühlt sich etwas schwerer und robuster an. Der „grobe“ Reißverschluss passt da sehr gut dazu! Beides vermittelt hohe Wertigkeit und Langlebigkeit. Mit zahlreichen Taschen, darunter vier Reißverschluss-Brusttaschen, bietet sie reichlich Stauraum für alle Utensilien, die man an einem Skitag braucht. Die Belüftungsöffnungen sind da, wo sie sein sollen und kühlen gut, wenn es trotz der schon sehr guten Atmungsaktivität der Jacke mal zu warm wird. Die gut anpassbare Kapuze, breite Handgelenkmanschette und der Schneefang runden das Paket diese Top Freeride Jacke ab.
Die Hose ist ebenso robust konstruiert und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die Khroma Converge-Hose besteht aus recyceltem Gewebe, einer innovativen fluorcarbonfreien Membran von GORE-TEX, die etwas „gefüttert“ ist. Die dünne „Beschichtung“ leitet Feuchtigkeit sehr gut ab und sorgt auch bei längeren Aufstiegen bei wärmeren Temperaturen, bei denen man auch mal auf die lange Unterhose verzichtet, dass sich die Haut trocken anfühlt. Die besonders großen Beinverschlüsse ermöglichen ein weites Öffnen, während die großzügigen Belüftungsöffnungen für eine hervorragende Luftzirkulation sorgen. Die Gamaschen sind mit strapazierfähigen Aufnähern versehen, die ein Einschneiden der Skier verhindern. Insgesamt steht die Hose der Jacke in nichts nach.
VÖLKL BLAZE 104
FÜR VIELSEITIGES FREERIDE-VERGNÜGEN
Tiefschnee-Schwünge im unverspurten Gelände, Off-Piste-Abenteuer auf abwechslungsreichem Terrain oder Kurven-Power auf der präparierten Piste: Die neuen Blaze-Modelle von Völkl bringen Fahrspaß in jedem Szenario. Für die Wintersaison 2024/25 stattet der Straubinger Skihersteller nach dem Blaze 114 auch den neuen Blaze 104 mit der Green Core-Technologie aus und führt erstmals den 4 Radius Drive Seitenzug für die neuen Modelle ein. Die neuen Modelle der beliebten Freeride-Produktlinie Blaze sind damit die ideale Wahl für All-Mountain-Fahrer, die nach einer spielerischen und leicht zugänglichen Alternative zu klassischen Titanalski suchen. Zudem legt Völkl bei beiden Modellen großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzt unter anderem auf eine robustere Haltbarkeit, einen Belag mit Recycling-Anteil, vollständig FSC-zertifiziertes Holz sowie die neue Green Core-Technologie, die im Vorjahr beim Blaze 114 zum ersten Mal zum Einsatz kam.
4 Radius Drive: Völkl läutet eine neue Ära in Sachen Schwungdynamik ein
Beim Blaze 104 setzt Völkl erstmals auf die 4 Radius Drive Seitenzuggeometrie – eine Weiterentwicklung des bewährten 3D Radius Sidecuts und eine Innovation von Völkl, die so bisher bei keinem zum Einsatz kommt. Die Produktentwickler aus Straubing setzen mit dieser Technologie neue Maßstäbe, indem sie das Zusammenspiel verschiedener Radien über die Länge des Skis verteilt nutzen, um die Variabilität des Kurvenradius revolutionieren und gleichzeitig eine mühelose Handhabung mit zuverlässiger Stabilität vereinen. Insbesondere der zusätzliche vierte Radius im vorderen Schaufelbereich steigert die Präzision und Agilität bei kompakten Schneebedingungen und verbessert die Wendigkeit bei kurzen Schwüngen für einen Freeride-Ski dieser Breite auf ein beeindruckendes Maß.
Namensgebend für die Technologie sind die unterschiedlichen Radien an vier verschiedenen Bereichen längs des Skis, die eine einzigartige Kombination aus Schaufelansprache, Steifigkeit und Wendigkeit schaffen:
- Schaufelspitze / R1: Um ein Maximum an Präzision und Agilität zu erreichen, wird ein engerer Radius (ca. 20 m) in die Schaufel eingearbeitet, der eine unmittelbare Reaktion auf die erste Kantenbewegung des Skifahrers ermöglicht.
- Schaufel / R2: Der offene Radius (ca. 40 m) im vorderen Bereich zwischen Schaufel und Bindung erhöht die Störungsresistenz des Skis und sorgt für mehr Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.
- Skimitte / R3: Ein enger Radius (ca. 15 m) im Bereich des Cambers sorgt für eine erhöhte Agilität, die bereits auf leichte Kantenbewegungen des Skifahrers reagiert und den notwendigen Energieaufbau für Kurz- oder Carvingschwünge auch in Steilhängen erleichtert.
- Skiende / R4: Der moderate Radius (ca. 25 m) am hinteren Teil des Skis ermöglicht eine kontrollierte und situationsangepasste Dynamik am Ende des Schwungs und bietet optimale Unterstützung für einen sanften Übergang in die nächste Kurve.
Völkl setzt auf Nachhaltigkeit in der Skiherstellung
Der neue Blaze 104 punktet darüber hinaus – wie auch der Blaze 114 – in Sachen Nachhaltigkeit dank Green Core-Technologie: Alle im Ski verbauten Hölzer sind FSC-zertifiziert und im Holzkern ist ein Abschnitt aus recyceltem Material, bestehend aus wiederverwerteten PET-Flaschen, integriert. Dadurch wird im Gegensatz zum bisherigen ISO-Core keine Kunststoff-Neuware verwendet und der fossile Ressourcenverbrauch reduziert, es werden aber die gleichen leichten und flexiblen Eigenschaften bewahrt. Dank Belag mit Recycling-Anteil und Tip-to-Tail-Holzkern gelingt es, hauptsächlich auf das Naturmaterial Holz zurückzugreifen, den Anteil an Kunststoff-Neuware zu reduzieren und so den Verbrauch fossiler Ressourcen zu senken. Der extraleichte Tip-to-Tail-Holzkern erstreckt sich über die gesamte Länge der Ski und bringt neben dem Nachhaltigkeitsaspekt noch weitere Vorteile. Die komplexe Verleimung aus sehr leichten und stabilen Holzarten sorgt für gute Dynamikeigenschaften bei gleichzeitig geringem Gewicht. Mit nur 1.800g (Blaze 104 @ 179 cm) auf der Waage erleichtert das Design nicht nur den Aufstieg, sondern trägt auch zu besonderer Wendigkeit bei.
Darüber hinaus erfolgt die komplette Produktion auf Basis erneuerbarer elektrischer Energien − das Werk in Straubing wird durch das lokale Donau-Wasserkraftwerk Kagers zu 100 Prozent damit versorgt. Seit dem 1. Januar 2024 bezieht das Unternehmen zudem CO2-kompensiertes Gas, um aktiv zur Reduzierung klimawirksamer Emissionen beizutragen und das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Völkl macht damit einen weiteren Schritt hin zu einer nachhaltigeren Skiherstellung.
Blaze your Trails – Schlüsseltechnologien für vielseitiges Fahrvergnügen
Um darüber hinaus die entsprechende Agilität und Verlässlichkeit zu ermöglichen, ist im Blaze der Werkstoff Titanal nur im Bindungsbereich in Form eines 0,3 mm dünnen Titanalblechs verbaut, das eine direkte Kraftübertragung und einen schnellen Druckaufbau beim Umkanten unterstützt. So wird ein präzises Ansprechen der Ski bei der Kurveneinleitung möglich. Im vorderen und hinteren Teil des Skis wird dagegen auf Titanal verzichtet, um die gewünschte Lebendigkeit und Flexibilität erreichen zu können.
In allen Modellen der Blaze-Linie, einschließlich des neuen Blaze 104, setzt Völkl auf den Einsatz von Suspension Tips & Tails. Diese Technologie sorgt für sanfte Kurveneinführung, sehr gutes Handling und verleiht den Ski eine außergewöhnliche Störungsresistenz, auch bei herausfordernden und wechselnden Schneeverhältnissen. Die elastischen, gummiartigen Einlagen an den Kanten der Schaufel und des Endes dämpfen den ersten Kontakt mit dem Schnee. Insbesondere auf hartem, windgepresstem oder verspurtem Schnee fungieren die Suspension Tips & Tails als Stoßdämpfer, was zu einem runderen und harmonischeren Fahrverhalten beiträgt.
NTY Youngstars Challenge am Fellhorn
Am 25. und 26. Januar organisiert „Mountain-Action" aus Kempten auch diesen Winter wieder die traditionelle NTC Youngstars Challenge. Der einzige Freeride World Tour – Junior Contest in Deutschland. Dieses Event lockt junge Talente aus ganz Europa in die Allgäuer Alpen. Dieses einzigartige Event verbindet die Spannung eines internationalen Wettbewerbs mit der Förderung des Nachwuchses und ist ein Highlight für alle Freeride-Fans.
Junior Contest
Am 25. Januar findet der Freeride-Contest, als Part der Freeride World Tour, statt. Auf einem anspruchsvollen Face an der Kanzelwand messen sich Skifahrer und Snowboarder zwischen 10 und 18 Jahren. Jugendliche aus mehr als sieben Nationen, darunter im letzten Jahr sogar Teilnehmer aus Mexiko, kämpfen um wertvolle Punkte und Preise. Zusätzlich zur Freeride-Action gibt es am 26. Januar eine Shape & Send Kickersession, bei der Kreativität und Style im Fokus stehen. Hier können die Teilnehmer an ihren Tricks feilen und die entspannte Atmosphäre genießen.
Local Rider Option
Was die NTC Youngstars Challenge besonders macht: Auch junge Talente, die nicht offiziell bei der Freeride Junior Tour registriert sind, können als „Local Rider“ teilnehmen. Diese Sonderregelung ermöglicht es Nachwuchssportlern, internationale Freeride-Luft zu schnuppern, ohne sich gleich langfristig zu verpflichten. Ein großartiges Angebot, das den Einstieg in die Wettkampfszene erleichtert.
Nachwuchs Freeride Workshop
Für Kinder zwischen 7 und 9 Jahren wird ein Freeride-Workshop angeboten, der den Spaß am Sport fördert. Abgeschlossen wird der Tag mit einem internen Contest, bei dem die Kleinsten zeigen können, was sie gelernt haben – ein großer Schritt für kleine Freerider.
Anmeldung
Anmeldungen entweder über die Freeride Junior Tour:
www.freerideworldtour.com/junior/events
oder als Local Rider der/die nur den Youngstars Challenge fahren möchten
www.mountain-action.de/youngstarschallenge
Weitere Infos
Neben dem sportlichen Ehrgeiz locken attraktive Preise von EVOC, VÖLKL, MARKER, DALBELLO und ROECKL Sports. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung gibt es unter den folgenden Kontakten:
Andi Neuhauser: +49 171 9322588
Pia Witte: +49 162 6610043
Völkl x Filip Pagowski
Am 12. Dezember 2024 präsentierte der renommierte deutsche Skihersteller Völkl das Ergebnis seiner außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit dem polnischen Designer und Grafikkünstler Filip Pagowski. Mit seinem unverwechselbaren Stil bringt der Illustrator einen Hauch von Fashion und Kunst auf die präparierten Pisten und unberührten Freeride-Hänge dieser Welt. Die limitierte Kollektion, die exklusiv für die Modelle Racetiger, Peregrine und Blaze entworfen wurde, sind ab sofort über den Völkl-Onlineshop und bei ausgewählten Händlern erhältlich.
Design und Leidenschaft im Fokus
Völkl ist stets auf der Suche nach innovativen Partnerschaften, um neue Zielgruppen anzusprechen und kreative Wege im Produktdesign zu beschreiten. Mit Filip Pagowski hat Völkl einen Partner gefunden, der nicht nur für seinen unverkennbaren Stil bekannt ist, sondern auch eine tiefe Leidenschaft für das Skifahren mitbringt. Als begeisterter Skifahrer mit einem Zweitwohnsitz in Chamonix, lebt Pagowski die Verbindung zwischen Kunst und den Bergen.
„Die Zusammenarbeit mit Filip war sehr bereichernd und inspirierend. Er passt, neben seiner großen Begeisterung für das Skifahren, auch in Hinblick auf die Herangehensweise an Projekte und Herausforderungen perfekt zu uns. Er hat ein großes Interesse an den einzelnen Produkten, legt genau wie wir viel Wert auf jedes noch so kleine Detail und steigt tief in die Arbeit ein, um letztendlich das bestmögliche Resultat zu erhalten.“, sagt Markus Knipschild, Global Brand Business Director bei Völkl.
Wer ist Filip Pagowski?
Pagowski ist bekannt für ikonische Arbeiten wie das PLAY-Logo für Comme des Garçons – das rote Herz mit den schwarzen Augen – sowie Designs für Nike, Ikea und die NBA. Sein unverwechselbarer Stil kombiniert energiegeladene Illustrationen mit einer detaillierten und persönlichen Sichtweise auf die Welt. Auch in der Musikszene ist er kein Unbekannter: 2016 gestaltete er das Cover-Artwork für Drakes Single Summer Sixteen.
Inspiration vor Ort
Für die Zusammenarbeit mit Völkl reiste Pagowski im Sommer 2023 nach Straubing, um das Werk des Herstellers zu besuchen. Dort tauchte er tief in die Technik und Geschichte der Modelle Racetiger SL, Peregrine 72 und Blaze 104 ein. Diese detaillierte Auseinandersetzung war die Grundlage für seine einzigartigen Designs, die nicht nur optisch, sondern auch emotional mit den Skimodellen harmonieren. Mit dieser limitierten Kollektion setzt Völkl ein starkes Statement für Kreativität und Funktionalität. Die Skimodelle sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Ausdruck eines neuen, kunstvollen Ansatzes im Skidesign – ein Muss für alle, die Design und Leistung gleichermaßen schätzen.
Mehr Infos unter: volkl.com
Kästle Freeride-Line PARAGON
Mit der brandneuen PARAGON-Serie bringt Kästle einen kraftvollen, aggressiven Ski auf den Markt, der sich stark an der klassischen Kästle-Konstruktion und -Performance orientiert. Die Skier sind in den Breiten 93 mm, 101 mm und 107 mm erhältlich und wurden von Grund auf neu gedacht. Denn mit der innovativen Konstruktion aus InfiniCore-Free-Kern, der doppelten Titanalbegurtung und Hollowtech 2.0 bietet der Ski die ideale Kombination aus Stabilität, Präzision und Dynamik.
Technologie & Konstruktion
Das Herzstück des Ski bildet der innovative InfiniCore-Free-Kern, der aus drei verschiedenen Holzarten in dünnen Lamellen gefertigt wird. Diese Bauweise kombiniert die besten Eigenschaften der verschiedenen Hölzer, ohne das Gewicht unnötig zu erhöhen. Zusätzlich sorgt eine doppelte Titanalbegurtung für maximale Stabilität und verbesserte Kantenkontrolle – ideal für steiles, technisches Gelände und hohe Geschwindigkeiten.
Ein weiteres Highlight ist die Hollowtech 2.0-Technologie, die Gewicht an der Schaufel reduziert und für ein ruhiges, vibrationsarmes Fahrverhalten sorgt. Diese Technologie passt perfekt zur leistungsorientierten Bauweise des Paragon und trägt zur ausgezeichneten Dämpfung bei.
Die verschiedenen Modelle
Der PARAGON 93 ist ein echter Allrounder mit einem guten Mix aus Stabilität, Laufruhe und Performance. Der Double Rocker verleiht ihm den nötigen Auftrieb im Tiefschnee und macht ihn drehfreudig.
Mit dem PARAGON 101 bist du der Hero im Gelände, da der Ski eine hohe Torsionssteifigkeit und performanceorientierten Flex bietet. Trotz hoher Vorspannung ist er drehfreudig im schwierigen Gelände, ebenso wie bei weiten Pistenturns.
Der PARAGON 107 wurde für das Backcountry entwickelt. Dieser Ski bietet Auftrieb, Laufruhe und Stabilität. Big Lines und fette Jumps sind mit ihm ein Leichtes.
Vielseitigkeit auf der Piste und im Gelände
Der Paragon beweist, dass ein Big-Mountain-Ski nicht nur im Powder überzeugt. Trotz seiner leistungsorientierten Ausrichtung performt er auch auf der Piste und bietet dank seiner modernen Geometrie und Rocker-Konstruktion ein ausgewogenes Fahrgefühl. Diese Vielseitigkeit macht den Ski zur optimalen Wahl für Fahrer, die sowohl auf präparierten Abfahrten als auch in unverspurtem Gelände unterwegs sind.
Mehr Infos zur neuen PARAGON-Line auf der Kästle-Webseite: kaestle.com