Line Up 2024/25
Wähle deinen Hersteller:
Archiv
Line Blade 2021
Freeride


Seit 1995 fokusiert sich Line auf die Herstellung von Ski, die einfach Spaß machen sollen. Die vielen Entwicklungen ihrer Produkte über die Jahre geben ihnen recht. Sowohl im Freeride-, als auch im Freestylebereich bietet Line passendes Material.

- Längen: 169, 176, 181 cm
- Sidecut: 152 - 95 - 124
- Radius: 14,5 m bei 181 cm
- Zusatzinformationen:
- Early Rise tip & tail
- Directional Flex
- 5-Cut Multi-Radius Sidecut
- Aspen Core
- Gas Pedal Metal technology
Testermeinung / Getestet in 181 cm
Das Besondere:
„Alles! Shape, Optik, einfach alles.“ Die extrem breite Schaufel mit schlanker Taille erinnert an die Funcarver.
Fahrverhalten Piste:
Der „Turn Ripper“ dreht unfassbar leicht und zeigt daher besonders in kurzen Schwüngen sein volles Potenzial. Er fährt spritzig, aggressiv und drehfreudig, und entwickelt einen enormen Zug auf der Kante – driften ist nicht ganz sein Ding und nur mit mittlerem Kraftaufwand möglich. Auch in lange Turns muss man den Blade eher zwingen.
Fahrverhalten verspurter Schnee:
In kurzen Radien und aktiv gefahren, funktioniert die Dämpfung super. Die breite Schaufel schluckt Schläge gut weg. Etwas Einsatz verlangt der Blade allerdings um kontrolliert zu werden, das liegt an seiner Aggressivität, sobald er auf die Kante kommt.
Fahrverhalten Powder:
Dank der großen Schaufeldimensionen schwimmt der Blade super auf und gefällt insbesondere in kurzen bis mittleren Radien.
Empfehlung:
Mit dem Blade bringt Line einen „extrem verspielten Allmountainski“, der nicht nur optisch an die Funcarver erinnert. Lässt man sich auf den Ski ein, dann „verliebt man sich und bekommt einen spaßigen Partner für alle Tage“. Der perfekte Ski für „slalomorientierte Offpiste-Skifahrer“.
„Alles! Shape, Optik, einfach alles.“ Die extrem breite Schaufel mit schlanker Taille erinnert an die Funcarver.
Fahrverhalten Piste:
Der „Turn Ripper“ dreht unfassbar leicht und zeigt daher besonders in kurzen Schwüngen sein volles Potenzial. Er fährt spritzig, aggressiv und drehfreudig, und entwickelt einen enormen Zug auf der Kante – driften ist nicht ganz sein Ding und nur mit mittlerem Kraftaufwand möglich. Auch in lange Turns muss man den Blade eher zwingen.
Fahrverhalten verspurter Schnee:
In kurzen Radien und aktiv gefahren, funktioniert die Dämpfung super. Die breite Schaufel schluckt Schläge gut weg. Etwas Einsatz verlangt der Blade allerdings um kontrolliert zu werden, das liegt an seiner Aggressivität, sobald er auf die Kante kommt.
Fahrverhalten Powder:
Dank der großen Schaufeldimensionen schwimmt der Blade super auf und gefällt insbesondere in kurzen bis mittleren Radien.
Empfehlung:
Mit dem Blade bringt Line einen „extrem verspielten Allmountainski“, der nicht nur optisch an die Funcarver erinnert. Lässt man sich auf den Ski ein, dann „verliebt man sich und bekommt einen spaßigen Partner für alle Tage“. Der perfekte Ski für „slalomorientierte Offpiste-Skifahrer“.
Zurück zur Übersicht