Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: lawinenkunde

Reduziere dein Lawinen Risiko mit der Ortovox Safety Academy

Ob auf Skitouren oder beim Freeriden: Immer wenn es ins ungesicherte Gelände geht, musst du das Lawinenrisiko abschätzen können. Eine sorgfältige Planung, angepasstes Verhalten im Gelände und die Erfahrung, potentielle Gefahrenstellen erkennen zu können, sind die Grundlage für deine Sicherheit auf Tour. Um dieses Wissen zu vermitteln, bietet Ortovox seit 2008 in Kooperation mit rund 30 Bergschulen Sicherheitstrainings und LVS-Trainings für Einsteiger und Fortgeschrittene an.

Die SAFETY ACADEMY gilt mit ihren Lawinenkursen als weltweit größte Ausbildungsinitiative zur Lawinenprävention. Lass dich ausbilden und reduziere das Risiko! Nur so kannst du Notfallsituationen vermeiden. Ziele der Lawinenkurse: Sicherheit und Risikomanagement für Skitouren und Freeriden im ungesicherten Gelände im Winter.

 

Hinweis zur aktuellen Lage (COVID-19)
Die Workshops finden nur statt, wenn der Schutz aller Beteiligten während der Veranstaltung gewährleistet werden kann. Je nach Entwicklung der Lage oder der gesetzlichen Auflagen am Veranstaltungsort behalten wir uns vor, einzelne Events kurzfristig abzusagen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem Fall rechtzeitig per Mail informiert. Wir bitten in dieser außergewöhnlichen Situation um Kooperation und Verständnis und hoffen natürlich, dass die Workshops in einem sicheren Rahmen stattfinden können.

Publiziert in News

Der Verband deutscher Berg- und Skiführer (VDBS) hat eine Strategie entwickelt, die die Risikobeurteilung von Lawinen aus unterschiedlichen Perspektiven anders angeht als bisher üblich. Wir haben uns mit Chris Semmel, staatlich-geprüfter Berg- und Skiführer, und beim VDBS zuständig für die Bergführerausbildung, über die entwickelte GKMR-Methode und ihre Vorteile gegenüber den klassischen Herangehensweisen der Lawinenbeurteilung unterhalten.

Reduktionsmethode nach Munter

Anfang der 1980er Jahre entwickelte der Schweizer Bergführer Werner Munter die Reduktionsmethode. Er war der Meinung, dass Skibergsteiger mit der komplexen Beurteilung der Lawinengefahr überfordert sind und deklarierte seine Reduktionsmethode als treffsicher und einfach zu handhaben. Man hatte die Erfahrung gemacht, dass mit der bis dahin vorherrschenden analytischen Lawinenkunde die tatsächlich in einem Hang vorherrschende Lawinengefahr nur unzureichend beurteilt werden konnte.

Seine Reduktionsmethode verknüpft dabei die Hangsteilheit mit der herrschenden Lawinenwarnstufe und verschiedenen Reduktionsfaktoren, also einem Algorithmus, um das Restrisiko abzuschätzen. Die Rechenarbeit entpuppte sich allerdings als immer noch zu komplex und wurde stark diskutiert.

Aus diesem Grund vereinfachte Werner Munter seine Reduktionsmethode zur „Elementaren Reduktionsmethode“ die wiederum weiter zur „Grafischen Reduktionsmethode“ verbildlicht wurde. Die Methode ist simpel: Die Steilheit der Hänge, die befahren werden, wird jeweils um 5° reduziert, je höher die Lawinen-Gefahrenstufe prognostiziert ist. Oder: „Fahre bei ‚mäßiger‘ Lawinengefahr in allen Expositionen keine Hänge über 39°, bei ‚erheblicher‘ Lawinengefahr nicht über 34° und bleibe bei ‚großer‘ Lawinengefahr auf der Piste oder im flachen Gelände des Pistenbereichs: < 30°!“ (Tobias Kurzeder/Holger Feist: Powderguide. Risiko-Check für Freerider. 4. erweiterte Auflage, Tyrolia, 2012)

Chris Semmel: "In der Praxis heißt das dann, dass bei Lawinenwarnstufe 1 – gering – Hänge bis 40° Hangneigung befahren werden dürfen, bei mäßiger Gefahr bis 35° und bei erheblicher Gefahr bis 30°. Für sehr umsichtiges, verantwortungsbewusstes Verhalten – z.B. wenn Abstände risikobewusst eingehalten werden und die Schneedecke entsprechend entlastet wird – addiert man 5 Grad Steilheit hinzu. Dieser durchaus simple Algorithmus wurde auch bei der SnowCard aufgegriffen, geringfügig verändert und in Form einer Kurve als Zusammenhang zwischen Hangsteilheit und Lawinen-Gefahrenstufe dargestellt und verwendet."

Warum es eine neue Methode der Risikobeurteilung braucht

Chris: "Algorithmus-basierte Methoden wie die Grafische Reduktionsmethode oder auch die vom Allgäuer Lawinenexperten Martin Engler entwickelte SnowCard lassen sich aus unserer Sicht und heutigem Wissensstand vor allem in diesen vier Punkten kritisieren:

1. ist Risiko das Produkt aus Eintretenswahrscheinlichkeit eines Ereignisses (= Gefahr) mal den möglichen Konsequenzen. Ohne beide Aspekte kann man keine Risikobewertung vornehmen. Methoden, die das nicht tun, treffen lediglich Aussagen zur Gefahr.
 
2. sind sich Fachleute einig, dass man eine regionale Gefahrenstufe wie im LLB gegeben nicht auf einen Einzelhang projizieren kann. Das gilt für die Planung als auch für die Bewertung draußen am Einzelhang. Man begibt sich hier in’s Reich der Spekulation, da man ein Skalenproblem hat.
 
3. besteht wissenschaftlich kein Zusammenhang zwischen Gefahrenstufe und Hangsteilheit, der es begründet, warum ich bei einem „Zweier" steiler fahren darf als bei einem „Dreier“. Die Auswertung von Stephan Harvey vom Schweizer SLF zeigt vielmehr, dass unabhängig von der Gefahrenstufe Schneebrettlawinen immer im Mittel bei 38° abrutschen - egal ob nun Lawinenwarnstufe 2, 3 oder 4 herrscht.
 
4. ist nachweisbar, dass der Beurteilungsradius (ob Einzelhang oder ganze Geländekammer) nicht von der LLB-Gefahrenstufe abhängt, sondern vor allem mit dem Lawinenproblem korreliert. Die SnowCard gibt jedoch vor, bei LLB Stufe 2 sei nur der unmittelbare Bereich (20-40m) um die Spur zu berücksichtigen, bei Stufe 3 der gesamte Hang und bei Stufe 4 die gesamte Geländekammer. Das ist falsch. Vielmehr sind bei Neuschnee- und Altschneeproblemen Fernauslösungen zu erwarten, bei Trieb- oder Temperaturproblemen nicht. Somit ist der Beurteilungsradius vom Lawinenproblem abhängig, nicht von der Gefahrenstufe."
 

Dennoch halten die Befürworter an der Reduktionsmethode fest, denn Auswertungen zeigen, dass zwischen 78 und 84% aller Lawinenunfälle durch das Anwenden der Algorithmen hätten verhindert werden können. Was auf den ersten Blick nicht schlecht aussieht, relativiert sich bei der einfachen Frage: Und was, wenn ich unter den übrigen 16 bis 22% bin? Zusätzlich stellt sich auch die Frage nach der Treffsicherheit: Die meint zwar einerseits natürlich die Höhe der Unfallvermeidung, andererseits aber auch, auf wie viele Hänge unnötig verzichtet werden musste.

Chris: "Hier sind wir grob abgeschätzt bei einer Quote von ca. 1.000:1. Ich verzichte auf 1.000 Hänge, um den einen Hang, der wirklich gefährlich ist, zu vermeiden. Das ist zwar „sicher“, aber ein fraglicher Wirkungsgrad…"

Wie sich die GKMR-Methode unterscheidet

Der VDBS war davon überzeugt, dass die Treffsicherheit deutlich verbessert werden und die Wahrscheinlichkeit konkreter als „zwischen 16 und 22%“ angegeben werden kann. Deshalb wurde die allgemeine GKMR-Risiko-Strategie, die in der Bergführerausbildung zum Einsatz kommt, speziell auf die Wahrscheinlichkeit eines Lawinenereignisses hin verfeinert.

Sie besteht grundsätzlich aus vier Schritten:

1. Gefahren erkennen = Wie hoch ist die Eintretenswahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung?
2. Konsequenzen abschätzen = Wie drastisch sind die Folgen?
3. Maßnahmen überlegen = Welche Maßnahmen können die Eintretenswahrscheinlichkeit verringern bzw. die Konsequenzen abmildern?
4. Risiko bewerten = Wie bewerte ich abschließend das Risiko unter Berücksichtigung des Risikolevels meiner Gruppe?
 

Chris: "Vereinfacht gesagt gilt Risiko = Gefahr x Konsequenz. Das klingt banal, aber viele der gängigen Strategien vergessen das und beschäftigen sich fast ausschließlich mit der Gefahrenbeurteilung. Das Risiko kann aber nur bewertet werden, wenn man auch die Konsequenzen mitdenkt. In puncto Lawinen bedeutet das, dass es einen wesentlichen Unterschied macht, wie groß die mögliche Lawine wird, ob sich „Geländefallen“ im Auslauf befinden und ob die Schnee-Tafel oben ausgelöst wird oder von unten."

Das „M“ steht dabei für mögliche Maßnahmen, die die Eintretenswahrscheinlichkeit einer Gefahr reduzieren oder die Konsequenzen abmildern können, z.B. Entlastungs- oder Sicherheitsabstände. So wird einerseits die Wahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung herabgesetzt, andererseits sorgen sie für weniger drastische Konsequenzen, weil sich immer nur eine Person im Gefahrenbereich befindet.

Ein weiterer Vorteil der GKMR-Methode besteht darin, dass man nicht unbedingt einen Lawinenlagebericht braucht, um sie anzuwenden. Sie kann sich auch allein auf persönliche Beobachtungen stützen, wenn kein LLB zur Hand ist oder dieser nicht stimmig erscheint.

Anwendung der GKMR-Methode

GKMR lässt sich sowohl in der Planung wie auch direkt am Einzelhang anwenden. Ein vereinfachendes Tool namens „Passt die Tour?“ hilft auch weniger erfahrenen Freeridern und Tourengehern bei der Bewertung. In Kombination mit dem Tool der „30°-Methode“ lassen sich so die herausgearbeiteten Schlüsselstellen eines Hanges bewerten.

Chris: "Zugegeben, die Schneedeckenbewertung hinsichtlich Auslösewahrscheinlichkeit ist nicht gerade trivial. Es erscheint uns aber als wenig hilfreich, nicht existierende Zusammenhänge als Grundlage für eine Gefahrenbeurteilung zu verwenden. Studien zeigen, dass bei einer Lawinenauslösung immer zwei Größen beurteilt werden müssen. Die Bruchinitialisierung und die Bruchausbreitung in der Schwachschicht. Sprich, kann ich die Schwachschicht in meinem Hang stören und wenn ja, neigt diese dazu den Bruch auszubreiten?"

Mit den Hilfsmitteln „Passt die Tour?“ und der „30°-Methode“ ist die Methode prinzipiell für jede/n anwendbar, der in einer Karte Hangsteilheiten bestimmen und seine Tour im Gelände auch wiederfinden kann. Im Gelände selbst muss man die Hangsteilheit einschätzen können. Hilfreich ist natürlich ein Verständnis der vier wichtigsten Lawinenprobleme Neuschnee, Triebschnee, Altschnee und Temperaturproblem.

Chris: "Von der Herangehensweise ändert sich dann grundsätzlich für den „normalen“ Tourengeher oder Freerider wenig, außer dass er die Strategie seinem individuellen Wissen und Können entsprechend füttern kann. Die Grafische Reduktionsmethode beispielsweise gibt starr über die LLB-Stufe und die Hangsteilheit eine farblich abgestufte „Auslöse-Gefahr“ an. Dieser unterstellte Zusammenhang zwischen Gefahrenstufe und Hangsteilheit besteht aber gar nicht, es können keine Schneedeckeninformationen in das Bewertungssystem eingefügt werden."

Genau hier setzt GKMR an: Weniger erfahrene Skitourengeher und Freerider wenden „Passt die Tour?“ an, Fortgeschrittene können mit zunehmendem Wissen auf die Beantwortung der vier relevanten Kernfragen zur Gefahr, also der Auslösewahrscheinlichkeit, übergehen.

1. Gibt es eine Schwachschicht die ich stören kann (Initialisieren)?
2. Breitet sich ein Bruch in dieser Schwachschicht aus (Bruchausbreitung)?
3. Existieren frische Spuren im Hang bei Trieb- oder Neuschneeproblem (frische Spuren)?
4. Drohen weitere Gefahren wie andere Gruppen oberhalb, die eine Lawine auslösen können, spontane Lawinen, Seracs, Spalten etc. (weitere Gefahren)?
 

Weitere vier Fragen zu den Konsequenzen ermöglichen anschließend eine fundierte Risikobewertung:

1. Wie groß ist der Steilhang?
2. Wie mächtig kann der Anriss werden?
3. Gibt es Geländefallen?
4. Gibt es keine sicheren Sammelpunkte?
 

Chris: "GKMR ist die allgemeine Grundstruktur des Risiko-Managements in der Ausbildung der Bergführer beim VDBS. Die richtigen Fragen zu stellen und Beobachtungen einzuordnen zählt dann zur angewandten Praxis. Es geht darum, das nötige Wissen zu erwerben, dieses ins Gelände zu übertragen und Erfahrungen zu sammeln, um dann diesen Entscheidungsprozess zu stabilisieren. Das ist nicht einfach, aber aus unserer Sicht alternativlos."

Nur wenige werden letztendlich Bergführer werden und in diesem Wissensstadium ankommen. Dennoch lohnt es auch für alle anderen, die sich abseits der markierten Pisten unterwegs sind, sich mit diesem Ansatz zu beschäftigen. Was im ersten Moment extrem komplex und verwirrend klingt, erschließt sich schon durch ein wenig Beschäftigung mit den Schlüsselstellen- und „Passt die Tour?“-Tools.

Für alle, die mehr zu GKMR wissen und GKMR in der Praxis ausprobieren wollen, bietet der VDBS Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, in deren Kursen die Inhalte in der Praxis vermittelt werden.

Downloads von www.projektberg.de:

Merkblatt Tourenwahl

Merkblatt Von der Planung bis zum Einzelhang

Publiziert in Know How
Montag, 14 März 2016 16:11

SNOWHOW Freeride Camp

Spät aber doch ist der Winter da und lässt Skifahrer sowie Snowboarder das erste Mal in dieser Saison so richtig im Powder taumeln. Traumbedingungen auf und abseits der Pisten locken auf die Bretter. Allerdings beginnt direkt hinter der Pistenmarkierung der Risikobereich. Um dafür gerüstet zu sein, braucht es das entsprechende Equipment, Wissen und Erfahrung.
Publiziert in News
Dienstag, 12 Januar 2016 08:49

s’Ländle ist gefahrenbewusst

Die Arlbergregion Warth-Schröcken und das sportlichste Skigebiet Silvretta Montafon sind die einzigen SAAC Partnerregionen, die gleich mit einer Serie an Lawinencamps aufwarten können und dadurch nicht nur ihre Destination für Freerider attraktiver machen, sondern auch ein umfassendes Risikomanagement-Angebot liefern.
Publiziert in News
Freitag, 08 Januar 2016 09:05

Kostenloser Lawinen-Workshop auf der Zugspitze

Es geht um Lawinen, alpine Gefahren, Risikomanagement und natürlich Tiefschnee, denn der ist die Grundlage des weißen Vergnügens abseits der markierten Pisten. Dort lauern allerdings auch zahlreiche Gefahren, deren sich alle Wintersportler bewusst sein müssen, wenn sie ins Abenteuer am Berg eintauchen.
Publiziert in News
Freitag, 30 Oktober 2015 10:20

Afterwork-Kurs in Lawinenkunde

Der Winter steht vor der Tür. Pünktlich zum Start in die Wintersaison bietet Guidefinder in Zusammenarbeit mit Ortovox und Deuter Afterwork-Lawinenkurse in München an.
Publiziert in News
Donnerstag, 29 Oktober 2015 09:56

Freeriden für Ladies

Ein Freeride-Wochenende am Stubaier Gletscher nur für Ladies, egal ob sie regelmäßig ihre Spuren in frische Pulverhänge ziehen oder zum ersten Mal das Gefühl des berauschenden Fahrens im freien Gelände erleben wollen: Sei dabei bei den Kästle Powder Department Ladies Days vom 29. bis 31. Januar 2016.
Publiziert in News
Montag, 19 Oktober 2015 11:33

Black Diamond präsentiert Der Lawinenforscher

Seit gestern ist die zweite Episode von Black Diamond-TV online. "Der Lawinenforscher: Eine Nachricht aus dem Backcountry" handelt von Drew Hardesty, einem Avalanche Forecaster aus Utah.
Publiziert in News
Mittwoch, 07 Oktober 2015 09:43

Mit Mammut durch den Winter

Um sich im Gelände sicher zu bewegen, sind vom Sportler fahrerisches Können und umsichtiges Risikomanagement gefordert. Auch die Bekleidung und Ausrüstung sollte hinsichtlich ihrer Funktionalität jeder Situation gewachsen sein. Der Schweizer Bergsportausrüster Mammut möchte diese Anforderungen ans Equipment mit seinem Angebot abdecken.
Publiziert in News
Freitag, 02 Oktober 2015 11:31

Freeriden am Stubaier Gletscher

Der Winter steht vor der Tür und mit ihm auch einige neue Events am Stubaier Gletscher. Diesen Winter bietet das größte Gletscherskigebiet Österreichs zusätzlich zum gewohnten Freeride-Programm auch ein exklusives Freeride-Wochenende für alle Damen an.
Publiziert in News
Seite 1 von 2