
20 Jahre lofoten!
Im Jahr 2024 feiert die lofoten-Kollektion von Norrøna ihr 20-jähriges Jubiläum – eine Linie, die die Welt des Big-Mountain-Freeridens geprägt und verändert hat. Diese Kollektion, benannt nach den wunderschönenen Lofoten-Inseln im Norden Norwegens, hat sich durch ihre kompromisslose Funktionalität und Innovation als echte Revolution in der Skibekleidung etabliert. Was damals als ambitioniertes Nischenprodukt begann, ist heute aus der Freeride-Community nicht mehr wegzudenken.
CEO Jørgen Jørgensen
Jørgen Jørgensen, CEO von Norrøna in vierter Generation, erinnert sich an die Anfänge der Kollektion im Jahr 2004: „Die lofoten-Jacke wurde schnell zur Uniform für Top-Freerider in vielen Länern. Wir haben damals die Freeride-Kultur ernst genommen und uns auf höchste Qualität konzentriert, anstatt auf Masse. Diese Einstellung brachte uns Anerkennung und machte die Kollektion zu einem Meilenstein in der Skimode.“ Die Kombination aus technischem Know-how und der robusten Bauweise, die von Snowboardbekleidung inspiriert ist, sorgte für den markanten Stil der Linie.
Eine Besonderheit der lofoten-Kollektion ist der innovative Einsatz von Materialien wie Aramid, das ursprünglich für Motorradhosen entwickelt wurde. Damit wurden Skibekleidung widerstandsfähiger und langlebiger – perfekt für anspruchsvolles Terrain und die rauen Bedingungen im Backcountry. Die leuchtenden Farben der Kollektion sorgten zudem für mehr Sichtbarkeit in den Bergen und waren ein frischer Kontrast zur damals eher dunklen Skibekleidung.
Leidenschafts für's Freeriden
Die Geschichte von lofoten ist nicht nur die eines Produkts, sondern spiegelt auch die tiefe Leidenschaft von Norrøna für den Freeride-Sport wider. Diese Kollektion hat eine Designphilosophie hervorgebracht, die bis heute Norrønas Marke prägt: "Loaded Minimalism" – eine Philosophie, die auf Funktionalität setzt, ohne dabei auf minimalistisches Design zu verzichten. Zum 20-jährigen Jubiläum lädt Norrøna die Freeride-Community ein, einen Blick zurück auf diese bahnbrechende Reise zu werfen und sich auf viele weitere Abenteuer in den Bergen zu freuen.
Hinterlasse eine Antwort