Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: halfpipe
Neue Halfpipe am Corvatsch
Corvatsch erweitert den Park mit einer Halfpipe
Die Corvatsch AG erweitert ihr Freestyle-Angebot um eine neue Halfpipe, die am 24. Februar offiziell eröffnet wird. Die Superpipe wird nicht nur für nationale und internationale Events genutzt, sondern auch als Austragungsort für die FIS Snowboard, Freestyle und Freeski World Championships St. Moritz Engadin 2025 dienen. Viele Teams werden die Halfpipe für ihre Trainingseinheiten nutzen.
Die Halfpipe ist bekannt als Königsdisziplin im Freestyle, aber solche Anlagen sind selten. Corvatsch gehört nun zu den wenigen Resorts weltweit, die eine erstklassige Superpipe nach höchsten internationalen Standards bieten. Die neu gebaute Halfpipe liegt auf 2.700 m.ü.M. direkt unterhalb der Mittelstation Murtèl und hat eine Länge von 180 Metern, eine Transition von 21 Metern und 6,8 Meter hohe Wände. Die Vorbereitungen begannen im September 2022, und der Bau erfolgte unter der Leitung von Eco Alpin SA. Kobi Würsch, Leiter des Corvatsch Freestyle-Bereichs, und Carlo Rusterholz von der Rusti Design Gmbh arbeiten derzeit mit ihren Teams am Bau und Shape der Pipe für die kommende Saison.
Am 24. Februar 2024 versammeln sich Halfpipe-Rider aus aller Welt zur feierlichen Einweihung dieses Prestigeprojekts der Corvatsch AG. Während Fakten, Zahlen und Umweltmaßnahmen geteilt werden, haben Zuschauerinnen und Zuschauer die Gelegenheit, das allererste Mal Zeuge des Corvatsch Halfpipe Opening zu werden und die Rider in Aktion zu erleben. Alle sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Moment zu genießen.
Big Beast: Die größte Halfpipe der Welt
Halfpipes gehören zum Freestyle-Schneesport wie der Käse zum Fondue. Snowboarder und Skifahrer katapultieren sich von den steilen Wänden der U-förmigen Röhre in die Luft, um spektakuläre Manöver wie Sprünge, Drehungen oder Grabs auszuführen. Seit 2015 gilt sie mit einer Länge von 200 Metern, einer Höhe von 6,90 Metern und einer Breite von 22 Metern als die größte Halfpipe der Welt.
Zum Vergleich: Die Superpipe, liebevoll als „Big Beast“ bezeichnet, ist doppelt so lang wie ein Fußballfeld, höher als ein Einfamilienhaus und so breit wie eine vierspurige Autobahn. Möglich macht dieses Werk die Innovationskraft und Kreativität des Betreibers, der Weissen Arena Gruppe – und der technische Geniestreich der Schweizer Spezialfirma Zaugg: die Pipe 22ft+ in der „LAAX-Edition“. Dieses Pistenraupe mit Riesenfräse shapet die halbe Röhre durchgehend von Dezember bis April. Aber keine Sorge: Nicht nur Profis, sondern auch (mutige) Amateure sind in der Superpipe im „NoName Snowpark“ herzlich willkommen. Dank Beleuchtung auch abends, an ausgewählten Daten im Winter und während den LAAX OPEN für die Nightfinals.
Schon im Jahre 1985 – Pirmin Zurbriggen hatte sich gerade bei der Ski-WM in Bormio zweimal Gold und einmal Silber geholt – dachten die Verantwortlichen in LAAX über den Ski-alpinen Tellerrand hinaus. Eines der Ergebnisse dieser Innovationskraft war die erste Halfpipe in der Schweiz. Damals überschaubare 50 Meter lang und zwei Meter hoch. Übrigens: Anders als 2023 wurde die erste Halfpipe noch mit der Hand geshapet.
Wer das Big Beast selber bezwingen möchte, muss noch voraussichtlich bis Weihnachten warten. Am Vorab-Gletscher ist der Wochenendbetrieb bei ausreichender Schneelage bereits jetzt möglich.
LAAX OPEN 2020 vom 13. bis 18. Januar heizt Snowboard-Fans ein
200 Snowboard Profis aus aller Welt am Start
Die Vorbereitungen für den seit drei Jahrzehnten stattfindenden Freestyle Contest laufen auf Hochtouren. In den Disziplinen Slopestyle und Halfpipe werden 200 Männer und Frauen um das Preisgeld in Höhe von insgesamt 200.000CHF kämpfen.
Der von der FIS veranstaltete Snowboard Weltcup findet vom 13. bis 18. Januar 2020 in LAAX statt und bietet neben den Contests auch einige Partys und Konzerte für die Zuschauer und Sportler. Kultur und Kulinarik im rocksresort ergänzen das Freestyle-Erlebnis ebenso wie die TAG TEAM Crossover Slopestyle Session.
Am Montag, den 13.1. findet die Qualifikation im Slopestyle statt, gefolgt von der Qualifikation für Halfpipe am Dienstag. Mittwoch und Donnerstag geht’s dann ins Semi-Finale in beiden Disziplinen und am Freitag und Samstag folgen die großen Finale.
Es wird auch dieses Jahr spannend, denn neben den Vorjahressiegern Silje Norendal (NOR), Chris Corning (USA), Scotty James (AUS) und den Gewinnern der LAAX OPEN Contests 2018 Liu Jiayu (CHN) und Iouri Podladtchikov (SUI) sind auch zahlreiche vielversprechende Talente und Newcomer dabei.
Weitere Informationen unter: Laax Open Website