Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Skitouring

Mittwoch, 14 Februar 2024 09:28

Auf der Suche nach der Glückseligkeit

Zugegeben: Der Titel dieser Story ist abgekupfert vom Bayerischen Rundfunk und einem seiner bekanntesten Protagonisten. Und trotzdem passt er zu dieser Geschichte einfach wie die Faust aufs Aug – oder der Ski in den Schnee.

Wir schreiben das Frühjahr 2023. Der Winter und die Schneemengen, die er brachte, waren gelinde gesagt bescheiden. Mein Freerider- und Skitourenherz sehnte sich nach nur einer einzigen Sache: Schnee. Viel Schnee. Weiß, glitzernd und in Pulverform. Aber ganz gleich, wohin mich die Wetterkarten zuhause im Wohnzimmer auch führten – nirgendwo in der näheren Umgebung schien er sich blicken lassen zu wollen.

Daher war ich erst einmal skeptisch beim Durchlesen der Einladung zum Backcountry Touring Trip, zu dem Patagonia eingeladen hatte. Erste Frage: Wo liegt Kolm-Saigurn? Was sich anhört wie ein Dorf eines walserisch geprägten Landstrichs in der Schweiz oder in Vorarlberg, liegt in Wahrheit im Raurisertal im Salzburgerland. Nächste Frage: Hats denn dort Schnee? Antwort: Ja, und zwar ordentlich! Somit war eine Zusage nur mehr Formalität, und die Suche nach meiner persönlichen Winter-Glückseligkeit wich gedanklich bereits dem Finden derselben.

Einige Tage und Recherche-Stunden später war ich bestens informiert: Gemeinsam mit den Patagonia Athletinnen Lena Stoffel – ihres Zeichens Vizepräsidentin von POW Austria – und Leah Evans sollten wir 2 Tage auf Skitour das Raurisertal erkunden. Falls das Wetter mitspielte, wäre sogar die Skitour auf den Hohen Sonnblick geplant. Falls nicht, hätten wir die einmalige Chance, mit der Observatoriumsgondel, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, hinaufzufahren, wo uns die Leiterin des Instituts, Dr. Elke Ludewig, ihren Arbeitsplatz zeigen würde.

Überhaupt, das Sonnblickobservatorium – eine Legende. Es ging 1886 in Betrieb und erfasst seitdem 365 Tage im Jahr sämtliche Wetterdaten. In dieser gesamten Zeitspanne war es nur 4 Tage unbetreut! Warum an solch exponierter Stelle überhaupt ein Observatorium gebaut wurde, erklärt die Website des Instituts: Beim Weltkongress der Meteorologen im Jahre 1879 in Rom wurde die Erforschung der höheren Luftschichten als gemeinsames Ziel festgelegt. Der damalige Leiter der ZAMG, Julius Hann, machte sich daraufhin auf die Suche nach einem geeigneten Standort und fand diesen im Raurisertal mit seiner modernen Infrastruktur, die wiederum der jahrhundertelangen Bergwerkstätigkeit geschuldet war.

Fürs Skifahrerherz war also gesorgt, fürs Hirn ebenfalls. Was aber war mit Leib und Seele, wie es so schön heißt? Hier kommt der Ammererhof ins Spiel, der auf 1.630 Metern Seehöhe in einem Talkessel, ganz am Ende der Forststraße liegt. Miri und Heli, die den Ammererhof bereits in 3. Generation betreiben, sind hier die Gastgeber – und gemeinsam mit ihrem Team schreiben sie Gastlichkeit groß. “Heimkommen”, nicht “Ankommen”, soll man, wenn man sich bei ihnen einquartiert. Ein Blick auf die Website, und ich will sofort, nein, SOFORT!!!, dorthin. Denn in den Zimmern ist der Sternenblick dank Dachfenstern inklusive. Achja: Abschalten ist im Ammererhof wörtlich zu nehmen – kein Handyempfang, kein Internet. Also nicht schlechter Empfang – kein Empfang.

Solcherart vorbereitet starten wir nach Kolm-Saigurn. Wir, das ist in diesem Fall eine rein weibliche Fahrgemeinschaft. Maria, Julia, Anita, Bettina und ich füllen unser Fahrzeug nicht nur mit Gesprächen, sondern auch mit einer ganzen Menge an Material. Still denke ich bei mir, dass ich, ehrlich gesagt, recht froh bin, dass wir das nicht alles selber rauftragen müssen, sondern einer der Mitarbeiter des Ammererhofs runter ins Tal kommt und unser Equipment die letzten Kilometer auf der Forststraße rauffährt. Noch dazu, wo wir diese Strecke zu Fuß in Angriff nehmen müssen und nicht mal die Ski verwenden können – Schneelage nicht ausreichend. Meine Vorfreude erhält einen Dämpfer. Was, wenn jetzt auf einmal doch nix ist mit dem Finden meiner Glückseligkeit? Mir fällt auf, dass sich nicht nur meine Gedanken ums Suchen und Finden drehen: Anita und Bettina erzählen beide, dass der Wunsch nach einer kurzen Auszeit sie hierher gebracht hat. Dass sie ein paar Tage Erholung vom stressigen Arbeitsalltag, neuen Input und Inspiration suchen – und hoffen, das alles hier zu finden.

Angekommen an unserer KFZ-technischen Endstation, dem Parkplatz am Alpengasthof Bodenhaus, werden wir bereits von Reini erwartet. Während er unser Equipment auf den Anhänger lädt, erzählt er davon, wie er auf den Ammererhof gekommen ist: „Vor etlichen Jahren hab i auf Skitour am Hocharn zufällig Miri getroffen. Sie hat mich zum Essen in den Ammererhof eingeladen, und wir sind danach in Kontakt geblieben. Immer wieder hat sie gefragt, ob ich nicht mal aushelfen will, und irgendwann hab ich zugesagt.“ Er lacht und erzählt weiter: „I war ganz überrascht, dass sie mi dafür bezahlt hat!“ Seit ein paar Jahren gehört er fix zum Team des Ammererhofs. „Gesucht hab ich ursprünglich nur eine tolle Basis für meine Skitouren. Dann sind bei Miri und Heli die Kinder gekommen, und seitdem bin i der Onkel. Gefunden hab ich also eine Familie, vielleicht sogar für immer.“ Aha, auch einer, der hier was gesucht und gefunden hat. Ich bin gespannt, ob ich hier fündig werden werde. Reini beruhigt mich: „Schnee hama genug oben!“

Nach oben geht’s auch für uns, erstmal allerdings zu Fuß auf der Forststraße. Während wir zu Beginn noch durch grünen Wald stapfen, werden langsam, aber sicher, die Schneewechten am Straßenrand höher. Irgendwann, den Ammererhof sehen wir schon, kommen wir hinaus in den offenen Talkessel, der auf ca. 1.600 Metern liegt, majestätisch überragt vom Hohen Sonnblick. Miri und Heli begrüßen uns, wir genießen die letzten Sonnenstrahlen vor dem Haus bevor wir unsere Zimmer beziehen. Bettina und ich steigen ein paar Treppen hinauf – eng und gemütlich ist es, wie man es aus alten Bauernhöfen kennt, in den Nischen fläzen sich die Hauskatzen auf den Polstermöbeln und schauen nur kurz auf, als wir vorbeistapfen. Wir teilen uns ein Zimmer, das eigentlich aus 2 Schlafzimmern, einem Wohnzimmer und einem Bad besteht. Und ich hab Glück: Bettina schläft lieber unten, ich darf also das Schlafzimmer mit Sternenblick in Beschlag nehmen – Jackpot! Als wir nach dem Abendessen und der Vorstellungsrunde in der – muss ich es sagen? - urgemütlichen – Stube, in der das meiste original erhalten geblieben ist, zurückkommen, sehen wir gegenüber vor dem Naturfreundehaus einen Schwarm Stirnlampen. Eine Gruppe des Bundesheers auf Winterübung. Die Jungs schaufeln, graben und werkeln, was das Zeug hält – ob die wohl finden, was sie suchen? Ich jedenfalls suche Schlaf, und finde ihn unter der kuscheligen Daunendecke mit freiem Blick auf die Sterne.

Am nächsten Morgen zeigt sich das Raurisertal von seiner besten und wildesten Seite: Gefühlt alle Wetterzustände spielen sich vor unserem Fenster beim Frühstück ab: Schneeflinseln, Wind, Sonnenschein wechseln sich innerhalb kürzester Zeit ab. Der Hohe Sonnblick aber versteckt sich in dicken Wolken.

Unsere 3 Bergführer Klaus, Klausi und Alex entscheiden, dass wir uns auf den Weg machen. Großartig bereits der Start: Direkt vor dem Ammererhof Auffellen, in die Bindung steigen und dem Wanderweg rund ums Haus folgen. Es geht gemütlich durch den verschneiten Winterwald bergauf und ich muss mir eingestehen, dass ich jetzt schon glücklich bin, egal, was der Tag noch an Abfahrtsmetern bringen sollte. Denn ich hatte den Schnee gefunden und die Ruhe, die er mir bringt, das Gefühl, im Hier und Jetzt zu sein und den Alltag hinter mir zu lassen. Wir gehen nebeneinanderher und unterhalten uns, irgendwann komme ich mit Lena ins Gespräch. Ich frage sie, was sie antreibt, jeden Tag aufs Neue in die Berge zu gehen. „Die Natur gibt mir Kraft. Nach einem Tag auf Ski hab ich was geschafft. Das Schönste ist für mich aber immer das gemeinschaftliche Erlebnis in der Natur.“ Was wir an diesem Tag schaffen, ist vielleicht keine skifahrerische oder alpinistische Höchstleistung – aber es sind die besten Powderturns meines gesamten Winters. Nein, es war nicht sacksteil, sondern easy Waldgelände. Nein, es war kein bauchtiefer Pulverschnee. Aber dass wir auf unserer gemeinsamen Suche nach – endlich – gutem Schnee fündig wurden, zaubert uns allen ein glückseliges Grinsen ins Gesicht.

Später an diesem Tag sollten wir das Sonnblickobservatorium besichtigen, daher führt uns unser Run zurück zum Ammererhof. Bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen machen wir es uns in der Stube gemütlich, bis es so weit ist. Birgit und Lenny, beide arbeiten für Patagonia, schweben auf Wolke 7: Denn die von Patagonia unterstütze Kampagne, aus dem Vjosa in Albanien Europas ersten Wildfluss-Nationalpark zu machen, wurde von Erfolg gekrönt, die finalen Dokumente unterzeichnet. „Irgendwie seid ihr, ist Patagonia, auf der Suche nach dem Heiligen Gral, oder?“, frage ich die beiden. Sie sehen mich fragend an. „Naja, wenn alle Menschen das tun, was Patagonia ihnen sagt – Don’t buy this jacket! – ist das Unternehmen obsolet“, führe ich weiter aus, was ich meine. „Ja, stimmt schon“, nicken sie dann. „Ein gutes Bild – wir sind auf der Suche nach dem Heiligen Gral. Wir versuchen, die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und verantwortlichem Handeln zu finden. Wenn aber alle tun, was wir postulieren, dann schaffen wir uns selbst ab.“ Lenny ergänzt: „In letzter Konsequenz ist es genau das, was in unseren Unternehmensgrundsätzen geschrieben steht und was wir durch die Spende unseres Unternehmensgewinn zur Bekämpfung der Umweltzerstörung erreichen wollen. Und hey: Wenn das unser Beitrag ist, um die Erde zu retten – so what! Dann haben wir es echt gut gemacht!“

Die nachmittägliche Fahrt auf den Hohen Sonnblick mit der Seilbahn ist was ganz Besonderes: Betriebsleiter Gerhard erklärt uns, dass sie für die Öffentlichkeit gesperrt ist. Dass wir sie nutzen dürfen, ist wirklich SEHR außergewöhnlich. Beeindruckt schweben wir über die Felsen 1.500 Höhenmeter nach oben. Dr. Elke Ludewig, die Leiterin des Observatoriums, holt uns in der Zittelhütte ab und führt uns durch ihr Allerheiligstes. Sie erklärt, erläutert und gibt Einblick – nicht nur in das Arbeiten am Hohen Sonnblick, sondern auch in die mehr als 100 Jahre andauernden Datenreihen, die eindeutig zeigen, dass die Klimaerwärmung kein Hirngespinst wirrer Wissenschaftler ist, sondern im Gegenteil nicht reeller sein könnte. So aufgekratzt wir nach unserer Tour waren, so nachdenklich sitzen wir in der Gondel bergab. Wir sind irgendwie allesamt damit beschäftigt, diese glasklaren Aussagen zu verarbeiten. So drehen sich auch unsere abendlichen Gespräche um die Frage, wie wir unsere Leidenschaft fürs Skifahren mit einem umweltverträglichen Leben in Einklang bringen könnten.

Am nächsten Tag wachen wir bei klirrend kalten Minusgraden auf – aber der allgegenwärtige Hohe Sonnblick zeigt sich, endlich, in strahlendem Sonnenschein. Was für ein schöner Berg! Noch einmal ziehen wir los auf unseren Fellen, noch einmal suchen wir die schönsten Hänge, den pulvrigsten Schnee, und noch einmal werden wir fündig: First Lines für alle! Nach dem eindrücklichen Vortag genießen wir jeden Schritt – und vor allem jeden Turn – umso mehr. Noch einmal freuen wir uns über Getränke und Kuchen in der wärmenden Sonne auf der Terrasse des Ammererhofs, wärmen uns mit einer Dusche auf und treffen uns in der Stube zum Abendessen. Heute auf der Speisekarte: Nepalesische Küche. Wir schlagen uns die Mägen voll und fallen müde, aber überglücklich in unsere Betten.

Auf der Heimfahrt lassen wir die vergangenen Tage Revue passieren und erkennen erstaunt, dass jede von uns tatsächlich etwas von dem gefunden hat, was sie erhofft hatte zu finden. Eine Auszeit, Ruhe, wunderschöne und beeindruckende Natur – das ist, was es im Raurisertal zu finden gibt. Wenn es das ist, was du suchst – dann kann ich nur empfehlen, das Zimmer zu reservieren. Sternenblick inklusive.


Anreise

Kolm-Saigurn bildet als letzter Ort den Talschluss des Raurisertals im Nationalpark Hohe Tauern im österreichischen Bundesland Salzburg.

Mit dem Auto:

Von München kommend ca. 3 Stunden: Man nimmt man die A8 nach Salzburg, danach geht’s weiter auf der A1 bzw. der A10 Tauernautobahn Richtung Süden bis Ellmauthal. Auf der B311 fährt man weiter bis nach dem Abzweig ins Gasteiner Tal, bevor es Richtung Berg und Embach geht. Man folgt dem Straßenverlauf bis nach Kolm-Saigurn und weiter zum Alpengasthof Bodenhaus bzw. den Parkplätzen Goldwaschen und Bodenhaus.

Von dort geht es, je nach Schneelage, entweder zu Fuß oder mit den Tourenski weiter die Forststraße bergauf bis zum Ammererhof. Tipp: Im Vorhinein schon den Gepäcktransport vereinbaren – dann kommt Reini mit Schnee- und geländegängigem Gefährt runter zur Schranke.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Von München mit dem Zug nach Taxenbach dauert es etwa 3 Stunden. Von dort geht es mit dem Postbus weiter nach Rauris, und anschließend nach Kolm-Saigurn und zum Alpengasthof Bodenhaus. Achtung: Check die Busverbindung besser schon zuhause!

Übernachten

Ammererhof

„Heimkommen statt Ankommen“ lautet das Motto des Ammererhofs in Kolm Siagurn am Fuß des Hohen Sonnblicks auf 1.630 Metern Seehöhe. Dass das keine leere Worthülle bleibt, liegt an Miri und Heli Tomasek-Mühltaler, die den Ammererhof bereits in 3. Generation mit viel Liebe und einem Team mit unglaublichem Herzblut betreibt. Die Zimmer, Berghütten und Ferienwohnungen sind urgemütlich eingerichtet (Sternenblick inklusive!) und kosten ab 75,00 EUR pro Nacht.

Nach einem Tag am Berg lechzt das Skitouren- und Freeriderherz nach „was G’scheitem“ zu Essen. Im Ammererhof eine Leichtigkeit! Die Küche bietet wirklich jedem Gusto Geschmacksexplosionen am Gaumen – von hausgemachtem Kuchen bis zu nepalesischen Spezialitäten.

ammererhof.at 

Naturfreundehaus Kolm Saigurn

Gegenüber des Ammererhofs befindet sich das Naturfreundehaus Kolm Saigurn. Ganz persönliche Einschätzung: Idyllischer geht es wirklich nicht mehr! „Die Sonnblickbasis Kolm Saigurn – mit Bergbaumuseum, Kapelle und Kneipp-Anlage – ist ein Naturfreunde-Haus, das einzigartig im Erlebnisparadies Nationalpark Hohe Tauern liegt. Hier kommen Mensch und Natur zusammen, wie es nur selten gelingt.“ Stimmt definitiv. Auch Nicht-Mitglieder können hier nächtigen – ab 48,00 EUR pro Nacht.

www.sonnblickbasis.at

Der Hohe Sonnblick und sein Observatorium

Der Hohe Sonnblick (auch Rauriser Sonnblick) misst 3.106 Meter, und ist einer der prominentesten vergletscherten Berge des Alpenhauptkamms in der Goldberggruppe in Salzburg, knapp an der Grenze zu Kärnten gelegen. Auf seinem Gipfel befinden sich das Observatorium Sonnblick und die alpine Schutzhütte Zittelhaus. Die charakteristische Felspyramide auf dem Gipfelstock, sowie die mächtige Nordwand über Kolm-Saigurn, beeindrucken auch den Beobachter, der vom Tal aus nach oben schaut. Noch höher ist hier nur mehr der Hocharn mit seinen 3.254 Metern.

Noch heute erkennt man rund um den Hohen Sonnblick die Überreste der historischen Goldminen, die der Gebirgsgruppe ihren Namen gaben. Die lange Bergbautradition lässt sich auch im 21. Jahrhundert noch nachempfinden beim Goldwaschen in Kolm-Saigurn.

Aufgrund seiner Abgeschiedenheit und dementsprechend der Möglichkeit, „reine“ Wetterdaten zu sammeln, wurde der Hohe Sonnblick als Standort für das 1886 erbaute Sonnblickobservatorium gewählt. Seitdem war Österreichs höchstgelegene meteorologische Beobachtungsstation nur sage und schreibe 4 (in Worten: vier!!!) Tage nicht betreut.

Ein Besuch des Sonnblickobservatoriums ist ein beeindruckendes Erlebnis! Die Pendelbahn, die für die Öffentlichkeit gesperrt ist, führt über 1.500 Höhenmeter von Norden her auf den Gipfel. Mittlerweile hängt auch eine richtige Kabine dran, und nicht mehr die ursprüngliche Holzkiste - die Passagiere danken es: Windspitzen von 120 km/h sind keine Seltenheit, auf dem Gipfel wurde mit -37,5 Grad die tiefste, je in Österreich gemessene Temperatur, aufgezeichnet. Heute betriebt die GeoSphere Austria das Observatorium am hohen Sonnblick, dessen Direktorin Dr. Elke Ludewig ist.

Man kann eine Führung durch das Sonnblickobservatorium buchen – sehr empfehlenswert! Allerdings muss man – wie gesagt – aus eigener Kraft auf den Gipfel kommen. Und leider ist das Zittelhaus am Gipfel und der gastliche Empfang dort nur „rustikal“ zu nennen.

sonnblick.net

www.zittelhaus.at 

Patagonia

Gegründet 1973 von Yvon Chouinard in Kalifornien, hat sich Patagonia von Beginn an dem „Business Unusual“ verschrieben. Sehr bald nach dem Einstieg ins Bekleidungsgeschäft wurde dem Unternehmen klar, welchen Anteil es am globalen Ressourcenverbrauch hatte. Patagonias entschied, jedes Jahr 1% des Umsatzes an Umweltschutzprojekte zu spenden und nahm in der Folge die Rechtsform einer Benefit Corporation an. Im Jahr 2018 schließlich überarbeitete das Unternehmen seinen Zweck: „Wir sind im Geschäft, um unseren Heimatplaneten zu retten.“ Aktuell wird der gesamte Gewinn Patagonia als Dividende an das Holdfast Collective ausgeschüttet, dessen einzige Aufgabe es ist, zur Bekämpfung der Umweltkrise beizutragen. Firmengründer Yvon Chouinard hat es in seinem Brief so ausgedrückt: „Wenn es uns gelingen würde, das Richtige zu tun und gleichzeitig Geld zu verdienen, um die Rechnungen zu bezahlen und eine positive Wirkung zu haben, dann könnten wir Kunden und andere Unternehmen beeinflussen, und auf diese Weise vielleicht das System verändern.“

Dass dies kein Lippenbekenntnis ist, zeigt Patagonia auf vielfältige Weise, nicht zuletzt mit dem Worn Wear Konzept: Ziel ist es, Reparaturen von Kleidung so einfach wie möglich zu machen, damit diese so lange wie möglich genutzt wird. Oder, um es mit einem der ikonischen Werbesujets des Unternehmens zu sagen: „Don’t buy this jacket!“

eu.patagonia.com  

Publiziert in Reports
Montag, 05 Februar 2024 15:23

No Expectations!

Halleluja! Das waren doch locker schon 500 Höhenmeter. Wann endet diese Rinne? Bin ich am Exit vorbeigefahren? Die Beine brennen. Der kalte Pulverschnee staubt ins Gesicht. Die Ski surfen ungehindert durch den leichten, bodenlosen Powder, während die Schwerkraft mich im 45° steilen Hang weiter beschleunigt. Schwerelos, frei, voll im Moment. Ah, da vorne links kommt der Ausgang. Noch die letzten Meter straightlinen und einen Faceshot gönnen, dann endlich anhalten. Mein Blick schweift vom tiefen Blau des Meeres zum glitzernden Weiß des Gipfels, von dem ich vor einigen Sekunden gestartet bin – 1.300 Meter über mir! Und ganz unten sind wir immer noch nicht! Der beste Run meines Lebens? Definitiv! Ich werde von meinen Glücksgefühlen übermannt, muss schreien und lachen. Spüre ich da sogar eine Träne auf meiner Wange? Muss das kalte Wetter sein.

Vor 2 Monaten hätten wir von solchen Momenten nicht einmal zu träumen gehofft. Damals saßen wir bei Regen und frühlingshaften Temperaturen in Disentis und planten die kommenden 3 Monate. Diese sollten nämlich zur besten Saison unseres Lebens werden. Wir, das sind Ricardo, Finn und ich. Alle drei frisch mit dem Militärdienst bzw. Arbeit oder Uni fertig, und zum ersten Mal in unserem Leben frei für den ganzen Winter. Der Plan war dementsprechend mit Dirty Harry, dem alten Camper von Finns Opa, den besten Schnee und die steilsten Lines in den Alpen zu jagen. Doch es kam anders, denn die Alpen erlebten den schlechtesten Winter seit Jahrzehnten.

Immerhin war Anfang Januar für die Westalpen ein erster Schneesturm vorhergesagt, weshalb wir uns Richtung Chamonix auf den Weg machten. Doch bereits der erste Run runter von der Aiguille du Midi war mit einem 100 Höhenmeter langen Tomahawk über Blankeis oberhalb von einer Felswand eine ernüchternde Erfahrung und zeigte uns, dass aufgeblasene Egos und Selbstüberschätzung tödlich enden können. Wir mussten uns eingestehen, dass das Gelände ein komplett anderes Kaliber ist als die Schweizer Alpen und deshalb auch die Konsequenzen von Fehlern um ein Vielfaches höher sind. Auch war der Schnee mittelmäßig und der Powderstress extrem. So verbrachten wir einige Tage auf der Argentière Hütte, um dort klassische Steepskiing-Lines zu machen. An den Wochenenden füllten jeweils fast doppelt so viele Bergsportler den Winterraum, sodass der gesamte Schuhraum im Laufe der Nacht zum zweiten Schlafsaal mutierte. Auch die Abfahrten durch die steilen Faces sind der reinste Menschenslalom. Trotzdem konnten wir einige größere Lines machen, wie z.B. den Col des Cristaux oder das Y-Couloir des Aiguille Argentière (3898m).

Aber das Highlight dieses Trips waren definitiv die 3 Powdertage in Skyway Monte Bianco, an der Punta Helbronner. Die Bergbahn, welche auf 3462m endet, ist der reinste Traum, für schwindelfreie Freerider, die offene steile Hänge lieben. Ein Skilift, der dich vom Parkplatz ohne Umwege direkt in das Hochalpine befördert. Einfach geil!

Das warme Wetter, der starke Wind und unser schlechter Gesundheitszustand zwangen uns jedoch Ende Januar, Chamonix den Rücken zu kehren.  Nach einer Woche ausruhen daheim war für die östlichen Alpen Schnee vorhergesagt, weshalb wir mit Dirty Harry Richtung Innsbruck fuhren.

Wir verstanden recht schnell, dass wir in den kommerziellen Skigebieten Österreichs nicht auf unsere Kosten kommen würden. Exzessiver Après-Ski, Verbote und Absperrungen und endlos lange Liftschlangen waren einfach etwas zu viel Kulturschock auf einmal, wenn man die Freiheiten Chamonixs gewohnt war. Zu Gast bei Freunden verbrachten wir drei Wochen zwischen WG-Sofas und netten Studentenkneipen. Tagsüber wurde vor allem das Karwendel mit seinen unzähligen engen und verwinkelten Couloirs unsicher gemacht. Ein toller Spielplatz, doch auch hier rollte eine Warmfront ohne absehbares Ende rein, was Ende Februar bei Mehrseillängen in kurzen Hosen und T-Shirt bereits nach einem endgültigen Sommeranfang aussah.

Niedergeschlagen entschieden wir uns, der miserablen Situation in den Alpen nordwärts zu entfliehen. Denn schlimmer als in den Alpen konnte es ja wohl nicht sein. Notfalls würden wir da oben fischen und Bier trinken. Um unsere Erwartungen tief zu halten, prüften wir aber nie den Wetterbericht oder die Schneevorhersage. So rasten wir 5 Tage lang mit 80 km/h 3500 km nach Norden. Nach einer gebrochenen Windschutzscheibe, einem überfahrenen Dachs und 4 Jo Nesbö Krimis erreichten wir Lyngen. Wir parkten am Rand der schneebedeckten Straße und mummelten uns in die dicken Schlafsäcke, gespannt, was die nächsten Wochen bringen würden.

Als wir am nächsten Morgen begrüsste uns klirrende Kälte und 60 cm frischer Powder. Ohne genau zu wissen wohin, liefen wir hinter dem Camper den Hügel hoch. Run für Run hatten wir an diesem Tag den besten Treerun unseres Lebens. Und dies sollte so bleiben. Im Grunde glich jeder Tag dem anderen. Wir standen auf, wenn es im Schlafsack langsam zu kalt wurde, drehten die Heizung auf Vollgas, um Dirty Harry von -10°C auf kuschlige 5°C zu bringen und, sobald der Gefrierpunkt überwunden war, brühten wir uns den ersten Kaffee. Gut gestärkt stürzten wir uns in das kalte Wetter und begannen durch die endlosen, flachen Täler mit ihren kümmerlichen Birken in Richtung eines Couloirs durch den tiefen Schnee zu spuren. Die Couloirs stellten eine ganz neue Herausforderung dar, denn der kalte, ungebundene Pulverschnee lag meistens so tief in den Lines, dass Bootpacking ohne Auftriib Platten schlicht unmöglich gewesen wäre. Oben an der Line hieß es jeweils schnell umrüsten, einen unglaublich guten Pow Run zu ergattern und anschließend den langen, flachen Weg zu Dirty Harry wieder zurücklaufen. Da angekommen, muss zunächst wieder fleißig geheizt werden, bevor wir uns Polarbröd mit Hering und viel Butter gönnen. Der Abend wird, nachdem die Line für den nächsten Tag ausgesucht wurde, beim Lernen, Lesen, Philosophieren oder Hörspielhören mit einem eher klaren White Russian in der Hand ausgeklungen. Life is good – jedenfalls bis etwa Ein Uhr, wenn der Camper wieder den Gefrierpunkt erreicht und wir in unseren Schlafsäcken bereits dem nächsten warmen Kaffee entgegenfiebern.

Allmählich wurde allerdings unser Wunsch nach einer Dusche größer, und unsere leeren Gasflaschen und Essensvorräte mussten aufgefüllt werden, weshalb wir nach Tromsø, der nördlichsten Stadt der Welt, aufbrachen. Dort konnten wir nicht nur Dirty Harry mit den für die stets mit Blankeis überzogenen Straßen essenziellen Spikereifen ausrüsten und unsere Vorräte auffüllen, sondern lernten auch schnell einige der outdoorbegeisterten Locals kennen. Bei ihnen konnten wir uns duschen und sie zeigten uns traumhafte Treeruns und endlose Couloirs sowie das rege Nachtleben von Tromsø.

Und wie das so ist, wenn die Grundbedürfnisse alle gedeckt sind, fängt man an, etwas abzudrehen. Höher, weiter, schneller, vor allem schneller war hoch im Kurs! Wie etwa, wenn man den anderen beim Couloir hochhiken weder hört noch sieht, weil einen gerade der Mega-Spindrift überrollt hat und vor dem Weiterlaufen ein einfaches „Alles klar“ ausreichend Diskussionsgrundlage fürs Weitergehen ist. Oder wenn du deinem Kumpel, der ganz vernünftig nach Chamonix-Lehrbuch am Einstieg eines 600 Höhenmeter Couloirs einen angeseilten Skicut machen will, um die Schneedecke auf Herz und Nieren zu testen, zur Antwort gibst: „Also, wenn es dir nichts ausmachen würde, würde ich das Couloir einfach straightlinen.“

Letztes Jahr haben wir gesehen, wie wichtig es ist, keine Erwartungen zu haben und positiv überrascht zu werden. Wir hatten in Norwegen die beste Zeit unseres Lebens. Nun sitzen wir wieder in Disentis und packen Dirty Harry für den nächsten Norwegentrip. Dieses Mal aber voller Erwartungen. Mal schauen, was wird…

Skiers: Finn Schauer, Ricardo Flepp, Andri Bieger

Guest Skiers: Flurina Bieger, Markus Boss, Vali Werner-Tutschku, Victor Heim, Eline Lunde.

Publiziert in Reports
Dienstag, 06 Oktober 2020 09:23

60 Jahre Fritschi Swiss

Das 1960 von Albert Fritschi als Atelier für Apparate- und Prototypenbau gegründete Unternehmen hat viel Grund zum Feiern

 

Heute steht Fritschi für Innovation, Funktionalität und Qualität im Tourenbindungsmarkt. In Reichenbach im Kandertal entwickelt und produziert ein Team von 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit grossem Engagement Skitourenbindungen höchster Funktionalität und Qualität.

Mit der legendären Diamir Titanal hat Fritschi die Sicherheit, den Bedienungskomfort und die Kraftübertragung der Alpinbindungen in eine leichte Tourenbindung integriert. Weitere Resultate von Pioniergeist und Innovation sind die Vipec Evo und die Tecton. Mit der exklusiven Seitwärtsauslösung vorne und dem Alpin-Fersenbacken der Tecton integriert Fritschi bei den aufstiegsorientierten Pin-Bindungen die Sicherheit und die Abfahrtseigenschaften der Alpinbindungen. Das innovative Paket an Komfort, Sicherheit und Performance der leichten Xenic vervollständigt das Angebot.

Swiss made – nachhaltig konzipiert und hergestellt

Nachhaltigkeit ist in Fritschi’s Unternehmenskultur seit je verankert und begleitet Tag für Tag die Arbeit des ganzen Teams. Der schonende Umgang mit Ressourcen beginnt bereits bei der Entwicklung. Konstruktion und Auswahl der Materialien werden für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die Einzelteile entstehen aus umweltschonender Verarbeitung von High-Tech Kunststoffen und hochwertigen Metallen in der Schweiz. Nach der Montage in Reichenbach werden die Qualitätsprodukte in wieder verwertbare Kartons, ebenfalls aus der Schweiz, verpackt.

Publiziert in News
Donnerstag, 16 April 2020 11:04

Skitourenausrüstung richtig einsommern

Immer wieder eines der heiß diskutierten Frühjahrsthemen: "Wie sommerst Du Deine Ski ein?" Für das Thema Tourenausrüstung haben wir einen ausgequetscht, der es wissen muss: Robert Schlemer, Dynafit Produktmanager Equipment. Also: Robert, wie sommerst Du Deine Tourenausrüstung ein?

Ski & Bindung
1. Tourenski und Bindung auf Funktion und Beschädigung prüfen.

Belag und Kanten in Ordnung?
Hat die Bindung Spiel? Falls ja, dann ab zum Fachmann.
Hat die Bindung Roststellen? Falls ja, dann einfach fetten.


2. Ski präparieren

Belag von Schmutz und Staub befreien
Ski wachsen – und über den Sommer eingewachst lassen, sprich das Wachs nicht abziehen. Unbedingt beachten: Der Ski muss vor dem Einwachsen zu 100% frei von Feuchtigkeit sein. So wird der Belag während der Lagerung geschützt. Vor der ersten Tour im nächsten Winter muss das Wachs natürlich abgezogen werden.


Tourenskischuhe
1. Innenschuhe aus der Schale nehmen und komplett trocknen lassen. Erst dann wieder einbauen
2. Schnallen schließen! Dabei empfiehlt sich eine lockere bis mittlere Position der Schnallen, damit der Schuh seine Form behält.


Steigfelle
1. Felle und Kleber überprüfen
2. Wenn die in gutem zustand sind, dann Steigfelle so zusammenkleben, dass gesamte Klebefläche bedeckt ist und nicht austrocknen kann.


Für das komplette Equipment gilt: Die Touren-Ausrüstung sollte trocken und hitzegeschützt gelagert werden. Damit alles in bestem Zustand im kommenden Winter zum Einsatz kommen kann.

Publiziert in Know How
Dienstag, 12 März 2019 15:06

Aus der Branche: 95 Jahre Hagan

Eine der ältesten bestehenden Skimarken feiert Geburtstag: Sage und schreibe 95 Jahre alt wird das österreichische Unternehmen Hagan aus Antiesenhofen. „Seit 95 Jahren schlägt unser Herz für die Berge und diese Leidenschaft haben wir von Beginn an in unsere Produkte gesteckt“, erklärt Firmenchef Franz Siegesleuthner. „Von den frühen Jahren als Skihersteller bis zur heutigen Spezialisierung als Tourenski-Experte stehen die drei Prinzipien Qualität, Innovation und die Liebe zur winterlichen Bergwelt im Zentrum unseres Handelns“, bekräftigt er.

Hagan ist heute eine der wenigen österreichischen Ski-Marken, die sich noch in Familienbesitz befinden und produziert jährlich 15.000 Paar Ski. So gehört das Unternehmen neben Fischer, Atomic und Dynafit zu den großen Anbietern im Skitourensegment. Hergestellt werden die Ski in Ried bei Fischer, da sich eine eigene Produktion nicht mehr auszahlen würde. Entwicklung und Design liegen aber nach wie vor in Antiesenhofen in Oberösterreich. Zusätzlich hat sich das Traditionsunternehmen in den letzten Jahren zum Vollsortiments-Anbieter entwickelt: Nicht nur Ski sondern auch Skitourenschuhe und eigens von ATK in Italien gefertigte Bindungen sind im Angebot.

Die Geschichte der Firma Hagan ist eng mit der des österreichischen Skisports verknüpft. Sie ist auch eine Geschichte von wirtschaftlichem Niedergang, Aufstehen und Weitermachen. Begonnen hatte alles 1924. Damals starteten die Brüder Franz und Hans Hager in ihrer Wagnerei in Antiesenhofen, Oberösterreich, ihre Skiproduktion. Sie nannten ihren Betrieb Hagan, nach den jeweils ersten Buchstaben des Familiennamens Hager und dem Firmensitz Antiesenhofen.

Zunächst ging es aufwärts. 1975 übernahm der Enkel von Franz Hager, Franz Siegesleuthner, die Geschäftsführung. „Design spielte früher keine Rolle“, so der Firmenchef. „Ich weiß noch gut ,wie wir im Skiforum in Salzburg waren und alle Ski entweder Rot, Weiß oder Blau waren“, erzählt er. Gemeinsam mit einer Agentur entwickelte er völlig neue Designs. Nach zwei Jahren zogen andere Marken nach. „Da waren wir wohl so etwas wie Trendsetter“, meint er.

Die Mitte der 90er Jahre waren Krisenjahre für fast die gesamte österreichische Skiindustrie. Siegesleuthner erkannte die Zeichen der Zeit. Immer mehr Sportler schätzten das Aufsteigen mit Ski, so legte er den Fokus auf die Entwicklung von Tourenskiern. Der Neustart gelang.

Unabhängig von der wirtschaftlichen Situation bekannte sich Hagan aber stets voll und ganz zum Fachhandel: „Es war und ist immer unser Bestreben, jedem Fachhändler ein guter und zuverlässiger Partner zu sein und für jedes Anliegen eine schnelle und individuelle Lösung zu finden“, gibt Firmenchefin Alexandra Siegesleuthner zu Protokoll.

Firmenchef Franz Siegesleuthner sieht positiv in die Zukunft: „Wir sind und bleiben eine Marke von Tourengehern für Tourengeher“, erklärt er. Und auch wenn noch nicht vorgezeichnet ist, wie die Zukunft aussieht, eines scheint eindeutig: Wie beim Skitourengehen geht es mal bergauf und mal bergab, dennoch ist die Anstrengung die Reise wert. Denn am Ende geht es darum, auch dann nicht aufgegeben zu haben wenn es schwierig wird sondern (s)einen Weg raus zu finden.

www.hagan-ski.com

Publiziert in News
Dienstag, 14 November 2017 08:48

Hyphen-Hagan-Skitouren-Camps

Drei Skitouren-Camps für Anfänger und Fortgeschrittene bieten Hyphen und Hagan in diesem Winter zusammen an. Die Camps sind für alle geeignet, die in kleiner Runde ein neues Gebiet, neue Tourenskiausrüstung und Tourenskibekleidung kennenlernen wollen und zudem ihre Skitouren-Kenntnisse auffrischen wollen.

Materialexperten und Bergführer geben auf geführten Skitouren Tipps zur Auswahl des passenden Skis und Bekleidungssets bis hin zu Tipps & Tricks rund um den einfachen Aufstieg und die richtige Skitechnik für eine genussvolle Abfahrt im Gelände. Die Touren für Anfänger, Fortgeschrittene und Genießer werden in individuellen Gruppen geführt. Die Teilnehmer können kostenlos die brandneuen Produkt von Hagan und Hyphen ausprobieren.

Mit im Package sind das Skitouren-Guiding mit staatlich geprüften und autorisierten Berg- und Skiführern, Workshops und Vorträge zum Thema Tourenskiausrüstung, Skitechnik oder Tourenplanung, die kostenlose Leihausrüstung von Hagan bzw. das LVS-Set sowie die Hyphen Touren-Leihbekleidung, Unterkunft und Verpflegung. Beim Termin am Kitzsteinhorn ist auch das Liftticket inkludiert. Das Programm startet Freitag nachmittags und endet Sonntag nachmittags.

Termine:
Camp 1 Kitzsteinhorn: 1. - 3. Dezember 2017, EUR 380,-
Camp 2 Johnsbach/Kölblwirt: 19. bis 21. Januar 2018, EUR 290,-
Camp 3 in Rauris/Alpengasthof Ammererhof: 2. bis 4. März 2018, EUR 330,-
Publiziert in News
Donnerstag, 28 September 2017 15:28

Dynafit Beast Freetouring-Set

20170929 Beast 98 Ski2Ein Rookie in der Freetouring-Linie des Skitourenexperten Dynafit! Der neue Beast 98 basiert auf dem Shape und der Performance des Meteorite, ist aber ganze 250 g leichter – pro Ski versteht sich.

Mit seinen 98 mm Mittelbreite wurde der Beast 98 entwickelt für abfahrtsorientierte Skitourengeher, die Abfahrtsperformance im Gelände kombiniert mit einem handlichen Ski für den Aufstieg suchen. Ein echter Freetourer eben! Der Esche/Pappel-Holzkern im Beast 98 sorgt nicht nur für Torsionssteifigkeit, er verleiht dem Ski auch seinen reaktiven Charakter und hervorragende Dämpfungseigenschaften. Der Double Ellipse Rocker, der dazu führt, dass die jeweilige Kantenlänge an den Aufkantwinkel des Skis angepasst wird, garantiert optimale Steuerbarkeit und Wendigkeit in jeder Situation im Gelände.

Zusätzlich garantiert der so genannte Ride Tip, ein Carbongelege im Schaufelbereich, optimiertes Schwingungs- und Vibrationsverhalten. Mit Tip- und Tailrocker bekommt der Ski außerdem im Powder richtig Auftrieb. Die stabile ABS Seitenwange absorbiert ein Maximum an Schlägen und Impacts, falls man doch mal einen Stein mitnehmen sollte.

Mit 1.530 g (bei 177 cm) eignet sich der Beast 98 als Tourenski selbst für mittellange und lange Anstiege; sportliche Tourengeher sparen ihre Kräfte für die Abfahrt.

Wir dürfen schon jetzt zu Beginn der Saison ein Freetouring-Set deluxe an eine/n von euch verlosen! Zu gewinnen gibt es einen Beast 98 Ski inklusive Beast Bindung. Selbstverständlich gibt’s den Preis auf Wunsch auch in der Damenausführung.

Die Specs des Beast 98:

  • 170 cm: Sidecut 124 / 96 / 115 - Radius 17 m - Gewicht 1.450 g
  • 177 cm: Sidecut 125 / 97 / 116 - Radius 19 m - Gewicht 1.530 g
  • 184 cm: Sidecut 126 / 98 / 117 - Radius 21 m - Gewicht 1.610 g

 

Beast 98 Damen:

  • 163 cm: Sidecut 123 / 95 / 114 - Radius 16 m - Gewicht 1.320 g
  • 170 cm: Sidecut 124 / 96 / 115 - Radius 17 m - Gewicht 1.400 g
  • 177 cm: Sidecut 125 / 97 / 116 - Radius 18 m - Gewicht 1.480 g

 

Das Dynafit Freetouring-Paket soll dir gehören? Dann beantworte bitte folgende Frage:

Welchen Namen trägt die Dynafit Freetouring-Linie?
- Monster
- Beast
- Fear

Leider kannst du nicht mehr an diesem Gewinnspiel teilnehmen, es ist bereits beendet. Schau aber trotzdem mal bei unseren anderen Verlosungen rein!

Teilnehmen können alle registrierten User von freeskiers.net. Jeder User kann nur einmal teilnehmen, weitere Einsendungen werden automatisch gelöscht. Barauszahlung der Gewinne nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

Publiziert in Verlosungen