PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Hybrid-Bindung? Shift vs Duke PT vs Cast



eduard
09.01.2022, 18:29
Moin Leute,

ich würde euch gerne nach eurer Meinung zu den oben genannten Bindungen fragen. Ich habe denke ich alle Threads zu den Bindungen gelesen, hadere aber immer noch damit, welche es werden soll.
Kurz zu mir: 188; 88 kg nackt; erfahrener, recht aggressiver Skifahrer (zumindest auf der Piste); keine Rails, bisschen Park, aber dann nur 360er; bisherige Din-Einstellung liegt bei 10-11 (ohne eklatante Fehlauslösungen, riskiere aber auch weniger im Park oder Gelände als als Jungspund)
Die Bindung soll auf einen neuen Fischer Ranger 102 FR in 191 montiert werden. 90% Resort/10% Touring (Anfänger)

Shift: Ziemlich frickelig, man muss ständig auf die AFD-Einstellung aufpassen und sollen eher was für leichte Fahrer sein, nur 10° Riser

Duke PT: Bombenfest, vordere Hebel kann aber brechen (dachte echt ich spinn, als ich davon ein Foto gesehen habe), keine Probleme mit AFD, dafür schwer und nur 10° Riser

Cast: Geniale Bindung, Upgrade ziemlich teuer, wahrscheinlich für meine Ansprüche übertrieben?!, schwer, dafür 7° und 12° Riser.

Ich habe mich eigentlich für die Duke 16 entschieden, weil ich gerne eine wartungsarme Bindung hätte. Die Shift liegt mir vom Gefühl (und Aussehen - die Marker ist hässlich!) näher, aber bei meinem Gewicht mit Schuhen und allem hab ich Angst vor a) Fehlauslösungen und b) dem ständigen Gewahrte. Für die Look spricht die unterschiedlichen Riser und tja - ist halt einfach ne Pivot. Da brauche ich nichts weiter sagen, glaube ich. Aber 250 Euro über der Shift und 150 Euro über der Duke ist einfach eine Ansage.

Was würdet ihr sagen? Sind meine Überlegungen valide oder sehe ich Probleme, wo es keine gibt?

Danke für eure Hilfe!

obi wan kenobi
09.01.2022, 19:41
Lösung 1:
Bei 10% Touren (also fast nie) würde ich aus Kostengründen auf die Duke oder Baron gehen. Mit 88kg werden beide Bindungen fertig. Wenn du richtig Gas gibts und auch Sprünge dabei sind, dann hat die Duke mehr Reserven (vernünftige Lösung)

Lösung 2:
Nimm die CAST (geile Lösung)

Kartoffelstampfer
09.01.2022, 20:08
Was für sohlen hat dein Schuh? Mit der Cast kannste ja alle aber vor allem noch saubere Alpin ISO 555 fahren. Und was ist das für einer? So leichtdingsbumms in der P15/18 ist irgendwie immer seltsam. Ansonsten noch Vorteile: Die Pivot des cast System wird deinen Ski wohl eher überleben. Bei den anderen Bindungen ist das nicht so eindeutig. Allerdings lässt der kurze Bohrungsabstand eher mal ein Heck ableben. Andersrum Je nach Schuhgrösse auf dem Ranger aber besser in die sehr kurze Bindungs-titanaleinlage treffen.
Was aber noch für die cast spricht ist die Möglichkeit des 2nd Skisets.

eduard
09.01.2022, 20:39
Danke euch beiden für die Antwort. Das hilft mir schon einmal weiter und ich bin froh, dass mir der Plan mit der Duke nicht sofort um die Ohren gehauen wird. Beliebt ist sie ja nicht gerade. Ich fahre einen Dalbello AX HD in 285 mit GW. Sohlenlänge ist 327mm.
Richtig Gas gebe ich gerne und ein paar Sprünge sind auch dabei, aber ich bin bei weitem kein Markus Eder.
Second Ski bei der Cast ist zwar interessant, aber wenn mir Touren wirklich so viel Spaß macht, wirds wahrscheinlich eher eine Tecton oder noch leichter mit einem Tracer 98 oder vergleichbarem. Das ist aber noch Zukunftsmusik.

Wie wichtig sind euch die unterschiedlichen Grade an Riser? So wie ich das verstanden habe, sind zwei ähnlicher wie die Dnyafit/Fritschi/etc und deshalb kann man gut andere Spuren nutzen. Mit Shift/Duke hängt man auf 10° und liegt nicht plan im vorgegangenen Weg. Macht für mich Sinn, ich kann aber nicht einschätzen, welchen negativen Effekt es am Ende des Tages dann wirklich hat.

Edit: Meinst du die Alpin ISO 5355?

eduard
09.01.2022, 21:26
Noch eine weitere Frage:

Der Ranger hat eine Taillierung von 129 - 104 - 139. Sollte ich da ein 135/140 Fell nehmen oder reicht ein 110er?

Kartoffelstampfer
10.01.2022, 08:46
ja, die guten alpinsohlen welche im Vergleich zu den ersten GWs bessere Kraftübertragung ermöglichen einen aktuellen Vergleich habe ich nicht.

Fell, das was billiger ist. Schneiden musste bei beiden, bei einem weniger.

Steighilfe, mir reicht eine, brauch die auch fast nur zum Spuren oder Pause machen. Bei deiner Sohlenlänge wirken die sich generell flacher (hab selber 337mm) aus (Die Angaben der Hersteller sind für eine Vergleichssohlenlänge, keine Ahnung wie viel aber die ist kürzer).
Bei Cast könnte ein DIY nachrüsten zu einer höheren einfach sein.

David_
10.01.2022, 20:33
Ich hab auch nen Resort/Ballertourenski mit Cast und finde das für den Einsatzzweck genial.
Damit hast du einfach ein kompromissloses Setup was Performance und Sicherheit betrifft. Soweit ich weiß ist das auvh die einzige Möglichkeit ein Tourensetup mit Vertikalauslösung der Bindung am Vorderbacken zu fahren. Gerade wenn man mit dem Setup auch viel im Gebiet unterwegs ist und vll auch mal mehr riskiert würde ich auf dieses zusätzliche Sicherheitspolster fürs Knie nicht verzichten wollen.

Von der Marker würde ich übrigens aus 2 Gründen abraten:
1. Marker war in jüngester Zeit nicht unbedingt für herausragende oder langlebige Bindungskonstruktionen bekannt.
2. Der Markerhinterbacken benötigt wenn er richtig eingestellt ist im Vergleich zu anderen Bindungen verhältnismäßig viel Anpressdruck. Wenn du im Tiefschnee die Ski anziehen möchtest und etwas Schnee drin ist nervt das immens.

Cheers
David


Sent from my iPad using Tapatalk

Herr Latz
11.01.2022, 07:58
Wie wichtig sind euch die unterschiedlichen Grade an Riser? So wie ich das verstanden habe, sind zwei ähnlicher wie die Dnyafit/Fritschi/etc und deshalb kann man gut andere Spuren nutzen. Mit Shift/Duke hängt man auf 10° und liegt nicht plan im vorgegangenen Weg. Macht für mich Sinn, ich kann aber nicht einschätzen, welchen negativen Effekt es am Ende des Tages dann wirklich hat.

Ich glaub das ist total individuell. Manche laufen auch im flachen mit der höchsten Steighilfe (besonders Toureneinsteiger), andere tun fast nie eine Steighilfe rein.
Aber mit dem Lupo, der ja ne gute Bewegungsfreiheit nach vorne hat würde ich mir da keine all zu großen Sorgen machen. Zumindest wenn du halbwegs flexibel im Sprunggelenk bist.
Man kann es auch als erzieherische Maßnahme betrachten die verhindert daß man eine zu steile Spur anlegt. Eh super...

soulride
11.01.2022, 08:43
eduard, falls du aus der CH bist und die Cast bestellst, könntest du mir eine Bindungsplatte vorne mitbestellen (€ 15?!)? Ich würd sie dannn bei Gelegenheit holen.

Wegen Steighilfe: Wenn ich zu Hause (Ennstal) mit den Höhenmeterfressern spreche, verwendet eigentlich niemand Steighilfen. Also nicht überbewerten. Selber find ichs schon ganz angenehm.

DeMeP
11.01.2022, 12:52
So sehr ich die Shift auch mag, habe ich mit meinen schlappen 80kg bereits eine kaputt bekommen. War sogar nur ein unspektakulärer Hop-Turn.

Zudem muss ich die Shift mit +1 Z-Wert fahren (verglichen zu Look Pivot 14 und STH16).

Denke also auch nicht, dass sie die beste Wahl für dich wäre.

mortiss
11.01.2022, 14:41
So sehr ich die Shift auch mag, habe ich mit meinen schlappen 80kg bereits eine kaputt bekommen. War sogar nur ein unspektakulärer Hop-Turn.

Zudem muss ich die Shift mit +1 Z-Wert fahren (verglichen zu Look Pivot 14 und STH16).

Denke also auch nicht, dass sie die beste Wahl für dich wäre.

Jetzt hast ich Neugierig gemacht was ist passiert mit deiner Shift ?
Vor par Jahren wo ich im Gelände über jeden scheiss gesprungen bin hab ich meine Bindungen immer auf Anschlag zugedreht. Aber mit dem alter wird man ruhiger (zumindest versucht man es )
lg

eduard
11.01.2022, 18:23
Vielen Dank für die regen Antworten. Ich muss gestehen, dass ich meine Fragen erst nach der Bestellung der Skier hier im Forum gestellt habe und ich mich bis Montag morgen entscheiden musste. Mit der Duke schwanger zu gehen war aber vom Gefühl gar nicht schön, deshalb habe ich mich für die Pivot 15 entschieden.
Die Cast ist leider derzeit in Forza ausverkauft (eigentlich auch wurscht), aber da ich das Tourensetup erst ab nächster Saison zwingend brauche, kaufe ich die Cast, wenn sie in der gewünschten Farbe wieder verfügbar ist.
Wenn ich jetzt eure ganzen Antworten lese, bin ich sehr glücklich mit meiner Entscheidung. Die Skier wurden auch heute verschickt :)

@soulride Ich komme aus Deutschland. Aber natürlich kann ich dir dann in gefühlt 6 Monaten eine mitbestellen.

Noch einmal zurück zu meiner Frage bezüglich der Steigfelle: Wie wichtig ist es denn, dass das Tip und Tail auch vollflächig mit Fell bedeckt ist? Der meiste Druck ist natürlich unter der Bindung, dass verstehe ich soweit. Das 110mm Fell ist günstiger als das 135mm Fell.

P.S. Der der eine fährt, wo habt ihr eure Cast bestellt? Wie schwierig ist die Montage? Der einzige Laden in Deutschland möchte 50 Euro für den 20 Minuten Umbau bei einem 400 Euro Bindungsadapter. Ich weiß, Arbeit kostet, aber für den Preis kriegt man ein Normaloskiset, und/oder eine Bindungsmontage bei den meisten Skihändlern kommt auch nur auf 40 Euro, wenn man sie nicht dort gekauft hat. Finds ein bisschen happig, aber vielleicht bin ich auch einfach ein Geizer lol

David_
13.01.2022, 17:09
Ich habe über Moment Skis aus den USA bestellt weil es damals bei Cast selbst ausverkauft war.
Schreib die Jungs am Besten per Chat über die Website an und lass dir die Versandkosten sagen.
Preislich war das dann inkl. Zoll und Versand auf jeden Fall ok.
Montiert hab ich dann selbst.
Grundsätzlich ist das auch kein großes Problem wenn man schon mal eine Bindung montiert hat oder handwerklich einigermaßen begabt ist.
Wenn schon eine Pivot auf dem Ski montiert war und du den Montagepunkt nicht verändern möchtest werden vermutlich die bestehenden Löcher wiederverwendet.
Dann wird entweder mit Inserts montiert oder die Schrauben werden mit Epoxi eingeklebt.
Falls der Shop nur einklebt kannst du das eigentlich auch selber machen. Dann musst du nur noch die Löcher für die Steighilfe bohren und das wars. Wenn die Pivot vorher vernünftig montiert wurde musst du den ggf. vorhandenen Grat um die Löcher entfernen und kannst die Grundplatte aufschrauben. Das Bohrmuster ist das gleiche wie bei der Pivot.
Ob Epoxi oder Inserts ist ein bisschen Glaubensfrage. Als ich bei meinem Ski nachgerüstet habe, habe ich einfach geklebt. Wenn der Ski einen stabilen Kern und ggf. sogar eine Lage Titanal hat passt das in der Regel.

Cheers
David


Sent from my iPad using Tapatalk

eduard
13.01.2022, 20:10
Moin David, danke dir für die ausführliche Antwort. Das hilft mir auf jeden Fall schon einmal weiter.

gizmo
17.01.2022, 09:55
Hallo,

also wie ich es verstanden hast, hast Du nun schon eine Bindung gekauft und willst diese demnächst wieder ersetzen. Sehe es hierbei wie Obi Wan, dass Du da nicht zwingend eine High-End Tourenbindung brauchst. Eine Rahmenbindung würde Deinen Ansprüchen auch genügen denke ich. Diese sind z.T. auch mal für 200€ und drunter zu haben. Also evtl. ne Alternative. Hängt natürlich auch von der Konstitution hab. Ich selber habe z.Z. ne Adrenalin 16 und bin damit noch recht zufrieden. Kenne aber das Gefühl der neuen leichteren Pin-Bindungen nicht. Aber bei 10% bestimmt ne Überlegung, da diese Bindungen auch definitiv sehr stabil sind (Metall statt Plastik (im vgl. zur 13er z.B.), Z-Wert bis 16 etc. ) und hoch kommt man damit auch gut, nur halt etwas mehr Gewicht. UPDATE: OKAY vergiss es, ist ja ein Upgrade KIT, was Du bestellen wirst ;)

Bezüglich der Felle würde ich die Größeren empfehlen. Denke wenn Du Kleinere nimmst, kannst damit zwar auch gut flache Passagen hochfellen, aber wenn es steiler wird ist dann doch die Gefahr, dass zu kleine Felle verrutschen bzw. sich ablösen. Das ist dann unangenehm und sehr nervig.

Der Steigwinkel ist für mich persönlich auch nicht überproportional wichtig. Also ob man da einen Unterschied merkt ... . Nutze die Funktion zwar gerne, aber manchmal merke ich es auch gar nicht und steige problemlos mit "falschem Winkel" auf.