PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Freeriden mit einem Tag Heliskiing in den Alpen. Was macht Sinn?



tschoartschi
28.11.2015, 12:27
Hallo!

Wir möchten meinem Vater zum 60iger Heliskiing schenken. Da wir finanziell nicht so potent sind und uns einen Heliskiing Trip um EUR 5.000 pro Person leisten können, haben wir an eine Alternative in den Alpen gedacht. Die Idee wäre 3 bis 4 Tage Freeriden und als Highlight einen Tag Heliskiing.

In Österreich gibts scheinbar nur den Arlberg als Option. In der Schweiz und Italien dürfte es einige Möglichkeiten geben. Mein Vater ist konditionell noch topfit, allerdings ist er nicht mehr der "Draufgänger", welcher sich über Klippen wirft und massiv steile Hänge abfährt. Mittelsteile Hänge mit großen Tiefschneefeldern ohne allzuviele Hindernisse wären sicherlich sein Traum. Auf der Piste kommt er jeden Winter auf über 25 Schitage und meistens noch auf zirka 5 Tage Backcountry (bei uns gibts leider nicht so oft massiven Powder).

Neben Arlberg hat mir (bei meiner Internetrecherche) auch die Region um Zermatt sowie um Gressoney bzw Monterosa in Italien gefallen. Bin mir aber nicht sicher, ob Zermatt bzw Monterosa vom Geländer her nicht zu "extrem" sind. Dort gehts doch auf über 4000m rauf. Auch ist die Anreise für uns von Graz/Österreich viel weiter als zum Arlberg und da stellt sich mir die Frage, ob sich das dann tatsächlich lohnt.

Was meint ihr, was würde gut passen? Oder habt ihr noch andere Alternativen? Von der Fahrtzeit ist Zermatt eigentlich schon fast das Limit in Richtung Westen (sind über 9h Autofahrt von uns)

Danke für eure Tipps,
Lg
Georg

dru
28.11.2015, 13:07
Servus Georg,

Ich hoffe hier bricht keine Grundsatzdiskussion zwecks Heliskiing in den Alpen los.

Verwirf die Idee Arlberg und nimm die weitere Anfahrtsweg Richtung Westen in kauf. Ohne der ArlbergRegion seine Schönheit absprechen zu wollen, dass Panorama alleine ist dort schon einen Flug wert. Was die Schwierigkeit der Abfahrten betrifft solltest du dir wenig Sorgen machen müssen. Nach deiner Beschreibung sollte dein Vater in der Lage sein, fast alle Standard Abfahrten zu bewältigen.

Viel Spaß!

dRu

markus.s
28.11.2015, 13:18
Wenns nur um das Erlebnis im Heli geht, gibt's auch eine Möglichkeit in deiner Nähe. In Slowenien (Bovec-Kanin) kann man auch fliegen..Ist bei der richtigen Wetterlage ein richtiges Schneeloch aber da kann man wie am Arlberg auch mit den Tourenski ohne Probleme rauf.

jensr
28.11.2015, 13:20
Die Frage ist ob der Heli sein muss. Ich steh da nicht so drauf. Entweder by fair means oder eben mit vorhandenen Liften.

Ausserdem kannst du für den Preis von einem Tag Heli vermutlich 4 Tage Freeriden mit Bergführer für die ganze Gruppe buchen. ich glaube das ist dann im Summe das Größere Erlebniss (evtl. mit Übernachtung aufm Berg) und da gibt es auch in Ö tolle Ziele die für mehrere Tage lohnen. Arlberg, Dachstein, diverses in den Hohe Tauern.

Dann halt viele der großen französichen, italienische und schweizer Gebiete.

Alternativ zum Heli bietet sich auch Catskiing an:
http://www.powdercatskiitaly.com/
http://www.eskimo-freeride.com/

freak
28.11.2015, 13:23
Ich finde Heliskiing in den Alpen wenn es nur ums Skifahren geht auch verhältnismäßig sinnlos, als "besonderes Erlebnis" wie angedacht zum Gerburtstag kann mans aber schon machen.
Ansonsten würde ich mich dru anschliessen. Vergiss den Arlberg, das lohnt sich nun wirklich garnicht. Auch von dem was man an Gelände fährt ist da eigentlich nirgends was schwieriges dabei, man kann also prinzipiell überallhin wo das angeboten wird. Da es ja sowieso eher um das Erlebnis gehen sollte würde ich Courmayeur empfehlen, mit dem Heli am Mt. Blanc vorbei ins Val Veny reinzudüsen hat schon was und die Drops auf der orographisch linken Seite sind auch so abgelegen das da sonst keiner hinkommt...

freak~[:fish:&:ghost:]

skyman
28.11.2015, 13:53
Zum 60. Kann ich voll verstehen.
"Erschwinglich", Erlebnis frei von Rummel
Ganz Klar Alagna einer der Flüge muß auf den Lyskamm, die Abfahrt ist nicht besonders aber die Aussicht endgeil
Für tolle Abfahrten noch einen Zusätzlichen Tag buchen.
Buchen bei den Italienern nicht bei Air Zermatt.
Viel Spaß!

Zorro
28.11.2015, 13:57
dito. heliskifahren ziemlich sinnlos in den Alpen. Meiner Meinung nach ist auch mit Bergführer und zu Fuß das schönere Erlebnis, das auch länger glücklich macht. Wobei Helifliegen an sich schon ne coole Sache wäre (auch ohne Skifahren), einfach weil Fliegen eben doch schön ist.

Preis/Leistung würde ich Aostatal empfehlen. Recht günstig und die Landschaft ist wirklich gut. Heliskifahren ist per se eigentlich immer rumjuckeln im Flachen Gelände (muss ja jeder runterkommen ;))

Fotorafisch sieht das übrigens so aus, dass zwei der Antwortenden hier einige Fotos beigesteuert haben. 2014 und 2015. 2014 gute Bedingungen, 2 Tage Resort, 1 Tag Heli, ziemlich das Paket, das man sonst auch bucht, keine Extra Landeplätze oder so.
Courmayeur.

https://www.youtube.com/watch?v=9jQCqEsliXY&list=PLKQgYA3RW2YUD0oarbGnacmvLcKnL5YPc

Gressoney ist ebenso zu empfehlen.

Schweiz ist genrell einfach wesentlich teurer. Arlberg ist ziemlich lahm dagegen (landscchaftlich, Erfahrung etc)

freak
28.11.2015, 14:16
höhö bist du jetzt tero repo? und hast du dann auch immer eine extra-person um die blitzausrüstung zu tragen?

freak~[:fish:&:ghost:]

knut
28.11.2015, 14:33
Ohne es je gemacht zu haben, glaube ich auch, dass Heliskiing in Österreich gar keinen Sinn macht und in den Westalpen auch nur begrenzt. Cervino-seitig vermutlich am ehesten.

Hinzu kommt noch ein weiterer Faktor: die Zeit. Wenn ihr nur ein paar Tage da seid, ist natürlich nen Glücksfaktor dabei, um gescheite Bedingungen zu haben, bei denen sich das teure Vergnügen auch lohnt.
Wer will schon mit dem Heli zur Bruchharsch-Abfahrt aufbrechen.

Insofern würde ich selbst eher darauf achten, dass die Reise an sich schon ein tolles Erlebnis ist. Da ist sicherlich das genannte Bovec ansprechender, weil an sich schon eine interessante Reise.
Darf ich noch was exotischere in die Runde werfen? Heliskiing im Spanischen Val d'Aran (Pyrenees Heliskiing) ist massiv billiger, als irgendwo in den Alpen. Per Flugzeug auch für nen kürzeren Trip durchaus gut zu erreichen, als Reise insgesamt erschwinglich und sicherlich was besonderes, selbst wenn's dann mit dem Heli aus Pech nicht klappen sollte.

tschoartschi
28.11.2015, 16:56
Danke erstmals für die vielen Antworten. Da hab ich ja jetzt viel zum Recherchieren :) Grundsätzlich steht das Freeriden absolut im Vordergrund und wenns vom Wetter etc passt, wäre der Heli quasi das "besondere Erlebnis"


Ich finde Heliskiing in den Alpen wenn es nur ums Skifahren geht auch verhältnismäßig sinnlos, als "besonderes Erlebnis" wie angedacht zum Gerburtstag kann mans aber schon machen


Genau, um das "Erlebnis" gehts. Auch weil meinem Vater sicherlich schon allein das Heli-Fliegen gefallen wird. Er erzählt nämlich oft von den Heli-Flügen während seiner Grundwehrdiener-Zeit (OT damals musste in Ö wirklich nahezu jeder 12 Monate zum Bundesheer, Zivis gabs nur gaaanz wenige).

So rein aus dem Bauch raus, wäre Gressoney derzeit mein Favorit. So wie ihr sagt, da wäre die Reise ansich schon spektakulär und das Panorama welches man von einem 4000m Gipfel hat, muss beeindruckend sein. Ich werd mir auch mal die Option Val d'Aran ansehen. Grundsätzlich könnten wir den Trip auf max 1 Woche ausdehnen. Dann wäre vielleicht der Faktor "Glück mit dem Wetter" etwas entspannter. Wobei 1 Woche halt auch kurz ist, um Schlechtwetter Perioden "durchzutauchen" oder auf Neuschnee zu warten. Slowenien klingt auch interessant, muss ich mir mal genauer anschauen, aber Slowenien ist halt schon fast "zu Nahe" für eine außergewöhnliche Reise :D

Peleiade
29.11.2015, 13:52
Bei Gressoney/Alagna ist natürlich die Anreise schon mal nicht ohne. Mit 9h ist man da locker dabei. Einmal durch die ganzen Alpen bis Mailand, dann umdrehen, wieder zurück und von unten wieder rauf. Mein persönlicher Eindruck in Gressoney war eigentlich immer, dass die Heliskier ja eigentlich nur ein paar Höhenmeter mehr auf den sonst gleichen Abfahrtsrouten haben. Es gibt aber wohl doch auch die Möglichkeit nach Zermatt zu fahren und dann dort wieder eingesammelt zu werden. Und man sieht dann vielleicht auch den höchsten Berg der Schweiz.
Ansonsten ist Gressoney schon ziemlich viel Queren und Schieben und wenn man oben im Gebiet wohnt kann es schon sein, dass die oberen Sektionen der Gondel nicht fahren ... was dann Aufstieg bedeutet...
Aber selbstverständlich ist das Aostatal absolut empfehlenswert, auch und gerade der Einwohner wegen und man hört dort noch "Walserdütsch".

tschoartschi
29.11.2015, 16:33
...
Ansonsten ist Gressoney schon ziemlich viel Queren und Schieben
...

Danke für deinen Hinweis. Queren und Schieben, das klingt nicht so super. Ist das in den anderen genannten Gebieten "besser", kennst du dich da aus?

bobmarley
29.11.2015, 17:19
Für Heliskiing ist der Landeplatz Monte Rosa (4200m) offenbar sehr eindrücklich und empfehlenswert. Mein Vater war vorletztes Jahr mit 2 Kollegen da und hat lange davon geschwärmt :) Die Fotos aus dem unteren Teil der Abfahrt, wo Du durch ein riesiges Labyrinth aus grossen Eisklötzen fährst, haben mich auch sehr beeindruckt. Vom Helilandeplatz kann man auch mit Guide zur Dufourspitze 4600m aufsteigen. Allerdings ist Zermatt gut teuer, deshalb würde ich eher auf der italienischen Seite übernachten und essen.

skyman
29.11.2015, 19:09
Bei Gressoney/Alagna ist natürlich die Anreise schon mal nicht ohne. Mit 9h ist man da locker dabei. Einmal durch die ganzen Alpen bis Mailand, dann umdrehen, wieder zurück und von unten wieder rauf. Mein persönlicher Eindruck in Gressoney war eigentlich immer, dass die Heliskier ja eigentlich nur ein paar Höhenmeter mehr auf den sonst gleichen Abfahrtsrouten haben. Es gibt aber wohl doch auch die Möglichkeit nach Zermatt zu fahren und dann dort wieder eingesammelt zu werden. Und man sieht dann vielleicht auch den höchsten Berg der Schweiz.
Ansonsten ist Gressoney schon ziemlich viel Queren und Schieben und wenn man oben im Gebiet wohnt kann es schon sein, dass die oberen Sektionen der Gondel nicht fahren ... was dann Aufstieg bedeutet...
Aber selbstverständlich ist das Aostatal absolut empfehlenswert, auch und gerade der Einwohner wegen und man hört dort noch "Walserdütsch".

Was für ein Dreckssystem!!!! :bang:
Mein Text den ich geschrieben habe weg Neu anmelden von wegen gespeichert.

BTT
Ich kann nicht ganz nach voll ziehen was Du schreibst.
Die Anfahrt zu beiden Orten unterscheidet sich erheblich.
Ich weiß nicht wo der TE herkommt aber 9 Stunden von wo?
Das Monte Rosa mit seinen vielen 4 tausendern ist sehr groß. Klar kommt man nach der ein oder anderen Tour auf der Haupt Route raus. Mit Heli je nach Buchnung kommt in einem der vielen Seitentälern raus. Wir sind einmal vom Heli in selbigen abgeholt worden und beim zweiten Flug nach dem Essen in einem anderen Seitental mit dem Auto zurück nach Alagna gebracht worden.
Ich würde Dir auch eher Alagna empfehlen. Die Anfahrt rechts am Logo Maggiore vorbei (essen und spazieren am Seeufer) zum Lago di Orta, da spart ca. 80 km gegen über dem Umweg über Mailand. Die auffahrt aus dem Tal ist sehr einfach zzu fahren. OK unten ist teils Industrie in der Poebende was jetzt nicht hübsch ist. Alternative wäre ein Flug nach Mailand und mit dem Taxi für ca. 170-250 (Auto oder Minivan) nach Alagna.
Tip für eine Übernachtung wäre am Berg auf halber Strecke das Rifugio Grande Halte. Dort in der Nähe fleigt auch der Heli ab. Zimmer sind etwas einfach, dafür gibt es eine Sauna und sehr leckeres Essen. Es gibt doch nichts schöneres als am Berg zu übernachten. Leider gibt es das legendäre Rifugio Guglielmina nicht mehr.
Guide würde ich Euch unbedingt empfehlen. Viele Einstiege varianten sind schwer zu finden. Klassiker wie die Malfata sind Gefährlich ohne Kenntnisse.
Guides und Heliskiing werden in der Regel von jeder Unterkunft empfohlen.
Oder unten an der Hauptstrasse am weg Hoch zum Lift ist die Tourist Info (nähe Casa Smit) die vermitteln direkt und wissen wann und wo Plätze frei sind.
Kom

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Alternative:
Catskiing in Mazzedonien/Albanien

kunstschnee
29.11.2015, 22:13
Monterosa ist bestimmt gut.
Was mm nach auch in Frage käme ist livigno. Gerade wenns nicht so extrem sein soll. Freeride geht, Guide geht und für einen Tag heli reichts auch. S. Homepage livigno/mottolino.

Gesendet von meinem SGP621 mit Tapatalk

buzz
02.12.2015, 06:30
Catskiing in Mazedonien wäre evtl. auch noch eine Option?!

Globemaster
02.12.2015, 12:05
mal kurz off topic:

wie sieht's in Gressoney mit Pisten aus? Erlebnisreich? Vielfältig?

Geht in dem Fall um Familienurlaub mit 3 guten bis sehr guten Pistenfahrern und einem einsamen Freerider...

Lohnt sich das für die Family?

Zorro
02.12.2015, 14:13
wie kann eine Piste denn erlebnisreich sein? Und vielfältig? Ich dachte immer Pisten werden genau deshalb angelegt und gepflegt damit sie das nicht sind...? ;)

Peleiade
03.12.2015, 15:11
Naja, Du hast sicherlich schon mal den Pistenplan visitiert http://www.monterosa-ski.com/wp-content/uploads/SKIRAMA-MONTEROSA-SKI.pdf
Das erschlossene Gebiet ist schon sehr groß, aber die Varianz der Pisten jetzt eher nicht so. Man kann zwar drei Täler abcruisen, aber das Gebiet geht nicht sehr in die Breite.

Zorro
03.12.2015, 19:08
Man munkelt ich war dort sogar schonmal skifahren. Na zumindest der Cafe ist ganz ok bei der Aussicht.
Die beiden Aostatal-Gebiet sind naturerlebnistechnisch schon eher sehenswerter als der arlberger Mehlsack.

ski-larry
06.12.2015, 01:16
Zur Topic paste meine Erfahrung in 2009 perfekt:

Urlaub in Zermatt, es gab keinen 6er Kurs (=1er in Österreich) nur einen "Off-Pist-Kurs"
(oh wie schade :) )

- Kosten: CHF 70 pro Tag (einzeln buchbar) bei einem Kurs von ca. 1,5 CHF also keine € 50
- offiziell über die Skischule Zermatt (Nebensaison!!!: 2. Woche Januar)
- wir waren die ganze Woche eine 4er Gruppe
- erstklassige Tage-Touren ohne Ende (kein Felle nötig, aber Pieps, "Rettungs"-Gurt etc)
- optional (hat aber jeder gemacht) Heliskiing am letzten Tag für € 150
(da Italien mehr Spots anfliegen durfte)

Meine Frau hat mich noch nie so glücklich nach dem Skifahren gesehen



ABER: Ich befürchte das Angebot gab es nur damals:
Die Eintagestouren, die wir damals gegangen sind, hätten 2011 laut Homepage schon jeweils CHF 200 pro Nase gekostet
(aber auch 2009 stand es nicht offiziell auf Homepage oder bei der Skischule angeschlagen, ich hatte nach dem 6er Kurs gefragt als der Skischulleiter gerade auch da war, der hatte es mir dann davon erzählt, die "Mäuschen" an der Theke hätten mir nix gesagt)

tschoartschi
11.12.2015, 11:36
...
- Kosten: CHF 70 pro Tag (einzeln buchbar) bei einem Kurs von ca. 1,5 CHF also keine € 50
- offiziell über die Skischule Zermatt (Nebensaison!!!: 2. Woche Januar)
- wir waren die ganze Woche eine 4er Gruppe
- erstklassige Tage-Touren ohne Ende (kein Felle nötig, aber Pieps, "Rettungs"-Gurt etc)
- optional (hat aber jeder gemacht) Heliskiing am letzten Tag für € 150
(da Italien mehr Spots anfliegen durfte)
...


Das klingt super! Genau so würden wir es auch gerne machen. Preis steht nicht absolut im Vordergrund, da es ja ein einmaliges Geschenk zum 60iger sein sollte. Leistbar sollte es sein (für Normalverdiener).

Was meint ihr, wann ist die beste Reisezeit für die Region Aostatal oder Zermatt um ein ähnliches Erlebnis zu haben wie von ski-larry geschildert?

Möglich wäre 13.2.-21.2 oder 19.3 bis 29.3. Ist Februar oder März besser (statistisch gesehen, ich weiß, dass man das Wetter nicht vorhersagen kann ;-) )

skyman
11.12.2015, 12:04
Was meint ihr, wann ist die beste Reisezeit für die Region Aostatal oder Zermatt um ein ähnliches Erlebnis zu haben wie von ski-larry geschildert?

Möglich wäre 13.2.-21.2 oder 19.3 bis 29.3. Ist Februar oder März besser (statistisch gesehen, ich weiß, dass man das Wetter nicht vorhersagen kann ;-) )

Das was larry schreibt ist nicht nur 6 Jahre her. Auch die Preise sind aktuell völliger Blödsinn.
Zu deinem Zeitpunkt für mittel hohe Flüge auf ca. 3700 m. pro Person ab € CHF 400, Tagessalär für einen Guide liegt bei/ab CHF 1000 pro Tag. Dazu kommen die hohen Übernachtungs-/ Skipass-/ und Logiskosten.

Du musst selbst entscheiden ob Dir das snobige Schweiz Klima oder eben das nicht schlechtere, Preiswertere und Kulinarische interessantere Monte Rosa Abenteuer besser gefällt.

Zeitpunkt:
Wenn Mann das wüsste.
In den letzten Jahre hatte ich den größten Dump-Erfolg ende Januar bis ende Februar.

tschoartschi
11.12.2015, 13:58
Du musst selbst entscheiden ob Dir das snobige Schweiz Klima oder eben das nicht schlechtere, Preiswertere und Kulinarische interessantere Monte Rosa Abenteuer besser gefällt.

Wir würden das Ganze natürlich vom Aostatal aus angehen. Die von dir erwähnten Preise sind mir definitiv zu hoch. Aber Monte Rosa, Gressoney oder irgendwas anderes im Aostatal dürfte von den Bergen und Schimöglichkeiten sicherlich sehr ähnlich sein wie Zermatt. Ist ja geografisch nicht so weit entfernt.


Zeitpunkt:
Wenn Mann das wüsste.
In den letzten Jahre hatte ich den größten Dump-Erfolg ende Januar bis ende Februar.
Okay, danke für deine Erfahrungen. Also ist März schon etwas spät oder? Hatte mir nur gedacht, dass es eventuell noch geht im März. Es geht ja doch auf über 3000m rauf :)

stinktier
11.12.2015, 15:21
Zum einen: 1000chf für nen Bergführer? Dann buch einen von nebenan (Saas Fee), da bist du mit ca 600 dabei... Wobei ich die 1000 auch in Z nicht glaube.
Zum anderen:
Ich würde den März vorziehen... Da geht im Hochalpinen Bereich die Tourensaison erst los, die Schneedecke ist schon da. Klar kannst du immer Glück oder Pech mit dem frischen Powder haben, aber im März ist die Wahrscheinlichkeit höher, das die Gesamtmenge ausreicht...

Gesendet von meinem JIMMY mit Tapatalk

skyman
11.12.2015, 15:28
Zum einen: 1000chf für nen Bergführer? Dann buch einen von nebenan (Saas Fee), da bist du mit ca 600 dabei... Wobei ich die 1000 auch in Z nicht glaube.
Zum anderen:
Ich würde den März vorziehen... Da geht im Hochalpinen Bereich die Tourensaison erst los, die Schneedecke ist schon da. Klar kannst du immer Glück oder Pech mit dem frischen Powder haben, aber im März ist die Wahrscheinlichkeit höher, das die Gesamtmenge ausreicht...

Gesendet von meinem JIMMY mit Tapatalk

Glauben heisst nicht wissen:
Auszug aus Alpinecenter Zermatt:

Privatbergführer Monte Rosa 4200 Heli Tour
Sie können diese Tour mit einem Privatbergführer unternehmen (nur eine Person). Preis: CHF 1120.-
Die Grundkosten bleiben bei einer Gruppe bis 6 Personen gleich zzgl. Heli Transport!

März kann auch gute sein, wer weiß das schon, aber Tendenziell wird es auch wärmer.
Schwierig!

Mir wäre Sass Fee für eine Woche Skifahren viel zu klein und zu Schattig.

knut
11.12.2015, 17:01
Das geht auch deutlich billiger:



Freeriden Zermatt, 2 Tage
Sie fahren immer noch auf der Piste mit 10000 anderen?

Im Herzen der Alpen zeigen wir ihnen die schönsten Skiabfahrten. In dieser einmaligen Bergwelt begleitet sie der Bergführer täglich zu neuen Hängen. Je nach Schnee und Wetterverhältnissen fahren wir in der Schweiz oder Italien. Das grösste Varianten Skigebiet in den Alpen garantiert für Abwechslung und Abfahrten bis 2000 Höhenmetern! Es besteht auch die Möglichkeit das Tiefschneefahren mit einem Heliflug zu kombinieren.

Anforderung: Technisch einfach bis mittel, Kondition mittel, Erfahrung im Tiefschneefahren

Preis:
ab Fr. 290.- pro Person

Leistungen:
2 Tage Bergführer/Skilehrer
LVS (Pieps)
Wissen heisst nicht zwingend alles zu wissen ;)

skyman
11.12.2015, 19:05
Das geht auch deutlich billiger:

Wissen heisst nicht zwingend alles zu wissen ;)
Genau ab CHR 290 pro person x 4-6 Pax und da haben wir wieder den gleichen Preis. Ohne Heli versteht sich (;
Ein ähnliches Programm ist auf der Rückseite sprich dem Monte Rosa wesentlich günstiger. :cool:

knut
11.12.2015, 19:43
Nein, denn das sind zwei Tage ;)

1000,- CHF und mehr pro Tag für nen Bergführer ist einfach exorbitant viel. Klar verlangen das einige, die eben die Pelzkragen-Infrastruktur abgreifen können. Aber wie gezeigt geht es billiger. Und in der Region gibt es sicher auch zahlreiche freiberufliche Bergführer, die zu vernünftigen Preisen zu haben sind

Auch Schweizer. Dass die Italiener sicher noh preislich besser sind, steht ausser Frage.

Fab02
15.12.2015, 03:57
Hier nen kleiner Artikel zu Heliskiing in the Alpön:

http://www.powder-magazin.de/digitaleausgabe/ausgabe24/0050.html

Vielleicht interessierts dich ja

renegade5569
15.12.2015, 06:22
Flory Kern aus dem Hochgebirge Schwarzwald bietet Heliskiing an:

http://www.flory-kern.de/

tschoartschi
28.12.2015, 19:20
http://www.powder-magazin.de/digitaleausgabe/ausgabe24/0050.html

Sehr cooler Bericht. Wir werden jetzt Gressoney ansteuern :-) bin schon gespannt. Hat jemand einen Tipp bezüglich Unterkunft? Wir sind 6 bis 8 Leute (ist noch nicht ganz fix), eventuell würde sich ein Apartment anbieten. Wir brauchen eigentlich kein super Luxus 5* Hotel, etwas einfaches preis/leistungsmäßig gutes wäre für uns perfekt. Wir geben unser Geld lieber für Guides und Heliflüge aus als für irgendwelche Hotels ;-)

skyman
29.12.2015, 21:31
Warum Gressoney?
Alagna hat meines erachtens die bessere Infrastruktur und ist kürzer zu fahren.
für Algana kann ich Dir eine BB Adresse zukommen lassen.

Ansonsten über www.freerideparadise.com anfragen

tschoartschi
30.12.2015, 20:10
@skyman
Hab mir gerade Alagna angeschaut. Das liegt ja quasi im Nebental von Gressoney oder? Ich hab bei meiner Recherche nur Helitouren ausgehend von Gressoney gefunden. Der eine Tag Heliskiing ist eigentlich eine Grundvorraussetzung, die restlichen Tage ist egal wo wir freeriden gehen. Es sollte aber auch ein Skigebiet dabei sein, da wir ein paar Miturlauber haben die nicht Tiefschnee fahren können/wollen. Dürfte es in Alagna auch alles geben. Werd mir die Option noch genauer anschauen. Danke für den Tipp